AT6266U1 - Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas mit entnahmevorrichtung - Google Patents

Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas mit entnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT6266U1
AT6266U1 AT0031602U AT3162002U AT6266U1 AT 6266 U1 AT6266 U1 AT 6266U1 AT 0031602 U AT0031602 U AT 0031602U AT 3162002 U AT3162002 U AT 3162002U AT 6266 U1 AT6266 U1 AT 6266U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
storage container
line
gas
heat exchanger
container according
Prior art date
Application number
AT0031602U
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Casapicola
Guenter Dr Krainz
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT0031602U priority Critical patent/AT6266U1/de
Priority to DE10321213.2A priority patent/DE10321213B4/de
Publication of AT6266U1 publication Critical patent/AT6266U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0355Insulation thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Ein Speicherbehälter für tiefkaltes Flüssiggas hat eine Entnahmeleitung und ein im Speicherbehälter angebrachtes vertikales Rohr (7), dessen unteres Ende vom Boden des Speicherbehälters beabstandet ist. Um die energetischen Verhältnisse und das Zeitverhalten der Entnahmevorrichtung zu verbessern, ist in der unteren Region des vertikalen Rohres (7) eine Düseneinheit (8) vorgesehen, der über eine Leitung (9) warmes gasförmiges Gas zugeführt wird, wobei die Leitung (13,9) von der Entnahmeleitung (2) abzweigt und über eine Pumpe (15) und einen ersten Wärmetauscher (12) zu der Düseneinheit (8) führt.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung handelt von Speicherbehältern für   tiefkaltes   Flüssiggas mit einer Entnahmevorrichtung, welche eine zu einem Verbraucher, einer Ver-   brennungskraftmaschine   oder Brennstoffzellen, führende Entnahmeleitung und ein im Speicherbehälter angebrachtes vertikales Rohr aufweist, dessen unteres Ende zumindest örtlich vom Boden des Speicherbehälters beabstandet ist. 



  Der Begriff "Gas" wird im folgenden ohne Ansehen des Aggregatszustandes verwendet, somit als Dachbegriff für das Medium im gasförmigen und im flüssigen Aggregatszustand, im folgenden als Flüssiggas und als gasförmiges Gas bezeichnet. Dem entsprechend hat der mit Gas gefüllte Speicherbehälter eine Flüssigkeitszone und darüber eine Gaszone. 



  Die Speicherung von Gasen, insbesondere von Wasserstoff, im   tiefkalten   Zustand scheint hinsichtlich Energiedichte besonders geeignet für den mobilen Einsatz, insbesondere in Kraftfahrzeugen zum Erzielen grosser Reichweiten. Die Umsetzung in Antriebsenergie erfolgt dann entweder in einer   Verbennungskraftmaschine   oder mittels Brennstoffzellen und Elektromotor. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nebst den allgemein mit der Speicherung und Handhabung kryogener
Medien verbundenen Problemen stellen sich speziell für den mobilen   Einsatz noch weitere : im Fahrbetrieb laufend, und oft sehr schnell,   nötige Änderung der entnommenen Gasmenge und die Konstanthaltung des im Speicherbehälter herrschenden Druckes, insbesondere wenn dieser für die Aufrechterhaltung des Fahrbetriebes einen bestimmten Wert nicht unterschreiten darf. 



  Zur Druckerzeugung bei der Entnahme von gasförmigem Gas werden nach dem allgemeinen Stand der Technik elektrische Verdampferheizungen verwendet. Diese sind jedoch nicht in der Lage, Änderungen der Entnahmemenge rasch genug zu folgen und sind ausserdem energetisch in mehrfacher Hinsicht ungünstig. Erstens brauchen sie überhaupt viel elek-   trischer (also hochwertiger) Energie ; geht ein grosser Teil davon   in das Flüssiggas über und führt zwar mittelbar zu dessen Verdampfung, jedoch mit sehr langer Totzeit. Das heisst, eine kurzzeitige Leistungssteigerung des Fahrzeuges verursacht später, wenn sie gar nicht mehr benötigt wird, eine gesteigerte Verdampfung beziehungsweise einen Druckanstieg. Weiters werden dabei aufsteigende Dampfblasen rückkondensiert. Alles das stellt die Regelung der Entnahmevorrichtung vor eine schwierige Aufgabe. 



