CH113147A - Loom with guides for shooters, rods, etc. entering the shed. - Google Patents

Loom with guides for shooters, rods, etc. entering the shed.

Info

Publication number
CH113147A
CH113147A CH113147DA CH113147A CH 113147 A CH113147 A CH 113147A CH 113147D A CH113147D A CH 113147DA CH 113147 A CH113147 A CH 113147A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guides
rods
loom
shed
shooters
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Giehler
Original Assignee
Fritz Giehler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Giehler filed Critical Fritz Giehler
Publication of CH113147A publication Critical patent/CH113147A/en

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description

  

      _    - Webstuhl mit in das Fach eintretenden Führungen für Schützen, Ruten. usw.    Die Erfindung bezieht sich auf einen  Webstuhl, bei welchem die zum Weben ge  brauchten Werkzeuge, wie Schützen, Ruten       usw.    auf ihrem Lauf durch das Fach von       Teilen:    geführt werden, welche an der Lade  gelagert sind und für die Zeit des     Schützen-          usw.    Laufes in das     Fach    eintreten.  



  Um das Eintreten dieser Führungsteile  in das Fach zu ermöglichen und einer schäd  lichen Beeinflussung der Fettfäden durch die  Teile nach     Möglichkeit    vorzubeugen, hat man  an,- der Lade Vorsprünge in der Form recht  winkliger     Dreiecke        angebracht,    welche zwi  schen die Fäden des Ober- und Unterfaches  vor Erreichung der gegenseitigen grössten       Entfernung    eindringen und diese so verteil  ten, dass an der einen Seite jedes Dreiecks ein  fadenfreier Raum entstand, durch den hin  durch der Führungsteil in das Fach eintrat.

    Diese Einrichtungen waren ziemlich ver  wickelt, und es ergab sich durch- die erwähn  ten .dreieckigen, auf die     Kettfäden        einwir-          keri,den.    Vorsprünge -der Lade -eine ungleich  mässige und nicht     unbedenkliche        Beanspru-          chung.:der..Kettfäden..-:._:.@..       Bei dem Webstuhl mit in das Fach ein  tretenden Führungen für Schützen, Ruten.

    usw. sitzen     erfindungsgemäss        die    Führungs  körper an     seitlich    hin- und herbewegten     Trä=     gern, deren Bewegung so abgestimmt ist,     -da.ss     die- Führungskörper bei den Ladenschwin  gungen den sich bei der Fachbildung     auf-          und        abbewegenden        Kettfäden        ausweichen.     



  Auf .der Zeichnung ist     ein    Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.  



       Fig.    1 zeigt eine     teilweise    Vorderansicht,       Fig.    2 einen entsprechenden Grundriss;       Fig.    3 zeigt in einer     Quersahnittsdarstel-          lung    drei charakteristische Ladenstellungen.  An der Lade ist ein Winkeleisen 1 be  festigt. An dem senkrechten     Flansche        sind     einzelne Platten 3 gelagert.. Sie greifen mit       Schlitzen        4_    über je zwei an .der -Lade sit  zende Schrauben 5, so dass. sie     sich-mit    ihren  Schlitzen     aüf'    diesen hin- und herschieben  können.

   Die     Grösse'-.der    im vorliegenden       Falle.        angeweiideteri    Hin- und     Herbewegung     ist durch das     bei-,a    in     Fig.    1 angedeutete       11a &         gegeben;   <B>--</B> - Die     Einzelplatten-        _:3    sind,     un-.              tereinander    durch     Kuppelglieder    7 verbun  den. Eine Stange 8, die mit irgend einem  bewegten Teil des Webstuhls verbunden ist.  schiebt die gekuppelte Platte 3 um die     Grösse     a hin und her.

   An jeder Platte ist eine  Schlittenführung 10 angeordnet,. in welcher  ein entsprechender     Profilstab    11 ruht, der an  seinem obern Ende gemäss     Fig.    1 in die stift  artige Führung 12 für Schützen usw. über  geht; Schlittenführung und damit Stift 12  stehen in einem Winkel von ungefähr 45    zur     Wagrechten,    jeder Stift 12 ist oben ab  geflacht, so     dass    sich eine Kante bei 13 bil  det, die das Eindringen zwischen die     Kett-          fäden    des Unterfaches erleichtert. - Darge  stellt ist die Einrichtung nur für das     Unter-          faeh,    sie tritt selbstverständlich für das Ober  fach in derselben Weise, .

   natürlich umge  kehrt gerichtet, auch auf.  



