AT95090B - Elektrode für elektrische Zellen, insbesondere Sammler. - Google Patents

Elektrode für elektrische Zellen, insbesondere Sammler.

Info

Publication number
AT95090B
AT95090B AT95090DA AT95090B AT 95090 B AT95090 B AT 95090B AT 95090D A AT95090D A AT 95090DA AT 95090 B AT95090 B AT 95090B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
containers
electrode
container
electrode according
held
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Svenska Ackumulator Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Ackumulator Ab filed Critical Svenska Ackumulator Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT95090B publication Critical patent/AT95090B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/76Containers for holding the active material, e.g. tubes, capsules
    • H01M4/762Porous or perforated metallic containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrode für elektrische Zellen, insbesondere Sammler. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Statt die Behälter zu falzen, kann man sie auch   zusammennieten.   Gegebenenfalls kann die Verbindung zwischen den Kanten des Bleches vermieden und die Behälter mit einem geeigneten, äusseren Verband in der Form von auf den Behältern gesteckten Ringen od. dgl. versehen werden. Bei der Zusammensetzung einer Mehrzahl von Behältern zu einer Elektrode ist es von grosser Bedeutung, dass die Behälter in solcher Weise zusammengehalten werden, dass eine Ausdehnung derselben infolge des
Schwellens der wirksamen Masse unter der Einwirkung des Elektrolyts ausgeschlossen ist.

   Zu diesem Zweck werden die Behälter a   zweckmässig   zwischen zwei   längsverlaufenden Schienen c angebracht,   wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, welche Schienen durch Querstreben oder Verbände in einem bestimmten gegenseitigen Abstande gehalten werden, oder es werden die Behälter mittels um die Elektroden verlaufender Verbände, z. B. in der Form von schraubenförmig aufgewickelten Bändern oder in der Form von über sämtlichen Behältern der Elektrode aufgesteckten, ringförmigen Bändern zusammengehalten. 



   Fig.   6-8   zeigen eine zweckdienliche   Ausführungsform   der Elektrode gemäss der Erfindung, wobei Fig. 6 die Elektrode in Seitenansicht zeigt, während Fig. 7 und 8 dieselbe im Längsschnitt bzw. Querschnitt darstellen. Die Behälter sind hier in einem als ein fester Rahmen gebauter Halter angebracht, welcher aus   zwei längsverlaufenden Schienen   c von U-förmigen   Queischnitt   und aus zwei quer verlaufenden Schienen d besteht, welche die Enden der Behälter aufnehmen. Diese Schienen sind an den Eckpunkten miteinander zusammengenietet, so dass die Behälter a von den Schienen c fest an- einander gedrückt werden, wobei die Seitenschienen   d   den bei der Schwellung der wirksamen Masse entstehenden Druck aufnehmen.

   Bei langen Behältern werden zweckmässig Leisten e angeordnet, um die Verbiegung der Schienen c an den Nieten zu verhindern. Statt der Leisten e können durch an den
Behältern vorgesehene Löcher geführte und mit den Schienen c fest verbundene, querlaufende Bänder oder Drähte verwendet werden. -Die letztgenannte Anordnung hat auch den Vorteil, dass die Bänder oder Drähte der Elektrode eine gewisse seitliche Steifigkeit erteilen und die einzelnen Behälter an einer seitlichen Verschiebung verhindern.

   Die Versteifung der beiden Schienen c kann auch mit Zuhilfenahme andrer Elektroden innerhalb derselben Zelle bewirkt werden, indem die Elektroden abwechselnd mit den Behältern in liegender und   aufrechtstehender   Lage angeordnet werden, wobei die Behälter in den beiden, zu beiden Seiten einer Elektrode liegenden Elektroden querlaufende Streben bilden, welche hinsichtlich des Zusammenhaltens der Behälter derselben Aufgabe Rechnung tragen wie die Schienen oder Leisten d und e. 



   Eine Anordnung dieser Art ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt. Fig. 9 zeigt einen senkrechten und Fig. 10 einen wagrechten Schnitt durch zwei Paare von Elektroden. Die positive Elektrode p ist von der angegebenen Art, während die negative Elektrode n aus einer Anzahl flacher Behälter zusammen- gesetzt ist, die einen rechteckigen Querschnitt haben und mit den Schmalseiten aneinander stossen. 



     Die Behälter   der negativen Elektroden sind quer gerichtet zu den Behältern der positiven Elektroden angeordnet und die oberen und unteren Kanten sind so geformt, dass sie Flanschen bilden, zwischen denen Metallstreifen, die den Schienen c in Fig. 6 und 7 entsprechen, so angeordnet sind, dass die
Behälter der positiven Elektroden fest zusammengehalten werden. Zwischen die Metallstreifen m und den jeweiligen oberen und unteren Behälter der positiven Elektrodengruppen sind Platten o aus iso- lierendem Material eingefügt Die positiven und negativen Elektroden sind ferner durch lotrechte Stangen 1 aus Glas oder anderem isolierenden Material voneinander isoliert In dieser Weise bilden die negativen Elektroden Versteifungen für die positiven Elektroden, die den Versteifungen ein Fig. 6 und 7 entsprechen. 



   Das   Schliessen   der Enden der Behälter geschieht   zweckmässig   mittels Zusammendrückens der
Enden von entgegengesetzten Seiten, wobei zunächst ein T-förmiger Teil f eingeführt wird, wie aus   ! Fig.   8 hervorgeht, welcher Teil dann die Behälter an den Seitenschienen d festhält, deren Kanten zu diesem Zwecke umgebogen sind, wie aus Fig. 8 ersichtlich ist. In gleicher Weise sind die Enaen der
Schienen c von der Seite zusammengedrüekt und in den Schienen d eingeführt. 



