AT869U1 - Leuchte mit abdeckung - Google Patents

Leuchte mit abdeckung Download PDF

Info

Publication number
AT869U1
AT869U1 AT0050394U AT50394U AT869U1 AT 869 U1 AT869 U1 AT 869U1 AT 0050394 U AT0050394 U AT 0050394U AT 50394 U AT50394 U AT 50394U AT 869 U1 AT869 U1 AT 869U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover
lamp
illuminant
luminaire
light
Prior art date
Application number
AT0050394U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Lenz
Original Assignee
Zumtobel Licht Ges Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Licht Ges Mbh filed Critical Zumtobel Licht Ges Mbh
Priority to AT0050394U priority Critical patent/AT869U1/de
Publication of AT869U1 publication Critical patent/AT869U1/de

Links

Landscapes

  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem langgestreckten Leuchtmittel mit einer Abdeckung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 



  Leuchten mit Abdeckungen sind in verschiedensten Ausführungen bekannt geworden. 



  Neben ihren für das äussere Erscheinungsbild von Leuchten wesentlichen gestalterischen Aspekten dienen Abdeckungen, beispielsweise aus lichtdurchlässigem, meist mit prismatischen Oberflächenstrukturen versehenen Material, der Lichtlenkung bzw. der Verbesserung der Lichtverteilung der Leuchten. Vor allem soll die Blendung durch Leuchtmittel einer Leuchte zumindest in axialer Richtung und von der Seite verhindert werden. 



  Ausserdem sind Abdeckungen aus   Glas- oder Gitternetzen,   die Lichtaustrittsöffnungen von Leuchten mit Halogenglühlampen überdecken, bekannt. Diese haben die Aufgabe, im Fall des Berstens der Lampe, die herabfallenden, heissen Glassplitter im Leuchtengehäuse zu halten und so die Entstehung von Bränden durch diese Glassplitter zu verhindern. Lichtlenkende Funktionen haben diese Abdeckungen nicht. 



  Seit kurzem ist eine neue Art von langgestreckten Leuchtstofflampen unter der Bezeichnung T7 bzw. T2 auf dem Markt erhältlich. Beispielsweise seien hier genannt die FM Miniatur - Leuchtstofflampen von Sylvania Ligthing International. Diese Lampen zeichnen sich durch geringen Abmessungen aus   (z. B. : Durchmesser. 7 mm.   und je nach Wattage eine Länge von 22 bis 53 cm). Nachteilig ist, dass sich diese Lampen im Gegensatz zu herkömmlichen Leuchtstofflampen, besonders im anormalen Betrieb, vor allem im Bereich der Heizwendeln, sehr stark Erhitzen können, und daher vorteilhaft Massnahmen gegen herabfallende heisse Glassplitter getroffen werden sollten. 



  Bei Leuchten mit langgestreckten Leuchtmitteln ist Stand der Technik, dass zwischen Lichtaustrittsöffnungen und Leuchtmittel sogenannte Lamellenraster zur Entblendung angeordnet werden. Zwischen Seitenreflektoren angeordnete Querlamellen definieren zusammen rechteckige Öffnungen, durch die Licht nur so austreten kann, dass Blendungen in bestimmten Bereichen vermieden ist. Allerdings sind diese Öffnungen zu gross, um Schutz gegen herabfallende heisse Glassplitter zu gewährleisten. Es sei nochmals darauf verwiesen, dass sich   herkömmliche   Leuchtstofflampen während des Betriebs nur geringfügig erwärmen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte zu schaffen, die eine ausreichende Entblendung und einen möglichst hohen Wirkungsgrad aufweist und möglichst den sicherheitstechnischen Anforderungen genügt Dies wird erreicht durch eine Leuchte mit einer Abdeckung gemäss Anspruch 1. 



  Insbesondere sind die Wahl von rechtekförmigen Ausnehmungen und die Anordnung dieser Ausnehmungen mit deren kurzen Seitenkanten in etwa parallel zur Längsachse des Leuchtmittels wesentlich. Die rechteckige Form der Ausnehmungen trägt zur Wirkungsgradverbesserung, beispielsweise verglichen mit kreisrunden Ausnehmungen, und die Anordnung der Ausnehmungen zur Optimierung der Entblendung bei. 



