AT94918B - Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstandes stabförmiger Leiter. - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstandes stabförmiger Leiter.

Info

Publication number
AT94918B
AT94918B AT94918DA AT94918B AT 94918 B AT94918 B AT 94918B AT 94918D A AT94918D A AT 94918DA AT 94918 B AT94918 B AT 94918B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistance
cutting edges
rod
determining
shaped conductors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT94918B publication Critical patent/AT94918B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstandes stabförmiger Leiter. 



   Stabförmige Leiter von verhältnismässig grossem Querschnitt, deren Widerstand gemessen werden soll, pflegt man in besonderen Einspannvorrichtungen zu befestigen, die meist aus zwei Paaren von Klemmvorrichtungen bestehen. Zwei von ihnen werden zur Stromzuführung, die beiden andern zwischen ihnen liegenden zur Spannungsabnahme benutzt. Handelt es sich um laufende Messungen von Widerständen in einem Fabriksbetriebe, die rasch ausgeführt werden müssen, z. B. bei der Prüfung von Stahl oder Eisen in Stahlgiessereien, so sind derartige Vorbereitungen zur Widerstandsmessung als zu zeitraubend nicht   erwünscht.   



   Gemäss der Erfindung wird eine stets gebrauchsfertige und leicht zu handhabende Vorrichtung zum raschen Versehen der zu messenden Stäbe mit Anschlüssen für Stromzuleitung und Spannungsabnahme ohne Verwendung verwickelter Einspannvorrichtungen dadurch geschaffen, dass je zwei Isolierkörper mit je zwei   zweckmässig   winkelförmig ausgebildeten Schneiden von entgegengesetzten Seiten her gegen den zu untersuchenden Stab gedrückt werden, wobei das eine Schneidenpaar zwischen dem andern liegt und eine oder beide als Stromzuleitungs-oder Spannungsklemmen dienen. 



   Die Handhabung einer derartigen Vorrichtung ist ausserordentlich einfach. Man braucht den Stab nur in die Schneidewinkel des einen   Sehneidenpaares   einzulegen und setzt dann von der andern Seite her das andere Schneidenpaar auf. Dabei kann der obere Isolierkörper, wenn die Messung rasch erfolgen soll, einfach mit der Hand aufgepresst werden. Es können aber auch die beiden Isolierkörper auf einer Grundplatte angeordnet sein, wobei der eine fest und der andere gegen ihn mittels eines Schraubengewindes verschiebbar ist. 



   In der Zeichnung ist zunächst ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fig. 1 schematisch dargestellt, Fig. 2 ist das zugehörige Schaltungssehema, das die Anwendungsweise der neuen Vorrichtung bei einer Widerstandsmessung veranschaulicht. 



   Die Vorrichtung zum Festhalten des stabförmigen Leiters s, die gleichzeitig die   Anschlüsse   für die Stromzuführung und die Klemmen zur Spannungsabnahme enthält, besteht aus zwei   ähnlichen   Teilen, 
 EMI1.1 
 zwei Schneiden s1, s2 angeordnet sind. Die Schneiden bestehen aus bestem gehärteten Stahl, damit sie bei starkem Anpressen an den zu untersuchenden Stab s oder beim Hineindrücken in seine Oberfläche, auch wenn dieser selbst aus Eisen oder Stahl besteht, nicht beschädigt oder stumpf werden. Ihre Form ist die eines einspringenden Winkels, damit der hineingedrückte Stab nicht nach der Seite ausweichen kann und   möglichst   von beiden Seiten her umfasst wird.

   In ähnlicher Weise ist ein zweiter Isolierkörper   i2   mit den Schneiden   S3, sot   hergestellt, nur mit dem Unterschied, dass er eine geringere Länge besitzt, so dass die beiden Schneiden dichter zusammenliegen. Ausserdem ist noch die Entfernung der Schneiden   su, su   einstellbar, u. zw. mittels einer Mikrometerschraube   m,   die zweckmässig auf ihrem Umfange eine mit einem ruhenden Zeiger z zusammenarbeitende Teilung nach dem Gewicht des jeweilig zu untersuchenden Eisen- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Mit der beschriebenen Vorrichtung kann der Widerstand des zu untersuchenden Stabes 8 in der Weise gemessen werden, dass ein Strom J aus der Stromquelle q, dessen Stärke mittels des Stromzeigers a gemessen und mittels eines Regelwiderstandes r auf bestimmte Beträge eingestellt werden kann, über die Schneiden   si, si   des unteren Isolierkörpers il und den Stab s geleitet wird. An die beiden andern Schneiden   83, 84   wird der Spannungszeiger v angeschlossen. 



