CH109516A - Drive device for typewriters. - Google Patents

Drive device for typewriters.

Info

Publication number
CH109516A
CH109516A CH109516DA CH109516A CH 109516 A CH109516 A CH 109516A CH 109516D A CH109516D A CH 109516DA CH 109516 A CH109516 A CH 109516A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
motor
energy storage
spring
storage device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wanderer-Werke Vorm Wi Akt-Ges
Original Assignee
Wanderer Werke Vorm Winklhofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanderer Werke Vorm Winklhofer filed Critical Wanderer Werke Vorm Winklhofer
Publication of CH109516A publication Critical patent/CH109516A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C23/00Driving mechanisms for functional elements
    • G06C23/06Driving mechanisms for functional elements of tabulation devices, e.g. of carriage skip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  

  Antriebsvorrichtung für Schreibrechenmaschinen.    Den Gegenstand der Erfindung bildet     eine     mechanische     Antriebsvorrichtung    für Schreib  rechenmaschinen, welche durch äussere Kraft  zuführung in dauernder Arbeitsbereitschaft  zu momentaner Kraftabgabe an das     Rechen-          miaschinengetriebe    gehalten wird.  



  Es ist bereits, zum     Antrieb    von Schreib  rechenmaschinen vorgeschlagen worden, einen  Kraftspeicher zwischen die anzutreibenden  Massen und einen Antrieb     smotox,    z. B. einen       aus    einem Stromleitungsnetz gespeisten Elek  tromotor,     einzuschalten,    wobei zur Aufspei  cherung und Abgabe .der Kraft an das Re  chenmaschinengetriebe eine Bandfeder be  nutzt ist.  



  Gegenüber .diesen bekannten Antriebs  vorrichtungen will die Erfindung die Auf  gabe lösen, den Kraftspeicher zu     möglichst     starker Kraftaufnahme und Abgabe auszu  bilden, ihn mit seinem Getriebe gegen jeden  ä     u          ssern    Einfluss zu sichern und ihn mit dem  Antriebsmotor leicht lösbar zu verbinden,  wobei das Ein- und Ausschalten des Motors    selbsttätig von dem Kraftspeicher aus er  folgen kann.  



  Zur Lösung dieser Aufgabe wird der  Kraftspeicher mit dem zugehörigen, zur Zu  führung und zur Abgabe der Kraft dienen  den Getriebe in einem geschlossenen Gehäuse  untergebracht, in welchem die sämtlichen  \feile in<B>01</B> laufen können. Dieses rohr  artige Gehäuse     wird    zur Aufnahme des Elek  tromotors verlängert, der in das Gehäuse  eingeschoben in seiner Lage gesichert, zum  Beispiel durch einen     bajonettartigen        Ver-          schluss,    und mit dem     Kraftspeichergetriebe     durch eine einfache Kupplung verbunden  wird.  



  Die     Erfindung    ist in     einem    Ausführungs  beispiel auf den Zeichnungen dargestellt, und  zwar zeigt:       Fig.    1 .einen senkrechten Querschnitt,       Fig.    ja den     Bajonettverschluss,          Fig.    2 einen     I3orizontalscbnitt    zu     Fig.    1,       Fig.    3     den    Schalter bei Stromunterbre  chung,    
EMI0002.0001     
  
    Tig. <SEP> 3a, <SEP> 31>, <SEP> 3e <SEP> verschiedene <SEP> Schalter  stellungen,
<tb>  Fig. <SEP> .4 <SEP> den <SEP> Schalter <SEP> bei <SEP> sesehlüssenem
<tb>  Stromkreis, <SEP> _
<tb>  I4ig.

   <SEP> 5 <SEP> die <SEP> Stromschlusskleniluo <SEP> finit <SEP> lIo  torhontaktfedern,
<tb>  FiB. <SEP> 6 <SEP> die <SEP> gesperrte <SEP> Kraftfeder,
<tb>  Fis. <SEP> 7 <SEP> dieselbe <SEP> betriebsbereit,
<tb>  Fis. <SEP> 8 <SEP> und <SEP> 3 <SEP> den <SEP> Antrieb <SEP> der <SEP> Sperrwellen,
<tb>  Fig. <SEP> 10 <SEP> den <SEP> selbsttätigen <SEP> Schalter <SEP> i11
<tb>  lnsich <SEP> t,
<tb>  Fis. <SEP> 11 <SEP> denselben <SEP> im <SEP> Schnitt.
<tb>  



  Die <SEP> aus <SEP> dem <SEP> Kraftspeicher <SEP> mit <SEP> zugehüri  serri <SEP> Getriebe <SEP> bestehende <SEP> Antriebsvorriell  tunc <SEP> für <SEP> die <SEP> Schreibrechenmaschine <SEP> ist <SEP> in
<tb>  einem <SEP> geteilten <SEP> Gehäuse <SEP> 6 <SEP> untergebracht,
<tb>  welches <SEP> durch <SEP> Deckel <SEP> 7 <SEP> und <SEP> 8 <SEP> te.rs_hlos@n
<tb>  ist <SEP> und <SEP> die <SEP> Füllung <SEP> mit <SEP> eineng <SEP> S(,linlierniitto1
<tb>  ernlüglicllt. <SEP> Dies <SEP> Gehäuse <SEP> ist <SEP> weiter <SEP> rohr  1'ürniis <SEP> verlängert <SEP> oder <SEP> trägt <SEP> ein <SEP> Rohr <SEP> 1 <SEP> niit
<tb>  abnehmbaren <SEP> Versehlussdeckeln <SEP> ? <SEP> und <SEP> -l, <SEP> das
<tb>  von <SEP> dein <SEP> Laserpfropfen <SEP> 73 <SEP> durchsetzt <SEP> wird,
<tb>  wodurch <SEP> das <SEP> Gehäuse <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Polir <SEP> zuSam  inen-ehalten <SEP> wird.

   <SEP> Dies <SEP> Rohr <SEP> dient <SEP> zur <SEP> Anf  nahnie <SEP> des <SEP> Antriebsmotors <SEP> 5, <SEP> der <SEP> durch <SEP> ein  faches <SEP> Finsteel@en <SEP> und <SEP> 'X'erdrelieil <SEP> finit <SEP> lIill'c
<tb>  der <SEP> Stifte <SEP> 6? <SEP> eines <SEP> Bajonettverschlusses <SEP> in
<tb>  seine> <SEP> Arbeilsstellung <SEP> gebracht <SEP> und <SEP> in <SEP> ihr
<tb>  gesichert <SEP> wird.

   <SEP> Die <SEP> Stifte <SEP> 62 <SEP> sind <SEP> zwenh  imssig <SEP> verschieden <SEP> stark <SEP> und <SEP> ebenso <SEP> die <SEP> ihn,-n
<tb>  entsprechenden <SEP> Schlitze <SEP> des <SEP> Da.jonettver  schlusses, <SEP> damit <SEP> (las <SEP> Einstecken <SEP> des <SEP> Antrieb@  motors <SEP> 5 <SEP> nur <SEP> in <SEP> der <SEP> für <SEP> die <SEP> Herstelhin.j <SEP> der
<tb>  Verbindung <SEP> finit <SEP> dein <SEP> Kraftspeicher <SEP> bestimin  teil <SEP> Lage <SEP> möglich <SEP> ist. <SEP> Der <SEP> Wellenzapfen <SEP> des
<tb>  Antriebsmotors <SEP> ist <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Mitnehmer  seheibe <SEP> 10 <SEP> versehen, <SEP> welche <SEP> durch <SEP> Zapf-n
<tb>  oller <SEP> Ansätze <SEP> die <SEP> Drehung <SEP> auf <SEP> die <SEP> @chriecl:@@n.

