AT94732B - Method for utilizing the oil vapors and associated fuel mixers that form in the crankcase of vehicle engines. - Google Patents

Method for utilizing the oil vapors and associated fuel mixers that form in the crankcase of vehicle engines.

Info

Publication number
AT94732B
AT94732B AT94732DA AT94732B AT 94732 B AT94732 B AT 94732B AT 94732D A AT94732D A AT 94732DA AT 94732 B AT94732 B AT 94732B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crankcase
oil vapors
pipe
utilizing
vehicle engines
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Jefferson Curtis
Original Assignee
Thomas Jefferson Curtis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Jefferson Curtis filed Critical Thomas Jefferson Curtis
Application granted granted Critical
Publication of AT94732B publication Critical patent/AT94732B/en

Links

Landscapes

  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Ausnutzung der im   Kurbelgehäuse   von Fahrzeugkraftmaschinen   sich   bildenden Öldämpfe und zugehöriger   Brennstoffmischer.   



   Die Erfindung betrifft einen zusätzlichen   Brennstoffmischer für Verbrennungskraftmaschinen   und ein Verfahren, die   Wasser- und Öldämpfe   von dem Kühler bzw. Kurbelgehäuse auszunutzen, dieselben zu überhitzen, um chemische   Änderungen   hervorzurufen und dann das Gemisch in die   Zylinder einzu-   führen. Dieses Gemisch ist ein entzündbares, trockenes Kohlenwasserstoffgas, das keine Neigung besitzt, Kohlenstoff anzusetzen und in welchem das enthaltene Wasser in seine Elemente zerlegt ist und die   Öldämpfe   ebenfalls durch Hitze gespalten sind. 



   Die Vorteile der Erfindung beruhen darin, dass der Verbrauch des üblichen leichten Brennstoffes, z. B. des Gasolins, durch Zufuhr der verbrennbaren Gase aus dem Kurbelgehäuse vermindert wird. Durch das Absaugen dieser Gase wird die   Schmierfähigkeit   des Öls aufrechterhalten, so dass die Lager und der Kolben stets gut geschmiert werden. Die Wasserdämpfe entfernen etwa angesammelte Kohlenstoffe von den Zylinderwänden und dem Kolbenkopf und verhindern die weitere Bildung von Kohlenstoff. 



  Durch die Beseitigung des Kohlenstoffes im Zylinder wird dieser auf der richtigen Temperatur gehalten. 



  Durch Erfahrung hat sich herausgestellt, dass der Auspuff von Kohlenoxyd aus dem Auspuffrohr ebenfalls beseitigt wird. 



   Die Mischkammer ist unmittelbar auf dem Auspuffrohr befestigt und besteht aus Messing. Der Mischer hat besonders dicke Wände, um die Hitze für eine lange Zeit zu halten. Diese Mischkammer dient als Überhitzer, in welchem die gemischte feuchte Luft und die Öldämpfe überhitzt werden, um dann in das Einlassrohr der Kraftmaschine eingeführt zu werden. Durch diese Überhitzung soll der Wasserdampf in seine Bestandteile, Sauerstoff und Wasserstoff, zersetzt werden, die bei der Vereinigung grosse Hitze erzeugen. Ferner werden die Öldämpfe durch Temperaturen von   370-425  C   gespalten, wie dies z. B. bei der Herstellung von Gasolin aus Rohöl der Fall ist. Sie besitzen ausserdem eine hohe Temperatur, um 
 EMI1.1 
 



   Die Zuleitung des Gemisches nach dem Einlassrohr wird selbsttätig durch ein federbeherrschtes Ventil geregelt. Dieses Ventil ist in dem Mischer angeordnet. Jede Ladung wird also zuerst in dem unteren Teil des Mischers überhitzt und sein Ausfluss wird durch das federbeherrschte Ventil geregelt, welches durch den Saughub der Maschine betätigt wird. Es wird daher bei jedem Hub ein gewisser Teil dieses Gemisches mit eingesaugt. Durch die chemische Wirkung, die während des Mischens und Überhitzens eintritt, wird ein neues Ergebnis erreicht. Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Verbrennungskraftmaschine, die mit dem Mischer ausgestattet ist. Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch den zusätzlichen Brennstoff-   mischer,   Fig. 3 ist eine Ansicht des Mischers, wobei ein Teil im Schnitt gezeigt ist.

   Fig. 4 zeigt den Knopf, der am Instrumentbrett zum Abstellen des Mischers dient. 



