AT93109B - Getriebe zur Erzielung einer umlaufenden Schaltbewegung mit eingeschalteten Ruhepausen. - Google Patents

Getriebe zur Erzielung einer umlaufenden Schaltbewegung mit eingeschalteten Ruhepausen.

Info

Publication number
AT93109B
AT93109B AT93109DA AT93109B AT 93109 B AT93109 B AT 93109B AT 93109D A AT93109D A AT 93109DA AT 93109 B AT93109 B AT 93109B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bevel gear
achieve
gear
curve
pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Ing Reik
Original Assignee
Hugo Ing Reik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Ing Reik filed Critical Hugo Ing Reik
Application granted granted Critical
Publication of AT93109B publication Critical patent/AT93109B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Getriebe zur Erzielung einer umlaufenden Schaltbewegung mit eingeschalteten
Ruhepausen. 



   Eine häufig vorkommende Aufgabe ist es, Trommeln, Teilmechanismen od. dgl. derart zu schalten, dass diese Gegenstände in einer gewissen Zeit eine Drehung um einen bestimmten Winkelbetrag vollführen, worauf eine Stillstandsperiode eingeschaltet wird, sodann wieder um einen bestimmten Winkel geschaltet wird, worauf wieder Stillstand eintritt usw. 



   Diese Aufgabe wird derzeit durch Kombination von Nocken und Sperrädern od. dgl. gelöst oder dadurch, dass Bewegungskomponenten, die eine bestimmte Zeit gleich und entgegengesetzt verlaufen, so zusammengesetzt werden, dass die resultierende Bewegung (Drehung) zeitweise Null wird und dann wieder Schaltung ergibt. Die erste Art der Lösungen hat, abgesehen von der Kompliziertheit, den Übelstand, dass eine gewisse Drehzahl nicht überschritten werden kann, ohne dass Fehlschaltungen eintreten, 
 EMI1.1 
 immer addieren oder subtrahieren, so dass sie für Fälle, in welchen sich nach bestimmten Zeiträumen gleiche Stellungen ergeben sollen, unbrauchbar sind. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Mechanismus, welcher die absolute Teilungsgenauigkeit und eine hohe Drehzahl ermöglicht und der überdies gestattet, dass die Stillstandsperioden im Bedarfsfalle sehr lang sein können, betrachtet im Verhältnis zu den Schaltungsperioden. 



   Es sind Getriebe zur Erzielung einer umlaufenden stetigen Drehbewegung bekannt, die aus zwei im spitzen Winkel kämmenden Kegelrädern bestehen, von denen das treibende Kegelrad einen schrägen Drehzapfen besitzt. Zur Erzielung langer Ruhepausen erhält der Erfindung gemäss das treibende Kegelrad eine solche Zusatzdrehung, dass es auf die Zeit der   gewünschten   Ruhepausen keine Drehbewegung auf das angetriebene Kegelrad überträgt, wonach es zur Erzielung der Schaltung in die Ausgangsstellung zurückgedreht wird.

   Diese   Zusatz-und Rückdrehung   des treibenden Kegelrades kann in verschiedener Weise bewirkt werden und erfolgt am einfachsten in der Weise, dass ein Zapfen dieses Kegelrades in einer feststehenden Führungskurve gleitet oder umgekehrt, welche Kurve einen Rückkehrpunkt oder eine kleine   Rückkehrkurve   aufweist. Dabei kann die Ruhepause dadurch verlängert werden, dass das treibende Kegelrad mit veränderbarer Winkelgeschwindigkeit angetrieben und die Schaltung innerhalb des rasch durchlaufenen Umfangsteile bewirkt wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen Mechanismus dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den Mechanismus in Verbindung mit einer   Schalttrommel,   wie sie bei Zigarettenstopfmaschinen verwendet wird, im lotrechten Schnitt, Fig. 2 denselben in der Draufsicht. Fig. 3 stellt ein Beispiel einer Stillstandskurve dar und Fig. 4 zeigt ein gegenläufiges Zwillingskurbelgetriebe. 



