CH119397A - Pocket kinematograph. - Google Patents

Pocket kinematograph.

Info

Publication number
CH119397A
CH119397A CH119397DA CH119397A CH 119397 A CH119397 A CH 119397A CH 119397D A CH119397D A CH 119397DA CH 119397 A CH119397 A CH 119397A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
film
pocket
kinematograph
film tape
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hauser Philippe
Probst Eduard
Original Assignee
Hauser Philippe
Probst Eduard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauser Philippe, Probst Eduard filed Critical Hauser Philippe
Publication of CH119397A publication Critical patent/CH119397A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

  

      Zusatzpatent    zum Hauptpatent Nr. 116830.         Tasehenkinematograph.       Gegenstand des Hauptpatentes bildet ein       Taschenkinematograph,    bei welchem in zu  einander parallelen Platinen eine Achse zur  Aufnahme der Filmrolle und der Mechanis  mus zur schrittweisen Bewegung des Film  bandes gelagert, und zwar derart nahe an  einen zwischen der einzusetzenden Filmrolle  und dem Mechanismus rechtwinklig zur  Achse der Filmrolle angeordneten Kanal zur  Aufnahme der Optik herangerückt sind, dass  eine Verminderung der Abmessungen des  Apparates auf Taschengrösse ermöglicht  wird.  



  Gemäss vorliegender zusätzlicher Erfin  dung ist zwecks Führung des Filmbandes an  der Optik vorbei eine längliche, im Bereich  eines Schaltrades für die schrittweise Bewe  gung des Filmbandes, das mit seinen-Zähnen  in die Perforierung des Filmbandes eingreift,  leicht gewölbte und an ihren einem Ende  drehbar gelagerte Platte vorgesehen, welche,  zusammen mit einer weiteren Platte, die  gegen erstere durch Federdruck     angepresst     wird und auf ihr nur am Rande aufliegt,  einen Kanal für das Filmband bildet.

      Diese Anordnung bringt     deil    Vorteil einer  guten Führung für das Filmband sowohl  beim Abrollen des Filmbandes, als auch  beim     Wiederaufrollen.    Im letzteren Falle  kann in einfacher Weise durch     Verschwen-          ken    der Führungsplatten das Filmband ausser  Eingriff mit den Zähnen des Schaltrades ge  bracht werden.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfin  dungsgegenstandes ist in der Zeichnung dar  gestellt, in welcher       Fig.    1 einen senkrechten Schnitt nach  der Linie     I-1    in     Fig.    2 durch den Apparat  in ungefähr     Zig    der natürlichen Grösse dar  stellt;       Fig.    2 ist ein Schnitt nach der Linie       II-II    in     Fig.    1;

         Fig.    3 zeigt den untern Teil des Appa  rates mit eingesetztem Mikroskop und auf  letzteres aufgesetzter Muschel, um den Film  in der Durchsicht zu betrachten, und       Fig.    4 zeigt in grösserem Massstab Einzel  heiten des Mechanismus zur schrittweisen  Bewegung des Filmbandes und der Füh  rung des letzteren.      Im gezeigten Ausführungsbeispiel be  zeichnen 1, 2 und 3 zueinander parallele     Pla-          tinen.    In den Platinen 1 und 3 ist die Achse  5 zur Aufnahme :der Filmrolle 6 auf einer  Seite eines senkrecht zu dieser Achse sich  erstreckenden Kanals 11 zur Aufnahme der  Optik gelagert.

   Auf der andern Seite die  ses Kanals 11 ist der Mechanismus zur Er  zeugung der schrittweisen Bewegung des  Filmbandes 14 in den Platinen 2 und 3 ge  lagert, und das obere Ende der Platine 2  ist zu einer Rohrform umgebogen, um den  Kanal 11 zu bilden. Der Mechanismus  zur Erzeugung der schuttweisen Bewe  gung des Filmbandes weist ein Mal  tesergetriebe auf, bestehend aus einem acht  zackigen Sternrad 38, das auf einer dreh  baren Achse 39 sitzt, und einem Rad 40,  mit einem Zahn, das mit dem Stern  rad 38 zusammenarbeitet und auf der dreh  bar gelagerten Achse 41 fest ist.