   Bei der Prüfung von Metallen, z. B. Eisen oder Stahlproben, hat man nicht den von den Abmessungen der Probe abhängigen Gesamtwiderstand, sondern den spezifischen Widerstand zu bestimmen. Man müsste daher an sich nach der Feststellung des Widerstandes einer Probe eine Umrechnung vornehmen, um den spezifischen Widerstand zu erhalten. Dies soll dadurch vermieden werden, dass die zur Abnahme der Messspannung dienenden Schneiden s3, s4, je nach dem Gewicht der zu untersuchenden Stäbe, in verschiedenem Abstand voneinander eingestellt werden. Das geschieht mittels der in Gewichtseinheiten eingeteilten Mikrometerschraube   m.   Hiebei ist die Voraussetzung, dass die Proben stets auf eine gewisse Länge L zugeschnitten werden. 



   Bezeichnet man nun mit L'den Abstand der beiden zur Spannungsabnahme dienenden Schneiden   s"   s, mit Q den Querschnitt der Probe und mit W den gemessenen Widerstand, so ist der gesuchte spezifische 
 EMI2.1 
 aufweist, wobei sie zylindrisch oder prismatisch geformt sein kann, aus dem Gewicht der Probe feststellen, wenn diese stets eine bestimmte Länge L besitzt.

   Es ist nämlich, wenn   ï   das spezifische Gewicht, G das 
 EMI2.2 
 gegeben durch den Ausdruck 
 EMI2.3 
 
Hierin ist der erste Faktor bei Untersuchung eines und desselben Stoffes eine Konstante, der zweite Faktor muss durch Wählen eines entsprechenden Abstandes   LI bei   gemessenem G ebenfalls gleich einer Konstante gemacht werden, damit der gesuchte Wert   #   unmittelbar an einem Widerstandsmesser oder dem Spannungszeiger v und dann bei konstantem Messstrom ohne Umrechnung abgelesen werden kann. 



  Die hiedurch geforderte Beziehung zwischen dem Gewicht   G   der Probe und dem Abstand L'der Spannungsabnahmeschneiden   gg, s   wird dadurch selbsttätig eingehalten, dass man die den Abstand dieser Schneiden beeinflussende Vorrichtung, also die Mikrometerschraube m, nicht in Abständen der Schneide, sondern nach Gewichtseinheiten eicht. 



   Die Untersuchung einer Eisen-oder Stahlprobe bei Verwendung einer Schaltung nach Fig. 2 geht demnach in folgender Weise vor sich : Man bestimmt   zunächst   das Gewicht G der vorher auf die Länge L zugeschnittenen Probe, stellt den Abstand der Schneiden   8a, 84 nach   dem festgestellten Gewicht ein, legt den Stab s in die Stromzuleitungssehneiden   Si, s2   und drückt von der Gegenseite her den Isolierkörper i2 mit den Spannungsabnahmeschneiden   8a, 84   fest hinein. Dann wird ein Strom von bestimmter Stärke, z. B. 10 Ampere, durch Einregeln mittels des Widerstandes r, durch den zu untersuchenden Stab hindurch geleitet. Man liest dann an dem Spannungszeiger v unmittelbar den gesuchten spezifischen Widerstand   o   ab. 



   Man kann, statt den Widerstand durch Messung von Strom und Spannungen zu bestimmen, auch einen Widerstandsmesser, beispielsweise ein   Ereuzspulmessgerät   gemäss der Sehaltungsanordnung nach Fig. 3 verwenden. Dann sind die beiden äusseren Schneiden   Sj, s   nur Stützen für die Probe s und die beiden inneren Schneiden   su, su   bilden die Zuführungsklemmen. Die von der Stromquelle q gespeisten Kreuzspulen k1, k2 sind derart geschaltet, dass die Probelänge L' des Stabes s in Reihe mit der Spule   kl,   ein Widerstand   w   in Reihe mit der andern Spule k2 liegen. Es erübrigt sich dann eine besondere Einstellung der Stromstärke auf einen bestimmten Wert.

   Das   Kreuzspulmessgerät   gibt unabhängig von der Spannung der Stromquelle und Stärke des die Probe   durchfliessenden   Stromes den absoluten Widerstand. 



  Wählt man aber in der obenbeschriebenen Weise die Länge des zur Widerstandsmessung abgezweigten Teiles der Probe entsprechend dem Gewicht der ganzen Probe, so kann man das Messgerät unmittelbar in Werten des spezifischen Widerstandes eichen. 



