AT74954B - Verfahren zur Darstellung von Essigsäureäthylester aus Acetaldehyd. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Essigsäureäthylester aus Acetaldehyd.

Info

Publication number
AT74954B
AT74954B AT74954DA AT74954B AT 74954 B AT74954 B AT 74954B AT 74954D A AT74954D A AT 74954DA AT 74954 B AT74954 B AT 74954B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ethyl acetate
acetaldehyde
alcoholate
aluminum
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Consortium Elektrochem Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium Elektrochem Ind filed Critical Consortium Elektrochem Ind
Application granted granted Critical
Publication of AT74954B publication Critical patent/AT74954B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 und 1552), der folgende Arbeitsweise eingeschlagen hat. Er setzte dem   auf-20  abgekühlten   Acetaldehyd das Aluminiumäthylat in nicht zerkleinertem Zustande zu und überliess das Reaktionsgemisch mindestens mehrere Tage, meist aber   wochen-   monatelang sich selbst.

   Er kommt auf Grund seiner sorgfältig durchgeführten Versuche zu dem Ergebnis, dass die Ausbeute an Essigester, dem Alkoholatzusatz entsprechend, nur bis zu einer gewissen, maximalen Grenze, nämlich 69. 1 Ester, die man durch Anwendung von 15% Aluminiumäthylat erreicht, vergrössert wird und dass es zur Erzielung dieser Ausbeute notwendig ist, das Alkoholat in Stücken an- 
 EMI1.3 
 heblich zurückgeht und dass bei etwa 4% Alkohlatzusatz die Bildung von Nebenprudkten die   Esterkondenitation   sogar überwiegt. 



   Es wurde nun die überraschende Tatsache gefunden, dass man mit erheblich   geringeren   Katalysatormengen eine fast quantitative Ausbeute von Essigester erzielen und   ausserdem d) e   sehr lange Arbeitsdauer bedeutend abkürzen kann, wenn man als Kondensationsmittel   nlcht dl   gewöhnliche Aluminiumalkoholat anwendet. Durch das Patent Nr.   70054 ist   bereits ein Verfahren geschützt, bei welchem man diese Erhöhung der katalytischen Wirkung des   Aluminiumalkoholates   bei der Darstellung von   Essigsäureäthylester aus Acetaldehyd   durch Zusatz von Wasser bzw. wasserabgehenden Substanzen, vorzugsweise Aluminiumhydroxyd, und von halogenhaltigen Stoffen, die an sich nicht Essigester aus Acetaldehyd zu erzeugen   vermögen,   bewirken kann. 



   Es wurde nun gefunden, dass man diese Erhöhung   derkatalytischen Wirkung   des Aluminium- 
 EMI1.4 
 Welche andere als die im Patent Nr. 70054 angeführten Stoffe zur Auflösung bringt oder suspendiert. 



  Es genügt also, das Aluminiumalkoholat zu ,,verunreinigen", natürlich mit Stoffen, welche seine   katalytische Wirkung nicht aus irgend einem Grunde zufällig zerstören, um diese Wirkung zu   
 EMI1.5 
 jenigen Zusätze, welche die Patentschrift Nr. 70054 nennt, stellen nur einen besonderen Fall vor, wobei es dahingestellt sein mag, ob die Wirkung der in der   Patentschrift Nr. 70054 geschützten   Stoffe nur in der Behinderung der   Bildung von Normalalkoholat   oder noch in einer besonderen spezifischen Wirkung besteht. Geeignete Zusätze gemäss dieser Erfindung sind z. B. Aluminium- 
 EMI1.6 
 kann sie aber auch in erkaltetem Zustande anwenden.

   Es scheidet sich in letzterem Falle das Aluminiumalkoholat zum Teil als eine Art Emulsion aus, doch besitzt das Alkoholat selbst in dieser Form noch einen wesentlich reaktiveren Charakter als das nicht vorbehandelte Produkt. 



   Es scheint, wie gesagt, bei den eben beschriebenen Vorbehandlungen des Aluminiumalkoholates eine besondere Modifikation desselben zu entstehen. Vermutlich ist diese der Zustand 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der unterkühlten Flüssigkeit, wie ja überhaupt die Kristallisation von Schmelzen verhindert wird, wenn sie Fremdstoffe enthalten. Im folgenden wird dieser Zustand des Aluminiumalkoholastes als die ,,unterkühlte Form" bezeichnet und ausdrücklich bemerkt, dass hierunter sowohl die aus geschmolzenem Alkoholat durch rasches Abkühlen als auch die durch Einverleibung von   Zusätzen   entsprechend den obigen Ausführungen erhaltenen Produkte zu verstehen sind.

   Allen gemäss diesem Verfahren hergestellten Produkten scheint eine grössere Löslichkeit eigen zu sein als dem gewöhnlichen Alkoholat, wie dies ja bei instabilen Modifikationen durchwegs der Fall ist. Dieser letztere Umstand gestattet die Anwendung des Katalysators in seiner Esterlösung, wodurch ein besonders glatter Verlauf des Esterbildungsprozesses ermöglicht wird. 



