AT81139B - Elektrischer Flüssigkeitserhitzer. Elektrischer Flüssigkeitserhitzer. - Google Patents

Elektrischer Flüssigkeitserhitzer. Elektrischer Flüssigkeitserhitzer.

Info

Publication number
AT81139B
AT81139B AT81139DA AT81139B AT 81139 B AT81139 B AT 81139B AT 81139D A AT81139D A AT 81139DA AT 81139 B AT81139 B AT 81139B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
electric liquid
liquid heater
air
winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Widerstand Ag Fuer Elektro Wae
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Widerstand Ag Fuer Elektro Wae filed Critical Widerstand Ag Fuer Elektro Wae
Application granted granted Critical
Publication of AT81139B publication Critical patent/AT81139B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Flüssigkeitserhitzer. 



   Elektrische Flüssigkeitserhitzer und Wasserkocher sind bisher so ausgebildet worden, dass als Träger der Heizwicklung meist eine Glimmer-oder Mikanitschicht diente, die auf dem zu erhitzenden Körper angeordnet war und eine Wicklung aus nickelhaltigem Stoffe oder Platin trug. Nun sind nickelhaltige Widerstandsstoffe und Glimmer kaum noch zu erhalten. Überdies ist Glimmer ein sowohl für Wärmeleitung wie Wärmestrahlung sehr undurchdringlicher Stoff. Infolgedessen mussten die Widerstandsdrähte mit Temperaturen, die meist höher liegen als   11000 und   oft 14 bis   15000 erreichen,   betrieben werden. Die Lebensdauer der Vorrichtungen war deshalb eine sehr geringe. Bei auch nur vorübergehendem Trockengehen brannte der Widerstand unfehlbar durch. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer elektrischen Wärmevorrichtung, bei dem mit geringem Temperaturgefälle gearbeitet wird, so dass an Stelle der hochwertigen Legierungen gewöhnlicher Eisendraht, Aluminiumdraht oder Kupferdraht verwendet werden kann. Die Temperatur des Drahtes lässt sich dabei so niedrig halten, dass als Isolation ohne weiteres Baumwolle, Seide oder Lackemaille Verwendung finden kann. 



   Um dies zu erreichen, wird die Anordung so getroffen, dass die Wärme von der Wicklung durch einen besonderen Metallzwischenkörper an die zu erhitzende Flüssigkeit durch Leitung übertragen wird, der so ausgebildet ist, dass seine Teile eine grosse Oberfläche gegen Luft aufweisen. Dadurch wird erreicht, dass, bei Füllung der Vorrichtung mit Wasser, das Temperaturgefälle gegen die Flüssigkeit so gross ist, dass nur wenig Wärme von den mit der Luft in Berührung stehenden Flächen an diese abgegeben wird ; ist aber kein Wasser in der Vorrichtung vorhanden, so steigt die Temperatur der Metallmasse nur wenig   an.   weil die entstehende Wärme sofort durch die dann zur Wirkung kommende Luftkühlung von den Flächen abgenommen wird. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer nach dem Erfindungsgedanken 
 EMI1.1 
 
Ein unten geschlossener Körper a ist als Wasserbehälter vorgesehen und wird von einem zweiten zylindrischen Körper b umgehen, mit dem er durch eine grössere Anzahl von Rippen c verbunden ist. Durch diese Rippen werden Kanäle d gebildet, die oben und unten offen sind, so dass die Luft durch sie hindurchstreichen kann. Die Wicklung e ist auf dem äusseren Zylinderkörper angeordnet und besteht aus emailliertem Eisendraht oder mit Baumwolle besponnenem Kupferdraht. Auch Aluminiumdraht mit Oxydisolierung kann Verwendung finden. 



   Die in der Wicklung entstehende Wärme wird an den zylindrischen Körper b abgegeben und durch die Rippen c an den Innenkörper a übertragen. Solange dieser mit Wasser gefüllt ist. wandert die Wärme in der Richtung des grössten Temperaturgefälles gegen das Wasser. Die Kanäle d werden nur wenig erwärmt. Infolgedessen ist der Wirkungsgrad der Vorrichtung ein sehr hoher und übersteigt versuchsgemäss go v. H. 



   Ist aber der innere Zylinder a aus irgendwelchen Gründen nicht mit Wasser gefüllt, so steigt die Temperatur der Wandungen so hoch an, dass die entstehende Wärmemenge ap die Luft abgegeben wird. Die   kanalförmige   Ausbildung hat zur Folge, dass die Luft mit erheblicher Geschwindigkeit lebhaft an den Flächen vorheistreicht. wodurch eine so gute 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kühlwirkung erreicht wird, dass die Wicklung trotz ihrer nur für niedrigere Temperaturen geeigneten Isolation keinen Schaden nimmt. Die Vorrichtung arbeitet trocken gewissermassen als Warmluftofen. 



