AT789U1 - Geländer - Google Patents

Geländer Download PDF

Info

Publication number
AT789U1
AT789U1 AT39995U AT39995U AT789U1 AT 789 U1 AT789 U1 AT 789U1 AT 39995 U AT39995 U AT 39995U AT 39995 U AT39995 U AT 39995U AT 789 U1 AT789 U1 AT 789U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handrail
field
edges
elements
profile
Prior art date
Application number
AT39995U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Georg Wittek Stahlbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Wittek Stahlbau filed Critical Georg Wittek Stahlbau
Priority to AT39995U priority Critical patent/AT789U1/de
Publication of AT789U1 publication Critical patent/AT789U1/de
Priority to DE29612451U priority patent/DE29612451U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

AT 000 789 Ul
Die Neuerung bezieht sieh auf ein Geländer, insbesondere zur Absicherung von Balkons, Stiegenrändem, Laufgängen, Terrassen, Wegen u.dgl., bei welchen am Rande des abzusichemden Bauteiles vertikal aufragende Befestigungsorgane fest angebracht sind, die mit Felddementen verbunden sind.
Bisher werden derartige Geländer dadurch hergestellt, daß Stützen auf dem abzusichemden Bauteil angebracht werden, die an ihrer Oberkante bzw. dem oberen Bereich durch einen Handlauf miteinander verbunden sind. In die freien Felder werden dann Ornamente oder sonstige, das Feld abschließende Tafeln eingesetzt, die an den Stehern oder an dem Geländer angehängt werden. Die Steher und der Handlauf bilden somit das tragende Gerüst, wogegen die Felder einerseits nur dekorativ und anderseits ein Durchrutschen verhindernd angeordnet sind. Derartige Ausbildungen haben den Nachteil, daß die Steher stabil ausgebildet sein müssen, da sie einerseitsmit dem Handlauf zusammen ein tragendes Gerüst bilden müssen und anderseits auch dazu ausgebildet sein müssen, das Feldelement festzuhalten, u.zw. auch bei höheren Belastungen, wie Winddruck u.dgl. Solche Geländer sind in der Regel arbeitsaufwendig, u.zw. insbesondere bei der Montage, da in vielen Fällen einzelne Teile durch Schweißen, Verschraubungen oder Nietungen einzusetzen sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Geländer der eingangs genannten Art zu schaffen, welches aus möglichst wenig Einzelteilen besteht und welches an Ort und Stelle rasch und zuverlässig zu montieren ist.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Feldelemente an ihren vertikal anzuordnenden Kanten mit einem Profil versehen sind, welches vorzugsweise durch Abkanten gebildet ist und welches auf das zugehörige, vertikal aufragende Befestigungsorgan im wesentlichen formschlüssig aufschiebbar oder in dieses einschiebbar und in dieser Lage sicherbar ist, wobei nebeneinanderliegende Feldelemente untereinander durch einen auf die von dem abzusichemden Bauteil abgewandten Kantenbereich der Feldelemente aufgesetzten Handlauf od.dgl. verbunden sind. Damit brauchen lediglich die Befestigungsorgane angebracht zu werden, wonach dann durch entsprechenden Aufsetzen und Sichern der Feldelemente und Aufsetzen des Handlaufes das gesamte Geländer sicher \ 2 AT 000 789 Ul aufgebaut ist. Schweißarbeiten und aufwendige Manipulationen der Teile sind außerdem ebenfalls eingespart.
Vorteilhafterweise können die Randprofile der Feldelemente außen auf die Befestigungsorgane aufgeschoben sein und Außenflanken aufweisen, die zur Hauptebene des Feldelements im rechten Winkel stehen, wobei je Verbindung zweier Feldelemente nur ein Befestigungsorgan vorgesehen ist und die benachbarten Feldelemente durch Verbinden der rechtwinkeligen Außenflanken gegeneinander und damit an dem Befestigungsorgan verankert sind. Damit wird erreicht, daß je Verbindung zweier Feldelemente nur ein einziges Befestigungsorgan notwendig ist, wodurch im Großen und Ganzen die Befestigungsorgananzahl halbiert werden kann. Außerdem wird damit erreicht, daß die Feldelemente aufgrund der Abkantungen und der Verbindung mit den Befestigungsorganen selbsttragende Steher darstellen, sodaß die Befestigungsorgane nur in den unteren Teil der Randprofile einragen müssen. Weiters kann zur Verbindung mit dem Handlauf das Profil der vertikal anzuordnenden Kanten zusätzlich eine parallel zur Hauptebene des Feldelements verlaufende