   Auf letz  terer befindet sich ein Schwungrad 42 und  ein Zahnrädchen 25 eines Übersetzungs  getriebes für diesen Mechanismus, dessen  grösseres Zahnrad 23 auf einer in den     Pla-          tinen    1 und 3 drehbar gelagerten Achse 45  fest ist, welche ein Vierkant 46 zur Auf  nahme einer     Kurbel    8 besitzt. Auf der Achse  5 für die Filmrolle ist ebenfalls ein Vier  kant 48 vorgesehen. Mit dem     Sternrad    38  ist ein Schaltrad 49 verbunden, dessen Zähne  50 in die Löcher 22 des Filmbandes ein  greifen.  



  Um die Abmessungen des Apparates so  klein als möglich zu halten, ist, wie beim  Hauptpatent, die Achse 5 für die Filmrolle  und der Mechanismus zur Erzeugung der  schrittweisen Bewegung des Filmbandes so  nahe als möglich an den zwischen ihnen lie  genden Kanal 11 für die Optik herangerückt.

    Ferner ist der Mechanismus zur Erzeugung  der schrittweisen Bewegung des Filmbandes,  der Kanal 11 und der Teil der Achse 5, auf  welchen die Filmrolle aufgesteckt wird, zu  einer Seite der Platine 3 angeordnet und das  Übersetzungsgetriebe 23, 25 zur andern  Seite der Platine, welche Anordnung das  nahe Heranrücken von Filmrolle und vom         e        rwalinten        ä        Mechani-s        inus        an        den        Kanal        11     ermöglicht.

    Zur Führung des Filmbandes an der  Optik     vorbei    und zum Schaltrad 49 ist eine  längliche Platte 5<B>2</B> vorgesehen, welche im  Bereich des Schaltrades etwas gewölbt ist  und an ihrem einen Ende um einen Zapfen  53 drehbar gelagert ist. Die Führungsplatte  52 besitzt einen Schlitz 54 für die Bildöff  nung und einen weiteren Schlitz 55 für den  Durchtritt der Zähne 50 des     Schaltrades    49.  Auf die Platte 52 ist eine weitere, ähnlich  gestaltete Platte 56 durch Blattfedern 5<B>7</B>  gepresst, welche     ;ich    gegen einen Bolzen 58  abstützen und die Platte 5 2 gegen einen der  Distanzbolzen 52' anpressen.

   Die     Platte    56  ruht nur an den ihren Längskanten benach  barten Teilen auf der Platte 52 auf, wie in       Fig.    4 gezeigt, so dass zwischen den beiden  Führungsplatten 52 und 56 eine     kanal-          förmige    Rinne für das Filmband entsteht.  Ein Stift 59     sichert    die Platte 56 gegen       Verschi(,bung,        mid    dieselbe ist mit ähnlichen  Schlitzen wie die Schlitze 54 und 55 der  Platte 52 versehen.  



  Es ist ferner ein um eine Achse 60 dreh  barer hocken 61. vorgesehen, welcher durch  einen an ihm befestigten Stift 62 verstellt:  werden kann. Der Stift 62 ragt durch     einen     Schlitz 63     (Fig.    3) hindurch und etwas über  die Platine 2 hinaus, so dass er von Hand  verschoben werden kann. Wird der Stift  von der in den     Fig.    1 und 3 gezeigten un  tern Lage nach oben     verschoben,    so wirkt  der hierdurch gedrehte Nocken 61 auf die  Führungsplatte 52 ein und     versehwenkt     letztere um ihre Drehachse 53 so weit, dass  der Film     ausser    Eingriff mit dem Schaltrad  gebracht wird.  



  Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass  durch Drehen der Kurbel 8 das Einzahnrad  40 des     Maltesergetriebes    über das Überset  zungsgetriebe 23, 25     gedreht    und das Stern  rad 38 und     Schaltrad    49 in     ruelzweise    Um  drehung versetzt und somit dem Filmband  eine schrittweise Bewegung erteilt wird.  



  Soll der bewegte Film projiziert werden,  so wird, wie in     Fig.    1 gezeigt, ein Glüh-           lämpchen    28 in einer an eine     Taschenlam-          penbatterie    angeschlossene Fassung 65 in  den Kanal 11 gesteckt und mit Hilfe der  Linse 66 das Bild auf einen Schirm ge  worfen.  



