AT63791B - Machine for covering objects, such as boxes or the like, by folding over and pressing down protruding edges of the cover material. - Google Patents

Machine for covering objects, such as boxes or the like, by folding over and pressing down protruding edges of the cover material.

Info

Publication number
AT63791B
AT63791B AT63791DA AT63791B AT 63791 B AT63791 B AT 63791B AT 63791D A AT63791D A AT 63791DA AT 63791 B AT63791 B AT 63791B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
box
rollers
folding
pressing
edge
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Guetermann
John William Nasmith
Original Assignee
Alexander Guetermann
John William Nasmith
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Guetermann, John William Nasmith filed Critical Alexander Guetermann
Application granted granted Critical
Publication of AT63791B publication Critical patent/AT63791B/en

Links

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dar. Die Fig. 10 und 11   veranschaulichen m   Aufriss   bzw. Draufsicht eine geänderte Einrichtung   zum Tragen der oberen Walzen. Fig. 12 zeigt in   Schnitt   die Lagerung der Walzen in Seitenarmen. 



  Die Fig. 13 versinnbildet in Seitenansicht ein Paar der Falte- und Presswalzen und ihren Mechanismus, durch welchen sie bei Rückgang ausser Kontakt mit dem Band gebracht werden. 
 EMI2.2 
 



   Die Schachtel 1 (Fig. 1, 2 und 3) ruht auf einem an einer Grundplatte 3   befestigten Tisch   und ist von einem Rahmen 4 umgeben, welcher ihre Seiten- und Stirnteile während der Falteund   Pressoperation   stützt. Der Tisch 2 ist von   solcher Länge, Breite und   Höhe, dass der untere Teil des Bandes 5   unterhalb   der Schachtel vorstehen kann, ohne mit dem Tisch oder der Grundplatte   3 in Berührung   zu kommen, so dass also dadurch der erwähnte untere Teil unterhalb des Bodens der Schachtel 1 gefaltet   und   auf diesen aufgepresst werden kann. Ringsum und knapp an den Seiten-und Stirnflächen der Schachtel sind vier Paare von Falte- und Presswalzen angeordnet, von welchen jedes aus einer Oberwalze 6 und einer Unterwalze 7 besteht.

   Die an den zwei Seitenflchen der Schachtel wirkenden Walzen bilden einen Walzensatz, der aus zwei einander gegenüberliegenden Walzenpaaren besteht ; die auf die Stirnflächen der Schachtel wirkenden Walzen bilden einen zweiten Satz, der ebenfalls   aus zwei einander gegenüber an-   geordneten Walzenpaaren besteht. Die einen Satz bildenden Walzenpaare werden gleicht-tig vorbewegt und zurückgezogen, so dass die vorstehenden Bandteile an   gegenüberliegenden     Flachen   der Schachtel gleichzeitig auf die Schachtel aufgefaltet und niedergepresst werden.

   Die zugehörigen Paare der Unterwalzen 7 sind gleich oder nahezu gleich lang wie die Aussenflächen der Schachtelwandung, auf weiche sie wirken, und die entsprechenden Paare von Oberwalzen sind von einer 
 EMI2.3 
 dass es vollständig gleichgiltig ist, ob zuerst die Walzen an den   Seiten-oder Stirnwalldungen   vorbewegt bzw. zurückgezogen werden. Macht man beispielsweise die Stirnwalzen kürzer als die Seitenwalzen, so dass sie zwischen letzteren liegen, wenn   diese bei ihrem Vorgang die Extrcm-   lage erreicht   haben und trifft man   die Anordnung derart, dass diese Stirnwalzenpaare die Kante der Schachtel etwas vorher als wie die Seitenpaare erreicben, so konnen gleichzeitig alle vier WandungenderSchachtelüberzogenwerden. 
 EMI2.4 
 genügt die Beschreibung der Einrichtung für nur ein Paar der Walzen.

   Wie aus dem rechten Teile der Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich. ist   die Uberwaize b drehbar   an den uneren Enden zweter 
 EMI2.5 
 Hin-und Herbewegung der dem Hebel   @ 22 näher liegenden Arme 19 wird den zugehörigen Armen 19   des die gegenüberliegende Unterwalze tragenden Rahmens durch eine Stange 25 übermittelt, deren eines Ende mit der Stange 21 der ersterwähnten Arme 19 und deren anderes Ende mit einem Hebel   2.   verbunden ist, der um die Drehachse 27 der Grundplatte verschwenkhar ist und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit seinem oberen Ende die Stange 21 der letzterwähnten Arme 19 und mit seinem unteren Ende das freie Ende der Stange 25 anfasst.

   Die Arme 19 sind an ihrem hakenartig gebogenen Ende weiters mit Daumen 28 versehen, die, wenn die Arme zurückgezogen werden, auf die Querstangen 13 derart wirken, dass die oberen   Walzenrahmen   um   ihren Drehpunkt 77 zum   nachfolgend beschriebenen Zwecke verschwenkt werden. Wird der Handhebel 22 in einer Richtung 
 EMI3.1 
 zu nach innen bewegt und gleichzeitig werden auch die vorerwähnten Oberwalzenrahmen in gleicher Weise durch die zugehörigen Armpaare 19 betätigt.