Flanke aufweisen, an welcher sich ein Schenkel des U-Profils aufweisenden Handlaufes abstützt, wobei der anderen Schenkel des U-Profils am Hauptfeld des Feldelementes oder einer weiteren gegenüber dem Hauptelement des Feldelements nach vor versetzten Flanke anliegt. Damit werden zusätzliche Anlageflanken an dem Profil der Feldelemente vorgesehen, über welche eine entsprechende Verbindung zwischen Handlauf und Feldelement vorgenommen werden kann, wobei außerdem ein sicheres Einspannen des Feldelements im Verbindungsbereich durch den Handlauf erreicht ist. Dabei können zur einfachen Festlegung des Handlaufes an den entsprechenden Feldelementen an den mit den Handlaufschenkeln zusammenwirkenden Flanken des Feldelements Rastorgane vorgesehen sein, die bei aufgeschobenem Handlauf am Handlauf vorgesehene Rastkanten hintergreifen. Damit ist es möglich, den Handlauf nur durch bloßes Aufschieben festzulegen, wobei aufgrund der Elastizität des U-Profil aufweisenden Handlaufes ein leichtes Einrasten gegeben ist.
Vorteilhafterweise können die Rastkanten durch die freien Kanten der nach innen zurückgebogenen Ränder der Schenkel des Handlaufes gebildet sein, wodurch die Ausbildung spezieller Rastkanten, z.B. Ausstanzungen od.dgl., eingespart werden können. Die Rastorgane können dabei durch aus der Flanschebene nach außen herausstehende 3 AT 000 789 Ul
Rastzungen gebildet sein, sodaß sich das Anbringen spezieller Rastorgane wie Federzungen oder Rastbolzen od.dgl. erübrigt.
Um Handläufe in handlichen Stücken herstellen zu können, kann im Bereich der Stöße zwischen aufeinanderfolgender Handlaufabschnitte je ein Verbindungsstück, das an der Innenseite des U-Profil aufweisenden Handlaufes anliegt, zwischen Schenkel und den zurückgebogenen Rändern eingeschoben sein, welches die Fuge im Bereich des Stoßes überbrückt. Durch das paßgenaue Einschieben der Verbindungsstücke in die Handlaufenden werden diese gegen ein seitliches Versetzen zueinander gesichert, sodaß ein Knicken des Handlaufes im Bereich des Stoßes vermieden ist. Zum sicheren Einrasten der Handlaufabschnitte an den darunter befindlichen Feldelementen, kann zwischen Innenwandung des Handlaufes und Oberkante des Feldelementes eine Zwischenlage aus elastischem, vorzugsweise witterungs- und alterungsbeständigem Material zwischengelegt sein, welche vorzugsweise im Bereich der Verbindungen zwischen aneinanderstoßenden Handlaufabschnitten ausgenommen bzw. unterbrochen ist. Damit wird eine Federwirkung zwischen Handlauf und darunter befindlichem Feldelement erreicht und überdies auch vermieden, daß durch die im Stoßbereich eingesetzte Überbrückung der Handlauf im Bereich der Stoßfugen eine Knickung aufweist. Auch wird eine unerwünschte Geräuschentwicklung durch Aneinanderschlagen der Metallteile verhindert.
Um im Bereich von Abwinkelungen des Geländelaufes die nötige gegenseitige Verankerung der Feldelemente an deren Oberkante zu erreichen, können in diesem Bereich die vertikalen Profile der Kanten der Feldelemente nebeneinander auf gesonderten Befestigungsorganen im entsprechenden gegenseitigen Winkel zueinander aufgeschoben sein, wobei der Handlauf im Eckbereich durch einen eingesetzten, mit den Profilen der Feldelemente verbundenen Einsatzteil gebildet ist. Damit überbrückt dieser Einsatzteil im Bereich der Abwinkelung die offene Stelle und ermöglicht so die nötige Festigkeit und Steifheit des Geländers.
Schließlich können die Feldelemente an ihren Ober- und/oder Unterkanten vorzugsweise durch Abkantungen versteift sein, sodaß verhindert ist, daß bei Anstoßen an das Feldelement die Feldelemente nach außen knicken und so einen größeren Spalt freigeben. 4 AT 000 789 Ul
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Neuerungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt das neuerungsgemäße Stiegengeländer im Aufriß. Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie Π-Π der Fig. 1 in größerem Maßstab. Fig. 3 gibt in gleichem Maßstab wie Fig. 2 einen Schnitt nach Linie ΙΠ-ΙΠ der Fig. 1 wieder. Fig. 4 veranschaulicht in Draufsicht eine Eckverbindung des neuerungsgemäßen Stiegengeländers. Fig. 5 ist ein Schnitt nach Linie V-V der Fig. 4. Fig. 6 gibt einen Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 5 wieder. Fig. 7 zeigt ebenfalls im Schnitt, den Stoßbereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Handlaufabschnitten. Fig. 8 gibt diesen Stoßbereich im Aufriß wieder.
