AT87528B - Ejektor-Saugzuganlage. - Google Patents

Ejektor-Saugzuganlage.

Info

Publication number
AT87528B
AT87528B AT87528DA AT87528B AT 87528 B AT87528 B AT 87528B AT 87528D A AT87528D A AT 87528DA AT 87528 B AT87528 B AT 87528B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fan
ejector
section
suction system
blower
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Prat
Original Assignee
Emile Prat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emile Prat filed Critical Emile Prat
Application granted granted Critical
Publication of AT87528B publication Critical patent/AT87528B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ejektor-Saugzuganlage. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Ejektor-Saugzuganlage, welche sich von den bekannten Saugzuganlagen hauptsächlich dadurch unterscheidet, dass das den Saugzug bewirkende Gebläse in dem Kamin selbst eingebaut und in seiner äusseren Form derart ausgebildet ist, dass es dem abziehenden Strom der Rauch-oder Abgase den geringsten Widerstand entgegensetzt. 



   Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung wird das Druckdüsenrohr des Sauggebläses von einem oder mehreren Blechringen umgeben, die in der Richtung ihrer Achse verschiebbar angeordnet sind, so dass hierdurch der Querschnitt der Ausströmdüse des Gebläses verändert werden kann. 



   Die Vorrichtung kann noch durch ein mit Dampf betriebenes Hilfsstrahlgebläse vervollständigt   werden.   



   Die Fig. i und 2 der Zeichnung zeigen in lotrechtem Längsschnitt und im Grundriss eine Ausführungsform der Ejektor-Saugzuganlage gemäss der Erfindung. 



   Die Fig. 3 bis 5 veranschaulichen die Blechringanordnung zur Veränderung des Querschnittes der Ausströmdüse in verschiedenen Stellungen. 



   In den Figuren ist mit 1 der Fuchs und mit 2 der daran anschliessende Blechkamin bezeichnet. Das Gebläse 3 ist gemäss der Erfindung vollkommen innerhalb des Kamins 2 eingebaut und hat zweckmässig zwei Saugöffnungen. Das Gehäuse des Gebläses ist derart ausgebildet, dass es den ausströmenden Rauch-oder Abgasen den geringsten Widerstand entgegensetzt. Das im Grundriss rechteckige Gebläsegehäuse (Fig. 2) ist gegen den Fuchs vorteilhaft als Körper mit zylindrischen Mantelflächen ausgebildet, welcher gegen die Austrittsmündung in einen kreisförmigen Kegelstumpf übergeht.

   An die Austrittsöffnung des 
 EMI1.1 
 als Doppelkonusse ausgebildet bzw. besitzen im unteren Teil etwas oberhalb der Ausmündung der Gebläseausströmöffnung einen kleinsten Kreisquerschnitt, der sich sowohl nach oben als nach unten erweitert, um sowohl Eintritt als auch Austritt der Rauchgasse beim Durchströmen möglichst zu erleichtern. 



   Die Ringkörper   5,   5a, 5b sind in lotrechter Richtung teleskopartig verschiebbar, was mit Hilfe von über Scheiben oder Räder 8 laufende Ketten 9, von aussen bewerkstelligt werden kann, wobei der letzte Ringkörper   5 b in   ausgezogener Lage sich an die Innenwand des Kamins dicht anschliesst. Hierdurch wird der Querschnittt des Gebläseaustrittsrohres und damit auch die Fördermenge und Arbeitsleistung des Gebläses nach Belieben verändert. 



   In den Fig, 3 bis 5 sind drei verschiedene Stellungen der Ringkörper 5,   5a,     5 b   ersichtlich gemacht. Wenn sie, wie in Fig. 3 dargestellt, sämtlich hochgehoben sind, ist der kleinste Querschnitt des Gebläseausströmrohres frei, während bei der Anordnung nach Fig. 4, nach welcher alle Ringkörper teleskopartig auseinandergeschoben sind, der Querschnitt des Gebläseaustrittsrohres am grössten ist. Bei dieser Anordnung mit grösstem Blasequerschnitt ist die Injektorarbeit auf das Mindestmass verringert, da fast die Gesamtmenge der Rauchgase das Gebläse durchströmt. Die Fig. 5 zeigt eine mittlere Stellung, bei welcher nur ein Ringkörper, und zwar der äusserste 5 b, gehoben ist. In dieser Stellung kann vorteilhaft 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 noch ein durch Dampf betriebenes Hilfsgebläse 6 zur Wirkung kommen.