    welle <SEP> <B>11</B> <SEP> übertrii.st. <SEP> Es <SEP> kann <SEP> hierfür <SEP> alicll
<tb>  eine <SEP> -andere <SEP> elastische <SEP> Kupplung, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> eine
<tb>  Lederscheibe, <SEP> benutzt <SEP> werden, <SEP> es <SEP> ist <SEP> nur <SEP> er  forderlich, <SEP> (lass <SEP> sich <SEP> diese <SEP> bei <SEP> einem <SEP> Motor  austauseh <SEP> leicht <SEP> lösen <SEP> lässt. <SEP> Dis <SEP> @(@h@ed;

  en  welle <SEP> 11 <SEP> treibt <SEP> das <SEP> Schnechenraf <SEP> 12 <SEP> an,
<tb>  welches <SEP> mit- <SEP> dem <SEP> Triebling <SEP> 13 <SEP> auf <SEP> der <SEP> Achse
<tb>  13a <SEP> befestigt <SEP> ist. <SEP> Auf <SEP> der <SEP> Achse <SEP> 18 <SEP> sind <SEP> die
<tb>  als <SEP> Kraftspeicher <SEP> .dienenden <SEP> Bandfedern, <SEP> im
<tb>  vorliegenden <SEP> Beispiel <SEP> zwei, <SEP> 16, <SEP> 20 <SEP> angeordnet,     
EMI0002.0002     
  
    die <SEP> untereinander <SEP> in <SEP> Abhiin.-gigl@eit:sverbin  (luilg <SEP> stehen.
<tb>  



  Von <SEP> denl <SEP> @riel:@ling <SEP> 13 <SEP> zrird <SEP> <B>das</B> <SEP> St.irli  rad <SEP> 1-1. <SEP>  < lngetrie:@c.n, <SEP> @;cl:@hes <SEP> mit <SEP> dem <SEP> lose <SEP> auf
<tb>  der <SEP> Welle <SEP> 18 <SEP> siizendc#n <SEP> Muff <SEP> 15 <SEP> fest <SEP> verbun  den <SEP> ist, <SEP> an <SEP> dFm <SEP> die <SEP> innere <SEP> ZVindung <SEP> ilcr
<tb>  Bandfeder <SEP> 16 <SEP> sitzt. <SEP> Die <SEP> :i(issere <SEP> Windung <SEP> ist
<tb>  mit <SEP> Hilfe <SEP> eines <SEP> Stiftes <SEP> oder <SEP> f(#rgleichen <SEP> ;in
<tb>  de-ineder@@ehiiusr_:

   <SEP> 1 <SEP> 7 <SEP> angebracht. <SEP> Mit <SEP> diesem
<tb>  Gelf.use <SEP> fest <SEP> verbunden <SEP> ist <SEP> die <SEP> ebenfalls <SEP> auf
<tb>  der <SEP> Welle <SEP> lose <SEP> sitzende <SEP> Hülse <SEP> 19. <SEP> die <SEP> durch
<tb>  den <SEP> Muff <SEP> 19-1 <SEP> finit. <SEP> der <SEP> innern <SEP> Windun.- <SEP> der
<tb>  Feder <SEP> ?0 <SEP> verbuncb@n <SEP> ist, <SEP> während <SEP> die <SEP> äussere
<tb>  Windung <SEP> dieser <SEP> Feder <SEP> ebenfalls <SEP> mit. <SEP> Hilfe
<tb>  eine, <SEP> Stiftes <SEP> oder <SEP> einer <SEP> -ihnliehen <SEP> Befesti  Bung <SEP> an <SEP> rlcm <SEP> @edel,:

  eh <SEP> üuse <SEP> \il <SEP> angebracht
<tb>  ist. <SEP> Das <SEP> Gelliilise <SEP> ?1 <SEP> ist <SEP> durch <SEP> Hii.lse <SEP> 18u <SEP> 1111.d
<tb>  Muff <SEP> 19a <SEP> auf <SEP> rlelAc-lise <SEP> 18 <SEP> bezw. <SEP> Hülse <SEP> 19
<tb>  selacert <SEP> und <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Stirnrad <SEP> "-2 <SEP> fest <SEP> vur  bunden. <SEP> Von <SEP> cleln <SEP> Stirnrad <SEP> 2? <SEP> erfolgt <SEP> der
<tb>  Antrieb <SEP> auf <SEP> die <SEP> Iieelienmascbine <SEP> zulliicllst
<tb>  dureli <SEP> den <SEP> auf <SEP> der' <SEP> -Telle <SEP> \?5 <SEP> festatzenden
<tb>  Triebgin- <SEP> \i3. <SEP> Das <SEP> gleichfalls <SEP> auf <SEP> df@r <SEP> Welle
<tb>  <B><U>'</U></B>5 <SEP> fc=stsitzeri.(le <SEP> Zahnrad <SEP> 26 <SEP> iiherträ.st <SEP> dur:

  #li
<tb>  das <SEP> Zahnrad <SEP> 2i <SEP> rlie. <SEP> Bewe-un- <SEP> auf <SEP> die <SEP> Welle
<tb>  28, <SEP> und <SEP> von <SEP> c1ic-ser <SEP> aus <SEP> wird <SEP> durch <SEP> die <SEP> Rä  der <SEP> ?9, <SEP> 30 <SEP> die <SEP> elastische <SEP> Welle <SEP> 31 <SEP> der
<tb>  Sehreibrecheninasehine <SEP> anet-rieben.
<tb>  



  Durch <SEP> (lie <SEP> Zwischenfeder <SEP> <B>74</B> <SEP> kann <SEP> die
<tb>  Kraftübertragung <SEP> auch <SEP> ohne <SEP> eine <SEP> genaue
<tb>  übereinstimmun- <SEP> der <SEP> Lauyermitten <SEP> erfolgen.
<tb>  Ausserdem <SEP> soll <SEP> (liF:;e <SEP> eine= <SEP> Überspannung <SEP> im
<tb>  Antriebswerk <SEP> vermr-iden, <SEP> da. <SEP> in <SEP> einem <SEP> -z:olelien
<tb>  Falle <SEP> die <SEP> Feder <SEP> 74 <SEP> zusammengeschraubt
<tb>  wird <SEP> u11(1 <SEP> so <SEP> clie <SEP> rbertragun,- <SEP> linte.rhricht.
<tb>  



  Mit <SEP> -dem <SEP> 11aliptantriebsrad <SEP> <B>1.1.</B> <SEP> (Fis. <SEP> Il
<tb>  steht <SEP> ein <SEP> Stirnrad <SEP> 32 <SEP> in <SEP> Verbindung. <SEP> das
<tb>  lose <SEP> auf <SEP> der <SEP> A-clis(@ <SEP> ?8 <SEP> Belagert <SEP> ist <SEP> und <SEP> auf
<tb>  seiner <SEP> verliingerten <SEP> 'Tabe <SEP> eine <SEP> -chnecl@e <SEP> 33
<tb>  trägt. <SEP> Die <SEP> Schnecke <SEP> 33 <SEP> (Fi-. <SEP> 8<B>)</B> <SEP> steht <SEP> z11
<tb>  Einsriff <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Schnechenrad <SEP> 31. <SEP> welches
<tb>  <B>i</B> <SEP> auf <SEP> der <SEP> Sperrwelle <SEP> 35 <SEP> befestigt <SEP> ist, <SEP> die <SEP> aussen
<tb>  in <SEP> den <SEP> Sehlitzl@opf <SEP> .1f1 <SEP> endet. <SEP> Auf <SEP> der <SEP> Sperr  wtllF, <SEP> 35 <SEP> (Fig.