Mit 1 ist ein Befestigungsorgan bezeichnet, das eine Grundplatte 2 und ein von dieser im rechten Winkel abstehendes Profilstück 3 aufweist. Die Grundplatte 2 ist, wie dargestellt, mittels Schrauben an dem abzusichemden Bauteil oder an dem sonstigen Untergrund befestigt. Auf das Profilstück 3 des Befestigungsorganes 1 wird ein Feldelement 4 aufgeschoben, u.zw. über an den vertikal verlaufenden Kanten vorgesehene Profile 5, 6, welche im rechten Winkel zur Hauptebene 9 des Feldelementes 4 stehen. Das Profilstück 3 des Befestigungsorganes 1 ist ein C-Profil, wobei die Schenkel des C-Profils parallel zur Hauptebene 9 des Feldelements 4 angeordnet und der Steg zur Anlage an der Innenseite der Außenflanke 7 bzw. 8 bestimmt ist. Das Profilstück 3 wird im wesentlichen formschlüssig durch die Profile 5, 6 umschlossen, wobei für diese Umschließung noch zusätzlich durch Abkanten gebildete Flanken am Feldelement 4 vorgesehen sind, nämlich am Profil 5 die Flanken 10 und 12, wobei die Flanke 10 an dem der Hauptebene 9 abgekehrten Ende des Profils 5 vorgesehen ist, und diese Flanke 10 durch eine Abkantung 10', welche nach innen gerichtet ist, beendet wird. Parallel zur Hauptebene 9 ist noch eine in bezug auf die
Hauptebene 9 nach vorne versetzte Flanke 12 vorgesehen, welche über das Verbindungsstück 9’ mit der Hauptebene 9 verbunden ist. In analoger Weise, jedoch spiegelverkehrt, ist auch das Profil 6 gebildet, bei welchem je zusätzliche Flanken 11, 11' und 13 vorgesehen sind.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird ein Feldelement 4 auf die zugehörigen
Befestigungsorgane 1 aufgeschoben, wobei die dort angedeuteten benachbarten Feldelemente mit dem auf die Befestigungselemente 1 aufgeschobenen
Feldelementenkanten verbunden, z.B. verschraubt sind, wobei für diese benachbarten Feldelemente keine eigenen Befestigungsorgane vorgesehen sind. Es könnten jedoch in 5 AT 000 789 Ul
Abwandlung derselben auf einer Grundplatte auch zwei Profilstücke vorgesehen sein, die zueinander Rücken an Rücken stehen und zwischen welchen ein Spalt freigelassen ist, der für das Einschieben der beiden Außenflanken der Profile der Feldelemente dimensioniert ist, also die Breite des Spaltes etwa der doppelten Dicke des Profilmaterials entspricht.
Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß die Profilstücke 3 nur in den unteren Teil der Profile 5, 6 des Feldelementes 4 hineinragen, wobei dann der Rest des Geländers selbsttragend ist.
An der Oberkante sind die Feldelemente durch einen Handlauf 14 verbunden, welcher von oben her auf die Feldelemente aufgesetzt ist. Dieser Handlauf weist U-Profil auf und besitzt Schenkeln 15, 16, die nach innen zurückgebogene Kanten 17 und 18 aufweisen. Diese zurückgebogenen Kanten bilden Rastkanten, die im aufgesetzten Zustand den Handlauf zurückhalten und aus den Flanken 10, 11 bzw. 12, 13 herausgebogene Rastzungen 19, 20 hintergreifen. Die für das Einschnappen des U-Profils hinter die Rastzungen nötige Elastizität ist durch die Ausbildung des Handlaufes erreicht.
Mit 21 ist der die beiden Schenkeln 15, 16 des Handlaufes 14 verbindende Steg bezeichnet, der an den oberen Enden der Profile 5, 6 der Feldelemente 4 aufliegt, wobei zwischen den genannten oberen Enden der Profile 5, 6 und der Innenseite des Steges 21 ein Zellband oder eine sonstige elastische Zwischenlage vorgesehen ist, welche aus witterungs-und alterungsbeständigem Material gefertigt ist. Dieses Zellband dient dabei dazu, als elastisches Zwischenstück beim Aufschieben des Handlaufes auf die Profile 5, 6 zu dienen, um ein sicheres Anliegen nach Aufklipsen des Handlaufes der nach innen zurückgebogenen Kanten 17,18 an den herausgebogenen Rastzungen zu gewährleisten, um ein Schlottern des Handlaufes zu verhindern.