   Die Verbrennungskraftmaschine   A   hat einen Kühler 1 mit Füllrohr 2, ein Luftrohr 3, ein Kurbelgehäuse 4, einen Vergaser   5,   der in üblicher Weise mit dem Einlassrohr 6 verbunden ist, und ein Auspuffrohr 7. Ferner ist ein Brett für die Aufnahme der Instrumente vorgesehen. Auf dem Auspuffrohr y ist ein Mischer und Überhitzer 8 angebracht, der aus einem   länglichen   Zylinder besteht, welcher an beiden Seiten geschlossen und dazwischen unterteilt ist. Die beiden Teile sind durch Gewinde 9 miteinander verbunden. Das Gehäuse 8 des Überhitzer enthält zwei übereinanderliegende Kammern 10 und 11. 



  Dazwischen ruht auf einem Sitz 13 ein Ventil   12,   durch das die Kammern, wenn   gewünscht,   miteinander verbunden werden. Das Ventil 12 hat einen hohlen Schaft   14,   der in einer   Führung     5   des oberen Teiles 11 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Gehäuses 8 verschiebbar ist. Das Gehäuse besteht aus Messing wegen dessen hohem Wärmeleitungvermögen. Der   Schaft 14,   der gleitfähig in der Führung 15 sitzt, wird durch die Feder 16 nach unten gedrückt, so dass das Ventil 12 gewöhnlich auf dem Sitz   3   ruht. Die Kammer 10 hat eine Öffnung 17 und die Kammer 11 zwei Öffnungen 18 und 19.

   Das untere Ende des   Überhitzers besitzt   eine axiale Verlängerung   20,   die mit Gewinde 19" versehen ist und in das Auspuffrohr bis ungefähr in die Mitte. desselben hineinragt. Sie steht senkrecht zu dem Strom der Auspuffgase. Der Überhitzer befindet sich an einer Stelle des Auspuffrohres, die nahe der Verbindung des letzteren Zylinders liegt, um so die Wärme der Auspuffgase sämtlicher Zylinder auszunutzen. 



   In die Öffnung 17 ist ein   T-Stück   eingeschraubt, an das sich Verbindungen 22,   2J anschliessen   und das ein Abschlussventil 24 enthält, das unter dem Druck einer Feder 25 steht, die bestrebt ist, das Ventil abzuschliessen. Das Verbindungsstück 22 unterstützt einen Schaft 26, der durch eine Stange 27 mit einem Knopf 28 an dem Instrumentbrett verbunden ist, so dass das Ventil 24 vom Führersitz aus leicht geöffnet oder geschlossen werden kann, um den Überhitzer und Mischer 8 ein-oder auszuschalten. 



  Der Knopf 28 sitzt mit einem Schaft   28a gleitfähig   in einem Führungsrohr   28b,   das am Brett 9 befestigt ist, und das Ventil 25 wird durch den Schaft   28a mittels   der Verbindungsstange 27 betätigt. Der
Schaft 28"besitzt einen länglichen Schlitz 28e, in welchen ein Stift 28d eingreift ; an dem äussersten Ende des Schlitzes kann der Schaft   28" in   seiner Lage durch den Stift entgegen dem Druck der Feder 28e gesichert werden. 



   Das   T-Stück   21 wird durch ein Rohr 29 mit einem   Kniestück 30   verbunden, das in dem Einlassverteilungsrohr 6 sitzt. In die Kammer 11 des Überhitzers 8 dringt ein   Kniestück 81 ein,   das durch ein   Rohr 52   mit dem Entlüftungsrohr   3   in Verbindung steht und dessen unteres Ende nach unten nach dem Innern des Kurbelgehäuses umgebogen ist. Ein   Rohrstück.     84   mündet in die Kammer 11 des Überhitzers 8 und ist mit einem Rohr 35 verbunden, das in das Innere des Füllrohres 2 mündet, um von dort die feuchte Luft nach der Mischkammer 11 zuzuführen, während Öldämpfe von dem Rohr   32   aus dem Kurbelgehäuse der Maschine in die Mischkammer eingeleitet werden.

   Nach dem Anlaufen der Maschine wird die Menge der zugeführten Wasser- und Öldämpfe vermehrt und durch die grosse Hitze im Auspuffrohr 7 wird das Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt und in der Mischkammer 11 mit den   Öldämpfen gemischt,   welche vom Kurbelgehäuse abgesaugt werden. Dieses Gemisch wird dann beim Saughub durch das Rohr 29 in das   Eimassverteitungsrohr   eingesaugt. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit der Maschine erhöht und das Ansetzen von Kohlenstoff im Zylinder oder Kolben vermieden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Ausnutzung der im Kurbelgehäuse von Fahrzeugkraftmaschinen sich bildenden Öldämpfe, dadurch gekennzeichnet, dass die Öldämpfe vom Kurbelgehäuse nach einem Überhitzer abgesaugt, dort mit vom Kühler   abgesaugten Wasserdämpfen gemischt   und nach Überhitzung dem Einsauge-und Verteilungsrohr der Kraftmaschine zugeführt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method for utilizing the oil vapors and associated fuel mixers that form in the crankcase of vehicle engines.