   <SEP> 11_<B>)</B> <SEP> sitzt <SEP> ein <SEP> Triebling <SEP> 36, <SEP> der
<tb>  mit <SEP> einem <SEP> Zahnn <SEP> id <SEP> <B>37</B> <SEP> zuaammenarbeitet, <SEP> das
<tb>  auf <SEP> der <SEP> Büclisc <SEP> <B>75</B> <SEP> fü.r <SEP> den <SEP> Schalter <SEP> gelagert
<tb>  ist; <SEP> an. <SEP> :einer <SEP> 'Nabe <SEP> ist <SEP> die <SEP> innere <SEP> Windung
<tb>  derchalterban.@lfed@r <SEP> <B>38</B> <SEP> befestigt. <SEP> Die <SEP> 5u-              ssere    Windung ist mit     dem    auf der Schalter  achse 53 befestigten Schalterhaus 52 ge  kuppelt. .  



  Bei festgehaltenen Schalter     (Fig.    4 und  10) wird die     Schalterbandfeder    38 dauernd  aufgewunden. Um eine Überspannung zu  vermeiden, ist die äussere Federwindung mit  einem Nietkopf versehen, während der innere  Umfang des     Schaltergehäuse52    entsprechende  Rasten hat.

   Bei     Überspannung    wird durch  das     Zusammenwinden    der Aussendurchmesser       der        Ferler    verringert, so     cl.ass    der Nietkopf  aus seiner Rast herausspringen und durch       das    Einschnappen in eine der     nächsten        Ra-          1en    eine Spannungsverringerung bewirken  kann. Auf diese Weise wird die Schalter  antriebsfeder 38 .durch den Antrieb stets auf       gleichbleibender    Spannung gehalten.  



  Eine beliebige äussere Sturmquelle ist mit       den        Netzklemnmün    68 und<B>69</B>     (Fig.    5) ver  bunden. Die     Klemme   <B>68</B> ist mit der einen       Stro,mschlussfeder    49a direkt verbunden, wäh  rend von der Klemme 69 eine Leitung nach       der        untern    Kontaktfeder 48     (Fig.    3) des       Drehschalters    geht.

   Die obere, von der er  steren isolierten Kontaktfeder 48, ist durch       (lio    Leitung 57 mit der     .Stromschlussfeder    491)       verbunden        (Fig.    5). hin Drehschalter, des  steil Stellung vom Antriebswerk 5 geregelt  wird, öffnet und     schliesst    je nach Bedarf die       Stromzaführung        selbsttätig.    Der Drehschal  ter 39 besteht hier     paus    drei Schaltmessern  55,     die        mittelst    Isolierscheiben auf der  Schalterwelle 53 befestigt sind, und aus den  beiden Kontaktfedern 48.

   Die Stellung der  Schaltmesser 55 wird von einem auf der       Schalterwelle    53 festsitzenden Sperrstern 54       rnit    drei Sperrzähnen, der mit aus dem     Arl-          t.riebsgehäuse        vorstehenden        Sporrwellenlcöp-          feii        zusa,rizmenarbeitet,    geregelt. Bei vorlie  gendem Beispiel sind zwei solcher Sperr  wellenköpfe 40, 43 vorgesehen. Der Sperr  wellenkopf 40 steht mit dem Aufzugsteil  des -Antriebswerkes, wie     'bereits    beschrieben,  in     Verbindung,    dreht sich also nur, wenn der       A.ntriebs.motor    in Tätigkeit ist.

   Der andere       Sperrwellenkopf,    43, ist mit dem ablaufen-    .den Teil des     Triebweirkes,        des        ]Kraftspeichers     verbunden. Die Welse 42 des Sperrwellen  kopfes 43 wird von dem     auf    ihr festsitzen  den Schneckenrad 41 ; das     durch    die Schnecke  24 und den     Triebling    23 .mit dem     Rad    22  in Eingriff steht     (Fig.    1, 2 und 8) gedreht.

    Die Welle 53 des Drehschalters erhält, wie  bereits beschrieben, .durch     die    Bandfeder 38  eine     Drehspannung,    die durch das Anlegen  der Sperrzähne 54     aal    die     Sperrwellenköpfe          begrenzt    wird. In den     Fig.    3 und 4 sind die  einzelnen     Grenzstellungen    des Sperrsternes  gezeichnet.  



  In der. Stellung     Fig.    3 .liegt ein Sperr  zahn am     Sperrwellenkopf    43 an, während  die     Schallmesser    55 sich ausserhalb der     Kou-          takte    48 befinden. Der Antriebsmotor ist aus  beschaltet.

   Wird das Rechenwerk benutzt, so  wird durch die ablaufende Haupttriebfeder  20 ein Drehender     Sperrwelle-    42     bezw.    ihres       Sperrwellenkopfes    48 in der Pfeilrichtung  erfolgen; der aussen     a;rn    Sperrwelle     nkopf    43  anliegende Sperrzahn 54 gleitet schliesslich  in den Schlitz .des     Sperrwellenkopfes-    43 und  geht mit der sich weiter drehenden Welle  bis zu der Stellung nach     Fig.    3a mit.

   In die  sem Augenblick kann der     Sperrwellenkopf     43 den Sperrzahn 54 nicht mehr zurück  lialten, und durch .die Wirkung der Feder  38 wird die Schalterwelle 53 -und .mit ihr  der Sperrstern 54 so weit verdreht, bis der       verhergehentle    Sperrzahn 54 an den Sperr  wellenkopf 40 .anschlägt     (Fig.        3b    und 4).  Gleichzeitig hat der     Schaltkörper        mit    einem  seiner Messer 55 den Stromkreis zwischen  den beiden Kontaktfedern 48     geschlossen     und bewirkt durch das Einschalten des Elek  tromotors das Aufziehen der Haupttriebfeder  16, 20.

   Mit diesem Aufziehen des     Antriebs-          werkes    erfolgt gleichzeitig eine Drehung der       Sperrwelle    35. Der Sperrzahn 5 4 schiebt  sich in den Schlitz des Sperrkopfes 40 und  geht mit dem sich weiter drehenden Sperr  kopf .40 bis zur Stellung     Fig.    3c. Der Sperr  zahn 54 kann jetzt von dem Sperrkopf 40  nicht mehr .gehalten werden, und durch die  Wirkung der Feder 38 wird - die Schalter  welle 53 und mit ihr .der Sperrzahn 54 -so      weit verdreht, bis der     vorhergehende    Sperr  zahn 51 an den     Sperrwellenkopf    43 an  schlägt.

   Hierbei wird das     Schalt,meiser    aus  den     Kontaktfedern        herausgerissen    und der       Strom.lueis    des Motors 5 unterbrochen.  



  Die Sperrwelle 35 bleibt beim Motorstill  stand ebenfalls in Ruhelabe und behält die       Sperrkopfstellun;    bei, wie die     Fib.    3 und 3c  zeigen, während sich die Sperrwelle 42 je  nach dem Gebrauch des Rechenwerkes     ent-          -ebenbesetzt    der     Uhrzeigerrichtung    dreht.  Da sich die     Sperrwelle-35    bedeutend     schnel-          le-r    dreht als die Sperrwelle 42, wird wäh  rend den     Stromeinschaltungen    stets     einige     Zeit verstreichen.

   Auf jeden Fall muss der  Sperrzahn mit dem entsprechenden Sperrkopf  zusammen eine kleine Drehung ausführen,       bis    er weiter     vorspringen    kann.  