   Bei Bewegung des Handhebels in entgegengesetzter Richtung werden die erwähnten Rahmen zurückgezogen. ist   die Vorrichtung nicht in Tätigkeit, so ruht   die Oberwalze 6 jedes Walzenpaares auf zwei, an der Grundplatte 3 befestigten   Stützen 29 auf,   deren Scheitel in demselben oder nahezu demselben Niveau wie der Scheitel der Schachtel liegt.

   Der zweite Satz von einander gegenüber angeordneten Walzen ist vorzugsweise ebenfalls in Rahmen gelagert, die in gleicher Weise gebaut sind und betätigt werden, wie dies für den ersten Satz beschrieben wurde ; die Betätigungs-   einchtnng   für diese Rahmen kann jedoch durch Verdopplung des Handhebels 22 und des Lenkers   24   modifiziert werden, so dass jedes Paar von Walzen unabhängig von dem anderen Paar von Walzen desselben Satzes betätigt werden kann. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Die mit einem Band aus Papier oder   anderem Materiale 5   umgebene Schachtel, an deren Wandungen ersteres durch ein Klebemittel befestigt ist und welches Band über den Oberrand 
 EMI3.2 
 rahmen gegen die Schachtel zu   bewegt wd.

   Dabei verlassen   die Oberwalze 6 ihre Stützen 29 und wälzen sich unter der Wirkung der Federn   14   längs der Innenseiten der Schachtel nach abwärts, falten und pressen dabei den nach aufwärts vorragenden Rand des Bandes an die Innenwandung der    & hachti :'1   an ;

     gteichzeitig damit sind   auch die Unterwalzen 7 vorgegangen und   haben dabei den nach abwärts vorspringenden   Rand des Papierbandes über den Boden gefaltet und ihn dort angepresst.   D f zu diesem WalzensaT. z   gehörigen Teile werden dann in der in Fig. 3 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 zulässt, dass er, wenn die Falte- und Presswalzen untätig sind, zu einer bedeutend grösseren Länge sich öffnet, als wie sie die Schachtel besitzt, so dass die Schachtel mit dem Band aus Papier oder anderem   Materiale   an ihren Wandungen auf den Tisch aufgebracht werden kann, ohne dass die vorstehenden Ränder des Bandes mit irgend einem Teile der Vorrichtung in Berührung treten.

   Ist die Vorrichtung   wirksam, dann schliesst sich   der Rahmen um die Schachtel und hält diese fest ; um ein Brechen der Schachtel zu verhindertl. sind für die Bewegung des Rahmens einstellbare Anschläge vorgesehen. Dieser bewegliche Rahmen wird vorzugsweise von derselben Daumenwelle aus angetrieben, welche die Hin-und Herbewegung der erwähnten Träger bewirkt. Wenn das überziehen der Schachtel fertiggestellt ist, wird der sie festhaltende Rahmen abgezogen, so dass die Schachtel von Hand aus oder durch irgend   eine geeignete Auswerfvonrichtung   entfernt werden kann. 



   Bei der in den Fig. 5 bis 11 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung wird die Schachtel, gleich wie bei der früher beschriebenen, auf einen Tisch 2 von geringeren Dimensionen als wie die zu überziehende Schachtel aufgebracht, so dass der nach unten vorspringende Rand des Bandes 5 allseitig von dem Tisch absteht und unten am Boden übergefaltet werden kann. Die Falte-und Presswalzen sind in gleicher Weise wie   früher   um die Wandungen der Schachtel herum angeordnet, und die einander gegenüberliegenden, einen Satz bildenden Paare werden gleichzeitig vor- und rückbewegt. Die Mittel, um diese Bewegung hervorzurufen, sind jedoch von jenen verschieden, die für den ersterwähnten Apparat beschrieben   wurden. Der Tisch S sitzt anstatt   auf   einer Grundplatte   auf einem kreuzförmigen Rahmen 3.

   Da die Lagerung und Betätigung für 
 EMI4.1 
 Zwecke, im Vereine mit dem Bund eine   Verschiebung   der Spindel in   ihrer Längsrichtung   zu verhindern. Am Bund 37 ist ein genuteter Arm 38 aufgekeilt, an welchem das eine Ende   emer   Feder 39 befestigt ist, deren anderes Ende mit einem Stift des Ständers 32 verbunden ist ; diese Feder trachtet unter Vermittlung des   Bunde. s 37   auf der Spindel 30   die die Oberwalzen   tragenden Arme 8 nach abwärts zu ziehen. Die Unterwalze 7 ist drehbar zwischen einem Paar von Seitenarmen   J, j gelagert,   die   einstellba   auf einer mit dem Träger. 33 verbundenen Stange 41 sitzen.