  Sollen die Filmbilder bei Tageslicht oder  künstlichem Licht in der Durchsicht betrach  tet werden, so wird, wie in     Fig.    3 darge  stellt, in den Kanal 11 ein Mikroskop 28  eingesetzt, auf welches eine Muschel 68 auf  gesetzt ist, zum Abstützen des Apparates  auf die die Augenhöhle des Beobachters um  rahmenden Schädelknochen.  



  Der vorstehend beschriebene Apparat ist  lose in eine Blechschachtel 69 eingesetzt, in  welcher der für die aufzusteckende Film  rolle vorhandene freie Raum zur Aufnahme  des sämtlichen Zubehörs, wie Muschel 68,  Mikroskop 28, Fassung 65 und Kurbel 8,  dient, so dass, mit Ausnahme der Filmrollen,  der ganze Apparat in der Blechschachtel un  tergebracht werden kann. Über die Blech  schachtel, ,die mit einem nicht gezeigten     Dek-          kel    verschlossen sein kann, kann eine Hülse  27 geschoben werden, in welcher eine     Rolle     71 zur Aufnahme des abgewickelten Film  bandes auf einer drehbaren Achse 72 vorge  sehen ist, welche Achse vermittelst Schnur  scheiben 73 und 74 und einem nachgiebigen  Zugorgan 75 mit der Kurbel 8 in Drehver  bindung steht.

   Das Gleiten des Zugorganes  ermöglicht ein richtiges Ab- und     Aufwik-          keln,    trotz der ständig sich ändernden Durch  messer des ab- und aufgewickelten Film  bandes. Soll das Filmband wieder auf seine  ursprüngliche Rolle, von welcher es bei der  Projektion abgewickelt wurde, aufgewickelt  werden, so wird .die Kurbel 8 auf den Vier  kant 48 der Achse 5, auf welcher die Film  rolle 6 aufgesetzt ist, aufgesteckt und der  Knopf 62 nach oben geschoben, wodurch  das Filmband ausser Eingriff mit den Zäh  nen 50 des Schaltrades 49 gebracht wird.  Beim Drehen der Kurbel 8 wird dann das  Filmband auf die Rolle 6 aufgewickelt.

   An  statt eine Hülse 27 mit Achse 72 zum Auf  wickeln des Filmbandes vorzusehen, könnte  auch ein kleiner Lagerständer für eine    leere Rolle auf die Platinen 1 und 2 auf  setzbar vorgesehen sein, wobei die Achse  der Rolle wieder über ein nachgiebiges Zug  organ von der Kurbel 8 angetrieben werden  könnte.  



  Es     könnte    auch eine rotierende Blende  im Apparat eingebaut sein. Durch Vergrösse  rung des Durchmessers des Einzahnrades 40  kann aber die Geschwindigkeit der schritt  weisen Bewegung des Filmbandes so stark  gesteigert werden, dass . die Verschiebung  eines Filmbildes so plötzlich erfolgt, dass sie  von Auge nicht mehr störend empfunden  werden     kann.     



  Durch die neue Anordnung der Einzel  teile und deren     Ausbildung    ist es gelungen,  einen     Taschenkinematographen-    zu schaffen,  der mit Zubehör in einer Schachtel unterge  bracht ist, welche     :die        .Aussendimensionen     von 10 X 5, 5 X 2,5 cm hat, also in einer  normalen Rocktasche untergebracht werden  kann.



      Additional patent to the main patent No. 116830. Pocket kinematograph. The subject of the main patent is a pocket kinematograph, in which an axis for receiving the film roll and the mechanism for the gradual movement of the film tape is stored in parallel plates, namely so close to one between the film roll to be used and the mechanism at right angles to the axis of the film roll arranged channel for receiving the optics are moved that a reduction in the dimensions of the apparatus to pocket size is made possible.



  According to the present additional inven tion, for the purpose of guiding the film tape past the optics, an elongated, in the area of a ratchet wheel for the gradual movement of the film tape, which engages with its teeth in the perforation of the film tape, is slightly arched and rotatably mounted at one end Plate is provided which, together with another plate, which is pressed against the former by spring pressure and rests on it only at the edge, forms a channel for the film tape.

      This arrangement has the advantage of good guidance for the film tape both when the film tape is unrolled and when it is rewound. In the latter case, the film strip can easily be brought out of engagement with the teeth of the ratchet wheel by pivoting the guide plates.