  Um ein völliges Ablaufen des Triebwer  ke: zu verhindern, ist eine Sperrung der  Haupttriebfeder     voresehen.    Diese Sperrung  wird vom Schalter in Tätigkeit     besetzt,    wenn  bei einer     Unterbrechung    der äussern     Strom-          zuführung    der     Schalter        @dauernd    auf     einge-          sehalteter    Stellung     (Fib.    4) steht, während  das Rechenwerk weiter     benutzt    wird.

   Gleich  zeitig wird durch ein     Signal    die     Sperrung     des     Triebwerkes        angezeigt.     



  Auf einer Welle 44     (Fig.    2) ist ein Sperr  zahn 46     befestigt,    welcher zur     Absperrung          cies    Triebwerkes in eine Nut 56     (Fib.    6, 7)  des     Hauptfederbehäuses    21 einfallen     kann.          Bestimmt    wird die Absperrung durch am       Schaltergehäuse    52 vorgesehene Stifte     52=i,     die auf einem Hebel     :

  47    einwirken, der lose  auf der     -\Velle    44 sitzt, von einer Feder     44z          gegen    einer der Stifte 52a bedrückt wird       und    mit dem Hebel 46 derart     verbunden     ist,     dass    durch Anheben des Hebels 47 durch  einen Stift 52a auch der Hebel 46 von dem       Hauptfederbehä        use    21     abgehoben    wird       (Fib.    7), anderseits aber bei     Freigeben    des       Hebels    47 durch einen der Stifte     52,

  1    der  Hebel 46 sich     gegen    das     Hauptfedergeh:iuse     21 anlegt und in die     NTUt    56 dieses Gehäuses  einfällt, um sieh das Gehäuse entsprechend  gedreht hat.    Die     beschriebene        Einrichtung    arbeitet  in     folgender    Weise:

    Es sei     angenommen,    dass in der     Ant.riebs-          vorriclitunb    bei     Beginn    der     Benutzung    der       Udechenmaschine    die Bandfedern 16, 20, wie  auch die     Drehschalterfeder    38 gespannt sind  und der Drehschalter die Stellung der     Fig.    3       zeigt,    also     .der    an irgendeine     Stromzuleitun          angeschlossene    Motor 5 ausgeschaltet ist.

    Wird nun von der     Rechenmaschine    durch  die Welle 31, die Zahnräder 30, 29, 27, 26,  23 und 22 dein Federwerk Kraft entnommen,  so wird     gleichzeitig    durch die mit Zahnrad  23     verbundene        Schnecke    24     da.s        Schnecken-          rad    41, die Sperrwelle 42 und der Sperr  wellenkopf 43 gedreht. Der     beben    diesen  Kopf anliegende Sperrzahn 54 tritt allmäh  lich, wie vorhin beschrieben, in den Schlitz  des     Sperrwellenkopfes    43 und     bewegt    sich  mit diesem mit, bis er von dem Sperrwellen  kopf 43     freibegeben    wird.

   Darauf dreht sich  der     freigewordene    Drehschalter unter dem       I',influss    seiner Feder 38, bis der dem er  wähnten Sperrzahn vorhergehende Zahn an  den     Sperrwellenkopf    40     schlägt,    sich also  die Stellung     Fib.        3b    und 4 ergibt. .letzt ist  eine der Schaltmesser 55 zwischen die Schalt  federn 48     getreten,    der Stromkreis des An  triebsmotors 5 also in der vorhin     -eschil-          derten    'Weise geschlossen, und der Motor 5  beginnt zu laufen.

   Der Motor treibt durch  die     Kupplung    10 die Schnecke 11, die mit       de-m        Schnechenrade    12 in Eingriff steht, so  dass durch     Vernüttlung    der Stirnräder 13       und    14 die Bandfedern. 16 und 20     gespannt     werden.     Gleichzeitig    treibt das Stirnrad 14  .las Zahnrad 32     und    die mit ihm verbun  dene Schnecke 33 an, welch letztere durch  das Schneckenrad 34 die Sperrwelle 35 mit  dem     Sperrkopf    40 in Umdrehung versetzt.

    Der     bechlitzte>    Sperrkopf 40 lässt nun       ebenso    wie vorhin der Sperrkopf 43 den an  liegenden     Sperrzahn    54 des Drehschalters  schliesslich vorbei     elieii.    so dass der Dreh  schalter unter     dein    Einfluss seiner Feder 38.  die bei der Drehung der Sperrwelle 35 durch  die Zahnräder 36, 37 aufgewunden wird, sich  dreht, bis wieder der     dem    eben erwähnten           Shcrrzalin    vorhergehende Zahn 54 an den  Sperrkopf 43 schlägt. Der Drehschalter zeigt  dann wieder die Stellung der     Fig.    3 und 3a.  



  Indem die eine der beiden hintereinander  geschalteten Bandfedern die zugeführte Kraft  aufnimmt, während die zweite sie abgibt,  gewinnt das gesamte Getriebe an Einfach- und Übersichtlichkeit wesentlich. Fer  ner wird die Kraftzuführung hier vollkom  men selbsttätig durch das Getriebe des  Kraftspeichers geregelt, derart, dass der ab  laufende,     bezw.    Kraft abgebende Teil des  Getriebes die     Kraftzuführung    unterbricht.  



  Versagt der     DIotor    oder erhält er keinen  Strom, so wird, wie vorhin erwähnt, ein voll  ständiges Ablaufen des     Federwerkes,    verhin  dert, und zwar mit Hilfe der beiden auf der  Welle 44     befindlichen,    durch die Feder 41a  miteinander verbundenen Hebel 46, 47. Die  Welle 44 trägt noch die Signalscheibe 45,  die mit ihrem Gewicht die Welle 44 so zu  drehen     sucht,    dass der Hebel 46 sich gegen  den Umfang des Federgehäuses 21 legt.

   Der  Hebel 47 wird, wie erwähnt, von den     Stiften     52a am     Drehschalterfedergehäuse    52     beein-          flusst.    Der Drehschalter hat drei Sperrzähne  54, von dem je einer     stets    nach einer Sechs  telsumdrehung des Drehschalters gegen einen  der Sperrkörper 40 oder 43 schlägt. Das       Drelischaltergehäuse    52 trägt (Füg. 6, 7 und  9) drei Stifte 52a; daraus ergibt sich, dass  bei jeder ganzen Umdrehung des Dreh  schalters der Hebel 47 dreimal von einem  Stift 52a angehoben worden ist und dazwi  schen dreimal eine     wagrechte    Lage einge  nommen hat.

   Die Stifte 52a sind nun an  ihrem Federgehäuse 52 so angebracht, dass  der Hebel 47 angehoben ist,. wenn der Motor  eingeschaltet ist (Fug. 7), und herabfällt,  wenn er     .ausgeschaltet    ist (Fug. 6     und    10).  



  Der mit dem Hebel 47 in der vorhin be  schriebenen Weise verbundene Hebel 46 legt  sich bei eingeschaltetem Motor von aussen  gegen -die Federtrommel 21 (Fug. 10), so  dass die mit ihm auf der gleichen Welle 44  sitzende     Signalfahne    45 nicht durch die  Öffnung 3 sichtbar wird.

       \Tritt    in dieser  Stellung der Teile, also bei eingeschaltetem    Motor, eine Unterbrechung .der äussern Strom  zuführung ein, so dreht sich bei weiterer       Kraftentnahme    aus     dem        Federwerk,die    Trom  mel 21     weitar,    bis ihr     Ausschnitt    56 mit dem  Hebel 46     zusammenfällt,    so dass dieser ein  schnappt     und.    die     Federtroim.mel    21 sperrt:

    Dann ist eine     weitere        Kraftentnahme    aus  dem Federwerk     unmöglich;    gleichzeitig ist  die Signalfahne 45 vor die     Öffnungen    3 vor  geschwungen und zeigt die Störung an.  