   Um eine gute Zirkulation des Elektrolyts zu erzielen, ohne die Stärke der Platten zu vermindern, sind in den aneinanderliegenden Seiten der Behälter Nuten g eingepresst, welche   zweckmässig   gerade einander gegenüber angeordnet sind, so dass zwischen den Behältern Kanäle gebildet werden. 



   Durch diese Kanäle kann der Elektrolyt zu den inneren Teilen der Behälter eindringen, indem auch die Wände der Kanäle   durchlöchert   sind. Die Behälter können auch mit längslaufenden, gepressten
Erhöhungen   und Vertiefungen Je versehen   werden, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, welche ineinander derart einpassen, dass die Behälter an einer seitlichen Verschiebung gehindert werden. Diese Erhöhungen und   Vertiefungen werden zweckmässig gleichzeitig   mit der oben beschriebenen Zusammenpressung der mit wirksamer Masse gefüllten Behälter hergestellt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elektrode für elektrische Zellen, insbesonders Sammler, welche aus einer Anzahl in einem geeigenten Halter angebrachter flacher, durchlöcherter, wirksame Masse enthaltender Behälter zu- sammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (a) mit den breiten Seiten aneinanderliegend angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (a) zwischen längslaufenden Schienen (c) festgehalten werden, welche durch querlaufende Streben (d, e) oder Verbände in einem gewissen Abstande voneinander gehalten werden.
    3. Elektrode nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter mit querlaufenden Schienen (d) in Eingriff stehen, welche eine seitliche Verschiebung der Behälter verhindern.
    4. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die längslaufenden Schienen (c) mittels durch in den Behältern (a) vorgesehene Locher geführter querlaufender Bänder oder Drähte in gewissen Abständen voneinander gehalten werden.
    5. Elektrode nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von in den Breitseiten der EMI3.1
    6. Elektrode nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in den Breitseiten der Behälter (a) gepresste, längslaufende Erhöhungen und Vertiefungen (k), welche derart ineinandergreifen, dass eine seitliche Verschiebung der Behälter verhindert wird.
    7. Zellen aus Elektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter einer Elektrode (p) mittels der Behälter anderer Elektroden (n) dadurch festgehalten werden, dass in einer Elektrode die Behälter liegend und in der benachbarten Elektrode die Behälter stehend angeordnet sind.
    8. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (a) aus abgeplatteten zylindrischen Blechrohren bestehen.
    9. Verfahren zur Herstellung von Elektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass rohrförmige Behälter kreisförmigen Querschnittes mit wirksamer Masse gefüllt und dann zusammengepresst werden, so dass sie einen langgestreckten Querschnitt erhalten. EMI3.2
AT95090D 1918-06-13 1919-07-04 Elektrode für elektrische Zellen, insbesondere Sammler. AT95090B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE226918T 1918-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95090B true AT95090B (de) 1923-11-26

Family

ID=20276840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95090D AT95090B (de) 1918-06-13 1919-07-04 Elektrode für elektrische Zellen, insbesondere Sammler.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US1411256A (de)
AT (1) AT95090B (de)
DE (1) DE335242C (de)
DK (1) DK28429C (de)
FR (1) FR512629A (de)
GB (1) GB128197A (de)
NL (1) NL7673C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170821A (en) * 1962-12-20 1965-02-23 Electric Storage Battery Co Gridless tubular electrode assembly for storage batteries

Also Published As

Publication number Publication date
FR512629A (fr) 1921-01-27
NL7673C (de) 1922-10-16
DE335242C (de) 1921-03-29
GB128197A (en) 1920-08-23
US1411256A (en) 1922-04-04
DK28429C (da) 1921-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141085B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1496227A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Batterien
AT95090B (de) Elektrode für elektrische Zellen, insbesondere Sammler.
DE868764C (de) Akkumulatorenelement mit saurem Elektrolyten
DE3238485C2 (de) Sammlerbatterie, insbesondere Starter- oder Traktionsbatterie
DE2233049A1 (de) Abstandsgitter fuer kernreaktor-brennelement-bauteilgruppen
DE2444861C2 (de) Pastierte Blei-Säure-Speicherbatterieplatte
DE1671701B1 (de) Roehrchenelektrode fuer galvanische elemente insbesondere fuer akkumulatoren vom blei saeure typ
DE326985C (de) Raeumliches Baugebilde aus Runddraehten
DE442272C (de) Sammlerelektrode
DE513806C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Sammler mit alkalischen Elektrolyten
AT230505B (de) Verfahren zur Herstellung einer netzförmigen Elektrode für Elektronenröhren
AT19778B (de) Verfahren zur Herstellung von Sammlerplatten.
DE542902C (de) Eiserner Gittermast
DE433420C (de) Akkumulatoren-Oberflaechenplatte aus Blei
AT115027B (de) Negative Zinkelektrode für elektrische Sammler.
DE589487C (de) Versteifte Putztraegerplatte
AT95690B (de) Trennkörper für Sammlerbatterien.
AT21632B (de) Elektrodenplatte für Planté-Sammler.
DE344146C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlereinheiten
DE671951C (de) Kernstuetze
DE2318070C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stäben für Röhrchenelektroden in Bleiakkumulatoren
DE2329471A1 (de) Gitter zum halten eines buendels stabfoermiger elemente
DE973756C (de) Elektrolytkondensator, insbesondere fuer hohe Spannungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE744479C (de) Verfahren zur Herstellung der Druckplatten einer Kondensatorsaeule