AT9193B - Webstuhl-Einrichtung zur Erzeugung von Smyrna-Teppichen. - Google Patents

Webstuhl-Einrichtung zur Erzeugung von Smyrna-Teppichen.

Info

Publication number
AT9193B
AT9193B AT9193DA AT9193B AT 9193 B AT9193 B AT 9193B AT 9193D A AT9193D A AT 9193DA AT 9193 B AT9193 B AT 9193B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turner
wires
carpets
teeth
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otokar Rozvoda
Original Assignee
Otokar Rozvoda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otokar Rozvoda filed Critical Otokar Rozvoda
Application granted granted Critical
Publication of AT9193B publication Critical patent/AT9193B/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Oesterreichische PATENTSCHRIFT Nr. 9193. 



   CLASSE 86 : WEBEREI. b) Webstühle, Webverfahren und Gewebe. 



     OTOKAR   ROZVODA IN HLINSKO (BÖHMEN). 



    Webstuht-Einrichtung zur Erzeugung von Smyrna-Teppichen.   



   Die Erzeugung der Vorware und der Chenille, sowie die Herstellung der Teppiche erst aus dieser   Vorware   nach dem im Stamm-Patent Nr. 9192 beschriebenen Verfahren bietet namhafte Schwierigkeiten, u. zw. insbesondere beim Eintragen der   Cheuui   als 
 EMI1.1 
 
Der Zweck dieser Einrichtung ist, das Vorbereitungsverfahren überhaupt entbehrlich zu machen, so dass die Teppiche ohne weiters gleich am Webstuhle hergestellt werden können. 



   Fig. 1 veranschaulicht die innere Einrichtung des Webstuhles im Querschnitte, wobei alle   nebensachlichen   Theile weggelassen worden sind. 



   In dieser Zeichnung stellt W den Warenbaum dar, V den Kettenbaum, 0 den Wender, welcher dieselbe Einrichtung besitzt und denselben Zweck hat, wie im StammPatente, jedoch mit dem Unterschiede, dass im vorliegenden Falle jeder Arm (Zahn) q desselben zweifach vorhanden ist, nämlich : für jeden Kettfaden, welcher durch die an den Spitzen a vorgesehenen Augen hindurchgeht, ist ein besonderer Arm (Zahn des Kammes) angeordnet, welcher an seinem   äusseren   Umfange eine Nùth (Rille) für den Faden besitzt. 



   Alle diese Arme des Wenders sind an der gemeinsamen Achse s befestigt, um welche sie sich jedoch lose drehen können. Der ganze Wender   0 dreht sich   um   den Punkt a,   und seine   einzelnen Zähne   drehen sich wiederum um den Punkt s. B ist das kammartige 
 EMI1.2 
 ziemlich dicht nebeneinander. Es richtet sich demnach die Höhe des Flores nicht darnach, wie weit diese Zähne voneinander angeordnet werden, sondern nach einer anderen Einrichtung. 



   Ober die ganze Breite des gewebten Stoffes (der Kette) sind parallel zu den   Kett-   fäden in   einem   gemeinsamen Supporte z Ruthen befestigt, u. zw. in ihrer Höhe der verlangten Höhe des Flores entsprechend, wobei die Zahl dieser Ruthen höchstens die Hälfte der Anzahl der Kettfäden beträgt. Diese Ruthen haben an   der Stelle M t eine   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Die hinuntorgedrückten   Platinen springen mit ihrem Zähnchen   e   hinter die Leiste l und bleiben in ihrer unteren Lage halten, wodurch auch die Drähte d dicht an dem Theile p des Wenders 0 anliegen,    wenn ssieser   sich in seine Stellung vor der Lade gedreht hat.

   In das jetzt gebildete Fach   N-kann   nun der Florschuss oberhalb der Drähte   d   eingetragen werden. Sowie der Florschuss eingetragen ist, werden die einzelnen, durch die Leiste   l   zurückgehaltenen   Platinenur Seite gedruckt, derart, dass   sie, durch die   Federn e hinaufgezogen,   eine nach der andern aufspringen, wodurch auch die Drähte einer nach dem anderen in ihre ursprüngliche Stellung zurückkehren. Weil nun diese Drähte einer nach dem anderen den Schussfaden in die Höhe ziehen, so wird dieser zwischen die Zähne dos Wenders schlangenförmig hineingezogen.

   Wird nun der Wender in seine ursprüngliche Stellung hinter der Lade gedreht, so lassen die Drähte d ein solches Stück, als eben notwendig ist, vom gespannten Schussfaden nach, wobei noch beliebig lange Schlingen über den Drähten d verbleiben. Diese Schlingen werden durch die Lade an die Ware angeschlagen und auf der Schneide der Ruthen u ul zerschnitten, so dass einzelne Knoten gebildet werden. 



   Auf diese Art und Weise worden sich jedoch bloss   Chenillestreifen   bilden, welche untereinander nicht verbunden wären. Damit diese Verbindung, die Grundbindung des Stoffes, erreicht werde, sind die Zähne des Wenders beweglich angeordnet und können durch eine besondere Einrichtung abwechselnd ausgeschwungen werden. 