  Tritt die     Unterbrechung    der äussern Strom  zuführung bei     ausgeschaltetem    Motor (Fug. 3  und 7) ein, ist aber der Hebel 47 noch an  gehoben, die Achse 44 verdreht und wird der  Hebel 46 ausserhalb des Bereiches der Nut  56 der     Federtrommel    21 gehalten, so wird  bei weiterer Kraftentnahme aus dem Feder  werk der     Sperrwellenkopf    43 in der vorhin  geschilderten Weise     gedreht,    bis er den an  liegenden Sperrzahn 54 des Drehschalters       hindurchlässt,    so dass der Drehschalter in die       Stellung    der     Fig.        3b,    6, 4 und 10 kommt.

    Der Hebel 46 legt sich dabei an die Feder  trommel 21, und     diese    wird in der eben ge  schilderten Weise bei weiterer     Kraftentnahme     schliesslich gesperrt.



  Drive device for typewriters. The subject matter of the invention is a mechanical drive device for typing calculating machines, which is kept in constant readiness for instantaneous power output to the calculating machine transmission by external power supply.



  It has already been proposed to drive typing computing machines, an energy storage device between the masses to be driven and a drive smotox, eg. B. to switch on an electric motor fed from a power line network, with a band spring being used for Aufspei cherung and delivery .der force to the computing machine transmission.



  Compared to .diesen known drive devices, the invention aims to solve the task of training the energy storage device to achieve the highest possible force absorption and delivery, to secure it with its gear against any external influence and to connect it to the drive motor in an easily detachable manner - And switching off the engine automatically from the energy storage device he can follow.



  To solve this problem, the energy storage device and the associated gearbox are used for supplying and releasing the force and housed in a closed housing in which all the \ files in <B> 01 </B> can run. This tubular housing is extended to accommodate the electric motor, which is pushed into the housing and secured in its position, for example by a bayonet-like lock, and connected to the energy storage mechanism by a simple coupling.



  The invention is shown in an exemplary embodiment in the drawings, namely: FIG. 1 shows a vertical cross section, FIG. 2 shows the bayonet lock, FIG. 2 shows a horizontal section to FIG. 1, FIG. 3 shows the switch when the current is interrupted,
EMI0002.0001
  
    Tig. <SEP> 3a, <SEP> 31>, <SEP> 3e <SEP> various <SEP> switch positions,
<tb> Fig. <SEP> .4 <SEP> the <SEP> switch <SEP> at <SEP> sesehlußem
<tb> circuit, <SEP> _
<tb> I4ig.

   <SEP> 5 <SEP> the <SEP> short-circuit cycle <SEP> finite <SEP> lIo gate contact springs,
<tb> FiB. <SEP> 6 <SEP> the <SEP> disabled <SEP> power spring,
<tb> F sharp. <SEP> 7 <SEP> the same <SEP> ready for operation,
<tb> F sharp. <SEP> 8 <SEP> and <SEP> 3 <SEP> the <SEP> drive <SEP> of the <SEP> locking shafts,
<tb> Fig. <SEP> 10 <SEP> the <SEP> automatic <SEP> switch <SEP> i11
<tb> lnself <SEP> t,
<tb> F sharp. <SEP> 11 <SEP> the same <SEP> in the <SEP> cut.
<tb>



  The <SEP> from <SEP> the <SEP> energy storage <SEP> with <SEP> associated serri <SEP> gear <SEP> existing <SEP> drive unit tunc <SEP> for <SEP> the <SEP> typing machine <SEP> is <SEP> in
<tb> housed in a <SEP> split <SEP> housing <SEP> 6 <SEP>,
<tb> which <SEP> through <SEP> cover <SEP> 7 <SEP> and <SEP> 8 <SEP> te.rs_hlos@n
<tb> is <SEP> and <SEP> the <SEP> filling <SEP> with <SEP> and <SEP> S (, linlierniitto1
<tb> satisfied. <SEP> This <SEP> housing <SEP> is <SEP> wider <SEP> pipe 1 'longer <SEP> extended <SEP> or <SEP> carries <SEP> a <SEP> pipe <SEP> 1 <SEP> not
<tb> removable <SEP> sealing lids <SEP>? <SEP> and <SEP> -l, <SEP> das
<tb> <SEP> penetrates your <SEP> laser plug <SEP> 73 <SEP> <SEP>,
<tb> whereby <SEP> contains the <SEP> housing <SEP> with <SEP> the <SEP> Polir <SEP> <SEP>.

   <SEP> This <SEP> pipe <SEP> is used <SEP> to <SEP> start <SEP> of the <SEP> drive motor <SEP> 5, <SEP> of the <SEP> through <SEP> a single <SEP> Finsteel @ en <SEP> and <SEP> 'X'erdrelieil <SEP> finit <SEP> lIill'c
<tb> the <SEP> pins <SEP> 6? <SEP> of a <SEP> bayonet lock <SEP> in
<tb> his> <SEP> working position <SEP> brought <SEP> and <SEP> in <SEP> her
<tb> is saved <SEP>.

   <SEP> The <SEP> pins <SEP> 62 <SEP> are <SEP> two <SEP> different <SEP> strong <SEP> and <SEP> as well as <SEP> the <SEP> him, -n
<tb> corresponding <SEP> slots <SEP> of the <SEP> female connector, <SEP> thus <SEP> (read <SEP> insert <SEP> of the <SEP> drive @ motor <SEP> 5 <SEP> only <SEP> in <SEP> the <SEP> for <SEP> the <SEP> Herstelhin.j <SEP> the
<tb> connection <SEP> finite <SEP> your <SEP> energy storage <SEP> certain part <SEP> position <SEP> is possible <SEP>. <SEP> The <SEP> shaft journal <SEP> of the
<tb> Drive motor <SEP> is <SEP> provided with <SEP> a <SEP> driver see <SEP> 10 <SEP>, <SEP> which <SEP> through <SEP> Zapf-n
<tb> or <SEP> approaches <SEP> the <SEP> rotation <SEP> on <SEP> the <SEP> @chriecl: @@ n.

    wave <SEP> <B> 11 </B> <SEP> transfer. <SEP> It <SEP> can <SEP> for this <SEP> alicll
<tb> one <SEP> -other <SEP> elastic <SEP> coupling, <SEP> e.g. <SEP> B. <SEP> one
<tb> leather washer, <SEP> used <SEP>, <SEP> it <SEP> is <SEP> only <SEP> required, <SEP> (leave <SEP> <SEP> this <SEP> at < SEP> replaces a <SEP> motor <SEP> easily <SEP> can be released <SEP>. <SEP> Dis <SEP> @ (@ h @ ed;

  en welle <SEP> 11 <SEP> drives <SEP> the <SEP> Schnechenraf <SEP> 12 <SEP>,
<tb> which <SEP> with- <SEP> the <SEP> pinion <SEP> 13 <SEP> on <SEP> of the <SEP> axis
<tb> 13a <SEP> is attached <SEP>. <SEP> On <SEP> the <SEP> axis <SEP> 18 <SEP> are <SEP> the
<tb> <SEP> band springs serving as <SEP> energy storage <SEP>. <SEP> in
<tb> present <SEP> example <SEP> two, <SEP> 16, <SEP> 20 <SEP> arranged,
EMI0002.0002
  
    the <SEP> under each other <SEP> in <SEP> Abhiin.-gigl@eit: sverbin (luilg <SEP>.
<tb>