   Auf dem schrägen Stummel einer Hohlwelle a sitzt lose drehbar ein Kegelrad b, das einen Zapfen c trägt, der in einem festgedachten Schlitz   d   gleitet. Das Kegelrad b kämmt mit dem Kegelrad e, mit welchem die zu schaltende Trommel f fest verbunden ist. Die Neigung des Stummels der Hohlwelle a ist   bestimmt durch das Übersetzungsverhältnis   der beiden Kegelräder, die sich beim Abrollen immer längs einer gemeinsamen Mantellinie berühren müssen. 



   In vorliegendem Beispiel sei die Annahme gemacht, dass die zu schaltende   Trommel f 45 Nuten,   das Kegelrad b 45 Zähne und das Kegelrad e 44 Zähne habe, wobei die Teilung der Kegelräder selbstverständlich gleich gross ist. Dreht man die Hohlwelle a um eine volle Umdrehung und trägt man durch entsprechende Gestaltung des Schlitzes d, in welchem der Zapfen c hin und her gleitet, Sorge dafür, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die es zu Beginn der Drehung hatte, so vollzieht sich während dieser vollen Umdrehung der Welle a eine      1   Drehung des Kegelrades e und mit ihm der Trommel f um einen Winkel, der-= veiner vollen 5 45   Umdrehung beträgt. 



   Es kommt also nach einer vollen Umdrehung der Hohlwelle a anstatt der Zigarettenhülse 0 die 
 EMI2.2 
 Zigarettenhülse 2   usw. hiebei   ergibt eine stetige Drehung der Hohlwelle a entgegen dem Uhrzeiger eine Drehung des Kegelrades e im Uhrzeigersinn. Je nach der Ausbildung des Schlitzes d wird die Drehung des Kegelrades e entweder gleichförmig oder   ungleichförmig   sein. 
 EMI2.3 
 rad e abrollen, wobei die verlängerte Achse des Kegelradzapfens c mit dem Zylindermantel h zum Schnitt gebracht, eine Kurve laut Fig. 3 beschreiben   würde. Führt   man nun den Zapfen c in einer solchen Nut, die auf dem Zylindermantel (auf einem Kugelmantel usw.) verzeichnet werden kann, so wird trotz Drehung der Welle a das Kegelrad e stillstehen.

   Will man nun während einer Umdrehung der Welle a eine Stillstandsperiode haben und darauf folgend eine Schaltung der Trommel f bzw. des Kegelrades e um einen Zahn, so müsste der Schlitz   d,   in welchem der Zapfen c gleitet, während der Stillstandsperiode genau der 
 EMI2.4 
 nach   i   zurückführen. 



   Weil sich der Zapfen c eine Zeit hindurch auf einer Kurve bewegt, die absolutem Stillstand entspricht und sodann wieder nach einer vollen Umdrehung der Welle a zum Punkt i zurückkehrt, also auch das Kegelrad b wieder in seine Ausgangsstellung   zurückkehrt,   so muss ausserdem innerhalb jener Zeit, während welcher der Zapfen c dem Kurvenast   I   bis i folgt, eine Schaltung um ein Fünfundvierzigstel erfolgt sein.

   Um also mit dem beschriebenen Mechanismus eine Schaltung herbeizuführen, derart, dass während einer Umdrehung der Welle a ein Verdrehen der Trommel f um genau einen Zahn ohne Teilungdifferenzen eintritt und hierauf eine Stillstandsperiode eingeschaltet wird, muss im allgemeinen eine Kurve vorliegen, die mit der   Stillstandskurve & , !,-m   zum Teil identisch und auf jeden Fall nach einer Umdrehung im Ausgangspunkt geschlossen ist. Dort wo der Zapfen c des Kegelrades b der Stillstandskurve folgt, ist das Kegelrad ein Ruhe und weil die Kurve im Ausgangspunkt geschlossen ist, also das Kegelrad nach einer Umdrehung wieder in seine ursprüngliche Stellung   zurückkehrt,   wird das Kegelrad e (bei dem hier vorliegenden   Übersetzungsverhältnis)   um einen Zahn geschaltet. 



   Im allgemeinen bekommt man bereits eine genügend lange Stillstandsperiode, wenn man den Zapfen c von   i   bis k im Sinne des vollausgezogenen Pfeiles führt und dann den Zapfen dieselbe Kurve nach dem gestrichelten Pfeil von k bis i zurück durchlaufen lässt ; dadurch wird ebenfalls eine geschlossene Kurve beschrieben. 