  Die weiteren Ansprüchen 2 bis 7 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der in der erfindungsgemässen Leuchte verwendeten Abdeckung. Um die mechanische Festigkeit der Abdeckung zu gewährleisten und trotzdem einen zufriedenstellenden Wirkunsgrad zu erhalten, wird bevorzugt eine Abdeckung mit gleichmässig über dieser verteilten, rechteckförmigen Ausnehmungen, welche die Masse von etwa 1, 5 mm mal 3, 9 mm aufweisen, verwendet, wobei die die Ausnehmungen umrahmenden bzw. bildenden Stege etwa 0, 7 mm breit sind. Vorteilhaft ist die Abdeckung einseitig mit einer reflektierenden Oberfläche, beispielsweise einer weissen Lackierung, ausgeführt. 



  Wird gemäss Anspruch 6 anstelle eines Lochblechs sogenanntes Streckmetall zur Ausführung der Abdeckung verwendet, so kann vorteilhaft eine Neigung der die rechteckigen Ausnehmungen begrenzenden Stege gegenüber der Ebene der Abdeckung durch entsprechende Wahl der Kraft mit der die Streckung des (vorgestanzten) Bleches erfolgt, einmalig herstellerseitig eingestellt werden. 



  Durch die Neigung der Stege ist es möglich, spezielle Beleuchtungseffekte bzw. 



  Lichtlenkung zu erzielen. 



  Wird die Abdeckung wenigstens auf einer Seite im Randbereich um etwa 90 Grad gebogen, so kann der somit im eingebauten Zustand senkrecht zur Ebene der Lichtaustrittsöffnung stehende Bereich zur Halterung der Abdeckung in einer Umbiegung des Leuchtengehäuses verwendet werden. Wird der gegenüberliegende Bereich ebenfalls umgebogen, so ist die mechanische Stabilität der Abdeckung weiter verbessert. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Markt erhältlich. Unter Streckmetall ist ein Blech zu verstehen, aus dem Schlitze gestanzt werden und anschliessend wird dieses so vorbereitete Blech mit einer gewissen Kraft gestreckt-also auseinanergezogen-bis rechteckförmige Ausnehmungen und Stege in der gewünschten Art entstanden sind. Auch derartige Bleche sind käuflich erhältlich. 



  Die Figur zeigt ein   Ausführungsbeispiel   einer erfindungsgemässen Leuchte in einer Schnittdarstellung. 



  In der Figur ist eine Leuchte 1 gezeigt mit einem Leuchtengehäuse, bestehend aus einer Rück- und einer Frontwand 2 bzw. 3, an die einstückig jeweils eine Deckenwand 4 bzw. 5 anschliesst, und einer hinter einer Lichtaustrittsöffnung 25 liegenden Abdeckung 6. An die Rückwand 2 sind weiters einstückig die beiden Stirnseitenwände 14 (nur eine dieser Wände ist in der Schnittdarstellung der Figur 1 sichtbar) angeformt. Die Unterkanten der Front-und Rückwand und der Seitenwände definieren die Ebene der Lichtaustrittsöffnung 25. 



  In dem von der Rück-und Frontwand 2 und 3, den Deckwänden 4 und 5 und der Abdeckung 6 sowie den Stimseitenwänden 14 umschlossenen Leuchteninnenraum ist ein Reflektor 7, der stufig angenähert parabolisch geformt ist, und sind zwei Fassungen 9 (nur eine Fassung ist dargestellt) zur Aufnahme eines langgestreckten Leuchtmittels 23, dessen Längsachse sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckt, an mehreren, über die Länge der Leuchte in gleicher Höhe verteilt angeordneten Haltebügeln 10, gehalten. Diese Haltebügel 10 sind an der Rückwand 2 geschweisst, insbesondere gepunktet. Als Leuchtmittel 23 ist insbesondere eine beidendig gesockelte Leuchtstofflampe vom Typ T7 bzw. T2 vorgesehen.

   In der Rückwand 2 und in den Haltebügeln 10 sind wenigstens zwei Langlöcher 11 ausgespart, die zur Aufnahme von nicht dargestellten Montageelementen - vorzugsweise Schrauben - zur Befestigung der Leuchte 1 beispielsweise an einer Wand eines Wohn-, Büroraumes oder dergleichen, dienen. 



    Bezüglich   des Leuchtmittels 23 hinter den Haltebügeln 10 ist ein Aufnahmeraum für Betriebsgeräte 12 zur entsprechenden elektrischen Versorgung des Leuchtmittels 23 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein elektronisches Vorschaltgerät an die Deckenwand 4 geschraubt. 



