AT90647B - Betriebsverfahren für Oberflächen-Kondensationsanlagen mit Querstromrieselkühler an Dampffahrzeugen. - Google Patents

Betriebsverfahren für Oberflächen-Kondensationsanlagen mit Querstromrieselkühler an Dampffahrzeugen.

Info

Publication number
AT90647B
AT90647B AT90647DA AT90647B AT 90647 B AT90647 B AT 90647B AT 90647D A AT90647D A AT 90647DA AT 90647 B AT90647 B AT 90647B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cross
flow
cooler
air
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Kohler
Original Assignee
Konrad Kohler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konrad Kohler filed Critical Konrad Kohler
Application granted granted Critical
Publication of AT90647B publication Critical patent/AT90647B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Betriebsverfahren für   Ober'fächeii-Kondensationsanlagen   mit Querstromrieselkühler an   Dampffahrzeugen.   



   Bei auf Dampffahrzeugen angeordneten Oberflächenkondensatoren besteht die Schwierigkeit, das für die Kondensation benötigte Kühlwasser soweit   zurüekzukühlen,   als es für eine wirksame Kondensation erforderlich ist und das Kühlwasser derart durch den Oberflächenkondensator zu leiten, dass nicht zuviel Raum, Gewicht und Kraftaufwand für diese ganze Einrichtung erforderlich ist. 



   Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren für den Betrieb solcher Kondensatoren, das darin besteht, dass Kühlwasser im Gewicht von wenigstens etwa 30   kg/sec.   für jeden Quadratmeter Eintrittsquerschnitt der Kühlzone des   Querstromkühlers   in einfachem Kreislauf durch den Kondensator und den Querstromrieselkühler hindurchgeführt wird. Diese verhältnismässig grosse, durch den Luftkühler geleitete Wassermenge gestattet eine grosse Wärmeabgabe an die kühlende Luft. Die rückgekühlte, verhältnismässig grosse Wassermenge kann sodann im Kondensator wieder eine grosse Wärmemenge aufnehmen und an die Luft abgeben. 



   In Rückkühlern. in denen ein z. B. durch die Fahrt erzeugter Luftzug auf das im freien Fall quer zum Luftstrom geleitete Wasser einwirkt, besteht d'e Gefahr, dass ein erheblicher Teil des Wassers vom Luftstrom mitgerissen, also nach aussen geschleudert wird und dadurch verloren geht. Die Erfahrung hat gezeigt, dass im   Kühlkanal   die Relativgeschwindigkeit zwischen Luftstrom und Fahrzeug höchstens 
 EMI1.1 
 
Quadratmeter der freien Kanalfläche.

   Unter   Berücksichtigung   eines bei den in Frage kommenden Druck- und   Temperaturverhältnissen   vorhandenen spezifischen Volumens der Luft vor   0. 86 nolkg strömt   also durch jeden Quadratmeter des Eintrittsquerschnittes der Kühlzone ein Luftgewicht von   5 : 0, 86 =      5-82 kg/sec.   Hat die Luft beim Eintritt in die Kühlzone beispielsweise eine Temperatur von etwa 15  C und eine Sättigung von 70%, so hat sie laut bekannten Wärmediagrammen   (vgl.   z.   B. #Zeitschrift   des
Vereines deutscher Ingenieure"vom 7. Jänner 1905, S. 11) einen   Wärmegehalt   von etwa 8   Kal/kg.   In
Fig. 1 der Zeichnung ist ein Ausschnitt aus einem solchen Wärmediagramm dargestellt.

   Als Abszissen sind die Temperaturen, als Ordinaten die Wärmemengen (Kal.) aufgetragen, welche   1 keg   Luft bei den
Sättigungsgraden (in   Pro@enten)   enthält, welche durch die verschiedenen von links unten nach rechts oben ansteigenden Kurven dargestellt und mit den zugehörigen Sättigungsziffern in Prozenten beschrieben sind. 



   A ist der Anfangszustand der Luft. Erwärmt sich diese Luft im   Rückkühler   auf   37. 50   C und steigt ihre   Sättigung   auf 80% (Punkt B). so ist ihr Wärmeinhalt beim Verlassen der Kühlzone etwa 30   Kallkg.   Die
Luft hat also beim Übergang aus dem in Fig. 1 durch den Punkt   A   dargestellten in den durch den Punkt   ss   dargestellten Zustand an Wärme   aufgenommen (30-8) ==   22   Kal/kg.   Daraus ergibt sich, dass die 5. 82 kg
Luft. die nach obiger Rechnung in der Sekunde pro 1 m2 Kühlkanal-Querschnitt durchströmen, eine
Wärmemenge von   dz   22 = 127 Kal/sec. aufzunehmen vermögen.

   Bei der in einem   Rückkühler   auf Fahrzeugen verfügbaren niederen Fallhöhe kann sich nun das Wasser höchstens um   zirka 40 C   ab- kühlen. Es müssen demnach für jeden Quadratmeter   Eintrittsfläche   der Kühlzone wenigstens 127 : 4, also mehr als 30   lcglsee.   Wasser zugeführt werden. 