   In Lagern 42 des   Ständers. 32 ist   ein Paar unter Federdruck stehender   Stangen- ge-   lagert, deren jede einen   Bund- besitzt, der   auf   der zugehörigen Stange verschoben werden   
 EMI4.2 
 dieser Zeit eine halbe Umdrehung   vollführt.   



   Die Lagerung und Betätigung der Walzenpaare des arderen Satzes sind gleich der beschriebenen, nur mit der Ausnahme, dass die   Stangen 6 : 3.   auf welchen die die   Unterwalzeii i   tragenden Arme 15 montiert sind, in einem höheren Niveau wie die korrespondierenden Stangen 41 liegen. damit erstere oberhalb der Stangen 41 hinweggehen können, wenn die Vorrichtung   arbeitet (Fig. 6}.   



   Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist die folgende :
Die Schachtel 1 mit dem auf ihren Wandungen durch ein Klebemittel befestigten Band aus Papier oder dgl. Material, deren obere und untere Ränder über die Oberkante bzw. den Boden 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 aneinander angereiht sind, und wobei die Seitenarme   näher   gegen die Mittellinie der Schachtel zu angeordnet sind als wie in der, in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Einrichtung. Der in Fig. 12 gezeichnete, einen Ober- bzw. Unterseitenarm darstellende Arm   li ist   mit einer Verlängerung 115 versehen, in   weiche   ein   Zapfen 116   der veranschaulichten Gestalt eingeschraubt ist.

   Der Aussenoder Endteil 117 der Walze ist drehbar um den Zapfen 116 und   wird durch den Bund 7/6'in seiner   
 EMI7.1 
 jede Walze aus zwei Endteilen, wie mit 117 bezeichnet, bestehen und die Seitenarme nahezu in der Walzenachse angeordnet werden : in diesem Falle ist die Walze zweiteilig und ihre Enden reichen bis in die Ecken der Schachtel hinein. 



   Anstatt die Oberwalzen 6 parallel zu den entsprechenden Schachtelwandungen anzuordnen. wie dies in den Zeichnungen dargestellt ist, können dieselben auch unter beliebigem Winkel zur Horizontalen geneigt sein, ao dass ein Ende jeder Walze tiefer wie das andere Ende liegt und infolgedessen zuerst ins Innere der Schachtel gelangt und längs der Innenwandung nach   abwärts   bewegt wird als das höher gelegene Ende der Walze ; dabei ist die   Berührungslinie der Walze   
 EMI7.2 
 bietet in manchen Fällen Vorteile ; die   Unterwalzen 7 können   in gleicher Weise derart   angeordnet   werden, dass ihre Achsen einen Winkel mit der Randkante der Schachtel einschliessen. 



   Obwohl die Bewegungen der einzelnen Walzenschlitten, wie beschrieben und dargestellt. von einer einzigen Exzenterscheibe aus betätigt werden, die die entsprechenden Schlitten in   besonderer Aufeinanderfolge. in und   ausser Funktion setzt, ist es doch   klar. dass auch mehrere   Exzenter- oder äquivalente Einrichtungen zur Hervorrufung der Bewegungen verwendet werden können und dass die zeitliche Aufeinanderfolge derselben variiert werden kann. Beispielsweise können an Stelle einer   gleichzeitigen Vor-und Rückbewegung   der einander gegenüberliegenden Paare von Falte- und Prerwalzen die Paare einzeln in jedem beliebigen Zeitmomente hin und   her bewegt werden; es kann ferner ein Walzenpaar bzw. auch sein Weg kürzer gemacht werden.   



   Wie   bereits erwähnt, kann   eine Einrichtung zum selbsttätigen Anheben der Falte-und Presswalzen von dem Papierband getroffen werden, nachdem die vorstehenden Teile desselben die Schachtel gefaltet bzw. hier   angepresst wurden und bevor die Walzen ihren Rückgang     beginnen. Dien kann   in   der.   in den Fig. 13 bis 15 dargestellten Weise oder auch durch die. in den 
 EMI7.3 
 
 EMI7.4 
 auftriftft, worauf die Oberwalze 6 sich von der Stange 46 entfernt und an der inneren   Wandung   der Schachtel nach abwärts rollt und dabei den nach oben vorstehenden Rand des   Bandes J   an die Inenwandung der Schachtel (Fig. 15) einfaltet und einpresst.

   Gleichzeitig hat sich dabei die unterwalze 7 unter der Schachtel vorbewegt und. da sie in vertikaler Richtung   (Fig. 131   gehalten wird, dabei den nach unten vorstehenden Rand des Bandes 5 auf den   Schachtelboden   
 EMI7.5 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 walzef tragende Lenker 127 um seinen Drehpunkt verschwenkt, so dass die Klinke 128 über die Stange 41 gleitet und ihr Zahn 133 mit 1 letzterer in Eingriff kommt. Hiedurch wird die Unterwalze ausser   Berührung   mit dem Band 5 gebracht. Beim Rückgang des Trägers sind nun sowohl die Ober- als auch die Unterwalzen ausser Kontakt mit dem Band erhalten.

