AT96713B - Abstellvorrichtung für mechanische Webstühle. - Google Patents

Abstellvorrichtung für mechanische Webstühle.

Info

Publication number
AT96713B
AT96713B AT96713DA AT96713B AT 96713 B AT96713 B AT 96713B AT 96713D A AT96713D A AT 96713DA AT 96713 B AT96713 B AT 96713B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
regulator
lever
disengaged
coupling
storage device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Jacobi
Original Assignee
Carl Jacobi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Jacobi filed Critical Carl Jacobi
Application granted granted Critical
Publication of AT96713B publication Critical patent/AT96713B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Abstellvolrichtung   für mechanische Webstühle. 
 EMI1.1 
 eine auf die Hauptwelle einwirkende Bremsvorrichtung betätigt. Durch den Umstand, dass bei dieser   Abstellvorrichtung   die Auskupplung und Bremsung nur von einer Stelle aus erfolgt, ist infolge der zu grossen lebendigen Kraft der sich bewegenden Teile ein plötzliches Stillsetzen des Webstuhles beim Reissen von Kettenfäden oder bei einem Fehlgang des Schützen nicht möglich. Nach der Erfindung wird nun ein plötzliches Abstellen des Webstuhles dadurch erreicht, dass die   SchützenschlagWeI1e   und der Regulator von der Hauptwelle gesondert und gleichzeitig mit dieser ausgekuppelt und abgebremst werden. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise schematisch veranschaulicht, u. zw. zeigt : Fig. 1 einen mit vorliegender Abstellvorrichtung ausgerüsteten Kraftwebstuhl im Querschnitt, wobei die auf die Erfindung bezughabenden Teile mit stärkeren Linien gezeichnet sind. Fig. 2 veranschaulicht die Kupplung der   SchützenschlagweI1e   im vertikalen Längsschnitt, Fig. 3 die Kupplung in Draufsicht und Fig. 4 den auf den Regulator bezughabenden Teil der Einrichtung im Vertikalschnitt. 



   Die Abstellvorrichtung kann in jeden schon bestehenden Kraftwebstuhl eingebaut werden und von beliebiger konstruktiver Ausbildung sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Hauptteil der Einrichtung aus einer Klauenkupplung a, die auf der   Schützenschlagwelle angeordnet   ist. Der die Klauen tragende Kupplungsteil   2 ist längsverschiebbar   auf der   Schützenschlagwelle   auf- gekeilt und wird   einen Rahmenhebe, 1"j verstellt.   Im Kupplungszustande greift der Teil 2 mit den Klauen in entsprechende Öffnungen 4 des bekannten Stirnrades   i5   ein, das nicht mehr wie früher fest, sondern lose drehbar auf der   Schützensehlagwelle   1 sitzt und wie bisher von dem um die Hälfte kleineren Zahnrad 6 der Hauptwelle 7 getrieben wird.

   Die verstellbare Kupplungshälfte 2 weist an der den Klauen gegenüberliegenden Stirnfläche einen Bremsbelag 8 od. dgl. auf, der mit einem Bremsbelag 9 einer undrehbaren Bremsscheibe 10 zusammenwirkt, die entgegen der Wirkung einer Druckfeder 11 axial ein wenig verschiebbar ist. Die Seheibe 10 sitzt lose auf der   SchützenschlagweI1e   1 und wird z. B. durch einen in eine Bohrung 12 des Gestelles 1. eingreifenden Zapfen 14 gegen Drehen gesichert. Beim Ausrücken des   Kupplungsteiles' ?   kommen die   Bremsfläehen   8, 9 zur Wirkung, wodurch die Schützen-   schlagwelle 1   sofort zum Stehen gebracht wird.

   Der   Rahmenhebel. ist   in einem Armlager 15 des Gestelles   18   um den Bolzen 16 versehwenkbar gelagert und greift mit seinem oberen Zapfen ende 17 an ein Zahnradsegment 18 an, während er mit seinem im Winkel abstehenden unteren Ende durch einen Lenker 19 mit einem Tritthebel 20 gelenkig verbunden ist. Der Tritthebel 20 ist um den Bolzen 21 des Gestelles 13 verschwenkbar gelagert und wird zweckmässig durch eine Feder 22 in der Hochlage gehalten. Ferner greift der Verbindungsbolzen   2. 3   des Tritthebels 20 in Langlöeher 24 des Lenkers 19 ein, damit dieser zu einem später erläuterten Zweck ohne Beeinflussung des Tritthebels 20 sich nach unten bewegen kann.