  Alle diese Probleme sind in der DE 42 12 626 A1 angesprochen. Aus ihr ist es   bekannt,   in dem Speicherbehälter eine dort so genannte "Mammutpumpe" einzusetzen, um flüssiges Gas in einem vertikalen Rohr zu einem in der Gaszone des Speicherbehälter vorgesehenen Flächenverdampfer zu fördern, von dem dann flüssiges oder gasförmiges Gas für den Verbraucher abgenommen wird. Die Mammutpumpe enthält in ihrer unteren 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Region ein Heizelement, das durch örtliche Verdampfung die aufsteigenden und dadurch das Flüssiggas fördernden Gasblasen erzeugt. Dabei wird die zugeführte Heizenergie zwar besser ausgenutzt, aber sie ist noch immer erheblich. Ein wesentlicher Nachteil ist aber, dass die Entnahmevorrichtung nur funktioniert, wenn der Flüssigkeitsspiegel im Speicherbehälter ausreichend hoch ist.

   Dynamisch gesehen bedeutet das, dass die Pumpwirkung am kleinsten ist, wenn sie am dringendsten gebraucht wird. 



  Nebstbei ist aus der GB 22 66 347 A noch ein Speicherbehälter bekannt, an dem zur Erhöhung des   Entnahmedruckes   eine Leitungsschleife vorgesehen ist, die eine Umlaufpumpe und Wärmetauscher zur Erwärmung des Gases aufweist. Dieses wird dann entweder auf die Oberfläche des Flüssiggases aufgeblasen oder unter dessen Spiegel in das flüssige Gas eingeleitet. Eine zusätzliche elektrische Heizung ist zwar nicht erwähnt, doch wird hier wieder das gesamte Flüssiggas erwärmt, was hinsichtlich Wärmebilanz und Zeitverhalten wieder die oben bereits erwähnten Nachteile hat. 



  Es ist daher Ziel der Erfindung, die energetischen Verhältnisse und das Zeitverhalten der Entnahmevorrichtung weiter zu verbessern. Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass in der unteren Region des vertikalen Rohres eine Düseneinheit vorgesehen ist, der über eine Leitung gasförmiges Gas zugeführt wird. 



  Die Düseneinheit entlässt das warme gasförmige Gas fein verteilt in das Flüssiggas. Dabei findet eine innige Vermischung mit schnellem Wärmeübergang statt, zusätzlich wird auch die kinetische Energie des gasförmigen Gases in Wärme umgewandelt, was die Verdampfung des Flüssiggases weiter beschleunigt. Dadurch, dass all das in dem Rohr 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 geschieht, wird das Flüssiggas ausserhalb des Rohres davon nicht berührt, es bleibt flüssig und nimmt keine Wärme auf, die zu verzögerter Ver- dampfung führen würde. Naturgemäss steigt das gasförmige Gas dabei auf, eine Förderung von Flüssiggas ist dabei aber nicht vorgesehen. 



  Das durch die Düseneinheit eingeblasene Gas wird entweder einem zusätzlichen Speicherbehälter entnommen, der über die Leitung mit der Düseneinheit strömungsverbunden ist (Anspruch 2); oder die Leitung zweigt von der Entnahmeleitung ab und führt über eine Pumpe und einen ersten Wärmetauscher zu der Düseneinheit (Anspruch 3). Der zusätzliche Speicherbehälter erlaubt das Hochfahren der Anlage auch nach längerem Stillstand, die Umgehungsleitung über Pumpe und Wärmetauscher bietet sich für den Betrieb umso mehr an, als die Pumpe wegen des kleinen Druckunterschiedes nur relativ wenig Leistung aufnimmt und wegen des guten und konzentrierten Wärmeüberganges im Rohr in den meisten Fällen auch keine zusätzlichen Heizelemente benötigt werden.

   In einer ausgeführten Anlage sind demnach beide Wege vorgesehen, wobei die Pumpe noch auch das Nachfüllen des zusätzlichen Speicherbehälters besorgt. Dazu mündet der zusätzliche Speicherbehälter zwischen der Pumpe und dem Wärmetauscher in die Leitung (Anspruch 5). 