   The invention relates to an additional fuel mixer for internal combustion engines and a method for utilizing the water and oil vapors from the radiator or crankcase, overheating them to cause chemical changes and then introducing the mixture into the cylinders. This mixture is a flammable, dry hydrocarbon gas that has no tendency to accumulate carbon and in which the water it contains is broken down into its elements and the oil vapors are also split by heat.



   The advantages of the invention are based on the fact that the consumption of the usual light fuel, e.g. B. the gasoline, is reduced by supplying the combustible gases from the crankcase. By sucking out these gases, the lubricity of the oil is maintained so that the bearings and the piston are always well lubricated. The water vapors remove any accumulated carbon from the cylinder walls and piston head and prevent further carbon formation.



  By removing the carbon in the cylinder, it is kept at the correct temperature.



  Experience has shown that carbon oxide from the exhaust pipe is also eliminated from the exhaust.



   The mixing chamber is attached directly to the exhaust pipe and is made of brass. The mixer has extra thick walls to keep the heat in for a long time. This mixing chamber serves as a superheater in which the mixed humid air and oil vapors are superheated to be then introduced into the intake pipe of the engine. This overheating is supposed to break down the water vapor into its components, oxygen and hydrogen, which generate great heat when they combine. Furthermore, the oil vapors are split by temperatures of 370-425 C, as z. B. is the case in the production of gasoline from crude oil. They also have a high temperature in order to
 EMI1.1
 



   The supply of the mixture to the inlet pipe is regulated automatically by a spring-loaded valve. This valve is arranged in the mixer. Each load is therefore first overheated in the lower part of the mixer and its outflow is regulated by the spring-loaded valve which is actuated by the suction stroke of the machine. A certain part of this mixture is therefore sucked in with each stroke. A new result is achieved due to the chemical action that occurs during mixing and overheating. Fig. 1 is a side view of an internal combustion engine equipped with the mixer. Fig. 2 is a vertical section through the additional fuel mixer, Fig. 3 is a view of the mixer with a part shown in section.

   Fig. 4 shows the button which is used on the instrument panel to turn off the mixer.



   The internal combustion engine A has a cooler 1 with filling pipe 2, an air pipe 3, a crankcase 4, a carburetor 5, which is connected in the usual way to the inlet pipe 6, and an exhaust pipe 7. Furthermore, a board is provided for holding the instruments. A mixer and superheater 8 is mounted on the exhaust pipe y and consists of an elongated cylinder which is closed on both sides and divided between them. The two parts are connected to one another by threads 9. The housing 8 of the superheater contains two chambers 10 and 11 lying one above the other.



  In between, a valve 12 rests on a seat 13, through which the chambers are connected to one another, if desired. The valve 12 has a hollow shaft 14 which is in a guide 5 of the upper part 11

 <Desc / Clms Page number 2>

 of the housing 8 is displaceable. The housing is made of brass because of its high thermal conductivity. The stem 14, which is slidably seated in the guide 15, is pressed downwards by the spring 16 so that the valve 12 usually rests on the seat 3. The chamber 10 has one opening 17 and the chamber 11 has two openings 18 and 19.

   The lower end of the superheater has an axial extension 20 which is provided with a thread 19 "and projects into the exhaust pipe approximately to the middle of the same. It is perpendicular to the flow of exhaust gases. The superheater is located at one point on the exhaust pipe, which is close to the junction of the latter cylinder so as to utilize the heat of the exhaust gases from all cylinders.



   A T-piece is screwed into the opening 17, to which connections 22, 2J are connected and which contains a shut-off valve 24 which is under the pressure of a spring 25 which tries to close the valve. The connector 22 supports a shaft 26 which is connected by a rod 27 to a button 28 on the instrument panel so that the valve 24 can be easily opened or closed from the operator's seat to switch the superheater and mixer 8 on or off.



  The button 28 is slidably seated with a shaft 28a in a guide tube 28b which is attached to the board 9, and the valve 25 is operated by the shaft 28a by means of the connecting rod 27. The
Shank 28 "has an elongated slot 28e in which a pin 28d engages; at the outermost end of the slot, shaft 28" can be secured in position by the pin against the pressure of spring 28e.



   The T-piece 21 is connected by a pipe 29 to an elbow 30 which sits in the inlet distribution pipe 6. An elbow 81 penetrates into the chamber 11 of the superheater 8 and communicates with the vent pipe 3 through a pipe 52 and the lower end of which is bent downwards towards the inside of the crankcase. A piece of pipe. 84 opens into the chamber 11 of the superheater 8 and is connected to a pipe 35 which opens into the interior of the filling pipe 2 in order to feed the humid air from there to the mixing chamber 11, while oil vapors from the pipe 32 from the crankcase of the machine in the mixing chamber can be initiated.