  Um das   äussere   Erscheinungsbild der Leuchte nicht durch ein Befestigungsmittel 13, wie beispielsweise eine Schraube zu stören, überdeckt die Deckenwand 5, die als 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Trageelement für die Betriebsgeräte 12 fungierende Deckenwand 4 und verhindert so den direkten Einblick auf die Befestigungsmittel. Gleichzeitig bilden die beidseitig bis zur Deckenwand 5 hochgezogenen Stimseitenwände 14 eine hinterschnittene Aufnahme in Verbindung mit der an die Deckenwand 5 einstückig angeformten Umbiegung 24. Im Bereich der Lichtaustrittsöffnung sind die Frontwand 3 und die Stimseitenwände 14 in nicht dargestellter Art und Weise lösbar miteinander verbunden, d. h. bevorzugt verschraubt.

   Zum Lampenwechsel wird diese Verbindung zwischen Frontwand 3 und den Stimseitenwänden 14 gelöst und die Frontwand 3 nach oben, d. h. in einer Richtung etwa senkrecht zur Ebene der   Lichtaustrittsöffnung   25 entgegen der Richtung des Lichtaustritts, abgehoben. 



  Aus gestalterischen Gründen ist die Frontwand 3 stufig geknickt ausgeführt, wobei die Aussenkanten der Stimseitenwände 14 dieser von der Frontwand 3 gebildeten Kontur angepasst sind. 



  An der Innenseite der Frontwand 3 ist ein weiterer Reflektor 8 befestigt, vorzugsweise angeklebt, der in etwa die parabolische Form des Reflektors 7 im für die Lichtlenkung relevanten Bereich, fortsetzt. Der Reflektor 7 ist mit Hilfe von Blindnieten 17 am Haltebügel 10 fixiert. Durch zweiteilige Ausführung der Reflektoren 7,8 wird eine Abzugsmöglickeit für die durch die von der Leuchtstofflampe erwärmte Luft geschaffen, die durch den Spalt zwischen den Reflektoren zu den Kühlschlitzen 18 aufsteigt. Dies führt zu einer Wirkungsgradverbesserung der Lampe. Ausserdem wird der Zugang zum Leuchtmittel 23 und damit der Lampenwechsel erleichtert. Die Reflektoren sind bevorzugt aus hochglänzendem Aluminiumblech gefertigt. 



  Bezüglich der Längserstreckung des Leuchtmittels sind in der Frontwand 3 im zwischen der Abdeckung 6 und den Reflektoren 8 gebildeten Bereich Öffnungen vorgesehen, die bevorzugt etwa gleich lang wie das zum Einsatz kommende Leuchtmittel sind, durch die jeweils ein T-artiger Kunststoffstreifen 15 von der Innenseite der Frontwand her gesteckt werden kann. Durch eine Passung oder einen Hinterzug ist dieser Streifen 15 auf einfache Art und Weise in der Öffnung der Frontwand 3 fixiert. Vorteilhaft ist dieser Kunststoffstreifen 15 aus mattiertem PMMA, weiss oder farbig, hergestellt. Bei eingeschalteter Lampe strahlt dieser Streifen diffus Licht ab und erscheint dadurch hell.

   Dieser Effekt kann als optisches Signal verwendet werden Beispielsweise bei Verwendung einer derartigen Leuchte über Bankschaltern kann damit deutlich gemacht werden, welcher Schalter besetzt ist. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Die Abdeckung 6, die nur schematisiert dargestellt ist, ist in einer Umbiegung 16 der Rückwand 2 gehalten. Die Abdeckung ist gebildet durch Stege 19, die die rechteckförmigen Ausnehmungen 20 begrenzen. Die beiden der Front-bzw. 



  Rückwand 3 bzw. 2 zuordenbaren Randbereiche der eingebauten Abdeckung 6 sind einander abgewandt um etwa 90 Grad bezüglich der im wesentlichen parallel der Abdeckung 6 liegenden Lichtaustrittsebene hoch-bzw. hinuntergebogen. Der hinuntergebogene Abschnitt 22 bildet die Halterung in Verbindung mit der zuvor genannten Umbiegung 16. Der hochgebogen Abschnitt 21 der Abdeckung 6 verhindert, dass Glassplitter im Falle des Berstens der Lampe durch den Spalt, welcher von der Frontwand 3 und dem Abschnitt 21 begrenzt wird, nach unten fallen können. 



  Vor allem aber wird durch die beiden Umbiegungen die Abdeckung mechanisch stabiler. 