  An dem     Führungsteil    11 jedes Führungs  stiftes- 12 greift an einem Zapfen 15 eine  kurze Schubstange 16 an, die an dem Zap  fen 17 einer bei 18 an der     Platte    3 drehbar  gelagerten Kurbel 19 sitzt. Die Kurbelzap  fen<B>17</B> aller Platten 3     sind    durch eine ge  meinsame Stange 20 miteinander gekuppelt.  Die Stange 20 wird in ähnlicher Weise wie  die Stange 8 durch irgend ein Mittel bewegt.  



  Geht die Stange 20 im Sinne der     Fig.    1  nach rechts, so     schwingen    die sämtlichen  Kurbeln 19 in Uhrzeigerrichtung aus und  ihre Schubstangen 16 bewegen die Führungs  stifte 11, 12     aus-der-    strichpunktierten Teil  stellung b bis an die ausgezogene Höchst  stellung c     und    führen sie bei der umgekehr  ten Schwingung der Kurbel 19 wieder in die  Stellung b zurück.

   Durch die Bewegung der  Stange 8 werden die die Führungsstifte 11,  12 tragenden Grundplatten 3, die auch zu  mehreren zusammengefügt werden können,  um die Grösse a hin- und herbewegt, so dass  die Führungsstifte 12 zwischen den Stellun  gen c und c hin- und     herwandern,    sofern  sie während der Bewegung der Platte 3 in der  gezeichneten Höchststellung     verbleiben.     



  Nun bewegt sich die Lade bei der Fach  bildung hin und her, wobei in     Fig.    3 B eine  Mittelstellung, A und<B>0</B> dagegen die Endstel-         lungen    zeigen. Während der Ladenbewegung  von     A-C    stehen die     Kettfäden        k1    und     k'     naturgemäss still, da sie ja ständig die zur       1'achbildung    erforderliche Bewegung aus  schwingen lassen.

   Hat in der Ladenstellung  A das Blatt p angeschlagen, so müssen beim       Nachlinksschwingen    der Lade die Führungen  12 zwischen die     Kettfäden    treten, um etwa  in der Stellung C, bei der grössten Fachbil  dung als Führung für den Schützen zu die  nen. Die     Keafäden    der beiden Fache bewe  gen sich während der Ladenschwingung auf  wärts oder abwärts, und um nun bei dieser  Bewegung nicht durch die schrägen Stifte 12  behindert zu werden, auch nicht an ihnen zu  reiben, erfolgt ausser der auf- und abgehen  den Bewegung der Stifte 12 die hin- und  hergehende Bewegung der die Stifte tragen  den Platten 3 mit den oben erläuterten Mit  teln.

   Wenn bei der Fachöffnung die     Kett-          fäden        k2    abwärts gehen, dann würden die in       Fig.    1     rechts    bei     k3    angedeuteten Fäden gegen  den dort in das Fach eingeführten Führungs  stift 12     antreffen,    und sie würden an seiner  linken Schrägfläche abwärts gleiten, das  heisst, sie würden au: ihren senkrechten Be  wegungsbahnen nach links abgelenkt werden.

    Das wird durch die erläuterte Einrichtung  dadurch verhindert, dass gleichzeitig die Trag  platte 3 des Stiftes 12 sich nach rechts hin  bewegt, so dass die linken schrägen Seiten  flächen des Stiftes 12 immer genau so weit  nach rechts ausweichen, dass die abwärts ge  henden Fäden bei     k3    unbehindert sich bewe  gen können. Dabei schiebt sich der schräge  Stift 12 mit seiner rechten Seite gewisser  massen über die dort befindlichen     Kettfäden          k4,    ohne dass er sie ungünstig beeinflussen  könnte.

   Haben dann die zuvor in der Stel  lung     k3    befindlichen     Kettfäden    im Laufe der  Fachöffnung die gleichfalls eingezeichnet>  Stellung     k3'    erreicht, dann ist der Führungs  stift 12 in die gestrichelte Lage übergegan  gen; beim Richtungswechsel der     Kettbewe-          gung        tritt    dann auch der Richtungswechsel  in der Bewegung der Platte 3 auf, so dass  der dem jeweiligen Führungsstift 12 zu  nächstliegende     Kettfaden    wiederum unmittel-      bar neben der Schrägseite des Führungsstif  tes verbleibt, ohne dass störende Reibung usw.  auftreten kann.  



