CH128307A - Schaltautomat. - Google Patents

Schaltautomat.

Info

Publication number
CH128307A
CH128307A CH128307TA CH128307A CH 128307 A CH128307 A CH 128307A CH 128307T A CH128307T A CH 128307TA CH 128307 A CH128307 A CH 128307A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
bracket
relay
switch
roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH128307T priority Critical patent/CH128307A/de
Publication of CH128307A publication Critical patent/CH128307A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/643Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rotating or pivoting movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description


      SchaltautoruKta     
EMI0001.0002     
  
    Gegenstand <SEP> vorliegender <SEP> Erfindung <SEP> ist
<tb>  ein <SEP> Schaltautomat, <SEP> bei <SEP> dem <SEP> ein <SEP> die <SEP> beweg  lichen <SEP> Kontaktteile <SEP> eines <SEP> Schalters <SEP> betätigen  der <SEP> Bügel <SEP> durch <SEP> ein <SEP> Relais <SEP> gesteuert <SEP> wird,
<tb>  das <SEP> einen <SEP> Anker <SEP> aufweist, <SEP> der <SEP> um <SEP> eine <SEP> quer
<tb>  zu <SEP> den <SEP> Statorpolen <SEP> des <SEP> Relais <SEP> liegende <SEP> Achse
<tb>  zwischen <SEP> letzteren <SEP> schwingt.
<tb>  Die <SEP> Zeichnung <SEP> zeigt <SEP> ein <SEP> Ausführungs  beispiel <SEP> der <SEP> Erfindung.
<tb>  Fig. <SEP> 1 <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Seitenansicht,
<tb>  Fig. <SEP> 2 <SEP> eine <SEP> Ansicht <SEP> auf <SEP> das <SEP> Relais <SEP> von
<tb>  links <SEP> der <SEP> Fig.

   <SEP> 1 <SEP> gesehen, <SEP> wobei <SEP> der <SEP> Deut  lichkeit <SEP> halber <SEP> ausser <SEP> dem <SEP> Relais <SEP> nur
<tb>  die <SEP> Bewegungsübertragungsmittel <SEP> dargestellt
<tb>  sind; <SEP> die
<tb>  Fig. <SEP> 3 <SEP> veranschaulicht <SEP> eine <SEP> Draufsicht
<tb>  zu <SEP> Fig. <SEP> 1.
<tb>  Auf <SEP> einer <SEP> Grundplatte <SEP> 1 <SEP> ist <SEP> mittelst
<tb>  eines <SEP> Winkels <SEP> 2 <SEP> der <SEP> U-förmige <SEP> Eisenkör  per <SEP> 3 <SEP> eines <SEP> Relais <SEP> montiert, <SEP> welcher <SEP> Eisen  körper <SEP> 3 <SEP> Spulen <SEP> 4 <SEP> trägt <SEP> und <SEP> in <SEP> zwei <SEP> Stator  polen <SEP> 5 <SEP> endet.

   <SEP> In <SEP> einer <SEP> Brücke <SEP> 6 <SEP> und <SEP> einer
<tb>  Traverse <SEP> 7, <SEP> welche <SEP> Teile <SEP> am <SEP> Eisenkörper <SEP> 3
<tb>  befestigt <SEP> sind, <SEP> ist <SEP> der <SEP> Anker <SEP> 8 <SEP> des <SEP> Relais
<tb>  gelagert, <SEP> welcher <SEP> dergestalt <SEP> um <SEP> eine <SEP> quer     
EMI0001.0003     
  
    zu <SEP> den <SEP> Statorpolen <SEP> 5 <SEP> liegende <SEP> Achse <SEP> 9 <SEP> zwi  schen <SEP> den <SEP> Statorpolen <SEP> schwingt. <SEP> 10 <SEP> ist <SEP> ein
<tb>  Anschlag, <SEP> welcher <SEP> den <SEP> Ausschlag <SEP> des <SEP> An  kers <SEP> 8 <SEP> begrenzt.
<tb>  Auf <SEP> der <SEP> Achse <SEP> 9 <SEP> sitzt <SEP> eine <SEP> Nocken  scheibe <SEP> 11, <SEP> die <SEP> an <SEP> ihrem <SEP> Umfange <SEP> ab  gerundet <SEP> ist <SEP> und <SEP> an <SEP> deren <SEP> Nabe <SEP> eine
<tb>  Spiralfeder <SEP> 12 <SEP> angreift.

   <SEP> Die <SEP> Spiralfeder
<tb>  12 <SEP> ist <SEP> mit <SEP> ihrem <SEP> andern <SEP> Ende <SEP> an
<tb>  der <SEP> Brücke <SEP> 6 <SEP> befestigt <SEP> und <SEP> hat <SEP> das <SEP> Be  streben, <SEP> den <SEP> Anker <SEP> 8 <SEP> in <SEP> seine <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 2
<tb>  strichpunktiert <SEP> angedeutete <SEP> Ruhelage <SEP> zu
<tb>  bringen.
<tb>  Auf <SEP> Säulen <SEP> 13, <SEP> die <SEP> auf <SEP> der <SEP> Grundplatte <SEP> 1
<tb>  angeordnet <SEP> sind, <SEP> ist <SEP> eine <SEP> aus <SEP> Isoliermaterial
<tb>  bestehende <SEP> Platte <SEP> 14 <SEP> befestigt. <SEP> An <SEP> dieser
<tb>  Platte <SEP> sitzen <SEP> einerseits <SEP> die <SEP> festen <SEP> Kontakt  teile <SEP> 15 <SEP> eines <SEP> Schalters, <SEP> anderseits <SEP> Federn
<tb>  16, <SEP> welche <SEP> die <SEP> beweglichen <SEP> Kontaktteile <SEP> 1.7
<tb>  dieses <SEP> Schalters <SEP> tragen.

   <SEP> In <SEP> Bolzen <SEP> 18, <SEP> welche
<tb>  auf <SEP> der <SEP> Platte <SEP> 14 <SEP> vorgesehen <SEP> sind, <SEP> ist <SEP> ein
<tb>  Bügel <SEP> 19 <SEP> gelagert, <SEP> der <SEP> mit <SEP> einer <SEP> elektrisch
<tb>  isolierenden <SEP> Traverse <SEP> 20 <SEP> die <SEP> Federn <SEP> 16 <SEP> un  tergreift <SEP> und <SEP> eine <SEP> Rolle <SEP> 21 <SEP> trägt. <SEP> Die <SEP> Rolle
<tb>  21 <SEP> ist <SEP> reit <SEP> einer <SEP> Rille <SEP> versehen, <SEP> in <SEP> die <SEP> der
<tb>  Rand <SEP> der <SEP> Nockenscheibe <SEP> 11 <SEP> eingreift. <SEP> Am         Bügel 19 angreifende Federn 22 bewirken,  dass die Rolle 21 stets an der     Nockenscheibe     11 anliegt.  



  Ist das Relais     erregt,    so drückt die       Nockenscheibe    11 mit einem äussern Kreis  Bogenteil den Bügel 19 nach unten, wodurch  die Traverse 20 nicht auf die Federn 16  wirkt und die beweglichen     Kontaktteile    17  gegen die festen Kontaktteile 15 anliegen,  der Schalter also geschlossen ist (wie die  Zeichnung in ausgezogenen Linien zeigt).

    Wird das Relais abgeschaltet, so zieht die  Feder 12 den Anker 8 in die in     Fig.    2 strich  punktiert angedeutete Lage, wobei die Rolle  21 gegen einen     Kreisbogenteil    der Nocken  scheibe 11 zu liegen kommt, der kleineren  Radius hat als der ersterwähnte Kreisbogen  teil, so dass der Bügel 19 unter dem Einfluss  der Federn 22 in die in     Fig.    1 strichpunk  tiert angedeutete Lage geschwenkt wird.  Hierbei hebt die Traverse 20 die Federn 16  mit den Kontakten 17 von den Kontakten  15 ab, so dass der Schalter geöffnet wird.  