   Im erforderlichen Zeitmomente wird während der   Rückbewegung   des Trägers die Stange 126 wieder betätigt bzw. freigegeben, damit die Oberwalze in ihre normale, in Fig. 13 veranschaulichte Stellung zurückkehren kann ; beim Rückgang des   Trägers stösst   aber das äussere Ende der Klinke 128 an den 
 EMI8.1 
 die Wirkung der Feder 130 die Klinke 128 und der Lenker 127 in die   Ausgangsstellung zurück-   geführt. 



   Zur Betätigung der Stange 126 kann jeder beliebige Mechanismus herangezogen werden, so kann beispielsweise in dem in Bezug auf die Fig. 5 und 6 beschriebenen Daumenmechanismus auf der Welle 59 eine zweite   Daumenscheibe   aufgekeilt werden, welche die Stange 126 im erforderlichen Zeitmomente   betätigt.   



   Die Fig. 16 bis 20 zeigen eine Ausführungsform der Einrichtung für die Lagerung und HinHerbewegung der Falte- und Presswalzen, durch welche die oberen Falte-und   Presswalzen ausser   Kontakt mit dem Papierband gebracht werden können, nachdem sie dessen nach oben vorspringende   Ränder an   die Innenseite der Schachtel eingefaltet und eingepresst haben. Bei dieser Einrichtung lagert jede der oberen   Falte-und Presswizcn   6 am unteren Ende von Armen 1. 36. die ihrerseits an den an einer Schwingwelle 138 sitzenden anderen Armen 137 angelenkt sind. 



  DieWelle138machtaussereinerHin-undHerbewegunginFührungen139nocheineSchwing-   bewegung   und zwar dadurch, dass sie vermittelst einer, auf sie aufgekeilten Stange 140 mit einer. 
 EMI8.2 
 Stangen 144, die in Führungen 145 des Rahmens 3   vermit. telst piner Stange H6   hin und her bewegt werden können. deren anderes Ende eine Kurbel 147 der bereits erwähnten Welle 142 
 EMI8.3 
 je durch ein Zahnsektorgetriebe, durch eine Kupplung, welche während einer Umdrehung wirksam ist. zwischen den einzelnen Arbeitspausen angeregt, eine mdrehung, durch welche vorerst jdes Paar der Falte-und Presswalzen nach vorne bewegt wird und die entsprechenden vorragenden Ränder der Papierhandes in die Schachtel einfalten, worauf der Rückgang erfolgt.

   auf   welchen   eine Ruhepause folgt, während welcher die anderen Paare der Falte- und Presswalzen in   gleicher   
 EMI8.4 
 
 EMI8.5 
 angetriebenen Welle verwendet werden, das mit einem gleichgestalteten, auch nur zum Teil gezahnten Rade der Welle 142 in Eingriff kommt, so dass, wenn die Zähne der erwähnten Zahn- 
 EMI8.6 




   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 Figs. 10 and 11 illustrate, in elevation and plan view, respectively, modified means for supporting the upper rollers. Fig. 12 shows in section the storage of the rollers in side arms.



  Fig. 13 represents a side view of a pair of the folding and pressing rollers and their mechanism by which they are brought out of contact with the belt when they recede.
 EMI2.2
 



   The box 1 (Figs. 1, 2 and 3) rests on a table attached to a base plate 3 and is surrounded by a frame 4 which supports its side and front parts during the folding and pressing operation. The table 2 is of such length, width and height that the lower part of the belt 5 can protrude below the box without coming into contact with the table or the base plate 3, so that the mentioned lower part is below the bottom of the Box 1 can be folded and pressed onto this. All around and close to the side and end faces of the box are four pairs of folding and pressing rollers, each of which consists of an upper roller 6 and a lower roller 7.

   The rollers acting on the two sides of the box form a roller set consisting of two pairs of rollers lying opposite one another; the rollers acting on the end faces of the box form a second set which also consists of two pairs of rollers arranged opposite one another. The pairs of rollers forming a set are moved forward and withdrawn at the same time, so that the protruding tape parts on opposite surfaces of the box are simultaneously unfolded onto the box and pressed down.

   The associated pairs of lower rollers 7 are the same or almost the same length as the outer surfaces of the box wall on which they act, and the corresponding pairs of upper rollers are of one
 EMI2.3
 that it is completely irrelevant whether the rollers on the side or front wall dung are first moved forward or withdrawn. For example, if the front rollers are made shorter than the side rollers, so that they lie between the latter when they have reached the extreme position during their process, and the arrangement is made such that these front roller pairs reach the edge of the box a little earlier than the side pairs, in this way, all four walls of the box can be coated at the same time.
 EMI2.4
 the description of the device is sufficient for only one pair of the rollers.