   Diese Bewegung wird durch kammartige Körper T und   T,   bewirkt, welche abwechselnd um den Punkt s sich drehen können. Die Enden ihrer Zähne haben einen Ausschnitt o, welcher derart angeordnet'ist, dass hinter demselben die Enden der Zähne des Wenders einfallen können. Durch Ausschwingen jedes zweiten Zahnes   entsteht das Fach .   in welches der   Grundschass   eingetragen wird (Fig. 2). Dies wiederholt sich zweimal, mit den geraden und den ungeraden Zähnen (für die Leinwandbindung) und nachdem die beiden Grundschüsse eingetragen worden sind, wird durch den Wender 0 das Fach   A   für den   Florschuss   gebildet, welcher auf die früher beschriebene Art und Weise eingetragen wird. 



   Auf diese Art kann man entweder bloss Chenille, u. zw. sehr genau und leicht ver- fertigen, und der Webstuhl kann viel schmäler sein, als nach dem Stamm-Patente ; hiebei wird ein Grundschussfaden nicht eingetragen. Oder aber, man kann unmittelbar den Stoff (Teppich) weben, wobei freilich, falls ein Muster erzielt werden soll, der Schussfaden schon mit einem Muster versehen, das heisst bedruckt sein muss. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Abgeänderte Einrichtung des im Patent-Anspruche 1 des   Stamm-Patentes Nr.   genannten Wenders 0, dadurch gekennzeichnet, dass dessen einzelne Zähne, u.   zw. jf   einer für jeden Kettfaden, dicht nebeneinander angeordnet und um eine   gemeinsames  
Achse s beweglich sind, welche Zähne abwechselnd ausgeschwungen werden und dadurch aus den Kettfaden ein Fach zum Eintragen des Grundschusses bilden..

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zum Bildon von Florschlingen an dem mit einem Wender nach Patent-Anspruch 1 eingerichteten Webstuhle, dadurch gekennzeichnet, dass in der Richtung der Kette liegende Ruthen in ihrer Verlängerung in Drähte d auslaufen, mit welchen Platinen v in Verbindung stehen, die, in ihrer unteren Stellung festgehalten, durch eille Feder (oder ein Gewicht) beständig hinaufgezogen werden, zum Zwecke, dass nach dem Eintragen des Florschusses in den Raum des vorgedrehten Wenders 0 oberhalb der Drähte d die einzelnen Platinen und somit auch die Drähte nacheinander sich erheben und dadurch den Schussfaden zwischen die Zähne des Wenders hineinziehen können,
    ferner nach Zurückdrehung des Wenders die gebildeten Schlingen auf die Ruthen geschoben und daselbst zerschnitten werden können.
AT9193D 1901-06-24 1901-10-01 Webstuhl-Einrichtung zur Erzeugung von Smyrna-Teppichen. AT9193B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9192T 1901-06-24
AT9193T 1901-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9193B true AT9193B (de) 1902-09-25

Family

ID=25594310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9193D AT9193B (de) 1901-06-24 1901-10-01 Webstuhl-Einrichtung zur Erzeugung von Smyrna-Teppichen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT9193B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT9193B (de) Webstuhl-Einrichtung zur Erzeugung von Smyrna-Teppichen.
DE610168C (de) Verfahren zum Herstellen von Doppel-Kettenflorgeweben mit gemusterten Rueckseiten
DE321814C (de) Metallgewebe fuer Filterzwecke
DE126269C (de)
DE2823222C3 (de) Webeblatt
DE162567C (de)
DE91216C (de)
DE217762C (de)
DE65566C (de) Verfahren zur Herstellung von gazebindigen Sammt- oder Plüschgeweben
DE134418C (de)
AT28971B (de) Verfahren und Webstuhl zum Weben von Florgeweben mit Perserknoten.
DE52213C (de) Verfahren und Einrichtung zur fehlerfreien Herstellung von Doppelsammt mit Köpergrund und Wollflor
AT9192B (de) Verfahren und Webstuhl-Einrichtung zur Erzeugung von Smyrna-Teppichen.
AT21640B (de) Vorrichtung für Webstühle zur Herstellung von einfachen oder Doppel-Florgeweben.
DE26350C (de) Webstuhl für Doppelsammt
DE154293C (de)
DE35705C (de) Verfahren zum Einweben von Perlen in Sammetgewebe, deren Flor aus Polkettenfäden über Ruthen gebildet wird
DE567254C (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben mit wechselnden Bindungen
DE59705C (de) Verfahren zur Herstellung von Wollplüsch in Doppelwaare
AT8382B (de) Elastisches Drehergewebe.
DE585242C (de) Verfahren zum Herstellen von doppelschuetzig gewebten Doppel-Kettenflorgeweben
DE644752C (de) Hilfskette fuer die Noppenbildung auf Kettenflorwebstuehlen
DE47696C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Geweben, in denen das Muster durch Abwechslung von gezogenem und geschnittenem Sammet gebildet wird, auf mechanischen Doppelsammt-Webstühlen
DE124643C (de)
DE598941C (de) Verfahren zum Herstellen von Doppel-Kettenflorgeweben fuer dichte, niedrigflorige Samte