  Damit der Rand der     Nockensclieibe    11  bei der Schwenkbewegung des Bügels 19  nicht aus der Nut der Rolle 21 heraustritt,  ist     letztere        achsial    verschiebbar am Bügel 19       gelagert.     
EMI0002.0012     
  
    Der <SEP> beschriebene <SEP> Zusammenbau <SEP> ermög  licht, <SEP> einen <SEP> Schaltautomaten <SEP> für <SEP> eine <SEP> ver  hältnismässig <SEP> grosse <SEP> Stromstärke, <SEP> das <SEP> heisst
<tb>  einen <SEP> Schalter <SEP> mit <SEP> dem <SEP> ihn <SEP> automatisch
<tb>  steuernden <SEP> 'Mittel, <SEP> mit <SEP> denkbar <SEP> kleinster
<tb>  Raumerfordernis <SEP> zu <SEP> erstellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltautomat, dadurch gekennzeichnet, dass ein die beweglichen Kontaktteile des Schalters betätigender Bügel durch ein Re lais gesteuert wird, das einen Anker aufweist, der um eine quer zu den Statorpolen des Relais liegende Achse zwischen letzteren schwingt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schaltautomat nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Relais anker mittelst einer Nockenscheibe auf eine am Bügel des Schalters angeordnete Rolle wirkt. 2.
    Schaltautomat nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass' die Nockenscheibe in eine Rille der Rolle eingreift und die Rolle achsial verschiebbar am Bügel ge lagert ist.
CH128307T 1927-10-22 1927-10-22 Schaltautomat. CH128307A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH128307T CH128307A (de) 1927-10-22 1927-10-22 Schaltautomat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH128307T CH128307A (de) 1927-10-22 1927-10-22 Schaltautomat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH128307A true CH128307A (de) 1928-11-16

Family

ID=4386758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH128307T CH128307A (de) 1927-10-22 1927-10-22 Schaltautomat.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH128307A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH128307A (de) Schaltautomat.
DE515323C (de) Schaltautomat mit elektromagnetisch gesteuertem Schwingbuegel am Schalter
DE879864C (de) Wechselstromschuetz
DE527482C (de) Eisenbahnsignalrelais der Induktionsscheibenbauart
AT107636B (de) Signalvorrichtung für Bahnübersetzungen im Niveau.
DE853561C (de) Elektrisch betriebene Pumpe
DE504663C (de) Ventil
DE664513C (de) Elektrische Abstellvorrichtung fuer Schermaschinen, insbesondere Konusschermaschinen
DE511275C (de) Selbsttaetiger Antrieb fuer Absperrventile
AT119399B (de) Motorgesteuertes Absperrventil.
DE468029C (de) Maschine zum Stanzen von Leder und aehnlichen weichen Stoffen mit einem von einer gleichfoermig umlaufenden Kurbel angetriebenen, auf den Druckfuss einschwenkbaren Druckstoessel
DE950393C (de) Wechselstromrelais mit Daempfungskoerper
DE591491C (de) Magnetisierungsvorrichtung zur Herstellung von permanenten Magneten
AT235159B (de) Umschaltrelais
AT47170B (de) Feststellvorrichtung und Druckknopfauslösung für elektromagnetische Ausschaltvorrichtungen.
DE416848C (de) Vorrichtung zum Laeuten von Glocken mit Antrieb durch einen Elektromotor
DE655471C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale
AT83321B (de) Hebelausschalter für Mehrphasen-Wechselstromanlagen oder Mehrleiter-Gleichstromanlagen mit selbsttätiger Auslösung bei Höchststrom in einem der Zweige.
AT159225B (de) Selbstschalter, namentlich nach Art eines Schützes ausgebildeter Selbstschalter.
AT115684B (de) Ventil mit ringförmiger Abschlußplatte.
DE419481C (de) Elektromechanisch gesteuerter Schalter
DE729150C (de) Anordnung einer Schleuderfeder im Griff eines elektrischen Rechts- und Linksdrehschalers mit Rastensprungwerk
DE222468C (de)
DE1861100U (de) Fortschaltrelais.
AT204373B (de) Motorisch angetriebene Nadeleinfädelmaschine, insbesondere für Stickereizwecke