   As can be seen from the right-hand part of FIGS. 1, 2 and 3. The Uberwaize b is rotatable at the lower ends
 EMI2.5
 The reciprocating movement of the arms 19 closer to the lever @ 22 is transmitted to the associated arms 19 of the frame carrying the opposite lower roller by a rod 25, one end of which with the rod 21 of the first-mentioned arms 19 and the other end with a lever 2. is connected, which is schwenkhar about the axis of rotation 27 of the base plate and

 <Desc / Clms Page number 3>

 with its upper end the rod 21 of the last-mentioned arms 19 and with its lower end the free end of the rod 25 grips.

   The arms 19 are further provided at their hook-like bent end with thumbs 28 which, when the arms are withdrawn, act on the transverse rods 13 in such a way that the upper roller frames are pivoted about their pivot point 77 for the purpose described below. Will the hand lever 22 in one direction
 EMI3.1
 to moved inwards and at the same time the aforementioned upper roller frames are also actuated in the same way by the associated pairs of arms 19.

   When the hand lever is moved in the opposite direction, the frames mentioned are withdrawn. when the device is not in operation, the upper roller 6 of each roller pair rests on two supports 29 fixed to the base plate 3, the apex of which is at the same or almost the same level as the apex of the box.

   The second set of opposed rollers is preferably also mounted in frames which are constructed and operated in the same way as was described for the first set; however, the actuation mechanism for these frames can be modified by duplicating the hand lever 22 and the handlebar 24 so that each pair of rollers can be actuated independently of the other pair of rollers in the same set.



   The device works as follows:
The box surrounded by a band of paper or other material 5, to the walls of which the former is attached by an adhesive and which band is over the upper edge
 EMI3.2
 frame moved against the box wd.

   The upper roller 6 leaves its supports 29 and, under the action of the springs 14, roll downwards along the inside of the box, folding and pressing the upwardly projecting edge of the belt against the inside wall of the & hachti: '1;

     At the same time, the lower rollers 7 have also moved forward and have folded the downwardly projecting edge of the paper tape over the floor and pressed it there. D f to this roller set. z associated parts are then shown in FIG
 EMI3.3
 
 EMI3.4
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 allows it, when the folding and pressing rollers are idle, to open to a significantly greater length than the box owns, so that the box with the band of paper or other material on its walls can be placed on the table without the protruding edges of the tape coming into contact with any part of the device.

   If the device is effective, the frame closes around the box and holds it in place; to prevent the box from breaking adjustable stops are provided for the movement of the frame. This movable frame is preferably driven by the same thumb shaft that effects the reciprocating movement of the aforementioned carriers. When the covering of the box is complete, the frame holding it in place is peeled off so that the box can be removed by hand or by any suitable ejection device.



   In the embodiment of the device shown in FIGS. 5 to 11, the box is placed on a table 2 of smaller dimensions than the box to be covered, just as in the case described earlier, so that the downwardly projecting edge of the band 5 on all sides protrudes from the table and can be folded over at the bottom of the floor. The folding and pressing rollers are arranged around the walls of the box in the same way as before, and the opposing pairs forming a set are moved back and forth simultaneously. The means of producing this movement, however, are different from those described for the first-mentioned apparatus. The table S sits on a cross-shaped frame 3 instead of on a base plate.

   As the storage and actuation for
 EMI4.1
 Purposes, in association with the federal government, to prevent the spindle from shifting in its longitudinal direction. A grooved arm 38 is keyed to the collar 37, to which one end of a spring 39 is attached, the other end of which is connected to a pin of the stand 32; this pen seeks through the mediation of the covenant. s 37 on the spindle 30 to pull the arms 8 carrying the top rollers downwards. The lower roller 7 is rotatably supported between a pair of side arms J, j which are adjustable on one with the support. 33 connected rod 41 sit.

   In bearings 42 of the stand. 32 is a pair of spring loaded rods, each of which has a collar, which slide on the associated rod
 EMI4.2
 half a turn during this time.



   The bearing and operation of the roller pairs of the other set are the same as those described, with the exception that the rods 6: 3. On which the arms 15 carrying the lower rollers are mounted are at a higher level than the corresponding rods 41. so that the former can pass over the bars 41 when the device is operating (Fig. 6}.



   The operation of the device is as follows:
The box 1 with the tape of paper or similar material fastened on its walls by an adhesive, the upper and lower edges of which over the upper edge and the bottom

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 
 EMI5.2
 
 EMI5.3
 
 EMI5.4
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1
 
 EMI6.2
 

 <Desc / Clms Page number 7>

 are strung together, and the side arms are arranged closer to the center line of the box than in the device shown in Figs. The arm L 1 drawn in FIG. 12 and representing an upper or lower arm is provided with an extension 115 into which a pin 116 of the illustrated shape is screwed.

   The outer or end part 117 of the roller is rotatable about the pin 116 and is held in it by the collar 7/6 '
 EMI7.1
 each roller consists of two end parts, as indicated by 117, and the side arms are arranged almost in the roller axis: in this case the roller is in two parts and its ends extend into the corners of the box.



