DE442272C - Sammlerelektrode - Google Patents

Sammlerelektrode

Info

Publication number
DE442272C
DE442272C DES70327D DES0070327D DE442272C DE 442272 C DE442272 C DE 442272C DE S70327 D DES70327 D DE S70327D DE S0070327 D DES0070327 D DE S0070327D DE 442272 C DE442272 C DE 442272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
insulating
electrodes
electrode
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES70327D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E SIEG DR
Original Assignee
E SIEG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E SIEG DR filed Critical E SIEG DR
Priority to DES70327D priority Critical patent/DE442272C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE442272C publication Critical patent/DE442272C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/76Containers for holding the active material, e.g. tubes, capsules
    • H01M4/765Tubular type or pencil type electrodes; tubular or multitubular sheaths or covers of insulating material for said tubular-type electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Es ist bekannt, Sammlerelektroden in der Weise herzustellen, daß man massive Metalldrähte, beispielsweise aus Blei, mit aktiver Masse, beispielsweise Bleioxyd, umpreßt, das entstandene stabförmige Gebilde mit Hülsen aus perforiertem Isoliermaterial, beispielsweise aus Celluloid oder Hartgummi, umkleidet und die Enden der Stäbe unterein-; ander zu einer Elektrode verbindet. Die isolierenden Hülsen werden in der Regel in der Weise hergestellt, daß entweder eine perforierte Platte zu 'einer Hülse gebogen und an ihren Enden verbunden wird, oder daß massive Hülsen nachträglich mit Löchern oder Ausschnitten versehen werden. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß insbesondere bei einer größeren Länge der einzelnen Stäbe die Stäbe sich durchbiegen können, und daß ferner bei dem hierdurch begünstigten Reißen der Verbindungsrahmen der Zusammenhalt der.ganzen Platte gelockert werden kann. Es ist ferner bekannt, derartige Elektrodenplatten in der Weise aufzubauen, daß man die Hülsen aus zwei die Elektrodenstäbe halbseitig umfassenden und zu einer Isolierplatte vereinigten Halbhülsen herstellt und in dein nach außen liegenden Rinnen Trenaiungsstreifen aus Isoliermaterial einsetzt (Patent 104 172), wobei man das Ganze durch um die Elektrodenreihen gelegte elastische Bänder
hä't. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die Elektroden keinerlei Zusammenhalt haben und zusammenfaEen, sobald, man die Elektroden aus den Elementen herausnimmt. S Nach der vorliegenden Erfindung werden die geschilderten Übelstände dadurch vermieden, daß die Halbhülsen an ihren Verbindungsstellen durch, feste Verbindungen zu einer festen Elektrodenplatte vereinigt sind. ίο Eine Ausführungsform zeigt die Abb. i. In ihr bedeutet α eine Hülse aus Isoliermaterial, die mit Löchern oder Ausschnitten versehen ist, und b seitliche Ansätze, die zweckmäßig in. der Weise versetzt sind, daß die Ansätze zweier benachbarter Hülsen übereinanderfassen, wie es die Abb. 2 wiedergibt. Die übereinanderfassenden Ansätze werdein durch geeignete Verbindungen, etwa durch Vernietung oder Verklebung, fest miteinander verbunden, so so daß eine stabile Elektrodenplatte entsteht, die eines besonderen Zusammenhaltes nicht bedarf.
Die Hülsen können in bekannter Weise entweder ' aus einem Stück hergestellt werden, as sie können aber auch aus zwei Hälften bestehen. Eine derartig© Ausführungsform gibt die Abb. 3 wieder, in der die isolierenden Hülsen in der Weise hergestellt werden, daß zwei perforierte Platten mit Rillen versehen werden, die nachträglich durch Verbindung der zwischen den Rillen belassenen Stege zu Hülsen vereinigt werden. Die eine Hälfte der Isolation ist in der Abb. 4 wiedergegeben. In ihr bedeutet c die Rille und d ein zwischen den Rillen belassener Steg. Zwei derartige Isolationsstücke werden so aufeinandergelegt, daß geschlossene Hülsen entstehen, wie es die Abb. 3 zeigt. Die aufeinanderliegenden Stege d werden sodann in geeigneter Weise
verbunden, beispielsweise durch Verklebung, 40 Vernietung, Vulkanisation usw. Dieses Verfahren bietet die Möglichkeit, außerordentlich stabile Elektroden von beliebiger Größe herstellen zu können, ohne befürchten zu müssen, daß durch Verziehen oder Reißen der Rahmen 45 der Zusammenhalt der Platte gelockert wird. Dieses Verfahren läßt sich sowohl für positive als auch negative Elektroden von Sammlern aller Art anwenden, sowohl für Bleisammler als auch für alkalische Sammler, sofern 50 das zur Isolation verwandte Material den Einwirkungen des Elektrolyten widersteht. Der Zusammenbau der Elektroden geschieht in bekannter Weise mit Holzbrettchen oder Isolierstäben oder Klammern. Die Isolierstäbe und 55 Klammern können gleichzeitig mit der Verbindung der Stege angebracht werden, so daß sie fest mit den Elektroden verbunden sind. Sie können aber auch lose zur Anwendung kommen. Die Isolierstäbe können ferner so- 60 wohl senkrecht als auch wageredht angebracht werden. In letzterem Falle gibt man ihnen zweckmäßig die Form der Elektroden, etwa nach Abb. 3.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sammlerelektrode, die aus einer Anzahl von in einer Ebene liegenden parallelen, an ihren Enden verbundenen und mit perforierten Isolierhülsen umgebenen Elektrodenstäben besteht; dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannten, beiderseitig die Elektrodenstäbe halbseitig umfassenden und zu einer Isolierplatte vereinigten Halbhülsen durch feste Verbindung an den die Halbhülsen verbindenden Stege zu einer festen Elektrodenplatte vereinigt sind.
    Abb. i.
    Abb. 3.
    Abb. 2.
    Abb. 4.
DES70327D 1925-06-07 1925-06-07 Sammlerelektrode Expired DE442272C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70327D DE442272C (de) 1925-06-07 1925-06-07 Sammlerelektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70327D DE442272C (de) 1925-06-07 1925-06-07 Sammlerelektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442272C true DE442272C (de) 1927-03-24