  In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wärmetauscher, und gegebenenfalls noch ein weiterer, mit der Abwärme des Verbrauchers beheizt (Anspruch 4). Damit ist, vor allem wenn die Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine zur Verfügung steht, keine weitere Wärmequelle oder elektrische Heizvorrichtung vonnöten. 



  Zur weiteren Verbesserung der Wärmeökonomie und des Ansprechverhaltens kann das vertikale Rohr mit einer Wärmeisolation versehen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 sein (Anspruch 6). Dadurch kann auch von den Wänden des Rohres keine
Wärme auf die ausserhalb des Rohres befindliche Flüssigkeit übergehen. 



   Je nach gewünschtem Aggregatszustand des entnommenen Gases sind im
Rahmen der Erfindung verschiedene Ausführungformen besonders vor- teilhaft. Soll die Entnahme im flüssigen Aggregatszustand erfolgen, so reicht die Entnahmeleitung in die Tiefe des Speicherbehälters und ist über einen externen zweiten Wärmetauscher mit dem Verbraucher verbunden (Anspruch 7). So wird das Flüssiggas durch den in der Dampfzone herrschenden Druck in die Entnahmeleitung gedrückt. Der Druck in der Dampfzone wird durch Zufuhr von gasförmigem Gas zur Düseneinheit eingestellt, er ist dank der Erfindung besonders schnell veränderbar, wenn das obere Ende des Rohres mit der Dampfzone in Verbindung steht. 



  Soll die Entnahme bereits im gasförmigen Aggregatszustand erfolgen, so ist die Entnahmeleitung oben am Speicherbehälter angeschlossen, also an der Gaszone, und über einen externen zweiten Wärmetauscher mit dem Verbraucher verbunden (Anspruch 8). Dieser stellt sicher, dass auch noch mitgerissene Flüssigkeitsteilchen verdampfen. Auch dieser zweite Wärmetauscher ist vorzugsweise mit der Abwärme des Verbrauchers beheizt (Anspruch 9). 



  In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform reicht das vertikale Rohr oben bis zur Wand des Speicherbehälters und ist dort dicht mit diesem verbunden (Anspruch 10). Dadurch kann nur das im Rohr befindliche gasförmige Gas in die Entnahmeleitung gelangen. Der Nachschub an flüssigem Gas kommt dann durch Schwerkraft aus dem das vertikale Rohr umgebenden Teil des Speicherbehälters. Das kleine Volumen der im oberen Teil des Rohres gebildeten Verdampfungszone 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 ergibt zunächst ein besonders schnelles Ansprechen auf Bedarfsspitzen des Verbrauchers und erlaubt es weiters, den Speicherbehälter voll- kommen drucklos zu betreiben. 



   Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar :
Fig. 1: Schema einer ersten Ausführungsform,   Fig. 2 : einer zweiten Ausführungsform  
Fig. 3: Schema einer dritten Ausführungsform
Fig. 4: Detail A aller drei Ausführungsformen. 



  In Fig. 1 ist ein Speicherbehälter für   tiefkaltes   Flüssiggas mit 1 bezeichnet. Er ist nur schematisch dargestellt, alle für solche Behälter üblichen und typischen Details wie Wärmeisolation, Doppelwand, Rohranschlüsse, Armaturen und Tragstrukturen sind weggelassen. Von oben ragt eine Entnahmeleitung 2 in den Speicherbehälter 1 hinein und findet aussen ihre Verlängerung in einer Leitung 3 zu einem nicht dargestellten Verbraucher, einer Verbrennungskraftmaschine oder Brennstoffzellen. Das in seinem Inneren gespeicherte Flüssiggas erfüllt ihn nicht ganz, sondern nur bis zu einem Flüssigkeitsspiegel 6. Darunter ist die Flüssigkeitszone 4, darüber die Gaszone 5. 



