AT69767B - Elektrische Schreib- oder Prägemaschine. - Google Patents

Elektrische Schreib- oder Prägemaschine.

Info

Publication number
AT69767B
AT69767B AT69767DA AT69767B AT 69767 B AT69767 B AT 69767B AT 69767D A AT69767D A AT 69767DA AT 69767 B AT69767 B AT 69767B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carriage
belt
shaft
type
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Pratschker
Original Assignee
Ludwig Pratschker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Pratschker filed Critical Ludwig Pratschker
Application granted granted Critical
Publication of AT69767B publication Critical patent/AT69767B/de

Links

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Schreib-oder Prägemaschine. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische   Schreib-bzw. Prägemaschinen,   bei welchen die Tastenhebel beim   Niederdrücken   durch Auftreffen auf umlaufende Kontakte Stromkreise schliessen und dadurch einen Elektromagneten erregen, welcher die der niedergedrückten Taste entsprechende Type einer ebenfalls umlaufenden   Typenträgerscheibe   gegen die Papierwalze zum Anschlag bringt und hat mehrere Einrichtungen zum Gegenstande, die sich vornehmlich auf die Betätigung der Typenhebel, auf die   Anordnung der Typenträgerscheibe und   die   Bewegung   des Wagens beziehen. 



   Bei den bisher bekanntgewordenen elektrischen Schreibmaschinen werden die Typenhebel unmittelbar durch   den bei Stromschluss   von einem Elektromagneten   angezogenen Anker betätigt,   was sich aber bei der praktischen   Erprobung solcher Maschinen insofern   als unzureichend erwiesen hat, als der Ausschlag der   Typenhebel   für einen exakten Abdruck der Type nicht hinreicht, da die Bewegung des Ankers naturgemäss nur gering ist.

   Ein weiterer Übelstand ist in der losen Anordnung der Typenträgerscheibe auf der Triebwelle zu erblicken, welch letztere durch eine Feder oder dgl. ihre Drehung der Typenträgerscheibe mitteilt, so dass diese für den Abdruck einer   Type auf kurze Zeit zum Stillstand gebracht werden kann, wodurch aber die Schreibschnelligkeit   wesentlich beeinträchtigt und keine sichere Gewähr gegeben ist, dass unzweifelhaft immer nur die der niedergedrückten Taste entsprechende Type zum Anschlage kommt. 



   Gemäss vorliegender Erfindung sind diese Nachteil in der Hauptsache dadurch vermieden. 
 EMI1.1 
 unter der Wirkung von Federn 20, welche das Bestreben haben, die Typenhebel 18 nach einwärts zu ziehen, wobei an letzteren angeordnete, nach innen gerichtete Fortsätze 21 sich gegen die   Scheibe 77 stützen,   wodurch die Typenhebel   18   in ihrer Ruhelage gehalten werden. 



   Der Anschlag der   Typenhebel 18   gegen die Papierwalze 22 wird durch einen   Elektro-   magnet. en 23 (Fig. 3) vermittelt, der auf der Motorwelle 24 sitzt und mittels der Kontakt- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Lage1'8tiitze   zen, andererseits gegen einen Bund 29 der Welle 27 sich stützenden Feder 30 beeinflusst ist, welche den Anker 26 für   gewöhnlich   in entsprechendem Abstande von dem Magneten   23   hält und das   Zurückfahren   des Ankers aus der angezogenen in die Normallage besorgt.

   Auf dem 
 EMI2.1 
 (Fig. 4) durch Federkraft 33 aufruht, während am anderen Hebelende ein Arm   3S   mittels Stellschraube 35 einstellbar angeordnet ist, gegen den sich ein durch einen Schlitz der Tischplatte 1 nach obven geführter zweiarmiger Hebel 36 stützt, dessen oberes Ende durch einen Lenker 37 mit einem am   Gestellrahmen   2 gelagerten Hebel 38 verbunden ist, der mit seinem freien oberen Ende beim Ausschwingen gegen den nach abwärts gerichteten Arm 39 eines Typenhebels 18 zur Wirkung gelangt.

   Sobald der Magnet 23 durch Niederdrücken einer Taste stromführend wird. zieht er den Anker 26 unter Spannung der Feder 30 an, wodurch die Welle 27 für die Dauer des Kontakt- 
 EMI2.2 
 der Drehung der mit der Motorwelle durch die elektromagnetische Kupplung augenblicksweise verbundenen Welle 27 wird eine Torsionsfeder 40 gespannt, welche nach Stromloswerden des Magneten 23 und Lösung der Kupplung der Welle 27 durch die Feder 30 die Zurückdrehung der Welle 27 besorgt, wodurch der Hebel 32 mit Unterstützung der Feder 33 in die   Normallage   
 EMI2.3 
 stellung zurückkehrt.