  From <SEP> denl <SEP> @riel: @ling <SEP> 13 <SEP> zrird <SEP> <B> das </B> <SEP> St.irli bike <SEP> 1-1. <SEP> <lngetrie: @ c.n, <SEP> @; cl: @hes <SEP> with <SEP> the <SEP> loosely <SEP> on
<tb> of the <SEP> wave <SEP> 18 <SEP> siizendc # n <SEP> Muff <SEP> 15 <SEP> firmly <SEP> connected to <SEP>, <SEP> to <SEP> dFm <SEP > the <SEP> inner <SEP> Z connection <SEP> ilcr
<tb> Band spring <SEP> 16 <SEP> is seated. <SEP> The <SEP>: i (issere <SEP> winding <SEP> is
<tb> with <SEP> help <SEP> of a <SEP> pen <SEP> or <SEP> f (#same <SEP>; in
<tb> de-ineder @@ ehiiusr_:

   <SEP> 1 <SEP> 7 <SEP> attached. <SEP> With <SEP> this
<tb> Gelf.use <SEP> permanently <SEP> connected <SEP> is <SEP> the <SEP> also <SEP>
<tb> the <SEP> shaft <SEP> loosely <SEP> seated <SEP> sleeve <SEP> 19. <SEP> through the <SEP>
<tb> the <SEP> Muff <SEP> 19-1 <SEP> finite. <SEP> of <SEP> inside <SEP> Windun.- <SEP> of
<tb> spring <SEP>? 0 <SEP> verbuncb @ n <SEP> is, <SEP> while <SEP> is the <SEP> outer
<tb> Winding <SEP> of this <SEP> spring <SEP> also <SEP>. <SEP> help
<tb> one, <SEP> pin <SEP> or <SEP> of a <SEP> -your <SEP> fastening bracket <SEP> to <SEP> rlcm <SEP> @edel ,:

  eh <SEP> üuse <SEP> \ il <SEP> attached
<tb> is. <SEP> The <SEP> Gelliilise <SEP>? 1 <SEP> is <SEP> through <SEP> Hii.lse <SEP> 18u <SEP> 1111.d
<tb> Muff <SEP> 19a <SEP> on <SEP> rlelAc-lise <SEP> 18 <SEP> resp. <SEP> sleeve <SEP> 19
<tb> selacert <SEP> and <SEP> with <SEP> the <SEP> spur gear <SEP> "-2 <SEP> firmly <SEP> vur bound. <SEP> From <SEP> cleln <SEP> spur gear <SEP > 2? <SEP> takes place <SEP> the
<tb> Drive <SEP> on <SEP> the <SEP> line machine <SEP> to close
<tb> dureli <SEP> fix the <SEP> to <SEP> of the '<SEP> point <SEP> \? 5 <SEP>
<tb> Triebgin- <SEP> \ i3. <SEP> The <SEP> also <SEP> on <SEP> df @ r <SEP> wave
<tb> <B><U>'</U> </B> 5 <SEP> fc = stsitzeri. (le <SEP> gear <SEP> 26 <SEP> iherträ.st <SEP> dur:

  #li
<tb> the <SEP> gear <SEP> 2i <SEP> rlie. <SEP> move-un- <SEP> on <SEP> the <SEP> wave
<tb> 28, <SEP> and <SEP> from <SEP> c1ic-ser <SEP> from <SEP> becomes <SEP> through <SEP> the <SEP> wheels of <SEP>? 9, <SEP> 30 <SEP> the <SEP> elastic <SEP> wave <SEP> 31 <SEP> the
<tb> visual arithmetic kinase <SEP> anet-rubbed.
<tb>



  With <SEP> (lie <SEP> intermediate spring <SEP> <B> 74 </B> <SEP> <SEP> the
<tb> Power transmission <SEP> also <SEP> without <SEP> a <SEP> exact
<tb> match- <SEP> of the <SEP> Lauyermitten <SEP>.
<tb> In addition, <SEP> should <SEP> (liF:; e <SEP> an = <SEP> overvoltage <SEP> im
<tb> Drive unit <SEP> vermr-iden, <SEP> there. <SEP> in <SEP> a <SEP> -z: olelien
<tb> trap <SEP> the <SEP> spring <SEP> 74 <SEP> screwed together
<tb> is <SEP> u11 (1 <SEP> so <SEP> clie <SEP> transfer, - <SEP> linte.rhricht.
<tb>



  With <SEP> - the <SEP> 11alipt drive wheel <SEP> <B> 1.1. </B> <SEP> (Fis. <SEP> Il
<tb> is <SEP> a <SEP> spur gear <SEP> 32 <SEP> in <SEP> connection. <SEP> that
<tb> loose <SEP> on <SEP> the <SEP> A-clis (@ <SEP>? 8 <SEP> besieged <SEP> is <SEP> and <SEP> on
<tb> his <SEP> extended <SEP> 'tab <SEP> a <SEP> -chnecl @ e <SEP> 33
<tb> wears. <SEP> The <SEP> screw <SEP> 33 <SEP> (Fi-. <SEP> 8 <B>) </B> <SEP> is <SEP> z11
<tb> engagement <SEP> with <SEP> and a <SEP> cutting wheel <SEP> 31. <SEP> which
<tb> <B> i </B> <SEP> on <SEP> the <SEP> locking shaft <SEP> 35 <SEP> is <SEP> attached, <SEP> the <SEP> is on the outside
<tb> ends in <SEP> <SEP> Sehlitzl @ opf <SEP> .1f1 <SEP>. <SEP> On <SEP> the <SEP> lock wtllF, <SEP> 35 <SEP> (Fig.

   <SEP> 11_ <B>) </B> <SEP> is <SEP> a <SEP> pinion <SEP> 36, <SEP> the
<tb> works together with <SEP> a <SEP> tooth <SEP> id <SEP> <B> 37 </B> <SEP>, <SEP> that
<tb> stored on <SEP> the <SEP> Büclisc <SEP> <B> 75 </B> <SEP> for <SEP> the <SEP> switch <SEP>
<tb> is; <SEP> on. <SEP>: a <SEP> 'hub <SEP> is <SEP> the <SEP> inner <SEP> winding
<tb> derchalterban. @ lfed @ r <SEP> <B> 38 </B> <SEP> attached. <SEP> The <SEP> 5 outer turn is coupled to the switch housing 52 attached to the switch axis 53. .



  When the switch is held in place (FIGS. 4 and 10), the switch strip spring 38 is continuously wound up. To avoid overstressing, the outer spring coil is provided with a rivet head, while the inner circumference of the switch housing 52 has corresponding notches.

   In the event of over-tensioning, the outer diameter of the ferrule is reduced by twisting it together, so that the rivet head can jump out of its latching position and cause a tension reduction by snapping into one of the next rims. In this way, the switch drive spring 38 is always kept at a constant tension by the drive.



  Any external storm source is connected to the Netzklemnmün 68 and 69 (Fig. 5). The terminal <B> 68 </B> is directly connected to one power supply spring 49a, while a line goes from the terminal 69 to the lower contact spring 48 (FIG. 3) of the rotary switch.

   The upper contact spring 48, which is isolated from the stere, is connected by (lio line 57 with the current connection spring 491) (FIG. 5). towards the rotary switch, the steep position is regulated by the drive mechanism 5, opens and closes the power fence automatically as required. The rotary switch 39 here consists of three switch blades 55, which are fastened to the switch shaft 53 by means of insulating washers, and of the two contact springs 48.

   The position of the switch blades 55 is regulated by a locking star 54 with three locking teeth that is fixed on the switch shaft 53 and that works together with the spur shaft head protruding from the drive housing. In the present example two such locking shaft heads 40, 43 are provided. The locking shaft end 40 is connected to the elevator part of the drive mechanism, as already described, so it only rotates when the A.ntriebs.motor is in operation.