  Im Inneren des Speicherbehälters 1 ist vertikal ein Rohr 7 befestigt und in dessen unterer Region eine Düseneinheit 8, die von einer Leitung 9 über einen ersten Wärmetauscher 12 und ein erstes   Ventil 11  mit einem zusätzlichen Speicherbehälter 10 in Verbindung steht. Dieser enthält Gas im gasförmigen Aggregatszustand und unter gegenüber dem im Speicherbehälter 1 herrschenden Druck erhöhten Druck. Weiters zweigt bei einem zweiten Ventil 14 in der Entnahmeleitung 2 eine Zweigleitung 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
13 ab, die über eine Pumpe 15 und ein Filter 16 zum ersten Ventil 11ge- langt. In der Entnahmeleitung 2 ist schliesslich noch ein zweiter Wärme- tauscher 17 vorgesehen. 



   Unter Pumpe 15 ist hier insbesondere eine Gaspumpe, also ein Verdichter zu verstehen. Es können aber auch Pumpen einer Bauart vorgesehen sein, die sowohl Gase als auch Flüssigkeiten fördern können. Die Wärmetau- scher 12,17 stehen mit einer Abfallwärmequelle in Verbindung. Diese ist entweder das Kühlmittel einer Brennstoffzelleneinheit, oder die Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine, wobei der eine Wärmetauscher 12 von der Kühlwasserwärme und der andere Wärmetauscher 17 von der Abgaswärme der Verbrennungskraftmaschine gespeist sein kann. Je nach Stellung der Ventile 11,14 wird gasförmiges Gas entweder vom zusätzlichen Speicherbehälter 10 oder aus der Entnahmeleitung 2 und der Zweigleitung 13 zu der Düseneinheit 8 geführt. 



  In Fig. 4 ist das vertikale Rohr 7 stark verkürzt und die Düseneinheit 8 vergrössert dargestellt. Letztere besteht aus einem Düsenkörper 40, der an die durch die Wand des Speicherbehälters 1 hindurchgeführten Leitung 9 anschliesst. In der gezeigten Ausführungsform ist hier ein einziges Spritzloch 41 (es können aber auch mehrere in jeweils zweckmässiger Anordnung sein) vorgesehen, welches einen aufgefächerten Schleier von Gasbläschen 42 (übertrieben vergrössert) in das Innere des Rohres 7 verteilt. 



  Die dabei an der Innenseite des Rohres 7 gebildete Grenzschicht 43 wirkt bereits wärmeisolierend, zusätzlich kann das Rohr 7 noch aussen oder innen mit einer (nicht dargestellten) Wärmeisolation beschichtet sein. Die Gasbläschen 42 bewegen sich im Rohr 7 entsprechend den Pfeilen 44 aufwärts, wobei sie durch die kinetische und thermische Energie der vom Düsenkörper eingeblasenen Gasbläschen immer grösser und zahlreicher 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 werden, bis schliesslich in der oberen Region des Rohres 7 fast nur mehr gasförmiges Gas anzutreffen ist. 



   Wesentlich ist, dass das ausserhalb des Rohres befindliche Gas an diesem
Energieaustausch nicht teilnimmt. Je nach der gewünschten Form der Entnahme sind verschiedene Varianten möglich. Das in gasförmiger Form aufsteigende Gas wird durch das Nachströmen flüssigen Gases (Pfeil 45) unter dem unteren Rand des Rohres 7 wieder ersetzt. 



  In der Variante der Fig. 1 reicht die Entnahmeleitung tief in die Flüssigkeitszone 4. Durch Verdampfen des Gases im Rohr 7 steigt der Druck in der Gaszone 5 und drückt Flüssiggas aus der Flüssigkeitszone 4 in die Entnahmeleitung 2. Diese führt durch den zweiten Wärmetauscher 17, in dem dann die Verdampfung des flüssigen Gases erfolgt. 



  Die Variante der Fig. 2 unterscheidet sich dadurch, dass die Entnahmeleitung 22 bereits im oberen Teil des Speicherbehälters 1, also in der Gaszone 5 endet. Die Entnahme erfolgt also bereits im gasförmigen Aggregatszustand. Da sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 das Rohr oben offen ist und somit mit der Gaszone 5 in Verbindung steht, hängt der Druck in der Gaszone von der über die Düseneinheit 8 zugeführten Energie ab. 