  Für die erläuterte Führungseinrichtung  ist es nicht Bedingung, dass die Führungen  12 aus geraden Körpern bestehen. Sie könn  ten auch kurvenförmig verlaufen, es müsste  dann die Hin- und     Herbewegung    ihrer Trä  ger 3 so abgestimmt werden, dass die Führun  gen bei der Fachbildung und bei     ihrer    Bewe  gung innerhalb der     Keafäden    die letzteren  in ihrer     Bewegung    nicht     stören.    Die Durch  bildung der Bewegungsmechanismen wird  naturgemäss aber einfacher bei gerader Aus  bildung der Führungen.



      _ - Loom with guides for shooters and rods entering the shed. etc. The invention relates to a loom in which the tools used for weaving, such as shooters, rods, etc. are guided on their course through the compartment of parts, which are stored on the ark and for the time of the shooter. etc. run into the compartment.



  In order to allow the entry of these guide parts into the subject and to prevent harmful interference of the fatty threads by the parts if possible, one has to - the loading projections in the form of right angled triangles attached, which between the threads of the upper and lower compartment penetrate before reaching the greatest mutual distance and distribute them in such a way that a thread-free space was created on one side of each triangle, through which the guide part entered the compartment.

    These arrangements were rather intricate, and it resulted from the aforementioned triangular ones knitted on the warp threads. Projections -the drawer -an uneven and not harmless stress.:der..Kettfäden..-:._:.@ .. At the loom with in the shed entering guides for shooters, rods.

    According to the invention, the guide bodies sit on sideways reciprocating straps, the movement of which is coordinated in such a way that the guide bodies avoid the warp threads moving up and down during the shedding during the shop oscillations.



  On. The drawing is an embodiment example of the subject invention provides Darge.



       FIG. 1 shows a partial front view, FIG. 2 a corresponding plan view; 3 shows three characteristic shop positions in a cross-sectional illustration. On the drawer an angle iron 1 is fastened. Individual plates 3 are mounted on the vertical flange. They grip with slots 4_ over two screws 5 each on the loader, so that they can slide back and forth with their slots.

   The size '-. The in the present case. Indicated reciprocating motion is indicated by 11a &min; indicated at-, a in Figure 1; <B> - </B> - The single plates _: 3 are, un-. interconnected by coupling elements 7 the. A rod 8 connected to any moving part of the loom. moves the coupled plate 3 back and forth by the size a.

   A slide guide 10 is arranged on each plate. in which a corresponding profile rod 11 rests, which at its upper end according to FIG. 1 in the pin-like guide 12 for shooters, etc. goes over; The slide guide and thus the pin 12 are at an angle of approximately 45 to the horizontal, each pin 12 is flattened at the top so that an edge is formed at 13, which facilitates the penetration between the warp threads of the lower shed. - The device is only shown for the under- ground; it naturally occurs in the same way for the upper compartment,.

   of course the other way around, also on.



  On the guide part 11 of each guide pin 12 engages on a pin 15 a short push rod 16, which sits on the pin 17 of a crank 19 rotatably mounted at 18 on the plate 3. The crank pins <B> 17 </B> of all plates 3 are coupled to one another by a common rod 20. The rod 20 is moved in a manner similar to the rod 8 by some means.



  If the rod 20 goes to the right in the sense of FIG. 1, all of the cranks 19 swing out in a clockwise direction and their push rods 16 move the guide pins 11, 12 from the dash-dotted part position b to the maximum position c drawn out and lead they return to position b in the reverse th oscillation of the crank 19.

   As a result of the movement of the rod 8, the base plates 3 carrying the guide pins 11, 12, which can also be joined together to form several, are moved back and forth by size a, so that the guide pins 12 move back and forth between positions c and c provided that they remain in the maximum position shown during the movement of the plate 3.



  Now the drawer moves back and forth during the formation of the compartment, whereby in FIG. 3 B a middle position, A and <B> 0 </B>, however, show the end positions. During the movement of the drawer from A-C, the warp threads k1 and k 'naturally stand still, since they continuously allow the movement required for the simulation to oscillate.

   If the sheet p has hit in the store position A, the guides 12 must step between the warp threads when the drawer swings to the left in order to serve as a guide for the shooter in position C, for the largest Fachbil formation. The wire threads of the two ply move upwards or downwards during the shop oscillation, and in order not to be hindered by the inclined pins 12 during this movement, nor to rub against them, apart from the up and down movement of the pins 12 the reciprocating movement of the pins carry the plates 3 with the means discussed above.