Die einzelnen Feldelemente 4 sind mit den Profilstücken 3 über Schrauben verbunden, welche durch Schraublöcher 23 eingesetzt sind. Damit wird eine stabile Geländerkonstruktion geschaffen, welche in einfacher Weise an Ort und Stelle zusammengesetzt werden kann, ohne daß aufwendige Befestigungsmethoden einzusetzen sind. Es braucht lediglich nach Befestigung der Grundplatte 2 am Untergrund das jeweilige Feldelement über die Profile 5, 6 auf das Profilstück 3 des Befestigungsorganes 1 aufgeschoben zu werden und dann mittels der durch die Schraublöcher 23 durchgesetzten Schrauben untereinander verbunden zu werden. Dann wird nach Erstellung des 6 AT 000 789 Ul
Grundgerüstes der Handlauf 14 aufgeklipst, wodurch an den Oberkanten ebenfalls eine entsprechende Verbindung der Feldelemente untereinander gegeben ist.
Im Bereich von Abwinkelungen oder Ecken des Geländers ist die Anordnung derart getroffen, daß die Befestigungsorgane am Untergrund so befestigt sind, daß die einander benachbarten Randprofile der Feldelemente 4 in geringem Abstand zueinander stehen, sodaß hier ein Durchrutschen oder Durchfallen verhindert ist. Die Handläufe werden am oberen Ende durch Eckverbinder 24 miteinander verbunden, wobei die Eckverbinder 24 Befestigungslaschen 25, 26 aufweisen, welche vom Steg 21 nach unten abgewinkelt sind. Die Befestigungslaschen weisen Schraublöcher 27 auf, über welche sie mit Schraublöchem 23 und entsprechenden Schrauben an den einander benachbarten Profilen der Feldelemente angeschraubt werden.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist das Eckverbindungsstück 24 profilmäßig dem Handlauf analog ausgebildet, jedoch sind an den Schenkeln keinerlei nach innen rückgebogene Kanten vorhanden, sondern die Schenkelenden mit nach innen gebogenen Abkantungen 15', 16' versehen, welche beim normalen Handlauf in die nach innen rückgebogenen Kanten 17, 18 übergehen.
Die Handläufe sind aus einzelnen Abschnitten gebildet, wobei die Verbindung der einzelnen Abschnitte über ein Verbindungsstück 28, 29, 30 erfolgt, welches ein U-Profil aufweist, das innen am Handlauf angeordnet ist und sich über den Steg 28 an der Innenseite des Steges 21 des Handlaufes und mit den freien Enden der Schenkel 29, 30 an den nach innen gerichteten Abkantungen 25', 26' paßgenau abstützt. In den Schenkeln 29, 30 des Verbindungsstückes sind Manipulsationsbohrungen 31 vorgesehen, um das Verbindungsstück paßgenau einsetzen und verschieben zu können. Im eingebauten Zustand überbrückt dieses Verbindungsstück dann die Stoßfuge 32 zwischen den einzelnen Handlaufabschnitten.
Die Verbindung der Handlaufabschnitte erfolgt dabei derart, daß ein Verbindungsstück 28, 29, 30 in das freie Ende des Handlaufes 14 eingeschoben wird, u.zw. bis es komplett in dem Handlauf verschwunden ist, wonach dann das anschließende Handlaufstück aufgesetzt wird und auf die Rastzungen des jeweiligen Profils der Feldelemente aufgeklipst wird. Danach wird dann das Verbindungsstück durch Eingreifen 7 AT 000 789 Ul in die Manipulationsbohrungen 31 in Richtung zum angesetzten Handlaufabschnitt vorgeschoben und in diesen derart eingeschoben, daß die Stoßfuge 32 etwa in der Längsmitte des Verbindungsstückes liegt. Im Bereich des Verbindungsstückes ist das Zdlband 22 unterbrochen, welches vorteilhafterweise etwa die gleiche Stärke wie das Verbindungsstück aufweist. £s kann somit nach Erstellung der Hauptfelder des Geländers auch die Eckverbindung und auch die Verbindung der einzelnen Handlaufabschnitte in einfacher Weise ohne spezielle Befestigungstechniken vorgenommen werden.
Die Feldelemente 4 können an ihren Ober- und/oder Unterkanten noch Abkantungen 33, 34 aufweisen, welche parallel zum Handlauf verlaufen, um dem Mittelteil 9 der Feldelemente 4 entsprechende Steifigkeit zu geben.
Bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist das Feldelement 4 über die Profile 5, 6 auf das Profilstück 3 der Befestigungsorgane 1 außen aufgeschoben, jedoch könnte in analoger Weise auch das Profilstück 3 der Befestigungsorgane als in Längsrichtung aufgeschlitztes Hohlprofil ausgebildet sein, in welches dann die Profile 5, 6 der Feldelemente 4 eingeschoben sind. Dabei wäre dann allerdings zu bedenken, daß die Außenflanken 7, 8 der über die Profilstücke 3 der Befestigungsorgane 1 nach oben herausragenden Profile 5, 6 der Feldelemente 4 voneinander distanziert sind, sodaß beim gegenseitigen Verschrauben der Profile 5, 6 der Feldelemente 4 Distanzstücke zwischenzulegen sein werden. 8