   Es steht natürlich nichts im Wege, auf die Welle 27 an Stelle des einen
Daumens 31 eine mit mehreren Exzenterflächen ausgestattete Scheibe aufzusetzen, die dann nach Lösen der Kupplung nicht mehr in entgegengesetzter   Richtung zurückschwingt,   sondern in ihrer Endlage verbleibt, aus der sie bei neuerlichem Stromschluss des Magneten 23 in der ursprünglichenRichtungweitergedrehtwird. 
 EMI2.4 
   Hammer.   38 und, dem umlaufenden Typenhebel beim Ausschlag des letzteren möglichst zu verringern, ist in das Ende des Hebels 38 eine Kugel 54 frei beweglich eingesetzt ; in ähnlicher Weise 
 EMI2.5 
 mit drehbar eingesetzten   Kugeln JJ bzw. J6   versehen. 



    @ Zur Rückbewegung des Wagens aus   der Endlage in die Ausgangsstellung ist auf der beständig   umlaufenden   Welle 16 eine Riemen- oder Schnurscheibe 57 aufgesetzt, welche mittels Riemen 57' oder dgl. auf eine Leerscheibe 58 eines Vorgeleges mit wagerechter Welle 59 treibt, von der aus 
 EMI2.6 
 angreift. Die Verbindung zwischen der Zugstange   6. 1   und dem Wagen erfolgt durch einen Winkel-   lebel 6, 5,   an dem die Zugstange angelenkt ist und der auf einer an der Zahnstange 64 befestigten
Konsole 66 gelagert ist. Der Winkelhebel 65 trägt an seinem-freien Ende ein Röllchen 67, das 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in Eingriff, das mit der Seilscheibe 69 verbunden ist, an der in bekannter Weise das die ruckweise Schaltbewegung des Wagens veranlassende Gewicht bzw. eine Feder angreift.

   Die Verschiebung des Riemens 57'von der   Leerscheibe M   auf die Vollscheibe 70 zwecks   Zurnckführens   des Wagens erfolgt mittels einer durch Niederdrücken einer Taste 71 betätigten Riemengabel 72, deren Tragstange 73 unter Wirkung einer Feder 74 steht, die nach Freigabe der Taste 71 die Riemengabel 72 zurückiührt, wodurch der Riemen 57'wieder auf die Leerscheibe 58 geleitet und die Wagenbewegung unterbrochen'wird. Zweckmässiger wird jedoch die Einrichtung derart getroffen, dass die Rückbewegung des Wagens ohne   besonderen Tastenanschlag,   nämlich durch den Wagen selbst, eingeleitet wird.

   Für diesen Zweck ist, wie Fig. 6 zeigt, die die Riemengabel 72 tragende Stange 73 an einem Winkelhebel 75 angelenkt, die allenfalls unter Vermittlung einer mit Anschlag 76 versehenen Schubstange 77 von zwei an dem Wagen verstellbar angeordneten Anschlägen   78, 79   abwechselnd nach entgegengesetzter Richtung zum Ausschwingen gebracht wird, wodurch eine Verschiebung der Riemengabel 72 erfolgt und der Riemen 57'beim Anlangen des Wagens in der Endstellung von der Leer-auf die Vollscheibe bzw. nach in die Ausgangsstellung zurückgeführtem Wagen von der Voll-auf die Leerscheibe geleitet wird. 