     Beispiel I. Zu reinem,   geschmolzenen Alominiumalkoholat werden etwa 10% seines Gewichtes entwässerter Kalialaun gegeben, eine Zeitlang   über dem Schmelzpunkt   gehalten und dann langsam erkalten gelassen. 30 Teile dieses Produktes werden in Form von kleinen Stücken in 594 Teile Acetaldehyd, der sich in einem Rührgefäss befindet, eingetragen. Es erfolgt eine lebhafte Reaktion. Die dabei freiwerdende Wärme wird durch gute Kühlung abgeführt. Das Rühren wird mehrere Stunden fortgesetzt und das Reaktionsprodukt abdestilliert. Ausbeute an Essigester etwa 80% der Theorie. 



   Beispiel n. Reines, geschmolzenes Aluminiumalkoholat wird mit etwa   30%   seines Gewichtes remen Kampfers versetzt, eine Zeit lang geschmolzen und langsam erkalten gelassen. 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 wird. Das Rühren wird noch mehrere Stunden fortgesetzt und das Reaktionsprodukt aus dem Kessel abdestilliert. Ausbeute an gebildetem Essigester etwa   90o,   der Theorie. 



   Beispiel IV. Es werden 120 9 reines, geschmolzenes Alkoholat in die doppelte   Menge   heissen Essigesters gegossen und eine heisse, klare Lösung erhalten, welche erkalten gelassen wird. 



  Dabei scheidet sich Aluminiumalkoholat zum Teil wieder aus. Diese Suspension wird in den Rühr-   kessel gebracht und unter Kühlung   und   Rühren   im Laufe weniger Minuten   2-280 fi frisch   destillierter Acetaldehyd hinzugegeben. Das Rühren wird einige Stunden fortgesetzt und nach 
 EMI2.3 
 auf 100 Teile Aldehyd Ausbeuten von nur 10 bis höchstens 25% Essigester. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Verfahren zu Darstellung von Essigsäureäthylester aus Acetaldehyd mittels Aluminium-     a Ukxholat   als   Katalysator, dadurch gekennzeichnet, dass   man zwecks Erhöhung der Wirkung   des Katalysators dieM-u   in   unterkühlter Form anwendet,   wie man sie beispielsweise erhält, wenn 
 EMI2.4 


AT74954D 1914-03-30 1915-02-27 Verfahren zur Darstellung von Essigsäureäthylester aus Acetaldehyd. AT74954B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE74954X 1914-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT74954B true AT74954B (de) 1918-11-11

Family

ID=5636943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT74954D AT74954B (de) 1914-03-30 1915-02-27 Verfahren zur Darstellung von Essigsäureäthylester aus Acetaldehyd.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT74954B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT74954B (de) Verfahren zur Darstellung von Essigsäureäthylester aus Acetaldehyd.
DE2517591C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;beta;-Naphthol
DE318898C (de) Verfahren zur Darstellung von Essigsaeureaethylester aus Acetaldehyd
DE947164C (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 4-Oxycumarinen
DE1206879B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminoarylaldehyden
DE60305791T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fettsäure
DE3141403A1 (de) Stabile oel-in-wasser-emulsion und verfahren zu ihrer herstellung
DE650431C (de) Verfahren zur Darstellung von trisubstituierten Barbitursaeuren
CH305891A (de) Verfahren zur Darstellung von Isonicotinsäurehydrazid.
AT151928B (de) Vergütbare Aluminiumlegierung und Verfahren zur Vergütung derselben.
AT254876B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Äthyl- oder Methylesters der 6,7-Diisobutoxy-4-hydroxy-3-chinolincarbonsäure
DE1078562B (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Margarinebereitung geeigneten festen Fetten aus Palmoel
AT151299B (de) Verfahren zur Herstellung von schweinfurtergrünartigen Verbindungen.
DE1115872B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen und Schmierfetten
AT92386B (de) Verfahren zur Darstellung von Isopropylalkylbarbitursäuren.
DE466518C (de) Verfahren zur Darstellung der Nitrile und Laktone von o-Methylolarylcarbonsaeuren
AT145184B (de) Verfahren zum Kristallisieren von Borax aus Boraxlösungen.
AT151654B (de) Verfahren zur Darstellung trisubstituierter Barbitursäuren.
DE679799C (de) Herstellung von Schmelzkaese
AT144513B (de) Verfahren zur Abscheidung des Follikelhormons aus Harn schwangerer Individuen.
AT142027B (de) Verfahren zur Darstellung von Acylderivaten des Dihydrofollikelhormons.
DE886361C (de) Verfahren zur Trennung von synthetischen Fettsaeuren in Anteile mit gerader und verzweigter Kohlenstoffkette
DE651613C (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem trans-ªð-Oxycampher
DE598477C (de) Verfahren zur Darstellung substituierter Aminopyridine
AT102954B (de) Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Butter.