Claims (10)

  1. AT 000 789 Ul Ansprüche: 1. Geländer, insbesondere zur Absicherung von Balkons, Stiegenränder, Laufgänge, Terrassen, Wege u.dgl., bei welchem an Ränder des abzusichemden Bauteils vertikal aufragende Befestigungsorgane fest angebracht sind, die mit Feldelementen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldelemente (4) an ihren vertikal anzuordnenden Kanten mit einem Profil (5, 6) versehen sind, welches vorzugsweise durch Abkanten gebildet ist und welches auf das zugehörige vertikal aufragende Befestigungsorgan (1) im wesentlichen formschlüssig aufschiebbar oder in dieses einschiebbar und in dieser Lage sicherbar ist, wobei nebeneinanderliegende Feldelemente (4) untereinander durch einen auf die von dem abzusichemden Bauteil abgewandten Kantenbereiche der Feldelemente (4) aufgesetzten Handlauf (14) od.dgl. verbunden sind.
  2. 2. Geländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randprofile (5, 6) der Feldelemente (4) außen auf die Befestigungsorgane (1) aufgeschoben sind und Außenflanken (7, 8) aufweisen, die zur Hauptebene (9) des Feldelementes (4) im rechten Winkel stehen und daß je Verbindung zweier Feldelemente (4) nur ein Befestigungsorgan vorgesehen ist und die benachbarten Feldelemente (4) durch Verbinden der rechtwinkeligen Außenflanken (7, 8) gegeneinander und damit an dem Befestigungsorgan (1) verankert sind.
  3. 3. Geländer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung mit dem Handlauf (14) das Profil (5, 6) der vertikal anzuordnenden Kanten zusätzlich eine parallel zur Hauptebene (9) des Feldelementes (4) verlaufende Flanke (10, 11) aufweist, an welcher sich ein Schenkel (16) des U-Profil aufweisenden Handlaufes (14) abstützt, wobei der andere Schenkel (15) des U-Profils am Hauptfeld (9) des Feldelementes (4) oder einer weiteren, gegenüber der Hauptebene (9) des Feldelementes (4) nach vor versetzten Flanke (12,13) anliegt.
  4. 4. Geländer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den mit den Handlaufschenkeln (15, 16) zusammenwirkenden Flanken (12, 13; 10, 11) des Feldelementes (4) Rastorgane (19, 20) vorgesehen sind, die bei aufgeschobenem Handlauf (14) am Handlauf (14) vorgesehene Rastkanten (17,18) hintergreifen. 9 AT 000 789 Ul
  5. 5. Geländer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkanten 07, 18) durch die freien Kanten der nach innen zurückgebogenen Ränder der Schenkel 05, 16) des Handlaufes 04) gebildet sind.
  6. 6. Geländer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastorgane 09, 20) durch aus der Flanschebene nach außen herausstehende Rastzungen gebildet sind.
  7. 7. Geländer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Stöße (32) zwischen aufeinanderfolgender Handlaufabschnitte je ein Verbindungsstück (28, 29, 30), das an der Innenseite des U-Profil aufweisenden Handlaufes (14) anliegt, zwischen Schenkel (15, 16) und den zurückgebogenen Rändern (17, 18) eingeschoben ist, welches die Fuge im Bereich des Stoßes (32) überbrückt.
  8. 8. Geländer nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Innenwandung des Steges (21) des Handlaufes (14) und Oberkante des Feldelementes (4) eine Zwischenlage (22) aus elastischem, vorzugsweise witterungs- und alterungsbeständigem Material zwischengelegt ist, welche vorzugsweise im Bereich der Verbindung (32) zwischen aneinanderstoßenden Handlaufabschnitten ausgenommen bzw. unterbrochen ist.
  9. 9. Geländer nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich von Abwinkelungen des Geländerverlaufes die vertikalen Profile der Kanten der Feldelemente (4) nebeneinander auf gesonderten Befestigungsorganen 0) im entsprechenden gegenseitigen Winkel zueinander aufgeschoben sind, wobei der Handlauf 04) im Eckbereich durch einen eingesetzten, mit den Profilen (5, 6) der Feldelemente (4) verbundenen Einsatzteil (24) gebildet ist.
  10. 10. Geländer nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldelemente (4) an ihren Ober- und/oder Unterkanten vorzugsweise durch Abkantungen (33, 34) versteift sind. 10
AT39995U 1995-07-19 1995-07-19 Geländer AT789U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39995U AT789U1 (de) 1995-07-19 1995-07-19 Geländer
DE29612451U DE29612451U1 (de) 1995-07-19 1996-07-17 Geländer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39995U AT789U1 (de) 1995-07-19 1995-07-19 Geländer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT789U1 true AT789U1 (de) 1996-05-28