   Die Stromzuführung zu den an den Tastenhebeln 5 angeordneten Kontaktzungen 6 erfolgt durch die gemeinsame Drehachse 80 für die Tastenhebel 5 (Fig. 2), während von der Kontaktwalze 3 ein Schleifkontakt 81 den Strom abnimmt und nach dem Elektromagneten 23 leitet, von dem der Stromkreis zur Stromquelle zurückführt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Schreib-oder Prägemaschine, bei welcher die Tastenhebel beim Anschlag der Tasten auf beständig umlaufende Kontakte treffen und dadurch einen Elektromagneten erregen, welcher die   der niedergedrückten Taste entsprechende Type   einer umlaufenden Typenscheibe gegen die Papierwalze oder gegen ein als Matrize für einen herzustellenden Schriftsatz dienendes Bleiprisma zum Anschlag bringt, dadurch gekennzeichnet, dass durch den beim Tastenanschlag erregten Elektromagneten eine Kupplung betätigt wird, welche eine Hilfswelle augenblicksweise mit einer beständig umlaufenden Triebwelle kuppelt, wobei ein auf der Hilfswelle sitzendes Daumenrad oder dgl. bei seiner Drehung unter Vermittlung eines geeigneten Hebelgestänges einen gegen die Typenhebel zum Anschlag kommenden Arm   zum Ausschwingen   bringt.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (23) auf der Motorwelle und ein Anker (26) auf der mit letzterer gleichachsigen Hilfswelle 27 angeordnet ist, die unter dem Einfluss zweier Federn (3U und 40) steht, von denen die eine (30) bei Stromunterbrechung durch Längsverschiebung der Welle das Lösen des Ankers (26) von dem EMI3.1 in die Ausgangsstellung zurückkehren.
    3. Maschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem auf der Hllfs- EMI3.2 bewegung durch eine Stange (5U) mit inem am Maschinengestell (2) schwingbar gelagerten Arm ( {j 1) verbunden ist, bei dessen Ausschwingen die Sperrvorrichtung für die absatzweise Schaltung des Wagens um Buchstabenentfernung ausgelöst wird.
    4. Maschine nach den Ansprüchen t und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Typenträgerscheibe (17) auf die Triebwelle (16) fest aufgesetzt ist und im Sinne der ruckweisen Schaltbewegung des Wagens umläuft, so dass die gegen die Papierwalze zum Anschlag gebrachte Type infolge der gleichzeitig eingelciteten ruckweisen Schaltbewegung des Wagens einen Augenblick mit der Papierwalze eine Wegstrecke gemeinsam zurücklegt, wodurch scharfe Typenabdrücke erreicht werden.
    5. Elektrische Schreibmaschine mit umtaufender Typenträgerscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass der neben der letzteren gelagerte, am einen Ende das Farbröllchen tragende Schwinghebel 2) durch eine an der Innenseite des freien Hebelendes angreifende Schrägfläche (45) betätigt wird, die mittels Gestänges (46, 47) an einem die rückwärtigen Enden der Tastenhebel überquerenden schwingbaren Bügel (48) angelenkt ist, der beim Anschlagen einer Taste hf'chgelht und dadurch die Schrägfläche (45) anhebt.
    6. Elektrische Schreib-oder Prägemaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen durch eine Zugstange (63) an einen Schwingarm (62) angeschlossen ist, der durch einen Riemenoder Schnurtrieb mit einer Vorgelegewelle (59) in Verbindung steht, die beim Anlangen des Wagens in der Endstellung durch Verschieben des Antriebsriemens auf die Vollscheibe in Drehung versetzt wird, wobi der Schwingarm (62) den Wagen in die Anfangsstellung zurückzieht, in welcher durch Verschieben des Riemens auf die Leerscheibe des Vorgeleges der Arm (62) zur Ruhe gebracht wird.
    7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsteuerung des das Vorgelege (59) betätigenden Riemens oder dgl. unmittelbar durch den Wagen bewirkt wird.
AT69767D 1914-03-21 1914-03-21 Elektrische Schreib- oder Prägemaschine. AT69767B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT69767T 1914-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT69767B true AT69767B (de) 1915-09-10

Family

ID=3591584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT69767D AT69767B (de) 1914-03-21 1914-03-21 Elektrische Schreib- oder Prägemaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT69767B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440078A (en) * 1981-12-08 1984-04-03 Mccrery Jr David N Adjustable electrically controlled livestock marking apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440078A (en) * 1981-12-08 1984-04-03 Mccrery Jr David N Adjustable electrically controlled livestock marking apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT69767B (de) Elektrische Schreib- oder Prägemaschine.
EP0079008A2 (de) Vorrichtung zum Transport von Einzelformularen bzw. Formularsätzen
DE549650C (de) Elektromagnetische Typenanschlagvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE303618C (de)
DE377036C (de) Typendrucktelegraph
DE913127C (de) Naehmaschine mit elektrischem Antrieb
AT43732B (de) Elektrische Schreib- bezw. Prägemaschine.
DE1118804B (de) Praegemaschine, insbesondere Tastaturpraegemaschine
DE439152C (de) Mechanische Antriebsvorrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE257652C (de)
AT28035B (de) Schreibmaschine.
DE74355C (de) Typendrucktelegraph
DE70842C (de) Drucktelegraphen - Empfänger
DE590369C (de) Papierschlittenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE152341C (de)
DE141853C (de)
DE321708C (de) Plattensprechmaschine mit Kraftantrieb und Bedienung einer Ausrueckvorrichtung durch den Schalldosentraeger am Schlusse des Spiels
DE235918C (de)
AT70258B (de) Schreibmaschine mit mechanischem Antrieb.
AT32540B (de) Elektrische Typenschiffchen-Schreibmaschine.
DE137759C (de)
DE220672C (de)
DE596595C (de) An einer Bogendruckmaschine angeordnete hin und her bewegliche Spruehvorrichtung zum Bespruehen frisch bedruckter Bogen mit fluessigen, erstarrenden Stoffen
DE427092C (de) Akzentschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen mit Wagenumschaltung
DE139012C (de)