  An embodiment of the inven tion subject is shown in the drawing, in which Fig. 1 is a vertical section along the line I-1 in Fig. 2 through the apparatus in approximately Zig of the natural size is; Fig. 2 is a section on the line II-II in Fig. 1;

         Fig. 3 shows the lower part of the Appa rates with inserted microscope and on the latter placed shell to view the film in transparency, and Fig. 4 shows on a larger scale details of the mechanism for the gradual movement of the film strip and the Füh tion of the the latter. In the exemplary embodiment shown, 1, 2 and 3 denote boards that are parallel to one another. In the boards 1 and 3, the axis 5 for receiving: the film roll 6 is mounted on one side of a channel 11 extending perpendicular to this axis for receiving the optics.

   On the other side of this channel 11, the mechanism for generating the incremental movement of the film tape 14 in the sinkers 2 and 3 is superimposed, and the upper end of the sinker 2 is bent into a tubular shape to form the channel 11. The mechanism for generating the rubble-wise movement of the film tape has a Mal tesergetrieb, consisting of an eight-pronged star wheel 38 that sits on a rotatable axis 39, and a wheel 40, with a tooth that cooperates with the star wheel 38 and on the rotatably mounted axle 41 is fixed.

   On the latter there is a flywheel 42 and a toothed wheel 25 of a transmission for this mechanism, the larger toothed wheel 23 of which is fixed on an axle 45 rotatably mounted in the boards 1 and 3, which has a square 46 for receiving a crank 8 owns. On the axis 5 for the film roll, a square 48 is also provided. With the star wheel 38, a ratchet wheel 49 is connected, the teeth 50 of which engage in the holes 22 of the film tape.



  In order to keep the dimensions of the apparatus as small as possible, as in the main patent, the axis 5 for the film roll and the mechanism for generating the incremental movement of the film tape as close as possible to the channel 11 between them for the optics .

    Furthermore, the mechanism for producing the step-by-step movement of the film strip, the channel 11 and the part of the axis 5 on which the film roll is attached, is arranged on one side of the plate 3 and the transmission gear 23, 25 on the other side of the plate, which arrangement the close proximity of the roll of film and the rolling mechanism to the channel 11 enables.

    To guide the film tape past the optics and to the indexing wheel 49, an elongated plate 5 2 is provided, which is slightly arched in the area of the indexing wheel and is rotatably mounted at one end about a pin 53. The guide plate 52 has a slot 54 for the picture opening and another slot 55 for the teeth 50 of the ratchet wheel 49 to pass through. Another, similarly designed plate 56 is pressed onto the plate 52 by leaf springs 5 7 , which; I support against a bolt 58 and press the plate 5 2 against one of the spacer bolts 52 '.

   The plate 56 rests on the plate 52 only at the parts adjacent to its longitudinal edges, as shown in FIG. 4, so that a channel-shaped groove for the film strip is created between the two guide plates 52 and 56. A pin 59 secures the plate 56 against displacement, and the same is provided with slots similar to the slots 54 and 55 of the plate 52.



  There is also a 60 rotatable crouch around an axis 60 is provided, which can be adjusted by a pin 62 attached to it. The pin 62 protrudes through a slot 63 (FIG. 3) and slightly beyond the board 2 so that it can be moved by hand. If the pin is moved upwards from the un tern position shown in FIGS. 1 and 3, the cam 61 rotated thereby acts on the guide plate 52 and pivots the latter about its axis of rotation 53 so that the film disengages from the ratchet wheel is brought.



  It can be readily seen that by turning the crank 8, the single gear 40 of the Geneva gear is rotated via the translation gear 23, 25 and the star wheel 38 and ratchet wheel 49 are rotated in ruelzweise order and thus the film tape is given a step-by-step movement.



  If the moving film is to be projected, then, as shown in FIG. 1, a small incandescent lamp 28 in a socket 65 connected to a flashlight battery is inserted into the channel 11 and the image is projected onto a screen with the aid of the lens 66 .



  If the film images are viewed in daylight or artificial light in transparency, then, as shown in Fig. 3 Darge, a microscope 28 is used in the channel 11, on which a shell 68 is placed, to support the apparatus on the the eye socket of the observer around framing skull bones.