  In der Variante der Fig. 3 ist die Entnahmeleitung 32 auch über der Gaszone 5 des Speicherbehälters 1 angeschlossen, jedoch ist das Rohr 7 hier bei 33 fest mit der Deckwand 35 des Behälters verbunden. So entsteht ein geschlossener Gasraum 34 kleinen Volumens, dessen Spiegel sich von dem umliegenden Flüssigkeitsspiegel 6 im allgemeinen unterscheidet. 



  Dadurch kann durch Dosierung der durch die Düseneinheit 8 einströmen- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 den Menge gasförmigen Gases der Druck in dem sehr kleinen Gasraum 34 besonders schnell geregelt werden. Die das Rohr 7 umgebende Flüssigkeit kann dabei auf Atmosphärendruck bleiben beziehungsweise sinkt der Druck durch Absenkung des Flüssigkeitsspiegels. Sie dient nur als Reser- voir für das vertikale Rohr 7.

Claims (10)

  1. Ansprüche 1. Speicherbehälter für tiefkaltes Flüssiggas mit Entnahmevorrichtung, die eine Entnahmeleitung und ein im Speicherbehälter angebrachtes ver- tikales Rohr aufweist, dessen unteres Ende zumindest örtlich vom Boden des Speicherbehälters beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der unteren Region des vertikalen Rohres (7) eine Düseneinheit (8) vor- gesehen ist, der über eine Leitung (9) gasförmiges Gas zugeführt wird.
  2. 2. Speicherbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Speicherbehälter (10) vorgesehen ist, der über die Leitung (9) mit der Düseneinheit (8) strömungverbunden ist.
  3. 3. Speicherbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (13,9) von der Entnahmeleitung (2; 22; 32) abzweigt und über eine Pumpe (15) und einen ersten Wärmetauscher (12) zu der Düsenein- heit (8) führt.
  4. 4. Speicherbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (12) mit der Abwärme des Verbrauchers beheizt ist. <Desc/Clms Page number 11>
  5. 5. Speicherbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Speicherbehälter (10) zwischen der Pumpe (15) und dem Wärmetauscher (12) in die Leitung mündet.
  6. 6. Speicherbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vertikale Rohr (7) mit einer Wärmeisolation versehen ist.
  7. 7. Speicherbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeleitung (2) in die Tiefe des Speicherbehälters (1) reicht und über einen externen zweiten Wärmetauscher (17) mit dem Verbraucher verbunden ist.
  8. 8. Speicherbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeleitung (22; 32) oben am Speicherbehälter (1) angeschlossen ist und über einen externen zweiten Wärmetauscher (17) mit dem Verbraucher verbunden ist.
  9. 9. Speicherbehälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher (17) mit der Abwärme des Verbrauchers beheizt ist.
  10. 10. Speicherbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vertikale Rohr (7) oben bis zur Wand des Speicherbehälters reicht und dort (33) dicht mit diesem verbunden ist.
AT0031602U 2002-05-17 2002-05-17 Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas mit entnahmevorrichtung AT6266U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0031602U AT6266U1 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas mit entnahmevorrichtung
DE10321213.2A DE10321213B4 (de) 2002-05-17 2003-05-12 Speicherbehälter für tiefkaltes Flüssiggas mit Entnahmevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0031602U AT6266U1 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas mit entnahmevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6266U1 true AT6266U1 (de) 2003-07-25

Family

ID=3487319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0031602U AT6266U1 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas mit entnahmevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT6266U1 (de)
DE (1) DE10321213B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2917548B1 (de) * 2012-10-02 2019-07-24 Chart Inc. System für die zufuhr einer kryogenen flüssigkeit und verfahren mit aktivem druckaufbau
WO2021032925A1 (fr) * 2019-08-19 2021-02-25 Gaztransport Et Technigaz Système de traitement de gaz contenu dans une cuve de stockage et/ou de transport de gaz à l'état liquide et à l'état gazeux équipant un navire

