AT7271U1 - drawer - Google Patents

drawer Download PDF

Info

Publication number
AT7271U1
AT7271U1 AT0053203U AT5322003U AT7271U1 AT 7271 U1 AT7271 U1 AT 7271U1 AT 0053203 U AT0053203 U AT 0053203U AT 5322003 U AT5322003 U AT 5322003U AT 7271 U1 AT7271 U1 AT 7271U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door leaf
frame
door
parallel
reveal
Prior art date
Application number
AT0053203U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Rudda Gmbh Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudda Gmbh Dr filed Critical Rudda Gmbh Dr
Publication of AT7271U1 publication Critical patent/AT7271U1/en

Links

Landscapes

  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Zarge zur Abdeckung der Leibung eines Durchbruches in einer Wand zum Vorsehen einer Halterung für ein Türblatt (6) umfassend zwei Winkelzargen (15, 16) mit jeweils einem leibungsparallelen Schenkel (15a, 16a) und einem dazu im wesentlichen rechtwinkelig orientierten, wandparallelen Schenkel (15b, 16b), wobei der leibungsparallele Schenkel (15a) der türblattabgewandten Winkelzarge (15) den leibungsparallelen Schenkel (16a) der türblattzugewandten Winkelzarge (16) teilweise überdeckt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der nicht überdeckte Abschnitt (17) des leibungsparallelen Schenkels (16a) der türblattzugewandten Winkelzarge (16) der Stärke des Türblattes (6) im wesentlichen entspricht. Dadurch werden zweischalige Zargensysteme für stumpf anschlagbare Türen anwendbar, wodurch auch eine Anpassbarkeit auf unterschiedliche Wandstärken gegeben ist. Der im Türblatt (6) üblicherweise eingefräste Falz (10) kann entfallen, wodurch prinzipiell keine Einbaurichtung des Türblattes (6) mehr vorgegeben ist. Des weiteren weist die erfindungsgemäße Zarge weniger Sichtkanten auf, die den Bearbeitungsaufwand von Seitenflächen vermindern und ein optisch "ruhigeres" Erscheinungsbild des Einbaus bewirken.Frame for covering the reveal of an opening in a wall for providing a holder for a door leaf (6) comprising two angular frames (15, 16), each with a leg parallel to the reveal (15a, 16a) and a leg parallel to the wall (15b) oriented essentially at right angles , 16b), the leg parallel to the reveal (15a) of the angular frame (15) facing away from the door leaf partially covering the leg (16a) parallel to the reveal of the angular frame (16) facing the door leaf. According to the invention, the uncovered section (17) of the leg parallel to the reveal (16a) of the angular frame (16) facing the door leaf essentially corresponds to the thickness of the door leaf (6). This means that double-shell frame systems can be used for flush-hinged doors, which means that they can also be adapted to different wall thicknesses. The rebate (10) usually milled into the door leaf (6) can be omitted, which means that in principle no installation direction of the door leaf (6) is specified. Furthermore, the frame according to the invention has fewer visible edges, which reduce the processing effort for side surfaces and bring about an optically “calmer” appearance of the installation.

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Zarge zur Abdeckung der Leibung eines Durchbruches in einer Wand zum Vorsehen einer Halterung für ein Türblatt. 



   Zargen dieser Art sehen in der Regel zwei Winkelzargen mit jeweils einem leibungsparallelen Schenkel und einem dazu im wesentlichen rechtwinkelig orientierten, wandparallelen Schenkel vor. 



  Die Leibung selbst ist hierbei durch ein weiteres Zargenelement oder einen Blendrahmen abge- deckt, der über zwei Nuten verfügt, in die die leibungsparallelen Schenkel der Winkelzargen ein- greifen und mit ihr etwa verleimt sind. Dadurch wird sowohl an der Aussenseite als auch der Innen- seite jeweils ein Falz gebildet. An einer Seite können an den entsprechenden, vertikalen Winkel- zargen Befestigungselemente für das Türblatt montiert werden, und zwar für links   anschiagbare   Türblätter an der linken Winkelzarge und für rechts anschlagbare Türblätter an der rechten Winkel- zarge. Die an der Winkelzarge montierten Befestigungselemente wirken hierbei mit entsprechen- den Befestigungselementen des Türblattes zusammen, etwa mit Türschamieren.

   Bei links anschlagbaren Türblättern sind diese Türschamiere an der linken, vertikalen Stirnfläche des Tür- blattes angeordnet, bei rechts anschlagbaren Türblättern an der rechten, vertikalen Stirnfläche. 



   Beim Schliessen der Tür liegt das Türblatt an dem durch das die Leibung abdeckende Zargen- element bzw. dem Blendrahmen und der dem Türblatt zugewandten Winkelzarge gebildeten Falz an, wobei das Zargenelement bzw. der Blendrahmen mit einer Nut zur Aufnahme eines Dich- tungsmaterials ausgestattet sein kann. In das Türblatt ist des weiteren entlang jener Seitenkanten, die mit der Winkelzarge zusammenwirken, ein Falz eingefräst, der im geschlossenen Zustand der Tür die jeweilige Winkelzarge umgreift. Türen dieser Art werden im folgenden auch als gefalzte Türen bezeichnet. 



   Das Türblatt ist gemäss dem Stand der Technik des weiteren mit einer Ausfräsung oder einer Ausnehmung versehen, die zur Aufnahme eines Türschlosses dient. Das Türschloss wird in der Regel einen Stulp aufweisen, der in einer der vertikalen Stirnflächen des Türblattes eingesetzt ist und über Durchbrüche zur Aufnahme einer Falle sowie eines Riegels versehen ist. In Ergänzung hierzu ist in der entsprechenden Winkelzarge ein Schliessblech eingesetzt, das ebenfalls über entsprechende Durchbrüche zur Aufnahme der Falle bzw. des Riegels verfügt. 



   Alternativ dazu sind auch zweischalige Zargen bekannt, die zwei Winkelzargen mit jeweils einem leibungsparallelen Schenkel und einem dazu im wesentlichen rechtwinkelig orientierten, wandparallelen Schenkel umfassen. Bei diesen Zargen überdeckt der leibungsparallele Schenkel der türblattabgewandten Winkelzarge, die auch als Zierzarge bezeichnet wird, teilweise den lei- bungsparallelen Schenkel der türblattzugewandten Winkelzarge, die auch als Falzzarge bezeichnet wird. Zargen dieser Art weisen den Vorteil auf, dass sie auf unterschiedliche Wandstärken kürzbar sind. Des weiteren können bei der Montage der Falzzarge Befestigungsmittel wie Schrauben und dergleichen im Bereich des leibungsparallelen Schenkels sichtbar bleiben, da sie ohnehin von der Zierzarge abgedeckt wird.

   Da bei Zargen dieser Art die Winkelzargen durch entsprechenden Zuschnitt leicht auf die Verhältnisse vor Ort angepasst werden können, müssen nur mehr Zargen mit jeweils einer Zargenbreite gelagert werden, was geringere Anforderungen an die Lagerhaltung stellt. 



   Allerdings sind Zargen dieser Art nur für gefalzte Türen bekannt. Alternativ dazu finden aber auch ungefalzte, stumpf anschlagbare Türen zunehmend Anwendung. Bei stumpf anschlagbaren Türen wird versucht, dass die der Öffnungsrichtung der Tür zugewandten Seite des Türblattes sowie die entsprechende Wandfläche im geschlossenen Zustand der Tür im wesentlichen in einer Ebene liegen. Es ist nun Ziel der Erfindung, die Vorteile zweischaliger Zargen, wie z. B. deren Kürzbarkeit auf unterschiedliche Wandstärken, auch für stumpf anschlagbare Türen nutzbar zu machen. 



   Dieses Ziel wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 bezieht sich auf eine zweischalige Zarge zur Abdeckung der Leibung eines Durchbruches in einer Wand zum Vorsehen einer Halterung für ein Türblatt, das zwei Winkelzargen mit jeweils einem leibungsparallelen Schenkel und einem dazu im wesentlichen rechtwinkelig orientierten, wandpa- rallelen Schenkel umfasst, wobei der leibungsparallele Schenkel der türblattabgewandten Winkel- zarge den leibungsparallelen Schenkel der türblattzugewandten Winkelzarge teilweise überdeckt. 



  Erfindungsgemäss ist nun vorgesehen, dass der nicht überdeckte Abschnitt des leibungsparallelen Schenkels der türblattzugewandten Winkelzarge der Stärke des Türblattes im wesentlichen ent- spricht. Aufgrund des Merkmals, dass der leibungsparallele, nicht überdeckte Abschnitt des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 leibungsparallelen Schenkels der türblattzugewandten Winkelzarge der Stärke des Türblattes im wesentlichen entspricht wird erreicht, dass die beiden vertikalen Stirnflächen sowie die obere, horizontale Stirnfläche des Türblattes zur Gänze am leibungsparallelen Schenkel der jeweiligen Winkelzarge anliegen und somit die der Öffnungsrichtung der Tür zugewandte Seite des Türblattes flächenbündig mit der Sichtfläche des wandparallelen Schenkels abschliesst, also im geschlosse- nen Zustand der Tür in einer Ebene liegt.

   Der im Türblatt eingefräste Falz kann dadurch entfallen, wodurch prinzipiell auch keine Einbaurichtung des Türblattes mehr vorgegeben ist. In weiterer Folge kann somit unabhängig von der Einbaurichtung stets dasselbe Türblatt verwendet werden, in das gegebenenfalls lediglich das Türschloss in entsprechender Weise eingesetzt werden muss, was aber leicht vor Ort durchführbar ist. 



   Des weiteren werden durch die erfindungsgemässe Ausführungsform für ungefalzte Türen die Anzahl der Kanten herabgesetzt, was zu Vorteilen bei der Oberflächenbearbeitung wie Furnierung oder Lackierung führt. Abgesehen davon werden eine Vielzahl an Kanten mitunter auch als Beein- trächtigung des optischen Erscheinungsbildes empfunden. 



   Als weitere, vorteilhafte Massnahme können die Merkmale von Anspruch 2 vorgesehen sein, denen zu Folge sich im montierten Zustand die dem Überdeckungsbereich abgewandten Endbe- reiche der wandparallelen Schenkel bis zu einem im wesentlichen gleichen Abstand von der Lei- bung erstrecken. Dadurch wird insbesondere die Ausführungsform gemäss Anspruch 3 ermöglicht, wo vorgesehen ist, dass die erfindungsgemässe Zarge auf einem an der Leibung befestigten Zar- genträger montiert ist, der eine leibungsparallele Erstreckung und eine wandparallele Erstreckung aufweist, wobei die leibungsparallele Erstreckung des Zargenträgers so gewählt ist, dass die Sichtflächen der wandparallelen Schenkel flächenbündig mit den jeweiligen Wandaussenflächen abschliessen und die wandparallele Erstreckung des Zargenträgers so gewählt ist,

   dass die wand- parallelen Schenkel mit ihren Stirnflächen an der Leibung bündig anliegen. Dadurch wird erreicht, dass die der Öffnungsrichtung der Tür zugewandte Seite des Türblattes nicht nur mit der Sichtflä- che des wandparallelen Schenkels flächenbündig abschliesst, sondern auch mit der der Öffnungs- richtung der Tür zugewandten Wandfläche. Das Türblatt, der wand parallele Schenkel der Winkel- zarge sowie die entsprechende Wandfläche liegen im geschlossenen Zustand der Tür somit in einer Ebene. Dadurch entfallen wiederum einige Sichtkanten, die den Bearbeitungsaufwand von Seitenflächen zusätzlich vermindern. 



   Bei einer Ausführungsform des Zargenträgers gemäss Anspruch 4 umfasst der Zargenträger im wesentlichen quaderförmige Teilstücke, die jeweils entlang einer ihrer Seitenflächen an der Lei- bung befestigt sind. 



   In Verwendung mit der erfindungsgemässen Zarge erscheinen bestimmte Ausführungsformen für das Türblatt als besonders vorteilhaft, die in den Ansprüchen 5 und 6 beschrieben sind. Türblät- ter weisen in der Regel eine Ausfräsung zum Einbau eines Türschlosses auf, wobei gemäss An- spruch 5 vorgesehen ist, dass sich die Ausfräsung in der vertikalen Mitte des Türblattes befindet. 



  Dadurch kann etwa das Türblatt für den Einbau um eine horizontale Achse gekippt werden. Eben- so weisen Türblätter in einer ihrer vertikalen Stirnflächen Türschamiere auf. Anspruch 6 sieht vor, dass die Türscharniere symmetrisch zur horizontalen Mittellinie des Türblattes angeordnet sind, wodurch wiederum das Türblatt für den Einbau um eine horizontale Achse gekippt werden kann. 



   In Verwendung mit der erfindungsgemässen Zarge erscheinen des weiteren bestimmte Ausfüh- rungsformen für das Schliessblech als besonders vorteilhaft, die in den Ansprüchen 7 und 8 be- schrieben sind. Schliessbleche weisen in der Regel ein Langloch zur Aufnahme einer Falle auf. 



  Gemäss Anspruch 7 ist vorgesehen, dass das Langloch an einer seiner längeren Seiten mit einer horizontal verschiebbaren Schliessbacke versehen ist. 



   Dadurch kann der lichte Querschnitt zur Aufnahme der Falle verändert werden, sodass die La- ge des Türblattes in Richtung Falz und somit auch der Dichtungsdruck justiert werden kann. 



  Ausserdem können durch diese Massnahme Toleranzen der Türblattstärke ausgeglichen werden, wodurch stets eine Flächenbündigkeit mit der das Türblatt umgebenden Zarge erreicht werden kann. Im Zuge eines links- oder rechtsseitigen Anschlages des Türblattes reagiert werden kann. 



  Eine Möglichkeit der horizontalen Verschiebbarkeit der Schliessbacke wird in Anspruch 8 beschrie- ben, der zu Folge die Schliessbacke über zwei ovale Bohrungen zur Aufnahme von jeweils einer Schraube verfügt. Die Position der Schliessbacke kann somit im Zuge des Anziehens der Schrau- ben variiert werden, wobei die Ovalität der Bohrungen für eine horizontale Verschiebbarkeit der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schliessbacke in horizontaler Richtung gewählt werden muss, wie leicht ersichtlich ist. 



   Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen 
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt für eine an einem Mauerwerk einer Wand befestigten, dreiteiligen Zarge mit eingesetztem Türblatt gemäss einer üblichen Ausführungsform, 
Fig. 2a einen schematischen Querschnitt für eine an einem Mauerwerk einer Wand befestigten, zweischaligen Zarge mit eingesetztem Türblatt gemäss einer erfindungsgemässen Ausführungsform, 
Fig. 2b eine vergrösserte Ansicht der in Fig. 2a dargestellten, rechten Winkelzargen der erfin- dungsgemässen Zarge, 
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt für eine an einem Mauerwerk einer Wand befestigten Zarge mit eingesetztem Türblatt gemäss einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform, 
Fig.

   4a die Vorderansicht einer Ausführungsform eines Schliessbleches mit eingesetzter Schliessbacke zur Verwendung mit der erfindungsgemässen Zarge, 
Fig. 4b die Rückansicht einer Ausführungsform eines Schliessbleches mit eingesetzter Schliess- backe zur Verwendung mit der erfindungsgemässen Zarge, 
Fig. 5a die Vorderansicht einer Schliessbacke zur Verwendung mit einem Schliessblech gemäss Fig. 4, 
Fig. 5b die Rückansicht einer Schliessbacke zur Verwendung mit einem Schliessblech gemäss Fig. 4, 
Fig. 6a einen Ausschnitt eines Türblattes mit Ausfräsung und eingesetztem Türschloss, und 
Fig. 6b einen Ausschnitt eines Türblattes mit eingesetzten Türscharnieren. 



   Fig. 1 stellt eine übliche Zarge dar. Zargen dieser Art sehen in der Regel zwei Winkelzargen 1, 2 mit jeweils einem leibungsparallelen Schenkel 1 a, 2a und einem dazu im wesentlichen rechtwin- kelig orientierten, wandparallelen Schenkel 1 b, 2b vor. Die Leibung selbst ist hierbei in Fig. 1 durch ein weiteres Zargenelement 3 abgedeckt, das über zwei Nuten 4 verfügt, in die die leibungsparalle- len Schenkel 1a, 2a der Winkelzargen 1, 2 eingreifen und mit ihr etwa verleimt sind. Dadurch wird sowohl an der Aussenseite als auch der Innenseite jeweils ein Falz 5 gebildet. Unter einer Winkel- zarge 1, 2 wird hierbei das Gesamtelement einer Zarge verstanden, das die vertikalen als auch das horizontale Element umfasst. Die Winkelzargen 1, 2 umgreifen dabei die Kanten der Leibung einer Öffnung in einem Mauerwerk 7, das in der Regel eine Oberflächenschicht 8 aufweisen wird, also z.

   B. einen Verputz, eine Holzverkleidungsschicht oder ähnliches. Des weiteren wird im folgenden unter dem Begriff   "Wand"   das die Leibung unmittelbar umgebende Mauerwerk 7 mit dessen Ober- flächenschicht 8 verstanden, wobei die jeweils äusserste Begrenzungsfläche der Wand als Wandfläche oder auch Sichtfläche der Wand bezeichnet wird. 



   An einer Seite können an den entsprechenden, vertikalen Winkelzargen 1 oder 2 Befesti- gungselemente für das Türblatt 6 montiert werden, und zwar für links anschlagbare Türblätter 6 am linken, vertikalen Element der   Winkelzarge   1,2 und für rechts anschlagbare Türblätter 6 am rech- ten, vertikalen Element der Winkelzarge 1,2. Fig. 1 zeigt etwa ein rechts anschlagbares Türblatt 6, sodass sich die Befestigungselemente an dem in Fig. 1 rechts gezeigten Element der Winkelzarge 2 befinden werden (in Fig. 1 nicht dargestellt). Die an der Winkelzarge 2 montierten Befestigungs- elemente wirken hierbei mit entsprechenden Befestigungselementen des Türblattes 6 zusammen, etwa mit Türscharnieren 14 (Fig. 6b).

   Bei links anschlagbaren Türblättern 6 sind diese Türschamie- re 14 an der linken, vertikalen Stirnfläche des Türblattes 6 angeordnet, bei rechts anschlagbaren Türblättern 6 an der rechten, vertikalen Stirnfläche. Fig. 6b zeigt etwa ein links anschlagbares Türblatt 6, sodass sich die Türschamiere 14 an der linken, vertikalen Stirnfläche 6a befinden. 



   Beim Schliessen der Tür liegt das Türblatt 6 an dem durch das die Leibung abdeckende Zar- genelement 3 und der dem Türblatt 6 zugewandten Winkelzarge 1 gebildeten Falz 5 an, wobei das Zargenelement 3 mit einer Nut zur Aufnahme einer Dichtung 9 ausgestattet sein kann. In das Türblatt 6 ist des weiteren entlang jener Seitenkanten, die mit der Winkelzarge 1 zusammenwirken, ein Falz 10 eingefräst, der im geschlossenen Zustand der Tür die jeweilige Winkelzarge 1 umgreift. 



   Das Türblatt 6 ist gemäss dem Stand der Technik des weiteren mit einer Ausfräsung oder einer Ausnehmung versehen, die zur Aufnahme eines Türschlosses 11dient (Fig. 6a). Das Türschloss 11 wird in der Regel einen Stulp 12 aufweisen, der in einer der vertikalen Stirnflächen 6a des Türblattes 6 eingesetzt ist und über mit einem Durchbruch 13 zur Aufnahme einer Falle sowie eventuell einem weiteren Durchbruch zur Aufnahme eines Riegels versehen ist. In Ergänzung hierzu ist in der entsprechenden Winkelzarge 1 ein Schliessblech eingesetzt, das ebenfalls über 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 entsprechende Durchbrüche zur Aufnahme der Falle bzw. des Riegels verfügt. Fig. 6a zeigt etwa ein rechts anschlagbares Türblatt 6, sodass sich das Türschloss 11an der linken, vertikalen Stirn- fläche 6a befindet.

   In der Fig. 6a und 6b ist der Drücker 26 nicht dargestellt, er würde von einem Durchbruch durch das Türblatt 6 aufgenommen werden. Auch eine Schlüssellochbohrung kann jederzeit nachgebohrt werden. 



   Zargen dieser Art weisen auch den Nachteil auf, dass hierfür jeweils unterschiedliche Türblätter 6 vorzusehen sind, je nachdem, ob das Türblatt 6 links anschlagbar oder rechts anschlagbar sein soll. Dies etwa deshalb, weil der umlaufende Falz 10 des Türblattes 6 bereits eine bestimmte Einbaurichtung definiert. Unterschiedliche Türblätter 6 stellen aber einen Nachteil hinsichtlich aufwändiger Lagerhaltung dar. Es wäre vorteilhaft, wenn unabhängig von der Einbaurichtung stets dasselbe Türblatt 6 verwendet werden könnte, in das gegebenenfalls lediglich das Türschloss 11in entsprechender Weise eingesetzt werden muss, was aber leicht vor Ort durchführbar ist. Des weiteren ergeben sich durch die oben beschriebenen, dreiteiligen Zargen eine Vielzahl an Kanten, die zu Nachteilen bei der Oberflächenbearbeitung wie Furnierung oder Lackierung führen.

   Abge- sehen davon werden eine Vielzahl an Kanten mitunter auch als Beeinträchtigung des optischen Erscheinungsbildes empfunden. 



   Erfindungsgemäss ist daher eine Zarge gemäss Fig. 2 vorgesehen. Sie umfasst zwei Winkelzar- gen 15,16 mit jeweils einem leibungsparallelen Schenkel 15a, 16a und einem dazu im wesentli- chen rechtwinkelig orientierten, wandparallelen Schenkel 15b, 16b. Unter einer Winkelzarge 15,16 wird hierbei wiederum das Gesamtelement einer Zarge verstanden, das die vertikalen als auch das horizontale Element umfasst. Die türblattabgewandte Winkelzarge 15 wird dabei auch als Zierzar- ge bezeichnet und die türblattzugewandte Winkelzarge 16 als Falzzarge. Die Winkelzargen 15,16 umgreifen die Kanten der Leibung einer Öffnung in einem Mauerwerk 7, das in der Regel eine Oberflächenschicht 8 aufweisen wird, also z. B. einen Verputz, eine Holzverkleidungsschicht oder ähnliches.

   Es ist aber auch denkbar, dass das erfindungsgemässe Zargensystem ein bestehendes Zargensystem überdeckt, etwa im Zuge von Türsanierungen. 



   Erfindungsgemäss ist nun vorgesehen, dass der leibungsparallele Schenkel 15a der türblattab- gewandten Winkelzarge 15 den leibungsparallelen Schenkel 16a der türblattzugewandten Winkel- zarge 16 teilweise überdeckt, wobei der nicht überdeckte Abschnitt 17 des leibungsparallelen Schenkels 16a der türblattzugewandten Winkelzarge 16 der Stärke des Türblattes 6 im wesentli- chen entspricht. Im Unterschied zu üblichen Zargensystemen kann somit zunächst auf ein drittes, die Leibung abdeckendes Zargenelement 3 verzichtet werden, wodurch sich auch die Anzahl der auftretenden Kanten verringert. In Fig. 2 übergreift der leibungsparallele Schenkel 15a der Winkel- zarge 15 den leibungsparallelen Schenkel 16a der   Winkelzarge   16 und liegt bündig an ihm an. 



  Falls die Tür auf der gegenüberliegenden Seite der Wand einzubauen ist, wird dies aber umge- kehrt sein, sodass der leibungsparallele Schenkel 16a der Winkelzarge 16 den leibungsparallelen Schenkel 15a der Winkelzarge 15 übergreift und der Falz 17 in Richtung der gegenüberliegenden Seite der Wand gebildet wird. Im folgenden wird aber lediglich auf die Ausführungsform gemäss Fig. 2 Bezug genommen. 



   Aufgrund des Merkmals, dass der nicht überdeckte, leibungsparallele Abschnitt 17 des leibungsparallelen Schenkels 16a der Stärke des Türblattes 6 im wesentlichen entspricht, wird erreicht, dass die beiden vertikalen Stirnflächen 6a, 6b sowie die obere, horizontale Stimfläche 6c des Türblattes 6 zur Gänze am leibungsparallelen Schenkel 16a der Winkelzarge 16 anliegen und somit die der Öffnungsrichtung der Tür zugewandte Seite des Türblattes 6 flächenbündig mit der Sichtfläche des wandparallelen Schenkels 16b abschliesst, also im geschlossenen Zustand der Tür in einer Ebene liegt. Der im Türblatt 6 eingefräste Falz 10 kann dadurch entfallen, wodurch prinzi- piell keine Einbaurichtung des Türblattes 6 mehr vorgegeben ist. 



   Die Stirnfläche des leibungsparallelen Schenkels 15a der Winkelzarge 15 bildet die Anschlag- fläche 15c für das Türblatt 6 in der geschlossenen Stellung der Tür. Hierzu kann in der Anschlag- fläche 15c auch eine Nut zur Aufnahme eines Dichtungsmaterials vorgesehen sein (in Fig. 2 nicht dargestellt). 



   Der Überdeckungsbereich der beiden leibungsparallelen Schenkel 15a, 16a ist variabel, so- dass das erfindungsgemässe Zargensystem auf unterschiedliche Mauerstärken angepasst werden kann. Nach der Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten können die beiden Winkelzargen 15 und 16 durch ein Befestigungsmittel, etwa durch Schrauben, Nägel, Dübel oder ähnliches, fixiert 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 werden. Die beiden Winkelzargen 15 und 16 bilden somit gewissermassen eine die Leibung umge- bende Klammer. 



   In einer vorteilhaften Ausführung ist die Länge der wandparallelen Schenkel der Winkelzargen 15 und 16 so gewählt, dass sich die dem Überdeckungsbereich abgewandten Endbereiche der wandparallelen Schenkel 15b, 16b bis zu einem im wesentlichen gleichen Abstand von der Lei- bung erstrecken. Dies wird im folgenden auch als identisches Bekleidungsaussenmass bezeichnet. 



   Ein identisches Bekleidungsaussenmass hat einerseits optische Vorteile, andererseits wird da- durch aber auch eine Variante des erfindungsgemässen Zargensystems ermöglicht, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Hierbei ist das erfindungsgemässe Zargensystem auf einem Zargenträger 19 mon- tiert, der eine leibungsparallele Erstreckung sowie eine wandparallele Erstreckung aufweist, also etwa quaderförmige Teilstücke umfasst, die jeweils entlang einer ihrer Seitenflächen an der Lei- bung befestigt sind. Der Zargenträger 19 umfasst zumindest drei Teilstücke, nämlich zwei Teilstü- cke zur Montage and den beiden vertikalen Abschnitten der Leibung sowie ein Teilstück zur Mon- tage am horizontalen Abschnitt der Leibung. Der Zargenträger 19 kann einen durchgehenden Rahmen entlang der Leibung bilden, wobei dies aber nicht unbedingt notwendig ist.

   Es ist auch denkbar, dass sich der Zargenträger 19 lediglich abschnittsweise entlang der Leibung erstreckt und somit gewissermassen   &num;Brückenköpfe"   für die Winkelzargen 15,16 bildet. Der Zargenträger 19 kann etwa aus Holz gefertigt sein und ist mit dem Mauerwerk 7 fest verbunden, etwa mittels Schrauben, Nägel, Dübel oder auch Leimverbindungen. 



   Die leibungsparallele Erstreckung des Zargenträgers 19 ist erfindungsgemäss so gewählt, dass die Sichtflächen der wandparallelen Schenkel 15b, 16b der Winkelzargen 15,16 flächenbündig mit den jeweiligen Wandaussenflächen abschliessen. Die wandparallele Erstreckung des Zargenträgers 19 ist erfindungsgemäss so gewählt, dass die wandparallelen Schenkel 15b, 16b der Winkelzargen 15, 16 mit ihren Stimflächen 15d, 16d an der Leibung bündig anliegen. Dadurch wird erreicht, dass die der Öffnungsrichtung der Tür zugewandte Seite des Türblattes 6 nicht nur mit der Sichtfläche des wandparallelen Schenkels 16b flächenbündig abschliesst, sondern auch mit der der Öffnungs- richtung der Tür zugewandten Wandfläche.

   Das Türblatt 6, die Sichtfläche des wandparallelen Schenkels 16b der Winkelzarge 16 sowie die entsprechende Wandfläche liegen im geschlossenen Zustand der Tür somit in einer Ebene (Fig. 3). Dadurch entfallen wiederum einige Sichtkanten, die den Bearbeitungsaufwand von Seitenflächen zusätzlich vermindern. 



   In Verwendung mit dem erfindungsgemässen Zargensystem erscheinen bestimmte Ausfüh- rungsformen für das Türblatt 6 als besonders vorteilhaft, wobei auf die Fig. 6 verwiesen wird. 



  Türblätter weisen in der Regel eine Ausfräsung zum Einbau eines Türschlosses 11 auf, wobei vorgesehen sein kann, dass sich die Ausfräsung in der vertikalen Mitte des Türblattes 6 befindet (Fig. 6a). Dadurch kann etwa das Türblatt 6 für den Einbau um eine horizontale Achse gekippt werden. Ebenso weisen Türblätter 6 in einer ihrer vertikalen Stirnflächen 6a Befestigungselemente, etwa Türscharniere 14, auf. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Türscharniere 14 symmetrisch zur horizontalen Mittellinie des Türblattes 6 angeordnet sind, wodurch wiederum das Türblatt 6 für den Einbau um eine horizontale Achse gekippt werden kann (Fig. 6b). Selbstverständlich sind anstatt der in Fig. 6b gezeigten Türscharniere 14 auch andere Türbänder denkbar, etwa Zapfen- bänder. 



   In Verwendung mit dem erfindungsgemässen Zargensystem erscheinen des weiteren bestimm- te Ausführungsformen für das Schliessblech 20 als besonders vorteilhaft, wobei auf Fig. 4 und 5 verwiesen wird. Schliessbleche 20 weisen in der Regel ein Langloch 21 zur Aufnahme einer Falle und optional ein weiteres Langloch 22 zur Aufnahme eines Riegels auf. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist es nun vorteilhaft, das Langloch 21 an einer seiner längeren Seiten mit einer horizontal ver- schiebbaren Schliessbacke 23 zu versehen. Dadurch kann der lichte Querschnitt zur Aufnahme der Falle oder des Riegels verändert werden, wodurch auf lokale Gegebenheiten oder auf Variationen im Zuge eines links- oder rechtsseitigen Anschlages des Türblattes 6 reagiert werden kann.

   Eine Möglichkeit der horizontalen Verschiebbarkeit der Schliessbacke besteht darin, die Schliessbacke 23 mit zwei ovale Bohrungen 24 zur Aufnahme von jeweils einer Schraube zu versehen (Fig. 5). Die Position der Schliessbacke 23 kann somit im Zuge des Anziehens der Schrauben variiert werden, wobei die Ovalität der Bohrungen 24 für eine horizontale Verschiebbarkeit der Schliessbacke 23 in horizontaler Richtung gewählt werden muss, wie leicht ersichtlich ist. Des weiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die dem Inneren des Langloches 21 zugewandte Anschlagfläche 25 der 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Schliessbacke 23 gekrümmt auszuführen. 



   Durch das erfindungsgemässe Zargensystem werden somit zweischalige Zargensysteme für stumpf anschlagbare Türen anwendbar, wodurch auch eine Anpassbarkeit auf unterschiedliche Wandstärken gegeben ist. Der im Türblatt üblicherweise eingefräste Falz kann entfallen, wodurch prinzipiell keine Einbaurichtung des Türblattes mehr vorgegeben ist. Die Ansprüche an die Lager- haltung verringern sich dadurch, weil nur mehr Zargen mit jeweils einer Zargenbreite sowie ein Typus eines Türblattes 6 vorrätig gehalten werden müssen. Des weiteren weist das erfindungsge- mässe Zargensystem weniger Sichtkanten auf, die den Bearbeitungsaufwand von Seitenflächen vermindern und ein optisch "ruhigeres" Erscheinungsbild des Einbaus bewirken. 



   ANSPRÜCHE : 
1. Zarge zur Abdeckung der Leibung eines Durchbruches in einer Wand zum Vorsehen einer 
Halterung für ein Türblatt (6) umfassend zwei Winkelzargen (15,16) mit jeweils einem leibungsparallelen Schenkel (15a, 16a) und einem dazu im wesentlichen rechtwinkelig ori- entierten, wandparallelen Schenkel (15b, 16b), wobei der leibungsparallele Schenkel (15a) der türblattabgewandten Winkelzarge (15) den leibungsparallelen Schenkel (16a) der tür- blattzugewandten Winkelzarge (16) teilweise überdeckt, und der nicht überdeckte Ab- schnitt (17) des leibungsparallelen Schenkels (16a) der türblattzugewandten Winkelzarge (16) der Stärke des Türblattes (6) im wesentlichen entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einem an der Leibung befestigten Zargenträger (19) montiert ist, der eine lei- bungsparallele Erstreckung und eine wandparallele Erstreckung aufweist,

   wobei die lei- bungsparallele Erstreckung des Zargenträgers (19) so gewählt ist, dass die Sichtflächen der wandparallelen Schenkel (15b, 16b) flächenbündig mit den jeweiligen Wandaussenflä- chen abschliessen, und sich im montierten Zustand die dem Überdeckungsbereich abge- wandten Endbereiche der wandparallelen Schenkel (15b, 16b) bis zu einem im wesentli- chen gleichen Abstand von der Leibung erstrecken, wobei die wandparallele Erstreckung des Zargenträgers (19) so gewählt ist, dass die wandparallelen Schenkel (15b, 16b) mit ih- ren Stirnflächen (15d, 16d) an der Leibung bündig anliegen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a frame for covering the reveal of an opening in a wall for providing a holder for a door leaf.



   Frames of this type generally provide two angled frames, each with a leg parallel to the soffit and a leg parallel to the wall which is oriented essentially at right angles.



  The reveal itself is covered by a further frame element or a frame that has two grooves into which the parallel legs of the angled frames engage and are glued to it. As a result, a fold is formed on both the outside and the inside. Fastening elements for the door leaf can be fitted on one side to the corresponding vertical angle frames, namely for left-hinged door leaves on the left-hand corner frame and for right-hinged door leaves on the right-hand angle frame. The fastening elements mounted on the angular frame interact with corresponding fastening elements of the door leaf, for example with door hinges.

   In the case of door leaves which can be hinged on the left, these door hinges are arranged on the left, vertical end face of the door leaf, in the case of door leaves which can be hinged on the right, on the right, vertical end face.



   When the door is closed, the door leaf bears against the fold formed by the frame element or the frame and the angular frame facing the door leaf, wherein the frame element or frame can be equipped with a groove for receiving a sealing material , In addition, a fold is milled into the door leaf along those side edges which interact with the angular frame, which engages around the respective angular frame when the door is closed. Doors of this type are also referred to below as folded doors.



   According to the prior art, the door leaf is also provided with a cutout or a recess which serves to receive a door lock. The door lock will usually have a faceplate which is inserted in one of the vertical end faces of the door leaf and is provided with openings for receiving a latch and a bolt. In addition to this, a striking plate is used in the corresponding angled frame, which also has corresponding openings for receiving the latch or bolt.



   As an alternative to this, double-shell frames are also known, which comprise two angular frames, each with a leg parallel to the soffit and a leg parallel to the wall which is oriented essentially at right angles. In these frames, the leg parallel to the reveal of the angular frame facing away from the door leaf, which is also referred to as the decorative frame, partially covers the leg parallel to the reveal of the angular frame facing the door leaf, which is also referred to as the folding frame. Frames of this type have the advantage that they can be shortened to different wall thicknesses. Furthermore, fastening means such as screws and the like can remain visible in the region of the leg parallel to the soffit when the folding frame is being installed, since it is covered by the decorative frame anyway.

   Since with this type of frame, the angular frames can be easily adapted to the conditions on site by appropriate cutting, only more frames with one frame width each need to be stored, which places lower demands on storage.



   However, frames of this type are only known for folded doors. As an alternative, unfolded, butt-hinged doors are also increasingly being used. In the case of doors which can be opened flush, it is attempted that the side of the door leaf facing the opening direction of the door and the corresponding wall surface lie essentially in one plane when the door is closed. It is now the aim of the invention to take advantage of double-shell frames, such as. B. their shortenability to different wall thicknesses, also for blunt hinged doors.



   This aim is achieved by the characterizing features of claim 1. Claim 1 relates to a double-shell frame for covering the reveal of an opening in a wall for providing a holder for a door leaf, which comprises two angular frames, each with a leg parallel to the soffit and a leg parallel to the wall, essentially parallel to the wall, the soffit parallel Leg of the angular frame facing away from the door leaf partially covers the parallel leg of the angular frame facing the door leaf.



  According to the invention, it is now provided that the uncovered section of the leg parallel to the soffit of the angular frame facing the door leaf essentially corresponds to the thickness of the door leaf. Due to the feature that the parallel, uncovered section of the

 <Desc / Clms Page number 2>

 Reveal parallel leg of the angular frame facing the door leaf essentially corresponds to the thickness of the door leaf so that the two vertical end faces and the upper, horizontal end face of the door leaf rest completely on the parallel leg of the respective angular frame and thus the side of the door leaf facing the opening direction of the door is flush with the surface closes off the visible surface of the leg parallel to the wall, ie when the door is closed it lies on one level.

   The rebate milled into the door leaf can thus be omitted, which means that in principle there is no longer any direction of installation of the door leaf. Subsequently, regardless of the installation direction, the same door leaf can always be used, in which only the door lock may have to be inserted in a corresponding manner, but this can easily be carried out on site.



   Furthermore, the number of edges is reduced by the embodiment according to the invention for unfolded doors, which leads to advantages in surface treatment such as veneering or painting. Apart from this, a large number of edges are sometimes also perceived as impairing the visual appearance.



   As a further, advantageous measure, the features of claim 2 can be provided, according to which, in the assembled state, the end regions of the wall-parallel legs facing away from the overlap region extend to an essentially equal distance from the void. This enables in particular the embodiment according to claim 3, where it is provided that the frame according to the invention is mounted on a frame support fastened to the reveal, which has an extension parallel to the body and an extension parallel to the wall, the extension parallel to the reveal being selected so that that the visible surfaces of the wall-parallel legs are flush with the respective wall outer surfaces and the wall-parallel extension of the frame support is selected so that

   that the wall-parallel legs are flush with their end faces on the reveal. It is thereby achieved that the side of the door leaf facing the opening direction of the door is not only flush with the visible surface of the leg parallel to the wall, but also with the wall surface facing the opening direction of the door. The door leaf, the wall-parallel leg of the angular frame and the corresponding wall surface thus lie in one plane when the door is closed. This, in turn, eliminates some visible edges, which further reduce the processing effort for side surfaces.



   In one embodiment of the frame support according to claim 4, the frame support comprises essentially cuboidal sections, each of which is attached to the perforation along one of its side faces.



   In use with the frame according to the invention, certain embodiments for the door leaf which are described in claims 5 and 6 appear to be particularly advantageous. Door leaves generally have a cutout for installing a door lock, it being provided in accordance with claim 5 that the cutout is located in the vertical center of the door leaf.



  This allows the door leaf to be tilted around a horizontal axis for installation. Door leaves also have door hinges in one of their vertical end faces. Claim 6 provides that the door hinges are arranged symmetrically to the horizontal center line of the door leaf, which in turn allows the door leaf to be tilted about a horizontal axis for installation.



   When used with the frame according to the invention, certain embodiments for the striking plate which are described in claims 7 and 8 also appear to be particularly advantageous. Strike plates generally have an elongated hole for receiving a trap.



  According to claim 7 it is provided that the elongated hole is provided on one of its longer sides with a horizontally displaceable closing jaw.



   As a result, the clear cross-section for receiving the latch can be changed so that the position of the door leaf in the direction of the rebate and thus also the sealing pressure can be adjusted.



  In addition, tolerances in the door leaf thickness can be compensated for by this measure, as a result of which a flush surface can always be achieved with the frame surrounding the door leaf. In the course of a left or right side stop of the door leaf can be responded to.



  One possibility for the horizontal displacement of the locking jaw is described in claim 8, which consequently has the locking jaw two oval bores for receiving one screw each. The position of the locking jaw can thus be varied in the course of tightening the screws, the ovality of the holes for horizontal movement of the

 <Desc / Clms Page number 3>

 The locking jaw must be selected in the horizontal direction, as can easily be seen.



   The invention will now be explained in more detail with reference to the accompanying drawings. Show
1 shows a schematic cross section for a three-part frame fastened to a masonry wall with an inserted door leaf according to a conventional embodiment,
2a shows a schematic cross section for a two-shell frame fastened to a masonry of a wall with an inserted door leaf according to an embodiment according to the invention,
2b is an enlarged view of the right angular frames of the frame according to the invention shown in FIG. 2a,
3 shows a schematic cross section for a frame fastened to a masonry of a wall with an inserted door leaf according to a further embodiment according to the invention,
FIG.

   4a the front view of an embodiment of a striking plate with an inserted locking jaw for use with the frame according to the invention,
4b the rear view of an embodiment of a striking plate with an inserted locking jaw for use with the frame according to the invention,
5a shows the front view of a locking jaw for use with a locking plate according to FIG. 4,
5b shows the rear view of a locking jaw for use with a locking plate according to FIG. 4,
Fig. 6a shows a section of a door leaf with milled and inserted door lock, and
6b shows a section of a door leaf with inserted door hinges.



   1 shows a conventional frame. Frames of this type generally provide two angular frames 1, 2, each with a leg parallel to the reveal 1 a, 2a and a leg parallel to the wall 1 b, 2 b oriented essentially at right angles thereto. The reveal itself is covered in FIG. 1 by a further frame element 3, which has two grooves 4 into which the parallel parallel legs 1a, 2a of the angular frames 1, 2 engage and are approximately glued to it. As a result, a fold 5 is formed on both the outside and the inside. An angular frame 1, 2 is understood here to mean the overall element of a frame, which includes the vertical as well as the horizontal element. The angular frames 1, 2 encompass the edges of the reveal of an opening in a masonry 7, which will usually have a surface layer 8, so z.

   B. a plaster, a wood cladding layer or the like. Furthermore, the term "wall" in the following means the masonry 7 directly surrounding the reveal with its surface layer 8, the outermost boundary surface of the wall being referred to as the wall surface or the visible surface of the wall.



   On one side, 1 or 2 fastening elements for the door leaf 6 can be mounted on the corresponding vertical angular frames, specifically for door leaves 6 that can be hinged on the left, vertical element of the angular frame 1, 2 and for door hinges 6 that can be hinged on the right , vertical element of the angular frame 1,2. 1 shows, for example, a door leaf 6 which can be hinged on the right, so that the fastening elements will be located on the element of the angular frame 2 shown on the right in FIG. 1 (not shown in FIG. 1). The fastening elements mounted on the angular frame 2 interact with corresponding fastening elements of the door leaf 6, for example with door hinges 14 (FIG. 6b).

   In the case of door leaves 6 which can be hinged to the left, these door hinges 14 are arranged on the left, vertical end face of the door leaf 6, and in the case of door leaves 6 which can be hinged to the right, on the right, vertical end face. 6b shows a door leaf 6 which can be hinged to the left, so that the door hinges 14 are located on the left, vertical end face 6a.



   When the door is closed, the door leaf 6 bears against the fold 5 formed by the frame element 3 covering the reveal and the angular frame 1 facing the door leaf 6, wherein the frame element 3 can be equipped with a groove for receiving a seal 9. In addition, a fold 10 is milled into the door leaf 6 along those side edges which cooperate with the angular frame 1, which engages around the respective angular frame 1 in the closed state of the door.



   According to the prior art, the door leaf 6 is also provided with a cutout or a recess which serves to receive a door lock 11 (FIG. 6a). The door lock 11 will generally have a faceplate 12 which is inserted in one of the vertical end faces 6a of the door leaf 6 and is provided with an opening 13 for receiving a latch and possibly another opening for receiving a bolt. In addition to this, a striking plate is used in the corresponding angular frame 1, which also has

 <Desc / Clms Page number 4>

 Appropriate breakthroughs for receiving the latch or bolt has. 6a shows, for example, a door leaf 6 which can be hinged on the right, so that the door lock 11 is located on the left, vertical end face 6a.

   6a and 6b, the handle 26 is not shown; it would be picked up by a breakthrough through the door leaf 6. A key hole can also be drilled at any time.



   Frames of this type also have the disadvantage that different door leaves 6 must be provided for this, depending on whether the door leaf 6 should be hinged on the left or should be hinged on the right. This is because the circumferential fold 10 of the door leaf 6 already defines a specific installation direction. Different door leaves 6, however, represent a disadvantage with regard to complex storage. It would be advantageous if the same door leaf 6 could always be used regardless of the installation direction, in which only the door lock 11 may have to be inserted in a corresponding manner, but this can easily be carried out on site. Furthermore, the three-part frames described above result in a large number of edges, which lead to disadvantages in surface treatment such as veneering or painting.

   Apart from this, a large number of edges are sometimes also perceived as impairing the visual appearance.



   A frame according to FIG. 2 is therefore provided according to the invention. It comprises two angular frames 15, 16, each with a leg 15a, 16a parallel to the reveal and a leg 15b, 16b parallel to the wall and essentially oriented at right angles to it. An angular frame 15, 16 is in turn understood to mean the entire element of a frame, which comprises the vertical as well as the horizontal element. The angled frame 15 facing away from the door leaf is also referred to as a decorative frame and the angled frame 16 facing the door leaf is referred to as a folding frame. The angular frames 15, 16 encompass the edges of the reveal of an opening in a masonry 7, which will generally have a surface layer 8, that is to say, for. B. a plaster, a wood cladding layer or the like.

   However, it is also conceivable that the frame system according to the invention covers an existing frame system, for example in the course of door renovations.



   According to the invention, it is now provided that the parallel leg 15a of the angled frame 15 facing away from the door leaf partially covers the leg 16a of the angled frame 16 facing the door leaf, the uncovered section 17 of the parallel leg 16a of the angular frame 16 facing the door leaf essentially having the thickness of the door leaf 6 - Chen corresponds. In contrast to conventional frame systems, a third frame element 3 covering the reveal can be dispensed with, which also reduces the number of edges that occur. In FIG. 2, the parallel leg 15a of the angular frame 15 overlaps the parallel leg 16a of the angular frame 16 and lies flush against it.



  If the door is to be installed on the opposite side of the wall, this will be reversed, so that the parallel leg 16a of the angular frame 16 overlaps the parallel leg 15a of the angular frame 15 and the fold 17 is formed in the direction of the opposite side of the wall. In the following, however, only the embodiment according to FIG. 2 is referred to.



   Due to the feature that the uncovered, section parallel to the reveal 17 of the section parallel to the reveal essentially corresponds to the thickness of the door leaf 6, it is achieved that the two vertical end faces 6a, 6b and the upper, horizontal end face 6c of the door leaf 6 are entirely parallel to the reveal Leg 16a of the angular frame 16 abut and thus ends the side of the door leaf 6 facing the opening direction of the door flush with the visible surface of the wall-parallel leg 16b, that is to say in one plane when the door is closed. The rebate 10 milled in the door leaf 6 can thus be omitted, as a result of which the installation direction of the door leaf 6 is in principle no longer specified.



   The end face of the parallel leg 15a of the angular frame 15 forms the stop face 15c for the door leaf 6 in the closed position of the door. For this purpose, a groove for receiving a sealing material can also be provided in the stop surface 15c (not shown in FIG. 2).



   The area of coverage of the two parallel legs 15a, 16a is variable, so that the frame system according to the invention can be adapted to different wall thicknesses. After adaptation to the local conditions, the two angular frames 15 and 16 can be fixed by a fastening means, for example by screws, nails, dowels or the like

 <Desc / Clms Page number 5>

 become. The two angular frames 15 and 16 thus form, as it were, a bracket surrounding the reveal.



   In an advantageous embodiment, the length of the wall-parallel legs of the angular frames 15 and 16 is selected such that the end regions of the wall-parallel legs 15b, 16b facing away from the overlap region extend to an essentially equal distance from the body. This is also referred to below as the identical outer clothing dimension.



   An identical outer dimension of clothing has optical advantages on the one hand, but on the other hand it also enables a variant of the frame system according to the invention, as shown in FIG. 3. Here, the frame system according to the invention is mounted on a frame carrier 19 which has an extension parallel to the reveal and an extension parallel to the wall, that is to say comprises approximately cuboidal sections which are each fastened to the opening along one of their side faces. The frame support 19 comprises at least three sections, namely two sections for mounting on the two vertical sections of the reveal and one section for mounting on the horizontal section of the reveal. The frame support 19 can form a continuous frame along the reveal, but this is not absolutely necessary.

   It is also conceivable that the frame support 19 extends only in sections along the reveal and thus forms, as it were, "bridgeheads" for the angular frames 15, 16. The frame support 19 can be made of wood, for example, and is firmly connected to the masonry 7, for example by means of screws, nails, dowels or glue connections.



   The reveal parallel extension of the frame support 19 is selected according to the invention so that the visible surfaces of the wall-parallel legs 15b, 16b of the angular frames 15, 16 are flush with the respective outer wall surfaces. The wall-parallel extension of the frame support 19 is selected according to the invention in such a way that the wall-parallel legs 15b, 16b of the angular frames 15, 16 lie flush with their end faces 15d, 16d on the reveal. It is thereby achieved that the side of the door leaf 6 facing the opening direction of the door not only ends flush with the visible surface of the leg 16b parallel to the wall, but also with the wall surface facing the opening direction of the door.

   The door leaf 6, the visible surface of the wall-parallel leg 16b of the angular frame 16 and the corresponding wall surface thus lie in one plane when the door is closed (FIG. 3). This, in turn, eliminates some visible edges, which further reduce the processing effort for side surfaces.



   In use with the frame system according to the invention, certain embodiments appear to be particularly advantageous for the door leaf 6, reference being made to FIG. 6.



  Door leaves generally have a cutout for installing a door lock 11, it being possible for the cutout to be located in the vertical center of the door leaf 6 (FIG. 6a). As a result, the door leaf 6 can be tilted about a horizontal axis for installation. Door leaves 6 likewise have fastening elements, for example door hinges 14, in one of their vertical end faces 6a. For this purpose, it can be provided that the door hinges 14 are arranged symmetrically to the horizontal center line of the door leaf 6, which in turn allows the door leaf 6 to be tilted about a horizontal axis for installation (FIG. 6b). Of course, instead of the door hinges 14 shown in FIG. 6b, other door hinges are also conceivable, such as pivot hinges.



   When used with the frame system according to the invention, certain embodiments for the striking plate 20 also appear to be particularly advantageous, reference being made to FIGS. 4 and 5. Strike plates 20 generally have an elongated hole 21 for receiving a latch and optionally an additional elongated hole 22 for receiving a bolt. As shown in FIG. 4, it is now advantageous to provide the elongated hole 21 with a horizontally displaceable closing jaw 23 on one of its longer sides. As a result, the clear cross section for receiving the latch or bolt can be changed, as a result of which it is possible to react to local conditions or to variations in the course of a left or right-hand stop of the door leaf 6.

   One possibility for the horizontal movement of the locking jaw is to provide the locking jaw 23 with two oval bores 24 for receiving one screw each (FIG. 5). The position of the locking jaw 23 can thus be varied in the course of tightening the screws, the ovality of the bores 24 having to be selected for horizontal displaceability of the locking jaw 23 in the horizontal direction, as can easily be seen. Furthermore, it has proven to be advantageous that the stop surface 25 facing the interior of the elongated hole 21

 <Desc / Clms Page number 6>

 Closing jaw 23 to be curved.



   The frame system according to the invention thus makes it possible to use double-shell frame systems for flush-hinged doors, which also means that they can be adapted to different wall thicknesses. The rebate that is usually milled into the door leaf can be omitted, which means that in principle there is no longer any direction of installation of the door leaf. The demands on storage are reduced because only frames with one frame width each and a type of door leaf 6 have to be kept in stock. Furthermore, the frame system according to the invention has fewer visible edges, which reduce the processing effort for side surfaces and bring about an optically “calmer” appearance of the installation.



   EXPECTATIONS :
1. Frame to cover the reveal of an opening in a wall to provide one
Holder for a door leaf (6) comprising two angular frames (15, 16), each with a leg parallel to the reveal (15a, 16a) and a leg parallel to the wall (15b, 16b) oriented essentially at right angles, the leg parallel to the reveal (15a) of the angled frame (15) facing away from the door leaf partially covers the leg (16a) of the angled frame (16) facing the door leaf, and the uncovered section (17) of the leg (16a) parallel to the reveal of the door frame (16a) of the thickness of the door leaf ( 6) essentially corresponds, characterized in that it is mounted on a frame support (19) fastened to the reveal, which has an extension parallel to the line and an extension parallel to the wall,

   wherein the parallel extension of the frame support (19) is selected such that the visible surfaces of the wall-parallel legs (15b, 16b) are flush with the respective wall outer surfaces, and in the assembled state the end regions of the wall-parallel legs facing away from the covering area (15b, 16b) extend to an essentially equal distance from the reveal, the wall-parallel extension of the frame support (19) being selected such that the wall-parallel legs (15b, 16b) with their end faces (15d, 16d ) fit flush against the reveal.


    

Claims (1)

2. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zargenträger (19) im we- sentlichen quaderförmige Teilstücke umfasst, die jeweils entlang einer ihrer Seitenflächen (19a) an der Leibung befestigt sind.  2. Frame according to claim 1, characterized in that the frame carrier (19) comprises essentially cuboidal sections, each of which is attached to the reveal along one of its side surfaces (19a). 3. Türblatt zur Verwendung mit einer Zarge nach Anspruch 1 oder 2, das in einer seiner verti- kalen Stirnflächen über eine Ausfräsung zum Einbau eines Türschlosses (11) verfügt, da- durch gekennzeichnet, dass sich die Ausfräsung in der vertikalen Mitte des Türblattes (6) befindet.  3. Door leaf for use with a frame according to claim 1 or 2, which in one of its vertical end faces has a cutout for installing a door lock (11), characterized in that the cutout is located in the vertical center of the door leaf ( 6) is located. 4. Türblatt zur Verwendung mit einer Zarge nach Anspruch 1 oder 2, das in einer seiner verti- kalen Stirnflächen über Türscharniere (14) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass die Türscharniere (14) symmetrisch zur horizontalen Mittellinie des Türblattes (6) angeordnet sind.  4. Door leaf for use with a frame according to claim 1 or 2, which has door hinges (14) in one of its vertical end faces, characterized in that the Door hinges (14) are arranged symmetrically to the horizontal center line of the door leaf (6). 5. Schliessblech zur Verwendung mit einer Zarge nach Anspruch 1 oder 2, das über ein Lang- loch (21) zur Aufnahme einer Falle verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (21) an einer seiner längeren Seiten mit einer horizontal verschiebbaren Schliessbacke (23) versehen ist.  5. striking plate for use with a frame according to claim 1 or 2, which has an elongated hole (21) for receiving a trap, characterized in that the elongated hole (21) on one of its longer sides with a horizontally displaceable locking jaw (23rd ) is provided. 6. Schliessblech nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessbacke (23) über zwei ovale Bohrungen (24) zur Aufnahme von jeweils einer Schraube verfügt.  6. Striking plate according to claim 5, characterized in that the locking jaw (23) has two oval bores (24) for receiving one screw each. HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN  THEREFORE 3 SHEET OF DRAWINGS
AT0053203U 2003-06-19 2003-08-01 drawer AT7271U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE40304245 2003-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7271U1 true AT7271U1 (en) 2004-12-27

Family

ID=33154680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0053203U AT7271U1 (en) 2003-06-19 2003-08-01 drawer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT7271U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505997A3 (en) * 2007-10-15 2012-10-15 Josko Fenster Und Tueren Gmbh FRAME
US20220098919A1 (en) * 2019-01-11 2022-03-31 lMAFORM Trim structure for a door

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505997A3 (en) * 2007-10-15 2012-10-15 Josko Fenster Und Tueren Gmbh FRAME
AT505997B1 (en) * 2007-10-15 2013-02-15 Josko Fenster Und Tueren Gmbh FRAME
US20220098919A1 (en) * 2019-01-11 2022-03-31 lMAFORM Trim structure for a door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634695C1 (en) Double glazed frameless glass door
EP3680430B1 (en) Building door
EP2287431A1 (en) Door frame
DE202008009389U1 (en) door unit
EP2290186B1 (en) Frame beam, frame fixing device and frame
AT405671B (en) FRAME
AT7271U1 (en) drawer
DE202008000549U1 (en) Frame or floor for the limitation of a wall or door opening
AT521183B1 (en) Wall opening with attached frame and hinged wing and hinge
CH672000A5 (en)
CH700077B1 (en) Frame for a door.
EP0674077B1 (en) Door
DE19607931A1 (en) Roof window which can hinge in two directions
DE2947509A1 (en) Fire door frame and leaf construction - has leaf with second adjustable sheet with overlap optionally at top or bottom
DE202007001725U1 (en) Shutter box
DE4336069C2 (en) Roller shutter construction
DE102008047757B4 (en) Device for closing an opening
EP2314817B1 (en) Sound insulation door
EP2366858A2 (en) Device for closing an opening
DE20117634U1 (en) Cladding for a door frame fastened in a wall opening
DE19642422B4 (en) Roller shutter box for round arches
EP3461982B1 (en) Door assembly
DE202009000114U1 (en) Sliding revolving door for fire protection purposes
DE102007005836A1 (en) Housing for a roller shutter box and roller shutter box with such a housing
DE29909593U1 (en) Door or window

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20130831