  The apparatus described above is inserted loosely in a sheet metal box 69, in which the free space available for the roll to be attached film to accommodate all accessories, such as shell 68, microscope 28, socket 65 and crank 8, is used, so that, with the exception of Film rolls, the whole device can be housed in the tin box. A sleeve 27 can be pushed over the sheet metal box, which can be closed with a lid (not shown), in which a roller 71 for receiving the unwound film strip is provided on a rotatable shaft 72, which shaft is sliced by means of cord 73 and 74 and a resilient pulling member 75 with the crank 8 is in Drehver connection.

   The sliding of the pulling element enables correct unwinding and unwinding, despite the constantly changing diameter of the unwound and wound film tape. If the film tape is to be wound back onto its original roll, from which it was unwound during projection, then the crank 8 is placed on the square 48 of the axis 5, on which the film roll 6 is placed, and the button 62 pushed upwards, whereby the film tape is brought out of engagement with the teeth 50 of the ratchet wheel 49. When the crank 8 is turned, the film tape is then wound onto the roll 6.

   Instead of providing a sleeve 27 with axis 72 for winding the film tape on, a small storage stand for an empty roll could be provided so that it can be placed on the boards 1 and 2, with the axis of the roll again via a flexible train organ from the crank 8 could be driven.



  A rotating screen could also be built into the device. By enlarging the diameter of the single gear wheel 40, however, the speed of the stepwise movement of the film tape can be increased so much that. a film image is shifted so suddenly that it can no longer be perceived as disturbing by the eye.



  Thanks to the new arrangement of the individual parts and their design, it has been possible to create a pocket kinematograph that is housed with accessories in a box that: has external dimensions of 10 X 5.5 X 2.5 cm, i.e. in a normal skirt pocket can be accommodated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Taschenkinematograph nach dem Patent anspruch des Hauptpatentes, dadurch ge kennzeichnet, dass . zwecks Führung des Filmbandes an der Optik vorbei eine läng--- liehe, im Bereich eines Schaltrades für die schrittweise Bewegung des Filmbandes, das mit seinen Zähnen in die Perforierung des Films eingreift, leicht gewölbte und an ihrem einen Ende drehbar gelagerte Platte vorgesehen ist, welche, zusammen mit einer weiteren Platte, die gegen erstere durch Fe derdruck angepresst wird -und auf ihr nur am Rand aufliegt, einen Kanal für das Film band bildet. PATENT CLAIM: Pocket kinematograph according to the patent claim of the main patent, characterized in that. for the purpose of guiding the film tape past the optics, a longitudinally curved plate is provided, in the area of a ratchet wheel for the gradual movement of the film tape, which engages with its teeth in the perforation of the film, and is rotatably mounted at one end, which, together with another plate that is pressed against the former by spring pressure - and rests on it only at the edge, forms a channel for the film tape. UNTERANSPRüCHE 1. Taschenkinematograph nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrad mit dem Sternrad eines Mal tesergetriebes verbunden ist. 2. Taschenkinematograph nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse, auf welcher die Filmrolle aufge- steckt wird, ebenfalls für Drehung von einer Handkurbel aus ausgebildet ist, um da., abgewickelte Filmband wieder auf die Spule aufzurollen, und dass ein Nok- ken vorgesehen ist, der auf die drehbar angeordnete Führungsplatte einwirkt, um letztere so weit zu verschwenken, SUBClaims 1. Pocket kinematograph according to patent claim, characterized in that the ratchet wheel is connected to the star wheel of a Mal teser gear. 2. Pocket kinematograph according to patent claim, characterized in that the axis on which the film roll is attached is also designed for rotation from a hand crank in order to roll the unwound film tape back onto the spool, and that a cam ken is provided, which acts on the rotatably arranged guide plate to pivot the latter so far, da.ss die Zähne des Schaltrades nicht mehr in die Perforierung des Filmbandes beim Wiederaufrollen des letzteren eingreifen. 3. Taschenkinematograph nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Kanal einsetzbares Mikroskop vor gesehen ist und eine auf letzteres auf steckbare Muschel zum Abstützen des Apparates auf dem die Augenhöhle um- EMI0004.0010 rahmenden <SEP> Schädelknochen <SEP> des <SEP> Beobach ters, <SEP> um <SEP> den <SEP> Film <SEP> in <SEP> der <SEP> Durchsicht <tb> durch <SEP> das <SEP> Okular <SEP> des <SEP> Mikroskopes <SEP> zu <tb> betrachten, da.ss the teeth of the ratchet wheel no longer engage in the perforation of the film tape when the latter is rolled up again. 3. Pocket kinematograph according to patent claim, characterized in that a microscope which can be inserted into the channel is seen and a shell that can be plugged into the latter to support the apparatus on which the eye socket is EMI0004.0010 framing <SEP> skull bone <SEP> of the <SEP> observer, <SEP> around <SEP> the <SEP> film <SEP> in <SEP> of the <SEP> review <tb> through <SEP> the <SEP> eyepiece <SEP> of the <SEP> microscope <SEP> <tb> consider, <SEP> welches <SEP> Mikroskop <SEP> durch <SEP> ein <tb> von <SEP> einer <SEP> Taschenbatterie <SEP> gespeiste <tb> Lämpchen <SEP> ersetzt <SEP> -erden <SEP> kann, <SEP> wenn <SEP> der <tb> Film <SEP> projiziert <SEP> werden <SEP> soll. <tb> -l. <SEP> Taschenkinematograph <SEP> nach <SEP> Patenta.n spruc.h, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> der <tb> Kanal <SEP> für <SEP> die <SEP> Optik <SEP> vom <SEP> Endteil <SEP> einer <tb> zu <SEP> Röhrenform <SEP> aufgebogenen <SEP> Platine <SEP> ge bildet <SEP> wird. <SEP> which <SEP> microscope <SEP> through <SEP> <tb> fed by <SEP> from a <SEP> pocket battery <SEP> <tb> lamp <SEP> replaces <SEP> - earth <SEP> can, <SEP> if <SEP> the <tb> Film <SEP> projected <SEP> should be <SEP>. <tb> -l. <SEP> pocket kinematograph <SEP> according to <SEP> Patenta.n spruc.h, <SEP> characterized by <SEP>, <SEP> that <SEP> der <tb> Channel <SEP> for <SEP> the <SEP> optics <SEP> from the <SEP> end part <SEP> one <tb> to <SEP> tubular shape <SEP> bent <SEP> board <SEP> is formed <SEP>.
CH119397D 1926-04-24 1926-04-24 Pocket kinematograph. CH119397A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH119397T 1926-04-24
CH116830T 1926-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH119397A true CH119397A (en) 1927-05-16