   Die so gekühlte Wassermenge soll im Kreislauf unmittelbar zum Oberflächenkondensator und von diesem   zurück   zum   Rückkühler   geführt werden. Damit die Abmessungen und die Widerstände im Ober- flächenkondensator nicht zu grosswerden, soll er nicht etwadrei-oder gar vier-, sondern nur zweimal der Länge nach durchströmt werden. Dies bedingt für einen vorgeschriebenen   Wärmeübergang     rückwirkend   wieder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine-grosse Wassermenge. Im   Rückkühler   soll die ganze Wassermenge durch den   Luftstrom fliessen und   den Luftstrom der Einfachheit halber nur einmal kreuzen und sodann den Kreislauf von neuem   beginnen.   



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 2 in schematischer Weise ein Ausführungsbeispiel des   E1findu ! Jg, -   gegenstandes. Unter dem Vorderteil des Dampfkessel 1 ist ein   Oberflächenkondensator   2 angeordnet. 
 EMI2.1 
 des Rohres 5 von einer nicht eingezeichneten Kondensatpumpe abgesaugt. Hinter der Lokomotive 1 ist ein Tender 6 angehängt, auf dem die Rückkühleinrichtung untergebracht ist und der einen kleinen Wasserbehälter 7 trägt. Aus diesem saugt mittels des Rohres 8 eine von einer Hilfsturbine 9 angetriebene 
 EMI2.2 
 vom Kühlwasser der Länge nach zweimal durchflossen.

   Das erwärmte Wasser strömt durch das Rohr 12 zurück und wird von der ebenfalls von der Hilfsturbine 9 angetriebenen Pumpe   1. 1   mittels des Rohres 14 in einen oberen Behälter 15 gefördert, von dem es in feiner Verteilung frei   heiabfällt.   wobei es von dem bei der Fahrt entstehenden Luftzug bestrichen und gekühlt wird. Die Luft tritt bei 16 in einen zu diesem Zweck gebildeten Kanal ein und   bei 17   Das Wasser sammelt sich im untersten Teil dieses Kanales und strömt in den Behälter 7, aus dem es unter Einwirkung der Pumpe 10 den Kreislauf von neuem beginnt. Im Kühlkanal reicht die eigentliche Kühlzone vom Querschnitt a-b bis zum Querschnitt   d-e.   Es findet bei jedem Kreislauf nur eine einzige Kreuzung von Wasser und Luft im Luftkanal statt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Betriebsverfahren für Oberflächenkondensatoren mit Querstromrieselkühler an Dampffahrzeugen, gekennzeichnet durch die Verwendung einer solchen Menge von Kühlwasser, dass für je 1 m2 Eintrittsquerschnitt der Kühlzone des Querstromkühlers wenigstens 30 leg Wasser pro Sekunde durch den Kondensator und den Querstromneselkühler in einfachem Kreislauf hindurchgeführt werden. EMI2.3
AT90647D 1919-01-25 1919-09-25 Betriebsverfahren für Oberflächen-Kondensationsanlagen mit Querstromrieselkühler an Dampffahrzeugen. AT90647B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH90647X 1919-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90647B true AT90647B (de) 1923-01-10

Family

ID=4347934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90647D AT90647B (de) 1919-01-25 1919-09-25 Betriebsverfahren für Oberflächen-Kondensationsanlagen mit Querstromrieselkühler an Dampffahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90647B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003710T2 (de) Klimaregelungssystem mit einem dampfkompressionskreislauf in kombination mit einem absorptionskreislauf
AT90647B (de) Betriebsverfahren für Oberflächen-Kondensationsanlagen mit Querstromrieselkühler an Dampffahrzeugen.
CH82889A (de) Oberflächen-Kondensationsanlage mit Querstrom-Rückkühler an Dampffahrzeugen
DE429110C (de) Rieselkondensator
DE567338C (de) Verfahren zur Verminderung des Gasgehaltes in dem aus Oberflaechenkondensatoren von Dampfkraftanlagen abzufuehrenden Kondensat
DE360363C (de) Oberflaechenkondensationsanlage mit Querstromkuehler an Dampffahrzeugen
AT102671B (de) Verfahren und Einrichtung zur Befeuchtung und Erwärmung des Windes für Gasgeneratoren mit wassergekühltem Mantel.
DE2853944A1 (de) Waermerueckgewinnungsanlage
AT78641B (de) Kühler für Verbrennungskraftmaschinen.
DE883442C (de) Verfahren zum Betrieb von Dampfturbinen-Kraftwerken
AT99724B (de) Vorrichtung zur Entwässerung der Hauptleitung bei Eisenbahnwagenheizungen.
DE845608C (de) Kraftfahrzeugheizung
DE1948914A1 (de) Dampfkraftanlage mit dampftbeheizten Regenerativ-Vorwaermern
DE436406C (de) Umlaufkuehlvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT62143B (de) Dampfheizeinrichtung für Eisenbahnwagen.
AT111627B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Luft, insbesondere mittels Abgasen hoher Temperaturen.
AT102164B (de) Vorrichtung zur Verwertung der Wärme aus dem Kühlwasser von Verbrennungskraftmaschinen.
DE425703C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Verlustwaerme bei elektrischen Maschinen, insbesondere mit Dampfturbinenantrieb
DE1133646B (de) Heizvorrichtung bei Kraftfahrzeugen
DE538832C (de) Dampfkraftanlage, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE500818C (de) Absorptionskaelteapparat
DE686945C (de) Brennkraft- oder offene Heissluftmaschinenanlage
DE416864C (de) Kuehlwasserverdunsteranlage
DE945882C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von Gasen und Daempfen, besondersbei Lufterhitzern fuer aerodynamische Turbinen
DE629556C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Verpuffungsbrennkraftturbinen