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061026A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur Entnahme von Gas aus einem Behälter
US7611566B2 (en) * 2006-05-15 2009-11-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Direct gas recirculation heater for optimal desorption of gases in cryogenic gas storage containers
DE102006025656B4 (de) * 2006-06-01 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kraftstoffspeicherung und -förderung von kryogenem Kraftstoff
EP3722652B1 (de) * 2019-04-09 2022-09-14 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212626C2 (de) * 1992-04-15 2001-04-19 Linde Ag Speicherbehälter für flüssigen Wasserstoff und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats mit flüssigem oder gasförmigem Wasserstoff aus einem Speicherbehälter
GB9208587D0 (en) * 1992-04-21 1992-06-03 Planer Prod Ltd Dispensing fluids from containers
DE4320556A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Linde Ag Speicherbehälter für kryogene Medien
DE4328962A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Linde Ag Speicherbehälter
US5682750A (en) * 1996-03-29 1997-11-04 Mve Inc. Self-contained liquid natural gas filling station
DE19849766C1 (de) * 1998-10-28 1999-12-02 Linde Ag Druckaufbauverdampfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2917548B1 (de) * 2012-10-02 2019-07-24 Chart Inc. System für die zufuhr einer kryogenen flüssigkeit und verfahren mit aktivem druckaufbau
WO2021032925A1 (fr) * 2019-08-19 2021-02-25 Gaztransport Et Technigaz Système de traitement de gaz contenu dans une cuve de stockage et/ou de transport de gaz à l'état liquide et à l'état gazeux équipant un navire
CN114423691A (zh) * 2019-08-19 2022-04-29 气体运输技术公司 一种用于处理容纳在用于储存和/或运输液态和气态气体的罐中的气体的、安装在船上***

Also Published As

Publication number Publication date
DE10321213A1 (de) 2003-12-04
DE10321213B4 (de) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1779025B1 (de) Speicherbehälter für kryogene medien
DE1149032B (de) Vorrichtung zum Umfuellen tiefsiedender verfluessigter Gase aus einem Transportbehaelter niedrigeren Druckes in einen Lagerbehaelter hoeheren Druckes
DE102011017206B4 (de) Verfahren zum betrieb eines speicher- und liefersystems für gas
DE10205130A1 (de) Verfahren zum unterbrechungsfreien Bereitstellen von flüssigem, unterkühltem Kohlendioxid bei konstantem Druck oberhalb von 40 bar sowie Versorgungssystem
DE102006043715A1 (de) Adsorptionswärmepumpe mit Wärmespeicher
DE102008033527A1 (de) Latentwärmespeicherkaskade
AT6266U1 (de) Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas mit entnahmevorrichtung
EP1828592B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung f]r ein mit wasserstoff betreibbares kraftfahrzeug
DE19849766C1 (de) Druckaufbauverdampfer
DE2245035A1 (de) Vorrichtung mit einem waermeerzeugenden teil, beispielsweise kompressor fuer ein kuehlsystem
EP2214239B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prozesswasserversorgung für ein Reformer-Brennstoffzellen-System
AT9291U1 (de) Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas mit einer entnahmevorrichtung
DE10316363A1 (de) Druckloser Wärmespeicher
EP0091095A2 (de) Speicherheizanlage mit Sorptionsspeicher
DE102009004971A1 (de) Heizvorrichtung
DE102008028854A1 (de) Verdampfer und Kältemaschine oder Wärmepumpe
EP2118557B1 (de) Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas mit einer entnahmevorrichtung
DE102007052259A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein mit Wasserstoff zu betreibendes Kraftfahrzeug
DE102005004592B4 (de) Speicher und/oder Druckerhöhungseinrichtung für Wasserstoff
EP1236011A1 (de) Absorptionskühlanordnung
WO2007144045A1 (de) Kraftstoffspeichereinrichtung für ein mit wasserstoff betreibbares kraftfahrzeug
DE102005001511A1 (de) Thermische Schichtleiteinrichtung für Oberflächenwärmetauscher
AT158389B (de) Vorrichtung zur Lagerung, Beförderung und Ablieferung verflüssigter Gase mit tiefliegendem Siedepunkt und zur Erzeugung von Druckgasen aus diesen.
AT408489B (de) Einrichtung zur erfassung des ladezustandes eines warmwasserspeichers
DE19752813A1 (de) Warmwasserschichtspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20120531

MN9K Cancelled due to lapse of time