   After the machine has started up, the amount of water and oil vapors supplied is increased and the high heat in the exhaust pipe 7 breaks the water into oxygen and hydrogen and mixes it in the mixing chamber 11 with the oil vapors that are sucked off the crankcase. This mixture is then sucked through the pipe 29 into the egg mass distribution pipe during the suction stroke. This increases the performance of the machine and prevents carbon build-up in the cylinder or piston.



   PATENT CLAIMS:
1. A method for utilizing the oil vapors that form in the crankcase of vehicle engines, characterized in that the oil vapors are extracted from the crankcase after a superheater, mixed there with water vapors extracted from the cooler and, after overheating, fed to the intake and distribution pipe of the engine.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Überhitzung durch die Auspuffgase das Wasser in seine Bestandteile zersetzt und die Öldämpfe gespalten werden, ehe sie in die Zylinder gelangen. 2. The method according to claim 1, characterized in that the water is broken down into its components by overheating by the exhaust gases and the oil vapors are split before they get into the cylinder. 3. Brennstoffmischer und Erhitzer für das Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf dem Auspuffrohr befestigter Zylinder (8) zwei Kammern (11, 10) besitzt, die durch ein federbeherrschtes Ventil (12) getrennt sind, wobei die untere Kammer (11) durch Leitungen (^,. 32J mit dem Kühler bzw. dem Kurbelgehäuse und die obere Kammer (10) durch eine Leitung (29) mit dem Einlassverteilungsrohr (6) in Verbindung steht. 3. Fuel mixer and heater for the method according to claims 1 and 2, characterized in that a cylinder (8) mounted on the exhaust pipe has two chambers (11, 10) which are separated by a spring-loaded valve (12), the lower chamber (11) through lines (^, 32J with the radiator or the crankcase and the upper chamber (10) through a line (29) with the inlet distribution pipe (6) in communication. 4. brennstoffmischer nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein federbeherrsehtes, vom Führersitz aus betätigtes Ventil, das die Leitung (29) abschliesst oder öffnet, wodurch der Brennstoffmi eher aus-oder eingeschaltet wird. 4. fuel mixer according to claim 3, characterized by a spring-loaded valve actuated from the driver's seat, which closes or opens the line (29), whereby the fuel is more likely to be switched off or on.
AT94732D 1922-08-10 1922-08-10 Method for utilizing the oil vapors and associated fuel mixers that form in the crankcase of vehicle engines. AT94732B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94732T 1922-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94732B true AT94732B (en) 1923-11-10

Family

ID=3614450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94732D AT94732B (en) 1922-08-10 1922-08-10 Method for utilizing the oil vapors and associated fuel mixers that form in the crankcase of vehicle engines.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94732B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE653447C (en) Fuel vaporizer device for internal combustion engines
DE2127957B2 (en) Method and device for supplying an internal combustion engine with spark ignition
DE712613C (en) Device on a spray gasifier to prevent fuel from boiling over
AT94732B (en) Method for utilizing the oil vapors and associated fuel mixers that form in the crankcase of vehicle engines.
DE2739605A1 (en) INTAKE BOX FOR COMBUSTION MACHINERY
DE495579C (en) Method and device for operating internal combustion engines with an additional mixture
CH313444A (en) Two-stroke internal combustion engine
DE249403C (en)
DE646836C (en) Heavy oil evaporator device for mixture-compressing internal combustion engines
AT115547B (en) Internal combustion engine with a combustion chamber separated from the working cylinder.
DE425522C (en) Device for liquefying and gasifying naphthalene
AT137231B (en) Method and device for heating or vaporizing liquid fuels or solid fuels that can be liquefied by supplying heat.
DE672397C (en) Device for converting poorly volatile fuels for operating internal combustion engines
DE693624C (en) Surface carburetor for internal combustion engines
AT42108B (en) Atomizing carburettors for internal combustion engines.
DE438994C (en) Cooling device for internal combustion engines
AT150788B (en) Method and arrangement for producing a propellant for internal combustion engines.
DE415820C (en) Auxiliary carburetor for water vapor u. like
CH102834A (en) Method and device for operating automobile engines.
DE259169C (en)
DE639099C (en) Heavy oil carburetor with overheating of the fuel by the exhaust gases of the internal combustion engine
AT141747B (en) Carburetors for internal combustion engines for operation using a main fuel and an auxiliary fuel.
DE460591C (en) Two-stroke internal combustion engine
DE449212C (en) Cooling device for the cylinder head of heavy oil engines
DE690418C (en) Four-stroke internal combustion engine that draws in mixture when starting