AT77438B - Schalungskörper für Betondecken und Betonfachwände. - Google Patents

Schalungskörper für Betondecken und Betonfachwände.

Info

Publication number
AT77438B
AT77438B AT77438DA AT77438B AT 77438 B AT77438 B AT 77438B AT 77438D A AT77438D A AT 77438DA AT 77438 B AT77438 B AT 77438B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
formwork
ceilings
partition walls
walls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kmentt
Original Assignee
Hans Kmentt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kmentt filed Critical Hans Kmentt
Application granted granted Critical
Publication of AT77438B publication Critical patent/AT77438B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein   Schalungakörper zur Herstellung von   Betonrippendecken mit ebener Untersicht bzw. zur Herstellung von   Eisenbetonfachwänd6D.   



   Der Schalungskörper wird von einem Hohlkörper oder dgl. beliebigen Querschnitts und äusserer Form gebildet, welcher während der Herstellung von Decken das Stampfgerüst bzw. den Stampfboden bei der Herstellung von Wänden die Schalungsform bildet. 



   Der Hohlkörper verbleibt in der Konstruktion und bildet bei Decken die ebene Untersicht, bei Wänden den zwischen den Betonsäulen liegenden Wandteil. 



   Die untere Begrenzungsfläche des Hohlkörpers ist, und zwar zweckmässig um die halbe   Konstruktionsstärke,   über die Seitenfläche des Holhkörpers verbreitert, so dass sie im Verein mit dem vorstehenden Teil des benachbarten Körpers und den Seitenflächen des Hohlkörpers die Schalung bildet, so dass bei Herstellung von Decken keine weitere Schalung erforderlich ist, bei Herstellung von Wänden lediglich an der Aussenseite in der Breite der Betonsäule eine Schalung nötig wird. 
 EMI1.2 
 auch diese Schalung überflüssig gemacht werden. 



   In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird    der Schalungskörper aus   einem aus zweckmässig armiertem Beton, hydraulischem Kalk oder Zement, Kunststein, Gips oder dgl. bestehendem Träger gebildet, dessen Untergurt ans Holz oder einem sonstigen beliebigen Material besteht. Hiebei kommt    dem'Schalungsbrcfr oder   dgl. die Aufgabe der auf   Biegung   beanspruchten Schalung zu, was   beispielsweise ;). it   Beton nur schwer zu erreichen wäre. 



   Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verbindung der   ; m ? Holz   oder einem anderen   Material gebildeten Untergurte mit dem Betonträger, also zweier Matenahen, welche eine chemische   Bindung untereinander nicht eingehen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsaeiset Ausführungsform veranschaulich. 



   Fig.   l   zeigt einen Schalungskörper in schaubildlicher    karst   Fig. 2 zeigt einen Teil 
 EMI1.3 
 Fig. 4 zeigt einen Teil. einer Wand im Grundriss. In Fig. 5 und 6 sind schematisch verschiedene Querschnittsformen des Schalungskörpers veranschaulicht.   Fiv 7. eist   eine weitere Ausgestaltung des Hohlkörpers. 
 EMI1.4 
 bei Wänden entspricht. 



   Durch das Aneinanderreihen der Schalungskörper 1 entsteht somit zwischen denselben, wie die Fig. 2,3 und 4 erkennen lassen, Hohlräume zur Aufnahme des Stampfbetons. Bei der 
 EMI1.5 
 der Körper die Schalung tür die Betondecke, während bei Herstellung von Wänden (Fig. 4) nur noch eine Hilfsverschalung an der Aussenseite der Säulen erforderlich ist, welche aber, wie bereits erwähnt, durch eine analoge Verlängerung der oberen Betonplatte wie beim Schalungs- hrett vermieden werden kann. 



   Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung zwischen den Stegen des   Betont-lagers   mit der Holzplatte 2 oder dgl. durch Vermittlung von U-Eisen   3,   welche die Enden der Stege umgreifen und in dieselben einbetoniert sind. Hiedurch wird auch eine ganz wesentliche   Verstärkung   der Stege erzielt, die somit, wie insbesonders auch durch die abdeckende Holzplatte, zuverlässig   gegen Beschädigungen geschützt   sind, welcher Umstand sich insbesonders 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Das Eisenbleoh haftet am Beton und isoliert dieses vom Holze. Die Anordnung der U-Bleche gestattet die Auflösung dea Schalungsbrettes in einen Lattenrost, wodurch die Bewegung des Holzes beim Quellen bzw. Trocknen verringert wird und Spannungen, welche leicht zu Riss. bildungen Ursache geben, vermieden werden.   
 EMI2.1 
 Untergurten abgedeckt ist. 



   Wie in Fig. 2 beispielsweise veranschaulicht, ruhen die Schalungskörper mit den vorstehenden Untergurtenden auf Längsriegeln 6, die durch Säulen 7 unterstützt sind. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. tragende Haken (4) bzw. Nägel (J) bilden.
    4. Schalungskörper nach den Anspruchen 1, 2 oder 3 zur Bildung von Wänden, dadurch EMI2.4
AT77438D 1917-06-25 1917-06-25 Schalungskörper für Betondecken und Betonfachwände. AT77438B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77438T 1917-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77438B true AT77438B (de) 1919-07-25

Family

ID=3599051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77438D AT77438B (de) 1917-06-25 1917-06-25 Schalungskörper für Betondecken und Betonfachwände.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77438B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT77438B (de) Schalungskörper für Betondecken und Betonfachwände.
DE521060C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonrippendecken ohne Schalung
DE606253C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken
DE448746C (de) Eisenbetonbogen fuer Bruecken und aehnliche Bauwerke mit einer der Verschalung als Tragwerk dienenden Bewehrung
DE560333C (de) Deckenbalkenhohlstein
DE804851C (de) Stahlbetonrippendecke
DE2734262A1 (de) Elementiertes mauerwerk
AT102675B (de) Eisenbetondecke.
DE858598C (de) Stahlbetondecke
DE734490C (de) Gussform zum Herstellen von Beton- oder Eisenbetondecken
AT163036B (de) Bauweise für monolithische Hohlsteindecken
AT125013B (de) Hohlstein zur Herstellung von Eisenbetonbalken.
DE821409C (de) U-foermiger Stahlbetontraeger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE805071C (de) Stahlbetonrippendecke
AT222308B (de) Montierter Skelettrahmen aus armiertem Beton
AT165176B (de)
DE1609701C (de) Stahlbetonbalken
DE805715C (de) Schalung fuer Rippendecken, insbesondere aus Stahlbeton
DE726753C (de) Decke aus vorher gefertigten Hohlsteinbalken
DE886960C (de) Deckenhohlstein
AT150461B (de) Mehrteilige Betonbalkendecke und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE919135C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken aus zylindrischen oder prismatischen Schalen und bewehrten Ortbetonrippen
DE590503C (de) Deckenbalken
DE341982C (de) Betonstuetze
AT163299B (de) Hohlbalkendecke aus Fertigteilen aus Stahlbeton