   Instead of arranging the top rollers 6 parallel to the corresponding box walls. As shown in the drawings, the same can also be inclined at any angle to the horizontal, ao that one end of each roller is lower than the other end and consequently first gets inside the box and is moved downwards along the inner wall than that higher located end of the roller; where is the contact line of the roller
 EMI7.2
 offers advantages in some cases; the lower rollers 7 can be arranged in the same way in such a way that their axes enclose an angle with the edge of the box.



   Although the movements of the individual roller slides as described and illustrated. can be operated by a single eccentric disc, which the corresponding slide in a special sequence. in and out of function, it is clear. that several eccentric or equivalent devices can be used to induce the movements and that the time sequence of the same can be varied. For example, instead of a simultaneous forward and backward movement of the opposing pairs of folding and prerolling rollers, the pairs can be moved back and forth individually at any desired time; a pair of rollers or also its path can also be made shorter.



   As already mentioned, a device for the automatic lifting of the folding and pressing rollers can be made by the paper band after the protruding parts of the box have been folded or pressed here and before the rollers begin to retreat. Dien can in the. in Figs. 13 to 15 illustrated manner or by the. in the
 EMI7.3
 
 EMI7.4
 impinges, whereupon the top roller 6 moves away from the rod 46 and rolls down the inner wall of the box and thereby folds and presses the upwardly protruding edge of the band J onto the inner wall of the box (FIG. 15).

   At the same time, the lower roller 7 has moved forward under the box and. since it is held in the vertical direction (Fig. 131, the downwardly protruding edge of the band 5 on the box bottom
 EMI7.5
 

 <Desc / Clms Page number 8>

 walzef-bearing link 127 is pivoted about its pivot point, so that the pawl 128 slides over the rod 41 and its tooth 133 comes into engagement with the latter. The lower roller is thereby brought out of contact with the belt 5. When the carrier recedes, both the upper and lower rollers are now kept out of contact with the belt.

   At the required time, the rod 126 is actuated or released again during the return movement of the carrier, so that the upper roller can return to its normal position illustrated in FIG. 13; but when the carrier falls, the outer end of the pawl 128 hits the
 EMI8.1
 the action of the spring 130 returns the pawl 128 and the link 127 to the starting position.



   Any mechanism can be used to actuate the rod 126, for example in the thumb mechanism described with reference to FIGS. 5 and 6 a second thumb disk can be keyed onto the shaft 59, which actuates the rod 126 at the required time.



   16 to 20 show an embodiment of the device for supporting and moving the folding and pressing rollers, by means of which the upper folding and pressing rollers can be brought out of contact with the paper tape after its upwardly projecting edges have been pushed against the inside of the paper band Have folded and pressed the box. In this device, each of the upper folding and pressing tools 6 is supported at the lower end of arms 1, 36, which in turn are articulated to the other arms 137 seated on an oscillating shaft 138.



  The shaft 138 turns a reciprocating movement in guides 139 into an oscillating movement by means of a rod 140 wedged onto it with a.
 EMI8.2
 Rods 144, which are provided in guides 145 of the frame 3. telst pin rod H6 can be moved back and forth. the other end of which is a crank 147 of the shaft 142 already mentioned
 EMI8.3
 each by a sector gear, by a clutch that is effective during one revolution. stimulated between the individual work breaks, a rotation through which each pair of folding and pressing rollers is initially moved forward and the corresponding protruding edges of the paper hand fold into the box, whereupon the decline occurs.

   which is followed by a pause during which the other pairs of folding and pressing rollers in the same
 EMI8.4
 
 EMI8.5
 driven shaft are used, which comes into engagement with an identically shaped, even only partially toothed wheel of the shaft 142, so that when the teeth of the mentioned tooth
 EMI8.6