Family

ID=7501632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70327D Expired DE442272C (de) 1925-06-07 1925-06-07 Sammlerelektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442272C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026720B (de) * 1955-04-09 1958-03-27 Accumulatoren Fabrik Wilhelm H Vorrichtung zum Traenken von schlauchfoermigen Gebilden aus saeurefesten Fasern mit Loesungen und Emulsionen von saeurefesten Stoffen fuer die Herstellung von Rohren fuer Panzerelektroden
DE1029893B (de) * 1955-12-14 1958-05-14 Yardney International Corp Elektrode fuer galvanische Primaer- oder Sekundaerbatterien
WO1984002806A1 (en) * 1983-01-13 1984-07-19 Ove Nilsson Sandwich electrode for a lead acid battery, a method for manufacturing such an electrode and a battery comprising the same
US8215811B2 (en) 1993-02-01 2012-07-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Lighted exterior rearview mirror system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026720B (de) * 1955-04-09 1958-03-27 Accumulatoren Fabrik Wilhelm H Vorrichtung zum Traenken von schlauchfoermigen Gebilden aus saeurefesten Fasern mit Loesungen und Emulsionen von saeurefesten Stoffen fuer die Herstellung von Rohren fuer Panzerelektroden
DE1029893B (de) * 1955-12-14 1958-05-14 Yardney International Corp Elektrode fuer galvanische Primaer- oder Sekundaerbatterien
WO1984002806A1 (en) * 1983-01-13 1984-07-19 Ove Nilsson Sandwich electrode for a lead acid battery, a method for manufacturing such an electrode and a battery comprising the same
US8215811B2 (en) 1993-02-01 2012-07-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Lighted exterior rearview mirror system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10129053A1 (de) Elektrischer Querverbinder
DE2225825B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anzahl plättchenförmiger Festkörper-Elektrolytkondensatoren
DE102014221493A1 (de) Kraftfahrzeugbatteriemodul
DE442272C (de) Sammlerelektrode
DE1440750B2 (de)
DE3238485C2 (de) Sammlerbatterie, insbesondere Starter- oder Traktionsbatterie
DE2817288C2 (de) Gitterstab für elektrische Maschinen
AT114796B (de) Lötspitzen- beziehungsweise Klemmenstreifen.
DE2924892A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und verbindung von draehten und platten in elektrostatischen filtern
DE923141C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
AT237717B (de) Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE524786C (de) Anodentrockenbatterie mit auswechselbaren Einzelbatterien
DE1269698B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE326985C (de) Raeumliches Baugebilde aus Runddraehten
DE189175C (de)
DE871931C (de) Magnetron-Anode, bestehend aus einer Anzahl von Blechschnitten
AT95048B (de) Elektrode für elektrische Sammler.
DE658984C (de) Spule aus flachem Leitermaterial fuer elektrische Maschinen o. dgl.
DE621816C (de) Lamellierter Nutenverschlusskeil fuer elektrische Maschinen
DE431880C (de) Akkumulatorenplatte mit einem ihre Kanten umfassenden Isolierrahmen
DE538779C (de) Widerstandsgitter
AT213206B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschweißten Drahtgittern
DE639325C (de) Verfahren zur Herstellung einer Vakuumroehre
DE2133003A1 (de) Scheibenlaeufer mit Lamellenleitern
DE1790050C (de) Kabelklemmring