   If the warp threads k2 go down at the shed opening, then the threads indicated on the right at k3 in FIG. 1 would strike the guide pin 12 inserted there into the shed, and they would slide downwards on its left inclined surface, that is, they would be deflected to the left because of their vertical trajectories.

    This is prevented by the device explained in that at the same time the support plate 3 of the pin 12 moves to the right, so that the left sloping side surfaces of the pin 12 always dodge just enough to the right that the downward ge going threads at k3 to be able to move freely. In the process, the inclined pin 12 pushes with its right side to a certain extent over the warp threads k4 located there, without being able to influence them unfavorably.

   If the warp threads previously in the position k3 have reached the position k3 'also drawn in the course of the shed opening, then the guide pin 12 is transitioned into the dashed position; When the direction of the warp movement changes, the direction of the movement of the plate 3 also changes, so that the warp thread closest to the respective guide pin 12 again remains directly next to the inclined side of the guide pin without disturbing friction etc. occurring.



  It is not a condition for the explained guide device that the guides 12 consist of straight bodies. They could also run in a curve, the back and forth movement of their carriers 3 would then have to be coordinated in such a way that the guides do not interfere with the movement of the latter during shedding and when they move within the Keafäden. The formation of the movement mechanisms is naturally easier with straight formation of the guides.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Webstuhl mit in das Fach eintretenden Führungen für Schützen, Ruten usw., da- durch gekennzeichnet, dass die Führungskör per an seitlich hin- und herbewegten Trägern sitzen, deren Bewegung so abgestimmt ist, dass die Führungskörper bei den Laden schwingungen den bei der Fachbildung sich auf- und abbewegenden Bettfäden auswei chen. PATENT CLAIM: Loom with guides for shooters, rods, etc. entering the shed, characterized in that the guide bodies sit on beams that move back and forth, the movement of which is coordinated so that the guide bodies vibrate during the shop Shedding evade up and down moving bed threads. UNTERANSPRUCH Webstuhl nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Führungen für den Schützen, die Ruten usw. aus gerad linigen, stiftartigen Körpern (12) bestehen, die in schräger Stellung mit Schlittenführun gen (10, 11) an ihren Tragplatten (ä) ge lagert sind und durch untereinander gekup- pelte Kurbeltriebe (16, 19) in ihren Führun- gen hin- und herbewegt werden. SUBClaim Loom according to the patent claim, characterized in that the guides for the shooter, the rods, etc. consist of straight, pin-like bodies (12) which are in an inclined position with Schlittenführun conditions (10, 11) on their support plates (ä) and are moved back and forth in their guides by crank mechanisms (16, 19) coupled to one another.
CH113147D 1924-08-26 1925-02-17 Loom with guides for shooters, rods, etc. entering the shed. CH113147A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113147X 1924-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH113147A true CH113147A (en) 1925-12-16

Family

ID=5653224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH113147D CH113147A (en) 1924-08-26 1925-02-17 Loom with guides for shooters, rods, etc. entering the shed.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH113147A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570947B1 (en) Tackle mechanism for a jacquard machine
DE4404451C2 (en) Leno device
CH113147A (en) Loom with guides for shooters, rods, etc. entering the shed.
DE604974C (en) Classifying or sorting sieve or grate made of rods or wires
EP0059483A1 (en) Shedding apparatus for the circular weaving of multi-harness fabrics and use of the shedding apparatus therefor
DE472458C (en) Reed with straight and bent reed rods
DE69011064T2 (en) Shed forming device, wherein an opening of the compartment is possible.
AT103114B (en) Loom with guides for shooters, rods, etc. entering the shed.
DE415673C (en) Loom with guides for shooters, rods, etc.
DE1230727B (en) Device for looms for forming fabric edges with leno threads
DE635959C (en) Wire loom
DE69200715T2 (en) Spring device for dobby machines and other negative weaving devices.
CH265172A (en) Circular loom.
AT258822B (en) Web shuttle with a butt-shaped face for the picker
DE29935C (en) Mechanical loom with 1 vertical chain
AT243201B (en) Needle loom
CH683352A5 (en) Clamping device for a sheet-like yarn layer, and using the same.
CH682572A5 (en) Rapier loom.
DE3326212C2 (en) Jacquard loom
DE600762C (en) Lathe device
AT86224B (en) Circular loom.
DE560903C (en) Device for row-by-row knotting of Persian knots into a warp
AT275440B (en) Arrangement for guiding reed lamellas on a traveling shed loom
DE616666C (en) Leno heald
DE404399C (en) Reed with leaf rods lying in one plane