 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Uberfalten und Anpressen der vorstehenden Ränder eines an den Aussenseiten und Stirnwandungen einer Schachtel oder dgl. Gegenstandes haltenden oder befestigten Bandes über bzw. an eine Schachtel mittels Walzen, gekennzeichnet durch einen gegebenenfalls heb-und senkbaren Tisch (2) zur Aufnahme der zu überziehenden Schachtel (1) an dessen Seiten- und Stirnflächen drehbar gelagerte Falte- und Presswalzen (6, 7) für die durch einen aussen angreifenden Rahmen (4) am Tisch (2) fixierte Schachtel sich befinden, welche Walzen paarweise aufeinanderfolgend durch Arme (19) und Stange (21) PATENT CLAIMS: 1. Device for folding over and pressing the protruding edges of a tape holding or attached to the outer sides and end walls of a box or similar object over or to a box by means of rollers, characterized by a table (2) that can be raised and lowered, if necessary, for receiving the The box (1) to be covered is located on the side and end faces of rotatably mounted folding and pressing rollers (6, 7) for the boxes fixed to the table (2) by an externally engaging frame (4), which rollers are connected in pairs in succession by arms ( 19) and rod (21) vor-und rückbewegbar sind und bei ersterer Bewegung unter Unterstützung der Schachtel durch das Bodenfalteorgan gleichzeitig die vorragenden Bandränder sowohl über den Boden-als auch den Scheitelrand gegenüberliegender Seiten der Schachtel falten und an diese anpressen, nach letzterer Bewegung aber die Schachtel zur Entfernung freigeben (Fig. l, 2,3). are movable forwards and backwards and with the former movement with the support of the box by the bottom folding element simultaneously fold the protruding tape edges both over the bottom edge and the top edge of opposite sides of the box and press against them, but after the latter movement release the box for removal (Fig . l, 2,3). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (6 und 7) paarweise und je übereinander angeordnet sind und die Oberwalze jedes Paares in einem Schwing- EMI9.1 Rand des Umhüllbandes (5) über die Kante der Schachtel faltet und unter der Wirkung der Feder (14) im Innern festpresst und bei der Bewegung im anderen Sinne in ihre Ausgangslage EMI9.2 EMI9.3 des Hebels (22) und Lenkers (24) unabhängig voneinander bewegbar sind (Fig. 4). 2. Device according to claim 1, characterized in that the rollers (6 and 7) are arranged in pairs and each one above the other and the top roller of each pair is in a vibrating EMI9.1 The edge of the wrapping tape (5) folds over the edge of the box and, under the action of the spring (14), presses it firmly inside and when moving in the other sense into its starting position EMI9.2 EMI9.3 the lever (22) and handlebar (24) can be moved independently of one another (FIG. 4). 4. Vorrichtung zum Einfalten und Anpressen des vorstehenden oberen Randes eines an den Aussenseiten und Stirnflächen einer Schachtel haftenden oder befestigten Bandes (5) an die inneren Wandflächen der Schachtel und zum Überfalten und Pressen des nach unten vorstehenden Bandrandes auf den Schachtelboden, gekennzeichnet durch einen gegebenenfalls heb-und senkbaren Tisch (2), auf welchem die zu überziehende Schachtel durch einen aus getrennten und zusammenbewegbaren Teilen bestehenden Rahmen (16, 50) festgehalten wird, dessen Endgrösse durch die Bewegung seiner Teile regelnde Anschläge (. nach der Schachtelgrösse einstellbar ist und der zur Unterstützung von paarweise und je übereinander angeordneten, auswechselbaren Walzen (6, 7) in deren Ruhelage dient. 4. Device for folding in and pressing the protruding upper edge of a tape (5) adhering or attached to the outer sides and end faces of a box to the inner wall surfaces of the box and for folding over and pressing the downwardly projecting band edge onto the box bottom, characterized by an optionally Raisable and lowerable table (2) on which the box to be covered is held in place by a frame (16, 50) consisting of separate parts that can be moved together, the end size of which can be adjusted by the movement of its parts according to the size of the box and the serves to support exchangeable rollers (6, 7) arranged in pairs and one above the other in their rest position. die mit für verschiedene Schachtel- EMI9.4 EMI9.5 und Stirnwandungen der Schachte ! besteht, die vor-und rückbewegbar sind, um das leichte Einbringen der mit dem vorstehenden Papierband versehenen Schachtel zu gestatten und nach erfolgtem Zusammenschieben der Teile deren Festhalten zu bewirken. with for different box EMI9.4 EMI9.5 and end walls of the shafts! exists, which can be moved back and forth in order to allow the easy introduction of the box provided with the protruding paper band and, after the parts have been pushed together, to effect their retention. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5. dadurch gekennzeichnet. dass die einzelnen, die EMI9.6 vorbewegten Gegenwalzen das Falten und Pressen bewirken (Fig. 5, 6, 7). 6. Apparatus according to claim 4 and 5, characterized. that the individual who EMI9.6 advance counter rollers cause folding and pressing (Fig. 5, 6, 7). 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zur Hin-und Herbewegung EMI9.7 <Desc/Clms Page number 10> 7. The device according to claim 1, characterized by a to and fro movement EMI9.7 <Desc / Clms Page number 10> 8. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine von irgend einem bewegten Teile (74) der Maschine betätigte Auswerfevorrichtung für die fertiggestellte Schachtel, die gegebenenfalls mit einer Sperrvorrichtung (103, 104) versehen ist, um eine Betätigung der Presswalzen während des Auswerfens zu verhindern (Fig. 9). 8. Apparatus according to claim 4, characterized by an ejection device for the finished box actuated by any moving parts (74) of the machine, which ejection device is optionally provided with a locking device (103, 104) to prevent actuation of the press rollers during ejection (Fig. 9). 9. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (6 und 7) statt parallel, unter einem Winkel zum Schachtelrand stehen. 9. Device according to the preceding claims, characterized in that the rollers (6 and 7) are at an angle to the box edge instead of parallel. 10. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerfevorrichtung aus einem intermittierend verschwenkbaren Dreiarmhebel (77, 81, 88) besteht, dessen ein freier Arm (81) mittels der Stange (85) dabei den Tisch (2) mit der Schachtel anhebt, während sein zweiter freier Arm (88) die Auslösung einer federnd gehaltenen Auswerfstange (100) bewirkt, die die gehobene fertiggestellte Schachtel abschleudert und bei Rückgang des Dreiarmhebels unter Spannung der Feder (91) in die Ausgangslage zurückgeführt wird (Fig. 6 und 8). 10. Device according to the preceding claims, characterized in that the ejection device consists of an intermittently pivotable three-arm lever (77, 81, 88), one free arm (81) of which by means of the rod (85) the table (2) with the box lifts while its second free arm (88) triggers a resiliently held ejector rod (100), which hurls the lifted finished box and is returned to the starting position under tension of the spring (91) when the three-arm lever is released (Fig. 6 and 8 ). 11. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Falte- und Presswalzen (6) in einem an den eigentlichen Tragarmen (8) angelenkten und unter Federwirkung (111) stehenden Rahmen (108 und 109) gelagert sind (Fig. 10 und 11). 11. Device according to the preceding claims, characterized in that the folding and pressing rollers (6) are mounted in a frame (108 and 109) which is articulated to the actual support arms (8) and is under spring action (111) (Fig. 10 and 11). 12. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Falte-und Presswalzen (6, 7) von der Schachtel mittels Schwunghebels (123) und Lenkers (124) bzw. Lenkers (127) und Klinke (128) abhebbar sind, wenn sie die Papierbandränder gefaltet und aufgepresst haben (Fig. 14 und 15). 12. Device according to the preceding claims, characterized in that the folding and pressing rollers (6, 7) can be lifted off the box by means of a rocker arm (123) and handlebar (124) or handlebar (127) and pawl (128) if they have folded and pressed the edges of the paper tape (Figs. 14 and 15). 13. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Falte-und Presswalzen (6, 7) zwischen Schwingarmen (108) gelagert sind und nach Vollendung ihrer Tätigkeit durch ein Lenkersystem von irgend einem bewegten Teil der Maschine alle ; angehoben bzw. durch Auftreffen auf einen Anschlag (137) verschwenkt und damit ausser Be- rührung mit der Schachtel gebracht werden, wobei durch das Lenkersystem selbst oder durch Klinkenriegel (128) die Walzen(6, 7) in dieser Lage erhalten bleiben, bis bei ihrem Rückgang' durch Drehung des Lenkersvstems bzw. Auslösung der Klinkenriegel die Ausgangstage durch Federkraft (45 bzw. 131) wieder lieraestellt wird. 13. Device according to the preceding claims, characterized in that the folding and pressing rollers (6, 7) are mounted between swing arms (108) and after completion of their activity by a steering system of any moving part of the machine all; raised or pivoted by hitting a stop (137) and thus brought out of contact with the box, the rollers (6, 7) being maintained in this position by the link system itself or by latch bolts (128) until at their decline 'by turning the handlebar system or releasing the latch bolt, the starting days are set again by spring force (45 or 131). 14. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI10.1 14. Device according to the preceding claims, characterized in that the EMI10.1
AT63791D 1911-05-06 1911-05-06 Machine for covering objects, such as boxes or the like, by folding over and pressing down protruding edges of the cover material. AT63791B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63791T 1911-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63791B true AT63791B (en) 1914-03-10

