AT91873B - Elektrische Kontaktvorrichtung. - Google Patents

Elektrische Kontaktvorrichtung.

Info

Publication number
AT91873B
AT91873B AT91873DA AT91873B AT 91873 B AT91873 B AT 91873B AT 91873D A AT91873D A AT 91873DA AT 91873 B AT91873 B AT 91873B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
electrical contact
contact device
vibrations
springs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nautische Instr G M B H Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nautische Instr G M B H Ges filed Critical Nautische Instr G M B H Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT91873B publication Critical patent/AT91873B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische   Kontaktvorrichtung.   



   Kontakte an Relais, bei Messinstrumenten mit Maximal-oder Minimalkontakt, ferner solche bei Anzeigeapparaten wie Magnet-oder Kreiselkompassen, bei denen durch die Kontakte vielfach Nach-   drehvorriehtungen   gesteuert werden, werden u. a. dann   unzuverlä & ig.   wenn der betreffende Apparat bzw. der Kontaktträger Vibrationen ausgesetzt ist. Solche Vibrationen treten z. B. bei allen Wechsel- stromapparaten auf, bei denen dann die Teile in der Periode des betreffenden Wechselstromes schwingen.
Die Bewegungen können durch Berührung mit dem Finger leicht beobachtet werden. Bei Nachdreh- vorrichtungen für Kreiselkompasse werden die Vibrationen durch den umlaufenden Kreisel hervor- gerufen. 



   Die Vibrationen bewirken, dass sich die Kontaktteile nicht ruhig gegeneinanderlegen, sondern nach der ersten Berührung gegeneinander hämmern. Dadurch wird der   Strornschluss   ungenügend und es tritt ein Funkenspiel auf, durch welches die Kontaktstellen verbrennen. Nur bei erheblich verstärktem
Drucke der Kontaktteile gegeneinander hört diese Erscheinung auf. Eine federnde Lagerung der Kontakte genügt im allgemeinen nicht zur Abstellung des Übelstandes, da sieh die Vibrationen durch die ganze
Feder fortpflanzen und zudem durch Resonanzerscheinungen noch getseigert werden können. 



   Die Erfindung sucht nun den erwähnten Übelstand dadurch zu beseitigen, dass die kontakt- bildenden Teile oder einer von ihnen unter Zwischenschaltung eines dämpfenden Mittels nachgiebig gelagert wird. Als dämpfendes Mittel kann dabei beispielsweise Filz, Watte, ein Beutelchen mit Sand usw. in Betracht kommen. 



   Bringt man eine solche Einrichtung an Nachdrehvorrichtungen für Kreiselkompasse an, die durch das schwingende System gesteuert werden, so kann man damit gleichzeitig eine Dämpfung des schwin- genden Systems herbeiführen, die mit sehr einfachen Mitteln und sehr zuverlässig wirkt. 



   Auf der Zeichnung sind in den Figuren l und 2 schematisch zwei Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht.   a   und b sind zwei feststehende Kontaktelemente, zwischen denen die bewegliche Kontaktzunge c spielt. Gemäss der Erfindung sind diese Kontaktkörper unter Vermittlurg dämpfender Zwischenlagen d befestigt, die aus Filz, Watte oder einen mit Sand, Watte oder sonst einem geeigneten Material gefüllten
Beutel, beispielsweise aus Gummi, bestehen. 



   Die Ausbildung nach Fig. 2 unterscheidet sich insofern von der vorbeschriebenen, als hier die Platten a und b an Blattfedern e befestigt sind, die durch Schraubenfedern f gespreizt gehalten werden. Zwischen den Platten bewegt sich eine Kontaktkugel g, die ebenfalls durch eine Schraubenfeder   h   mit der Kontaktzunge c verbunden ist. Die Federn sind mit gelockerter Watte od. dgl. gefüllt. 



   Insbesondere die Einrichtung nach Fig. 2 eignet sich zur Anbringung an Kreiselkompassen. Es ist dabei angenommen, dass die Zunge   e   mit der Kompassrose verbunden ist. Deren Schwingungen werden gehemmt, wenn sich die Kugel g an die Platte a oder b anlegt. Die Federn e sind an dem nachgedrehten Teil befindlich gedacht. Ein Stromschluss und demnach eine Nachdrehung tritt aber erst dann ein, wenn der Druck zwischen Kugel und Platte eine gewisse Grösse erreicht hat, die sich durch Spannung- änderung der von den Kontakten beherrschten Stromquelle regeln lässt. Beim Auftreten dieses erforderlichen Druckes biegt sich die Feder   h   etwas durch und jeweilig eine der Federn f wird etwas zusammengedrückt.

   Hiedurch werden die Wattefüllungen deformiert und die Deformationsarbeit verwandelt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und dadurch seine Schwingung gedämpft. 



   PATENT-ANSPRUCHE :   l. Elektrische Kontaktvorrichtung   an Schwingungen oder Vibrationen ausgesetzten Instrumenten und Apparaten oder Teilen von solchen, dadurch gekennzeichnet. dass die kontaktbildenden Teile oder einer von ihnen gedämpft nachgiebig gelagert sind.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung einer Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1 zur Auslösung der Nachdrehvorrichtung und gleichzeitigen Dämpfung des schwingenden Systems an Kreiselkompassen. EMI2.2
AT91873D 1916-05-11 1918-04-08 Elektrische Kontaktvorrichtung. AT91873B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE91873X 1916-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91873B true AT91873B (de) 1923-03-26

Family

ID=5643899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91873D AT91873B (de) 1916-05-11 1918-04-08 Elektrische Kontaktvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91873B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138405C1 (de)
AT91873B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung.
DE1472396A1 (de) Anordnung zur Daempfung von Prellungen in feinmechanischen Geraeten
DE3205560A1 (de) Induktiver beschleunigungsmesser
DE652196C (de) Anordnung eines Pendelwechselrichters in einem Kraftwagen
DE1827221U (de) Federelement.
DE543130C (de) Vorrichtung zum Daempfen der mechanischen Schwingungen von Freileitungen
DE305129C (de)
DE973428C (de) Spannbandgelagertes drehbares Messsystem mit zwei durch Spannfedern vorgespannten Spannbaendern
CH213983A (de) Schwingungsdämpfer.
DE942408C (de) Resonanzrelais mit abgestimmtem mechanischem Schwingungssystem, dessen Kontakt in der Weise betaetigt wird, dass die Beschleunigung der Relaiszunge in mindestens einer Schwingungsrichtung groesser als diejenige der Kontaktfeder ist
DE3341250A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung eines konstruktionsteiles
DE1056846B (de) Tonabnehmer
DE1232372B (de) Geraet zur UEberpruefung der Wirksamkeit von Schwingungsdaempfern an Fahrzeugen
DE562881C (de) Resonanzkontakteinrichtung
DE754593C (de) Elektrisches Messgeraet zur Messung mechanischer Schwingungen oder Beschleunigungen
CH236044A (de) Schwingungsmesser.
DE743255C (de) Vorrichtung zur Erzeugung linearer mechanischer Schwingungen zweier in gleicher Richtung beweglicher Massen
DE767695C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schwingungen eines Koerpers
DE491382C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Flackerlicht
DE382171C (de) Mechanische Koppelung von Schallantennen
DE967039C (de) Ruettel- oder Klopfgeraet, z.B. fuer Foerderrohre
DE394811C (de) Empfaenger fuer akustische Schwingungen
DE457316C (de) Einrichtung zur Daempfung mechanisch schwingender Koerper
DE519965C (de) Schwinger fuer Hupen