   Dasselbe besteht aus einem an das Austrittsrohr des Gebläses angeschlossenen, mit Löchern an der Oberseite versehenen Hohlring, dem aus einer seitlichen mit Ventil 7 absperrbaren Dampfleitung Dampf zugeführt wird. Die aus den Löchern des Ringes 6 austretenden Dampfstrahlen strömen in den Ringraum zwischen den Ringkörpern 5 und 5a und erzeugen hier eine zur Gebläsewirkung zusätzliche Saugwirkung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Ejektor-Saugzuganlage, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauggebläse   (3)   vollständig im Innern des Kamins   (2)   eingebaut ist und das im Grundriss rechteckige Gebläsegehäuse gegen den Fuchs als Körper mit zylindrischen Mantelflächen ausgebildet ist, der gegen die Austrittsmündung des Gebläses in einen kreisförmigen Kegelstumpf übergeht, so dass den ausströmenden Rauch-oder Abgasen der geringste Widerstand entgegensteht.

Claims (1)

  1. 2. Ejektor-Saugzuganlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsquerschnitt (4) des Gebläses (3) durch auf die Austrittsmündung aufgesetzte teleskopartig EMI2.1 dass die Ejektorwirkung der Ringdüsen (5, 5a, 5 durch ein unterhalb derselben angeordnetes zusätzliches. durch Dampf betriebenes Hilf- ; strahlgebläse (6, 7) verstärkt wird.
AT87528D 1919-04-17 1920-04-16 Ejektor-Saugzuganlage. AT87528B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR87528X 1919-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87528B true AT87528B (de) 1922-03-10

Family

ID=8764259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87528D AT87528B (de) 1919-04-17 1920-04-16 Ejektor-Saugzuganlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87528B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712443A1 (de) Wirbelkammerventil
EP0544125B1 (de) Luftdurchlass
DE2132264C3 (de) Verdunstungswärmetauscher mit Injektor
DE69607917T2 (de) Gerät zum Absaugen eines Gases aus einer Leitung um es abzuführen
AT87528B (de) Ejektor-Saugzuganlage.
DE2214435C3 (de) Naßabscheider für staubhaltige Gase oder Luft
DE2628704A1 (de) Abflussvorrichtung fuer die entleerung eines ein stroemungsmittel unter druck enthaltenden behaelters
DE1607660B2 (de) Fliehkraftabscheider zum abscheiden fester oder fluessiger teilchen aus gasen
DE2305710C3 (de) Venturi-Wäscher
DE2605454B2 (de)
DE2111173C3 (de) Gaswäscher
DE58902C (de) Befeuchter
DE4127247C2 (de) Regenabweisdiffusor-Haube
AT53158B (de) Mechanischer Zugerreger mit außerhalb des Luftstroms angeordnetem Gebläse.
AT211941B (de) Ejektoreinrichtung zum Abziehen der Rauchgase in Dampflokomotiven
DE944661C (de) Membrandruckregler
DE2424842A1 (de) Kamin zur reinigung von daempfen oder gasen
DE2417163B2 (de) Kondensator für eine Dampfan-Wasser-Kondensation
DE607086C (de) Blasrohreinrichtung, insbesondere fuer Lokomotiven
AT139923B (de) Blasrohreinrichtung für Lokomotiven.
DE83128C (de)
DE600286C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen
DE644485C (de) Bunsenbrenner
AT211938B (de) Hochdruckölbrenner
DE2001762C3 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Lufteinströmung in den Auslaß einer Abgasfackel