Family

ID=3585741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63791D AT63791B (en) 1911-05-06 1911-05-06 Machine for covering objects, such as boxes or the like, by folding over and pressing down protruding edges of the cover material.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63791B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278327B (en) Device for stacking and wrapping coins, tokens or the like in a film
AT208681B (en) Method and device for the production of packaging containers
AT63791B (en) Machine for covering objects, such as boxes or the like, by folding over and pressing down protruding edges of the cover material.
DE1073376B (en) Device for attaching an object to a card by means of adhesive tape
DE374811C (en) Fruit press
DE71335C (en) A machine for wrapping tobacco or similar materials in packets of rectangular shape
DE526142C (en) Method and machine for the production of boxes from a main part and two side parts attached to it by adhesive strips
DE647947C (en) Wrapping device for prismatic or similarly shaped objects
DE321497C (en) Device for the production of cardboard tubes o. The like. Of rectangular or any other cross-section from round tubes with the help of a pressing device
AT132117B (en) Machine for automatic wrapping of cube-shaped candies in paper sleeves.
DE259898C (en)
DE286870C (en)
DE544581C (en) Device for rolling coins, tablets, drops and similar round objects
DE142187C (en)
DE617213C (en) Cigar wrapping machine
DE498980C (en) Sheet inserter
DE262383C (en)
AT101768B (en) Device for wrapping, in particular of irregularly shaped objects such. B. pralines using a flexible die.
DE414828C (en) Riveting machine for pullers of safety razors
DE401932C (en) Device for emptying molds for the production of products of any kind, e.g. B. edible products (e.g. chocolate), pharmaceutical products or the like.
DE593593C (en) Rolling, measuring and cutting machine for paper and other material webs
AT145915B (en) Machine for the production of packaging for larger, especially assembled objects.
DE593047C (en) Device for folding in objects, in particular chocolates, small plates or the like.
AT115730B (en) Cigar wrapping machine.
DE957608C (en) Belt needle control on baling presses