   Ein weiterer Vorzug dieser Anordnung ist, dass infolge der   Metallmasse   die Wärmeaufnahmsfähigkeit so gross ist, dass bei trocken gehender Vorrichtung soviel Wärme auch bei 
 EMI2.1 
 nahe dem Siedepunkt liegen, erhitzt wird. Die Vorrichtung lässt sich ohne weiteres als Wasserkocher, aber auch   als Durchflussvorrichtung   oder Wärmespeicher verwenden. Zu diesem Zweck sind geeignete Rohrleitungen vorzusehen, und zwar im allgemeinen drei Leitungen, von denen die eine   als - Wasserzufluss,   die zweite als Überlauf dient, während die dritte Leitung zur völligen Entleerung des Innenkessels Verwendung findet. Ein   weiteres Anwendungs-   
 EMI2.2 
 Verwendungszwecke mehr. 



   Wesentlich für die Vorrichtung ist, dass ein Widerstandsstoff Verwendung finden kann, welcher keine hohe Temperaturbeständigkeit haben muss. Nimmt man Eisen, so hat man den Vorteil, dass infolge des hohen Temperaturkoeffizienten beim Trockengehen die Leistung von selber sinkt. Der Isolationsstoff braucht nicht   wärmeheständiger   zu sein, als es Baumwolle ist. Die Vorrichtung nimmt trotz dieser wesentlichen Vereinfachung auch bei wochenlangem, ununterbrochenem Trockengehen keinen Schaden. 



   Die Anordnung der Wicklung braucht nicht kreisförmig zu sein, es können beispielsweise auch gewickelte Spulen Verwendung finden, bei denen durch besondere Metalll   tllkürper,   die entweder als Wärmeleiter oder als Wärmeabgeber zur Geltung kommen, die Wärme auf den zu beheizenden Körper übertragen wird. 



   Ein solcher Heizkörper entsteht, wenn man bei der gezeichneten Ausführung den 
 EMI2.3 
 Eisenkerne setzt und diese mit den Wicklungsspulen umkleidet, wobei die Spulen dann in bekannter Weise zu verbinden bzw. zu schalten sind. 



    Unter dem plattenförmigen Körper a können, gegenüber den rippenartigen Teilen c noch besondere Kühlrippen o. dgl. vorgesehen werden, die bei Wassererwärmung die Über-   tragung der Wärme an das Wasser, bei Trockengehen der Vorrichtung die Übertragung der Wärme an die Luft vermehren. Insbesondere bei Anwendung von Spyulenwicklung ist man hinsichtlich der Gestaltung der Vorrichtung völlig frei.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrischer Flüssigkeitserhitzer, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter EMI2.4 verbunden ist, die bei gefülltem Behälter als Wärmeleiter wirken, wobei ihre Aussenflächen an die umgebende Luft wenig Wärme abgeben. während bei leerem Behälter die U ertragungs- körper als Wärmeabgeber an die Luft zur Geltung kommen.
AT81139D 1918-11-13 1918-11-13 Elektrischer Flüssigkeitserhitzer. Elektrischer Flüssigkeitserhitzer. AT81139B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81139T 1918-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81139B true AT81139B (de) 1920-08-25

Family

ID=3602660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81139D AT81139B (de) 1918-11-13 1918-11-13 Elektrischer Flüssigkeitserhitzer. Elektrischer Flüssigkeitserhitzer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81139B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010028726A1 (de) Wärmespeicher für ein Haushalts-Wärmebehandlungsgerät, Wärmeerzeugungseinheit, Haushalts-Wärmebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Wärmebehandlungsgeräts
AT81139B (de) Elektrischer Flüssigkeitserhitzer. Elektrischer Flüssigkeitserhitzer.
DE338162C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
DE1690587B1 (de) Automatisch arbeitender elektrischer Kaffeekocher
DE431887C (de) Elektrisches Platten-Heizelement mit Metallverkleidung
AT142633B (de) Elektrischer Ofen für Raumbeheizung.
DE523453C (de) Elektrischer Tauchsieder mit vergroesserter waermeabgebender Oberflaeche
AT26932B (de) Elektrische Wasserwärmvorrichtung.
AT284284B (de) Elektro-Wärmespeicher
DE343533C (de) Elektrischer Raumheizkoerper, bei dem eine Fluessigkeit als Heizwiderstand dient
DE646494C (de) Elektrischer Durchflusserhitzer
DE698648C (de) Elektrisch beheizter Stuetzisolator
AT238843B (de) Heizkörper
AT141158B (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Heizkörper mit Heizwiderständen.
DE817480C (de) Elektrischer Kochtopf
DE1265892B (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
DE542726C (de) Elektrisch beheizte Schirmglucke
AT103671B (de) Elektrisches Heizelement.
AT105281B (de) Elektrisch geheizter Wärmespeicherofen.
DE415267C (de) Isolierung fuer Dampfkessel, Waermespeicher o. dgl.
DE840879C (de) Elektrisch beheiztes Gefaess und Verfahren zu seiner Herstellung
DE840422C (de) Elektrisch beheizte Geraete
DE924048C (de) Elektrisch beheizter Ofen mit Waermespeicher
DE1783307U (de) Trockengehschutz fuer elektrische heizwicklungen.
DE573644C (de) Elektrisches Heizgeraet mit in Isoliermaterial eingebetteten Heizdraehten