   Das Zahnradsegment 18 ist um einen Bolzen 25 des in dem Gestell   J ; J befestigten   Armlagers 26 drehbar gelagert und greift in eine an dem Gestell   13   horizontal geführte Zahnstange 27 ein. Die Zahnstange 27 steht mit dem vom Stecher 28 beeinflussten Puffer 29 in Verbindung und betätigt eine weitere Vorrichtung, mittels welcher der Regulator vom Antrieb ausgekuppelt werden kann. Die Verbindung von Zahnstange   2'7 und   Puffer 29 ist vorliegendenfalls durch einen Arm 30 des letzteren hergestellt, der in einen entsprechenden Schlitz der ersteren eingreift.

   Zum Entkuppeln des Regulators ist der die Schaltklinke 31 tragende Schalthebel 32 von dem Mitnehmerstift 3. 3 der Ladenstelze 34 seitlich ausrückbar und zu diesem Zwecke im dargestellten Falle der untere Hebelteil 35 durch ein Scharnier 36 mit dem oberen gelenkig verbunden und entgegen der Wirkung einer Feder 37 (Fig. 4) aus der gestreckten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lage verschwenkbar. Das Verschwenken des unteren Hebelarmes 35 erfolgt durch einen Daumen 38, der an einer Vertikalwelle   39   sitzt und durch ein Zahnrad 40 von der Zahnstange 27 betätigt wird. 



   Schliesslich gehört zu der Einrichtung noch eine Feststellvorrichtung für die Kupplung a in der ausgerückten Stellung. Diese   Arretiervorriehtung   besteht vorliegendenfalls aus einem durch ein Gewicht 41 belasteten Klinkenhebel 42, der in der Wirkungsstellung einen   Anschlag 4. 3 an   der Zahnstange   27 über-   greift und so ein Zurückgehen derselben aus der Entkupplungsstellung in die Kupplungsstellung verhindert. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Abstellvorrichtung ist nun folgende : Wird bei im Gang befindlichen Webstuhl der Tritthebel 20 niedergedrückt, so wird durch den Lenker 19 der Rahmenhebel 3 verschwenkt und dadurch der Kupplungsteil 2 von dem Zahnrad 5 ausgerückt und die Bremse   8,   9 betätigt. Gleichzeitig führt das Zahnradsegment 18, durch den Bolzen 17 betätigt, eine Winkeldrehung aus, wodurch die Zahnstange 27 in der   Pfeiltnchung   (Fig. 3) verschoben wird. Die Zahnstange 27 erteilt nun ihrerseits durch das Zahnrad 40 dem Daumen 38 eine Schwenkbewegung, der hiebei den Hebel 35 von dem Mitnehmerstift   33   der Ladenstelze 34 entfernt (Fig. 4 strichliert). Ausserdem wird durch die Zahnstange 27 der Puffer 29 mitgenommen und dadurch in bekannter Weise der Transmissionsriemen auf die Leerscheibe umgestellt.

   Es wird demnach beim Niederdrücken des Tritthebels 20 das   Schützenschlagwerk,   das Geschirr, die Schaftmaschine gemeinsam, dann der Regulator und die Hauptwelle für sich ausser Tätigkeit gesetzt. Durch diese getrennte Abschaltung kommt die der Hauptwelle 7 innewohnende lebendige Kraft für die   Schützenschlagwelle   1 nicht in Betracht und es ist daher leicht möglich, die   Schützenschlagwelle   so abzubremsen, dass der Webvorgang sofort zum Stillstand gebracht wird, was bei der beschriebenen Einrichtung der Fall ist. Das gleiche tritt ein, wenn der Stecher 28 durch Steckenbleiben oder Herausfliegen des Schützen aus dem Fach sich in die wirksame Stellung senkt.

   Bei einer solchen in Fig. 1 der Zeichnung ersichtlichen Stellung des Stechers 28 wird der Puffer 29 beim Verschwenken der Ladenstelzen 34 nach vorne verschoben und dadurch der auf die Hauptwelle einwirkende Stellhebel (nicht ersichtlich) in die   Ausrückstellung   verschwenkt. Gleichzeitig wird durch den Arm 30 des Puffers 29 die Zahnstange 27 in der   Pfeilrichtung   mitgenommen und durch den Aus- 
 EMI2.1 
 in der Hochlage stehen, da er durch die Langlöcher 24 im Lenker 19 von diesem nicht mitgenommen wird. Jedesmal, sobald der Kupplungsteil 2 die Ausrückstellung erreicht, fällt die Feststellklinke 42 ein und hält die Kupplung in dieser Stellung fest.

   Das Einrücken der Kupplung kann erst nach Ausrücken der Klinke 42 bewirkt werden und selbsttätig sein, wenn die Stärke der Feder 11 und der Hub des Kupplungsteiles 2 entsprechend bemessen sind. 



   Sowohl die Ubertragungsteile als auch die Kupplung können eine andere als die beschriebene Ausbildung aufweisen. So kann die Kupplung auch eine Reibungskupplung sein und statt der Zahnräder ein reines Hebelgestänge benützt werden. Ferner kann auch eine elektrische Kupplung in Ver- 
 EMI2.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Abstellvorrichtung für mechanische Webstühle, dadurch gekennzeichnet, dass die Schützenschlagwelle und der Regulator durch besondere Kupplungen von dem Hauptantrieb aussehaltbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Abstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (a) mit dem vom Stecher (28) beeinflussten Puffer (. 29) verbunden ist, so dass beim Ausrücken der Kupplung ausser dem gesonderten Stillsetzen der Sellritzenschlagwelle (1) und des Regulators auch gleichzeitig die Hauptwelle (7) selbsttätig ausgerückt-wird und ferner beim Verstellen des Puffers (29) durch den Stecher (28) auch die Kupplung und der Regulator zwangläufig ausgerückt werden. EMI2.3 4. Abstellvorriehtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (2) und der Regulator durch einen besonderen Hand-oder Tritthebel () ein-und aussehaltbar sind.
    5. Abstellvorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entkuppeln des EMI2.4 stelze (34) ausrückbar ist.
    6. Abstellvorriehtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Tritthebel (20) beeinflusste Schaltteil des beweglichen Kupplungsteiles (2) durch Übertragungsteile (18, 27, 39, 4 ?,-) gleichzeitig auf den Hebel (32, 35) des Regulators einwirkt.
    7. Abstellvorrichtung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (2) und der Regulator in der Ausrückstellung durch eine von Hand aus ausrückbare Arretiervorrichtung (-12) selbsttätig festgestellt werden.
AT96713D 1923-02-28 1923-02-28 Abstellvorrichtung für mechanische Webstühle. AT96713B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96713T 1923-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96713B true AT96713B (de) 1924-04-25

Family

ID=3616245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96713D AT96713B (de) 1923-02-28 1923-02-28 Abstellvorrichtung für mechanische Webstühle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96713B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT96713B (de) Abstellvorrichtung für mechanische Webstühle.
DE632723C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE574123C (de) Druckmittelbremseinrichtung
AT120459B (de) Kupplung, insbesondere für Anhänger von Motorlastzügen.
DE602977C (de) Tellerreibungsdaempfer fuer die Zug- und Druckfedern von Zugvorrichtungen, insbesondere von Anhaengerkupplungen fuer Kraftfahrzeuge
DE847756C (de) Zug- und Stossvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnwagen mit Reibungs-Stossfang-Vorrichtung
AT104171B (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Eisenbahnsignale, die von bloß in einer bestimmten Richtung fahrenden Zügen betätigt werden.
DE808527C (de) Auflaufbremse fuer Anhaengerfahrzeuge des Strassenverkehrs
AT160235B (de) Selbsttätige Kupplung für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge.
DE597726C (de) Rangierkupplung fuer Verschiebelokomotiven
AT128937B (de) Selbsttätige Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge.
DE800222C (de) Antrieb fuer Webstuehle, insbesondere Bandwebstuehle
DE686573C (de) Rueckdrehvorrichtung fuer Webstuehle
AT95160B (de) Webstuhl.
DE1030193B (de) Anhaengerkupplung mit beweglichem Kupplungshaken
DE353331C (de) Zugstange fuer Anhaengewagen mit Einrichtung zur selbsttaetigen Bremsung
DE543348C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE422566C (de) Antrieb- und Anhaltevorrichtung fuer Webstuehle
DE454705C (de) Selbsttaetige Kupplung
CH267734A (de) Aufzugvorgelege für Uhren mit Hand- und automatischem Aufzug.
AT141923B (de) Federnde Zug- und Stoßvorrichtung für Fahrzeuge.
DE610934C (de) Webstuhlbremse
DE727659C (de) Vorrichtung zur leichteren Betaetigung der Lenkhebel bei Raupenfahrzeugen
DE530855C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaengewagen
DE420026C (de) Aufhaengung von Zugbeleuchtungsdynamomaschinen