   The other locking shaft head, 43, is connected to the expiring part of the drive mechanism, the] energy store. The catfish 42 of the locking shaft head 43 is stuck on her by the worm wheel 41; which through the worm 24 and the pinion 23 .mit the wheel 22 is in engagement (Fig. 1, 2 and 8) rotated.

    As already described, the shaft 53 of the rotary switch receives a torsional tension through the band spring 38, which is limited by the application of the locking teeth 54 as the locking shaft heads. In Figs. 3 and 4, the individual limit positions of the locking star are drawn.



  In the. In position FIG. 3, a ratchet tooth rests on the ratchet shaft head 43, while the sound meter 55 is located outside of the contacts 48. The drive motor is switched off.

   If the arithmetic unit is used, a rotating locking shaft 42 respectively is generated by the running main drive spring 20. their locking shaft head 48 take place in the direction of the arrow; the ratchet tooth 54 resting on the outside of the ratchet shaft head 43 finally slides into the slot of the ratchet shaft head 43 and moves with the rotating shaft up to the position according to FIG. 3a.

   At this moment, the locking shaft head 43 can no longer slide the locking tooth 54 back, and the action of the spring 38 rotates the switch shaft 53 and with it the locking star 54 until the locking tooth 54 rests on the locking shaft head 40 .Stops (Fig. 3b and 4). At the same time, the switch body has closed the circuit between the two contact springs 48 with one of its knives 55 and, when the electric motor is switched on, causes the main drive spring 16, 20 to open.

   With this pulling up of the drive mechanism a rotation of the locking shaft 35 takes place at the same time. The locking tooth 5 4 pushes into the slot of the locking head 40 and moves with the rotating locking head 40 to the position of FIG. 3c. The ratchet 54 can now no longer be held by the ratchet head 40, and by the action of the spring 38 - the switch shaft 53 and with her .der ratchet 54 - rotated until the previous ratchet 51 on the lock shaft head 43 hits.

   Here, the switch is torn out of the contact springs and the current of the motor 5 is interrupted.



  The locking shaft 35 remains when the engine is also in rest position and retains the locking head position; at how the fib. 3 and 3c show while the locking shaft 42 rotates clockwise depending on the use of the arithmetic unit. Since the locking shaft 35 rotates significantly faster than the locking shaft 42, some time will always elapse when the power is switched on.

   In any case, the ratchet tooth with the corresponding ratchet head must perform a small turn until it can protrude further.



  To prevent the engine from running down completely, the main engine spring is blocked. This blocking is occupied by the active switch if, in the event of an interruption in the external power supply, the switch @ is permanently in the held position (Fig. 4) while the calculator continues to be used.

   At the same time, the blocking of the engine is indicated by a signal.



  On a shaft 44 (Fig. 2) a locking tooth 46 is attached, which can fall into a groove 56 (Fib. 6, 7) of the main spring housing 21 to shut off the engine. The shut-off is determined by pins 52 = i provided on the switch housing 52, which are on a lever:

  47 act, which sits loosely on the - \ Velle 44, is pressed by a spring 44z against one of the pins 52a and is connected to the lever 46 in such a way that by lifting the lever 47 by a pin 52a, the lever 46 of the main spring container use 21 is lifted (Fig. 7), but on the other hand when the lever 47 is released by one of the pins 52,

  1 the lever 46 rests against the main spring housing 21 and falls into the NTUt 56 of this housing in order to see the housing rotated accordingly. The device described works in the following way:

    It is assumed that in the drive mechanism at the beginning of the use of the Udechenmaschine the band springs 16, 20 as well as the rotary switch spring 38 are tensioned and the rotary switch shows the position of FIG. 3, i.e. the motor connected to any power supply 5 is off.

    If the calculating machine draws power through the shaft 31, the gears 30, 29, 27, 26, 23 and 22, the locking shaft 42 is simultaneously generated by the worm 24 connected to the gear 23, the worm wheel 41 and the lock shaft head 43 rotated. The quake this head abutting locking tooth 54 occurs gradually Lich, as previously described, in the slot of the locking shaft head 43 and moves with this until it is released from the locking shaft head 43.

   The released rotary switch then rotates under the I ', influss of its spring 38 until the tooth preceding the ratchet tooth mentioned strikes the locking shaft head 40, ie the position Fib. 3b and 4 results. Finally, one of the switch blades 55 has stepped between the switch springs 48, the circuit of the drive motor 5 is closed in the manner described above, and the motor 5 begins to run.

   The motor drives the worm 11 through the clutch 10, which is in engagement with the snake gear 12, so that the coil springs are formed by the spur gears 13 and 14 being shaken together. 16 and 20 are stretched. At the same time, the spur gear 14 drives .las gear 32 and the worm 33 verbun with it, which the latter rotates through the worm wheel 34, the locking shaft 35 with the locking head 40 in rotation.

    The slotted> locking head 40, like the locking head 43 before, finally lets the locking tooth 54 of the rotary switch that lie against it elieii. so that the rotary switch, under the influence of its spring 38, which is wound up by the gears 36, 37 when the locking shaft 35 rotates, rotates until the tooth 54 preceding the aforementioned Shcrrzalin hits the locking head 43 again. The rotary switch then shows the position of FIGS. 3 and 3a again.



  As one of the two band springs connected in series absorbs the force supplied while the second releases it, the entire gear unit gains in simplicity and clarity considerably. Fer ner, the power supply is here fully men automatically regulated by the gearbox of the energy storage device, so that the current, respectively. Power-emitting part of the gear unit interrupts the power supply.



  If the motor fails or does not receive any power, then, as mentioned above, a complete running of the spring mechanism is prevented, with the aid of the two levers 46, 47 located on the shaft 44 and connected to one another by the spring 41a Shaft 44 still carries the signal disk 45, which tries to rotate the shaft 44 with its weight so that the lever 46 lies against the circumference of the spring housing 21.

   As mentioned, the lever 47 is influenced by the pins 52a on the rotary switch spring housing 52. The rotary switch has three ratchet teeth 54, one of which always strikes against one of the locking bodies 40 or 43 after a six-turn of the rotary switch. The rotary switch housing 52 carries (Füg. 6, 7 and 9) three pins 52a; it follows that for every complete revolution of the rotary switch, the lever 47 has been raised three times by a pin 52a and has assumed a horizontal position three times in between.

   The pins 52a are now attached to their spring housing 52 so that the lever 47 is raised. when the engine is switched on (Fig. 7), and falls down when it is switched off (Fig. 6 and 10).



  When the motor is switched on, the lever 46, which is connected to the lever 47 in the manner described above, lies against the spring drum 21 from the outside (fug. 10), so that the signal flag 45 sitting with it on the same shaft 44 does not pass through the opening 3 becomes visible.

       \ If the external power supply is interrupted in this position of the parts, i.e. with the motor switched on, the drum 21 rotates further as power is drawn from the spring mechanism until its cutout 56 coincides with the lever 46, so that this one snaps and. the Federtroim.mel 21 blocks:

    Then it is impossible to take any further power from the spring mechanism; at the same time the signal flag 45 is swung in front of the openings 3 and indicates the fault.



  If the external power supply is interrupted when the motor is switched off (FIGS. 3 and 7), but the lever 47 is still raised, the axis 44 is rotated and the lever 46 is held outside the area of the groove 56 of the spring drum 21, then When further power is drawn from the spring mechanism, the locking shaft head 43 is rotated in the manner described above until it allows the locking tooth 54 of the rotary switch to pass through, so that the rotary switch is in the position of FIGS. 3b, 6, 4 and 10.