  Gute Ergebnisse bezüglich Entblendung und Wirkungsgrad lassen sich mit einer Abdeckung aus einem Lochblech der Type Performat LGE   1,     5, 3, 9-2, 1-4, 5 ;   FR   0, 5 ;   1/2   Hart ; Durchlässikeit   62% der Firma   S. F. Nold   GmbH & Co KG, Stockstadt am Rhein erzielen. 



  Die Durchlässigkeit ist ein Mass für den Anteil der Gesamtfläche eines Lochbleches zur Summe der Fläche der Ausnehmungen des Lochbleches

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Leuchte (1) bestehend aus einem Gehäuse und mit wenigstens einer eine oder mehrere Lichtaustrittsöffnungen überdeckende Abdeckung (6), wobei im Gehäuse wenigstens ein langgestrecktes Leuchtmittel (23), insbesondere eine Leuchtstofflampe geringer Leistung, und wenigstens ein annähernd parabolisch geformter Reflektor (7 ;
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (20) der Abdeckung (6) gleich gross und gleichmässig über die Abdeckung (6) verteilt sind.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ; dass die Abdeckung (6) auf einer Seite eine Licht reflektierende Oberfläche hat.
  4. 4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (6) auf der dem Leuchtmittel (23) zugewandten Seite weiss und auf der dem Leuchtmittel (23) abgewendeten Seite nicht reflektierend, insbesondere schwarz, ist.
  5. 5. Leuchte nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässigkeit der Abdeckung (6) etwa 62% beträgt. <Desc/Clms Page number 7>
  6. 6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (6) aus Streckmetall gebildet ist.
  7. 7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei sich gegenüberliegende Stege (19) der rechteckigen Ausnehmungen (21) der Abdeckung (6) eine Neigung gegenüber der Ebene derselben aufweisen.
  8. 8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (6) an sich gegenüberliegenden Randbereichen aus der Ebene der Abdeckung herausragende Abschnitte (21,22) aufweist.
    8) in der Art angeordnet sind, dass der Reflektor (7 ; 8) vom Leuchtmittel (23) auf diesen abgestrahltes Licht zur Lichtaustrittsöffnung umlenkt, wobei gegenüber dem Reflektor (7 ; 8) die Abdeckung (6) angeordnet ist und die Abdeckung aus Lochblech gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet dass das Lochblech rechteckförmige Ausnehmungen (19) aufweist, und dass das Lochblech so angeordnet ist, dass die kurzen Seitenkanten der rechteckförmigen Ausnehmungen (19) parallel zur Längsachse des Leuchtmittels (23) liegen.
  9. 9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (6) im Bereich des herausragenden Abschnitts (22) in einer Umbiegung (16) der Rückwand (2) gehalten ist.
AT0050394U 1994-12-22 1994-12-22 Leuchte mit abdeckung AT869U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0050394U AT869U1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Leuchte mit abdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0050394U AT869U1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Leuchte mit abdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT869U1 true AT869U1 (de) 1996-06-25

Family

ID=3492335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0050394U AT869U1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Leuchte mit abdeckung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT869U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412993B (de) * 1996-05-22 2005-09-26 Zumtobel Licht Leuchte
DE102017219919A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtensystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412993B (de) * 1996-05-22 2005-09-26 Zumtobel Licht Leuchte
DE102017219919A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP1956289B1 (de) Leuchte
DE10151958A1 (de) Leuchte mit mehreren Topfreflektoren
DE29602357U1 (de) Leuchte
WO1994009311A1 (de) Leuchte mit langgestrecktem leuchtmittel und reflektoren
DE102009011794A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
EP0716262A1 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel
DE3416161A1 (de) Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung
AT869U1 (de) Leuchte mit abdeckung
DE9403361U1 (de) Leuchten und Lichtlenkblende dafür
EP2295851B1 (de) Lichtbeeinflussungselement
DE10122878B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Backöfen
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP1779029B1 (de) Rasteranordnung
EP1519103B1 (de) Leuchte mit rohrförmiger Gasentladungslampe
DE19721340A1 (de) Leuchte
DE10018499B4 (de) Flachleuchte mit gleichmäßiger Abstrahlcharakteristik
EP1659333A2 (de) Leuchte , insbesondere Einbaurichtstrahler, zur Montage in einer Aussparung
DE4440135C2 (de) Leuchte mit einer Entblendungs- und Lichtlenkeinrichtung
EP1616124B2 (de) Rasterleuchte
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE19648310A1 (de) Leuchte mit einer Lampe und mindestens einem Lichtdämpfungsteil
DE29706447U1 (de) Reflektorleuchte
DE8413340U1 (de) Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee