AT71955B - Schiffs-Wasserrohrkessel mit seitlichem Überhitzer. - Google Patents

Schiffs-Wasserrohrkessel mit seitlichem Überhitzer.

Info

Publication number
AT71955B
AT71955B AT71955DA AT71955B AT 71955 B AT71955 B AT 71955B AT 71955D A AT71955D A AT 71955DA AT 71955 B AT71955 B AT 71955B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
superheater
water tube
tube boiler
ship water
boiler
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmidt Sche Heissdampf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Sche Heissdampf filed Critical Schmidt Sche Heissdampf
Application granted granted Critical
Publication of AT71955B publication Critical patent/AT71955B/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schiffs-Wasserrchrkesses mit seitlichem Überhitzer. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Schiffs-Wasserrohrkessel mit seitlichem Überhitzer, bestehend aus in der Kessellängsrichtung verlaufenden Rohren mit an mindestens einer Stirnwandaussenseite 
 EMI1.1 
 geneigt angeordnet und durch eine Mehrzahl von Verteilern bzw. Sammlern hintereinandergeschaltet sind. 



   Die bekannten Überhitzeranordnungen haben unter anderem   den Nachteil, dass   die unbedingt notwendige Reinigung der Verbindungssohre schwierig und unvollkommen durchführbar ist. Um das Einführen von Reinigungs-und Einwalzapparaten in die   Sammelgefässe,   
 EMI1.2 
   solchen Durchmesser erhalten, dass   sie bequem befahren   weiden küonen. Durch die Ernndung   wird es ermöglicht, den Sammelgefässen eine verhaltmsmässig geringe Lange zu geben, so dass 
 EMI1.3 
   Munnlot'hdeckei von   den Enden der Sammelgefässe ohneweiters alle Rohrmündungen mit der Hand erreichen   kann.   



   Ein weiterer   Vorteil   der Erfindung gegenüber den bekannten Überhitzeranordnungen der eingangs erwähnten Art besteht darin, dass, da die   Verbindungswhre der : ; ammler   ein leichtes Gefälle haben, und der Dampf oder dgl. die   einxeinen Gefässe hintereinander durchströmt, etwa   
 EMI1.4 
 
Eine zweckmässige ausführungsform des Erfindungsgedankens besteht darin, dass je eine. 



  Mehrzahl oder Gruppe von Verteilern bzw. Sammlern, sowohl vor der vorderen als auch der 
 EMI1.5 
   geraden oder nur wenig gekrümmten Rohren verbunden werden,   die zwecks Reinigung leicht von beiden Seiten durchstossen werden können. Die Sammelgefässe können vollkommen vertikal bzw. horizontal oder auch mit geringer Neigung gegen die Vertikale bzw. Horizontale angeordnet werden.

   Sie werden zweckmässig in der Höhe etwas gegeneinander versetzt, um einerseits die 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Bei der Anordnung, bei der die Sammelgefässe eine geringe Neigung gegen die Vertikale haben, ist es von Wichtigkeit, dass die Verbindungsrohre an den tiefsten Einmündungsstellen   des einen Sammlern und an den höchsten) EinmündungssteUen des anderen Sammler nicht gebogen, sondern gerade, d. h. ohne jede Biegung, in die Sammelgefässe eingeführt sind. Dadurch werden an den tiefsten Stellen des einen Sammlers Wassersäcke und an den höchsten Stellen des anderen   Sammlers Luftsacke vermieden.   
 EMI2.2 
 rohre c verbunden ist.

   In den Rohrbündeln sind durch Zwischenwände aus eng aneinandergelegten Rohren Heizzuge gebildet, und zwar in dem mittleren Rohrbündel für jede Feuerung ein aufwärtsführender Zug d. Diese Züge d sind jedoch nicht in der üblichen Weise durch eine Zwischenwand voneinander getrennt, sondern stehen miteinander in freier Verbindung. An die Züge d schliesst sich in den seitlichen Rohrbündeln je ein abwärtsgehender Zug e und ein auf- 
 EMI2.3 
 zylindrischen Sammelgefässen i und diese verbindenden Rohren k.

   Die Sammler i sind an den Stirnseiten des Kessels angeordnet, und zwar so, dass sich ihre Achsen, die bei dem dargestellten   Beispiel gegen die Horizontale etwas geneigt sind, mit den Achsen der Ober- und Unterkessel senkrecht kreuzen und sie sich ausserhalb der Stirnwände l (Fig. 2) des Heizzuges f, also ausserhalb   
 EMI2.4 
   Gefässen   derart verbunden sind, dass der Dampf alle Sammler nacheinander durchströmen muss, eine geneigte Lage erhalten. Die Rohre k sind vollkommen gerade und nur an den Einmündungsstellen in die Sammelgefässe   nit ktirzen Biegungen versehen.   



   Der nasse Dampf tritt in   #     @@@eren Sammler i   durch einen Rohrstutzen m ein und durchfliesst den Überhitzer im Gegenstrom zu den Heizgasen. Der überhitzte Dampf wird dem untersten Sammler i durch ein Rohr n entnommen. Durch die geneigte Lage der Rohre k und die beschriebene Verbindung derselben mit den Sammlern können Wasser und etwaige Unreinigkeiten in das unterste Gefäss abfliessen, wo sie in einer geeigneten Vorrichtung ausgeschieden werden, während Luft nach oben entweichen kann. Die nicht   abfliessenden Mengen   der beiden Medien können an passenden Stellen der Sammelgefässe abgelassen werden. 



   Bei der gezeichneten Stellung der Klappen   h   gehen die Heizgase der rechten Feuerung 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 eine nähere Erläuterung desselben erübrigt. Im übrigen gilt bezüglich der weiteren Ausgestaltung des Kessels das in bezug auf die Ausführung nach Fig.   4 Gesagte, nur ist zwischen Überhitzer   
 EMI4.2 
 



   Die   Er & udung ist selbstverständlich nicht   auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Es ist z. B. nicht wesentlich, dass die Ober- und Unterkessel des Verdampfers sowie die Sammelgefäss des   Überhitzers   vollkommen zylindrisch ausgebildet werden. Sie könnten jede andere geeignete Form erhalten. Auch könnten die Überhitzer im Gegensatz zu den Zeichungsbeispielen auf beiden Kesselseiten hinter der   Verdampferheizflkhe   angeordnet werden. Die 
 EMI4.3 
 bzw. auf einer Seite ein   Wässervorwärmer   und auf der anderen Seite ein Luftvorwärmer. Diese Vorwärmer können von beliebiger Konstruktion oder auch von der gleichen Bauart wie der beschriebene Überhitzer sein.

   Schliesslich könnte der   Gasabzugskanal zwischen Überhitzer   und Yerdampferoberkessel bei sämtlichen Ausführungsbeispielen angebracht werden. 
 EMI4.4 


AT71955D 1914-06-02 1915-05-21 Schiffs-Wasserrohrkessel mit seitlichem Überhitzer. AT71955B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE71955X 1914-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71955B true AT71955B (de) 1916-06-26

Family

ID=5635970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71955D AT71955B (de) 1914-06-02 1915-05-21 Schiffs-Wasserrohrkessel mit seitlichem Überhitzer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71955B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425717A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE1907758B2 (de) Wasserrohrkessel
AT71955B (de) Schiffs-Wasserrohrkessel mit seitlichem Überhitzer.
DE561099C (de) Feuerungsrost aus laengsliegenden Roststaeben, die zur Foerderung des Brennstoffes in Gruppen herausgezogen und in Richtung auf die Feuerbruecke zurueckgeschoben werden
DE1526934B2 (de) Naturumlauf-wasserrohrkessel
DE2558127C2 (de) Dampferzeuger mit U-förmig gebogenen Wärmetauscherrohren
DE696618C (de) Dampfkesselanlage
DE503595C (de) Kammer-Wasserrohrkessel fuer starke Verdampfung
AT210442B (de) Dampfkessel für Kohle-, Öl- oder Gasfeuerung
DE134148C (de)
DE739869C (de) Wasserrohrkessel
DE203251C (de)
CH628729A5 (en) Tube element for heat exchangers
DE1813939C3 (de) Liegender Speisewasservorwärmer
DE454452C (de) Kammer-Wasserrohrkessel
DE642057C (de) Dampferzeuger mit als Mantel eines Heizraumes angeordneten mehrgaengigen Rohrschlangen
AT28729B (de) Wasserrohrkessel.
DE42698C (de) Schlangenrohrkessel
DE613111C (de) Roehrenkessel mit zusammenhaengender Strahlungs- und Beruehrungsheizflaeche der Verdampfer- sowie UEberhitzerrohre
DE660334C (de) Dampferzeuger
AT45968B (de) Wasserrohrkessel.
AT207858B (de) Dampfkessel, insbesondere für Triebwagen sowie Diesellokomotiven
DE619758C (de) Steilrohrkesselanlage mit einem als Fallrohr dienenden, senkrechten walzenfoermigen Speicherkessel
AT106834B (de) Abgas-Speisewasservorwärmer für hohe Drücke.
AT56242B (de) Wasserrohrkessel.