     Schliesslich   kann man den Widerstand der Probe auch mittels einer Wheatstoneschen Brücke oder eines Kompensationsapparates bestimmen. Auch hiebei wird man zweckmässig den Abstand der Spannungsabnahmeklemmen nach dem vorher festgestellten Gewicht der Probe einstellen, um statt des Widerstandes unmittelbar den spezifischen Widerstand zu bestimmen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstandes stabförmiger Leiter, gekennzeichnet durch zwei miteinander starr verbundene zweckmässig ausgekehlte Schneiden, die als Lagerung für die Stahlprobe EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3>
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äusseren Schneiden auch zur Stromzuführung dienen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an das Messgerät angeschlossenen Schneiden nach einer in Gewichtseinheiten geteilten Skala in ihrem Abstand verstellbar sind, derart, dass das Widerstandsmessgerät unmittelbar in Werten des spezifischen Widerstandes geeioht ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden an den sie tragenden Isolierkörpern zwecks Auswechslung lösbar befestigt sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohneiden einseitig zugeschärft EMI3.1 EMI3.2
AT94918D 1922-02-05 1922-11-10 Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstandes stabförmiger Leiter. AT94918B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58885D DE371998C (de) 1922-02-05 1922-02-05 Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstandes stabfoermiger Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94918B true AT94918B (de) 1923-11-26

Family

ID=7492884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94918D AT94918B (de) 1922-02-05 1922-11-10 Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstandes stabförmiger Leiter.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT94918B (de)
DE (1) DE371998C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766470A (en) * 1971-05-24 1973-10-16 Unit Process Assemblies Apparatus for testing the integrity of a thru-hole plating in circuit board workpieces or the like by measuring the effective thickness thereof
US4300094A (en) * 1978-04-27 1981-11-10 Micro Sensors, Inc. Finish measuring method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE371998C (de) 1923-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238096B (de) Vorrichtung zur Messung des Strom-Zeitintegrals
DE2934243A1 (de) Messgeraet zur bestimmung des radius des teiles eines gegenstandes, dessen kreiszylinder die geometrische basisform ist
AT94918B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstandes stabförmiger Leiter.
DE4343612C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Elastizität von Materialien
DE1959406C3 (de) Meßsonde für Wirbelströme
DE950390C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften von magnetischem Material
DE1139686B (de) Vorrichtung zur physikalischen Ermittlung von drei Kennwerten an Vogeleiern
DE1905468A1 (de) Strommesszange
DE714822C (de) Einrichtung zur Laengenmessung mit einer elektrischen Induktionsmesslehre
DE849520C (de) Einrichtung zur Fernmessung des Feuchtigkeitsgehaltes einer erhaertenden Gussmasse, insbesondere von Beton
AT102890B (de) Verfahren zur Messung von Wechselstromgrößen mit Hilfe der Kompensierung.
DE941322C (de) Messverfahren zur Dicken- bzw. Abstandsmessung unter Verwendung eines Kondensators, insbesondere eines Plattenkondensators mit beweglichen Platten
DE382303C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften von Eisenblechen
DE662516C (de) Vorrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
DE704701C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Schallmessergebnissen bei der akustischen Ortung
DE971356C (de) Anordnung zur Ermittlung der magnetischen Spannung an magnetisierten ferromagnetischen Probekoerpern
CH255459A (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung des Wassergehaltes von Materialien, insbesondere von Holz.
DE2619897B2 (de) Vorrichtung zum Prüfen des Korrosionszustandes von Gegenständen aus einer Nickellegierung
DE612637C (de) Vorrichtung zum Messen der Temperatur der Oberflaechenschicht von Kalanderwalzen
DE411592C (de) Verfahren zur Kompensierung in Wechselstromkreisen
DE638720C (de) Nach Art eines Anlegers ausgebildete Vorrichtung zum Messen von elektrischen Stroemen, insbesondere Gleichstroemen
DE973803C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Bestimmung der Verlustziffern unzerteilter Elektroblechtafeln, insbesondere bei 10 K Gauss und 15 K Gauss
DE584022C (de) Messdose zum Messen von mechanischen Kraeften, insbesondere von Schnittkraeften, bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen
DE749853C (de) Verfahren zur Analyse von Stoff-, insbesondere Gasgemischen auf magnetischem Wege
DE883509C (de) Messgeraet fuer profilierte Querschnitte in der Werkstoffpruefung