Family

ID=3489592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39995U AT789U1 (de) 1995-07-19 1995-07-19 Geländer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT789U1 (de)
DE (1) DE29612451U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559189A1 (de) * 1964-10-12 1970-03-05 Gustav Johansson Balkonverkleidung
DE2307164A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Sopha S A Leichte umzaeunung
DE2611822A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-30 Cegedur Gelaender, schutzzaun o.dgl.
DE4324602A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Werzalit Ag & Co Pfostenhalter für vorgesetzte Balkongeländer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559189A1 (de) * 1964-10-12 1970-03-05 Gustav Johansson Balkonverkleidung
DE2307164A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Sopha S A Leichte umzaeunung
DE2611822A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-30 Cegedur Gelaender, schutzzaun o.dgl.
DE4324602A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Werzalit Ag & Co Pfostenhalter für vorgesetzte Balkongeländer

Also Published As

Publication number Publication date
DE29612451U1 (de) 1996-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440104B1 (de) Trennwand zur Unterteilung von Räumen
DE20080141U1 (de) Bauteile oder Anordnung mit derartigen Bauteilen und Klammer hierfür
WO1997013305A1 (de) Rahmenschenkel für einen schaltschrank
EP0438649A2 (de) Fixier-und Justiervorrichtung für die flächigen Bauelemente einer vertikale Pfosten aufweisenden VorhÀ¤ngefassade eines Gebäudes
CH460296A (de) Kantenabdeckung für Flachdächer, Schrägdächer, Terrassenböden und dergleichen
DE3048946A1 (de) Verbinder fuer zwei halteschienen
DE10348264B3 (de) Feststeller für eingenutete Rückwände an Kastenmöbeln
EP0647747B1 (de) Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden
EP1207264A2 (de) Abdeckprofilsystem für Fenster- oder Türprofile
DE202010008570U1 (de) Montagesystem zur Festlegung von plattenförmigen Flächenelementen
AT789U1 (de) Geländer
DE102005002919B3 (de) Geländer für Balkone, Gänge, Treppen und dgl.
DE102007055479B4 (de) Knotenelement für eine Fachwerkskonstruktion
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
WO2000030497A2 (de) Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit vertikalen säulen und horizontalen quertraversen
EP0508990A1 (de) Dachrandverkleidung.
DE2117499B2 (de)
DE8311976U1 (de) Rastelement zum Festlegen von Verblendungen an Zargen, Türen oder dergleichen
DE3149366C2 (de)
DE4419589A1 (de) Abstandshalter zur positionierten Befestigung einer Latte an einer Decke oder Wand
DE8707559U1 (de) Bausatz, insbesondere für eine Holzhütte
DE2543950C2 (de) U-formiges Bauelement
DE3332900A1 (de) Wandsystem, insbesondere fassadensystem
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion
CH695277A5 (de) Aufbau einer Glastrennwand.

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time