     Schliesslich   könnte man den Antrieb der Welle a durch ein gegenläufiges (oder auch   gleichläufiges)   
 EMI2.5 
 perioden erhalten kann. Die Kurbel n bewegt sich mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit, während die Kurbel o mit ungleichförmiger Winkelgeschwindigkeit rotiert und letztere als Antriebskurbel für die Welle a dient. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Getriebe zur Erzielung einer umlaufenden Schaltbewegung mit eingeschalteten Ruhepausen, mit zwei im spitzen Winkel kämmenden Kegelrädern, von denen das treibende Kegelrad einen schrägen Drehzapfen besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das treibende Kegelrad (b) eine solche Zusatz drehung erhält, dass es auf die Zeit der gewünschten Ruhepause keine Drehbewegung auf das angetriebene Kegelrad (e) überträgt, und sodann in die Ausgangsstellung   zurückgedreht   wird, um die Schaltung zu bewirken.

Claims (1)

  1. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatz-und Rückdrehung des treibenden Kegelrades (b) dadurch bewirkt wird, dass dessen Zapfen (e) in einer feststehenden Führungskurve (d) gleitet oder umgekehrt, welche einen Rückkehrpunkt oder eine kleine Rückkehrkurve aufweist.
    3. Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer längeren Ruhepause das treibende Kegelrad (b) mit veränderbarer Winkelgeschwindigkeit angetrieben und die Schaltung innerhalb des rasch durchlaufenen Umfangsteile bewirkt wird.
AT93109D 1921-01-22 1921-01-22 Getriebe zur Erzielung einer umlaufenden Schaltbewegung mit eingeschalteten Ruhepausen. AT93109B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93109T 1921-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93109B true AT93109B (de) 1923-06-11

Family

ID=3613044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93109D AT93109B (de) 1921-01-22 1921-01-22 Getriebe zur Erzielung einer umlaufenden Schaltbewegung mit eingeschalteten Ruhepausen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93109B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT93109B (de) Getriebe zur Erzielung einer umlaufenden Schaltbewegung mit eingeschalteten Ruhepausen.
DE358164C (de) Getriebe
DE2127126A1 (de) Umsteuervorrichtung
DE1006231B (de) Umschaltgetriebe
DE679899C (de) Integrator
AT128098B (de) Elektrische Glockenläutevorrichtung mit Motorantrieb.
DE549302C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung
DE514991C (de) Vorrichtung zum periodischen Schalten von Maschinenteilen
AT125090B (de) Umschaltbares Getriebe, insbesondere mit Winkelverzahnung.
DE554830C (de) Pressspindelgetriebe fuer Wurstfuellmaschinen
DE435047C (de) Zehneruebertragung in der Multiplikator- und Quotientenreihe von Rechenmaschinen
DE426313C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer den Antrieb von Umdrehungszaehlwerken an Rechenmaschinen
DE376862C (de) Rechen- und aehnliche Maschine mit einem Wendegetriebe zwischen der Kurbel und dem Umdrehungszaehlwerke (Quotientenwerke)
AT137175B (de) Schaltwerksgetriebe.
AT92038B (de) Übersetzungs- und Umkehrgetriebe.
DE618621C (de) Von Hand getriebene Steuerwinde fuer Fluss-, Kuesten- o. dgl. Motorschiffe
AT145936B (de) Selbstverkäufer mit durch Rückstellung eines Vorgabewerkes unter dem Einfluß eines Zeitwerkes bewirktem Grundgebühreinzug.
DE819244C (de) Numerierwerk fuer Rotationsdruck
DE900393C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaets, Gas u. dgl.
AT89050B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
DE403325C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer das Wendegetriebe von Kraftfahrzeugen
AT51846B (de) Schaltvorrichtung für das Umdrehungszählwerk an Thomasschen Rechenmaschinen.
AT91848B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
DE449154C (de) Schnecken- oder Schraubengetriebe
AT105451B (de) Vorrichtung zum Messen der Durchschnittsgeschwindigkeit.