    The lever 46 places itself on the spring drum 21, and this is finally blocked in the manner just described ge with further power extraction.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mechanische - Antriebsvorrichtung für Schreibrechenmaschinen mit von einem An triebsmotor gespeisten, auf das Rechenmaschi- nenwerk wirkenden Kraftspeicher, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher mit seinem Getriebe in einem allseitig geschlos senen Gehäuse untergebracht ist, das zur Aufnahme des Antriebsmotors rohrartig ver längert ist, so dass der Antriebsmotor durch einfaches Einschieben in das Gehäuse in seine. Arbeitsstellung gebracht. in ihr ge sichert und gleichzeitig mit dem Kraftspei cher gekuppelt werden kann. UNTERANSPRtlCHE 1. PATENT CLAIM: Mechanical drive device for typewriters with an energy storage device fed by a drive motor and acting on the calculating machine mechanism, characterized in that the energy storage device with its gear is housed in a housing which is closed on all sides and which is elongated in a tubular manner to accommodate the drive motor so that the drive motor is simply pushed into the housing in its. Brought to work. it is secured in it and can be coupled to the energy storage system at the same time. SUB-CLAIMS 1. Mechanische Antriebsvorrichtung für Schreibrechenmaschinen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher aus mehreren hinterein ander geschalteten Bandfedern besteht, tvobei :die Zuführung der Kraft an dein einen, die Entnahme der Kraft. an dein andern Ende des Federwerkes erfolgt. 2. Mechanical drive device for typewriters according to patent claim, characterized in that the energy store consists of several band springs connected one behind the other, whereby: the supply of the force to one, the extraction of the force. takes place at the other end of the spring mechanism. 2. Mechanische Antriebsvorrichtung für Schreibrechenmaschinen nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der den Kraftspeicher speisende Motor von einem Drehschalter ein- und ausgeschaltet wird, der durch eine von dem Motor aus ,dauernd: aufgewundene Feder betätigt wird,. in dem er von dein Kraftspeicher und dem Motor derart gesteuert wird, dass die Einschaltung des Motors durch ;den Kraftspeicher, seine Ausschaltung dureli den Motor selbst erfolgt. 3. Mechanical drive device for typewriters according to patent claim, characterized in that the motor feeding the energy storage device is switched on and off by a rotary switch which is actuated by a spring continuously wound from the motor. in which it is controlled by your energy storage device and the motor in such a way that the motor is switched on by; the energy storage device and switched off by the motor itself. 3. Mechanische Antriebsvorrichtung f ür Schreibrechenmaschinen nach Unteran spruch 2, .dadurch gekennzeichnet, dass der mit mehreren Schaltmessern (55) zur Ver bindung entsprechender Kontaktfedern (48) der Motorkraftleitung versehenen Drehschalter der Zahl der Messer ent sprechende Sperrzähne (54) aufweist, die abwechselnd mit geschlitzten Sperrköpfen (40, 43) in Berührung kommen, von denen der eine durch das kraftabgebende, der andere durch das kraftempfangende Cre- triebe des Kraftspeichers derart gedreht wird, dass sie die anliegenden Sperrzähne (54) periodisch hindurchgehen lassen, Mechanical drive device for typewriters according to sub-claim 2, characterized in that the rotary switch provided with several switch blades (55) for connecting corresponding contact springs (48) of the motor power line has locking teeth (54) corresponding to the number of blades, which are alternately slotted Locking heads (40, 43) come into contact, one of which is rotated by the force-emitting, the other by the force-receiving gear of the energy storage device in such a way that they periodically allow the adjacent locking teeth (54) to pass through, um so die Bewegung des Drehschalters zti er möglichen. -l. Mechanische Antriebsvorrichtung für Schreibrechenmaschinen nach Patentan- spruch, dadurch 'gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (5) in dem rohrartigen Ge häuse (1) des Kraftspeichers durch einen ,mit verschieden starken Stiften (62) ver- sehenen Bajonettverschluss in Arbeits stellung gesichert ist und eine bequeme Auswechslung ermöglicht. so that the movement of the rotary switch is possible. Mechanical drive device for typewriters according to patent claim, characterized in that the drive motor (5) is secured in the working position in the tubular housing (1) of the energy store by a bayonet lock provided with pins (62) of different strengths and enables easy replacement. 5. Mechanische Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (5) mit Stromzu- führungsbolzen (64) verseben ist, die beire Einschieben des Motors in das Gehäuse (1) mit entsprechenden Stromschluss- federn (49) am Kraftspeichergehäuse in leitende Berührung treten. 6. 5. Mechanical drive device according to claim, characterized in that the drive motor (5) with power supply bolts (64) is verseben, which when the motor is inserted into the housing (1) with corresponding current-circuit springs (49) on the energy storage housing in conductive contact to step. 6th Mechanische Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch, dadureli gekennzeichnet, da.ss .das völlige Ablaufen des Kraftspei chers dadurch verhindert wird, dass ein von dem Drehschalter aus gesteuerter Hebel (46) in einen Einschnitt (56) des ablaufenden Federgeliättses (21) des Kraftspeichers einfällt, wenn der Motor versagt, wobei diese Sperrung durch ein mit dem Hebel (16) verbundenes Siglial kenntlich gem...clit wird. Mechanical drive device according to patent claim, characterized in that the complete draining of the energy storage device is prevented in that a lever (46) controlled by the rotary switch falls into an incision (56) in the draining spring gel (21) of the energy storage device when the motor fails, this blocking being identified by a siglial connected to the lever (16). i. Meehanic.he Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kra.ftspeiehertriebwerk :mit dem Rechenmaschinengetriebe durch eine Zwi schenfeder (i4) verbunden ist. i. Meehanic.he drive device according to patent claim, characterized in that the power storage engine: is connected to the calculating machine transmission by an intermediate spring (i4).
CH109516D 1923-11-08 1924-04-04 Drive device for typewriters. CH109516A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE109516X 1923-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH109516A true CH109516A (en) 1925-04-01

Family

ID=5651757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH109516D CH109516A (en) 1923-11-08 1924-04-04 Drive device for typewriters.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1623995A (en)
AT (1) AT100815B (en)
CH (1) CH109516A (en)
DK (1) DK35890C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT100815B (en) 1925-08-25
US1623995A (en) 1927-04-12
DK35890C (en) 1926-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH109516A (en) Drive device for typewriters.
DE406275C (en) Drive device for typewriters
DE555043C (en) Device for electrical remote control of rotating drawing drums
DE2156288A1 (en) Backstop, especially for small, self-starting single-phase synchronous motors
DE588320C (en) Signal device for slip clutches
AT165195B (en) Equipment on bicycles for arbitrary coupling of the drive sprocket
DE951895C (en) Fishing winch
DE365840C (en) Device for converting words or sentences of the written language into an arbitrary sequence of letters (cipher)
DE352632C (en) Standstill kinematograph with device for stopping the plant when the locking disc is open
AT122832B (en) Clock with lighter.
DE467188C (en) Paper trolley brake for typewriters
DE485303C (en) Spool exchange device for spinning machines
DE410855C (en) Quarter-hour strike
DE853656C (en) Dial Test indicator
DE401602C (en) Device for transferring tens in counters
DE860416C (en) Adding machine
DE384149C (en) Device to facilitate the common resetting of the setting levers on calculating machines
DE438039C (en) Triggering device on eccentric shafts in complete casting machines
DE333227C (en) Sprout wheel machine with button adjustment
AT17690B (en) Speedometer with a clutch that is engaged and disengaged by a clock mechanism between the drive shaft and a pointer that springs back into the zero position.
DE516124C (en) Regulator device for remote control of a bomb-dropping device for aircraft by means of a main control shaft driven by a motor
DE612045C (en) Half-hour strike clock with sliding scriber
DE229135C (en)
DE184500C (en)
DE522461C (en) Clock mechanism