Family

ID=25708742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH119397D CH119397A (en) 1926-04-24 1926-04-24 Pocket kinematograph.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH119397A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751248C (en) * 1938-07-14 1953-05-04 Siemens & Halske A G Cinematographic camera with a device for rewinding the film
DE751121C (en) * 1938-07-14 1953-05-18 Siemens & Halske A G Cinematographic camera with a device for rewinding the film
DE1181543B (en) * 1959-11-16 1964-11-12 Marvin Kapilow Motion picture viewing device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751248C (en) * 1938-07-14 1953-05-04 Siemens & Halske A G Cinematographic camera with a device for rewinding the film
DE751121C (en) * 1938-07-14 1953-05-18 Siemens & Halske A G Cinematographic camera with a device for rewinding the film
DE1181543B (en) * 1959-11-16 1964-11-12 Marvin Kapilow Motion picture viewing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH119397A (en) Pocket kinematograph.
DE2440408B2 (en) Film transport device for repro camera
DE2315178C3 (en) Photographic camera with a reciprocating handle
DE623093C (en) Small reflex camera
DE2543730C2 (en) Photographic camera with curtain slit shutter
DE604238C (en) Photographic camera for round pictures
DE622349C (en) Reflex camera
DE593346C (en) Roll film camera with built-in format screens that can be adjusted from the outside
DE523486C (en) Roll film camera with focusing screen setting
DE937567C (en) Miniature camera for roll films
DE368128C (en) Photographic camera
DE641735C (en) Extendable reflex camera
DE463990C (en) Roll film camera
DE357105C (en) Perpetual roll calendar
DE372298C (en) Roll film camera
DE286385C (en)
DE603077C (en) Roll film camera
DE2310099C2 (en) Single-lens reflex camera with fixed half or swivel viewfinder mirror
DE638967C (en) Reflex camera
DE322007C (en) Apparatus for recording stereoscopic images on film tapes
AT151747B (en) Vision camera.
DE169167C (en)
DE2459849C3 (en) Picture window closure, in particular on photographic folding mirror reflex cameras
DE703990C (en) Cinema equipment
DE1807586C (en) Image changing device for demonstration of slides in special frames