AT56751B - Verfahren zur Herstellung von künstlichem Roßhaar. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von künstlichem Roßhaar.

Info

Publication number
AT56751B
AT56751B AT56751DA AT56751B AT 56751 B AT56751 B AT 56751B AT 56751D A AT56751D A AT 56751DA AT 56751 B AT56751 B AT 56751B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
horsehair
fibers
artificial
production
artificial horsehair
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Marie Sanlaville
Original Assignee
Claude Marie Sanlaville
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claude Marie Sanlaville filed Critical Claude Marie Sanlaville
Application granted granted Critical
Publication of AT56751B publication Critical patent/AT56751B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von künstlichem Rosshaar. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur   Hcreitellung eines   künstlichen, vegetabilischen Rosshaares, welches bestimmt ist, das tierische Haar in allen seinen Verwendungen, insbesondere zur Herstellung von Kummeten, batten,   Tapeier-   und Karosseriearbeiten zu ersetzen. 



   Dieses künstliche Rosshaar wird durch eine chemische und mechanische Behandlung der Stengel der getrockneten Alfapflanze (Stipa tenacissima) oder der entschälten Agave hergestellt. Es bietet gegenüber dem tierischen Rosshaar den Vorteil eines niedrigeren Preises, es enthält keinerlei Staub, ist widerstandsfähig,   langhaarig   und greift sich sehr angenehm weich an. 



   Um die Alfa- oder Agavenstengel in künstliches Rosshaar zu verwandeln, geht man, wie folgt, vor : Man bringt in einen Autoklaven 100 kg gctockneto   Alfa- oder entschalte   Agavenstengel auf ungefähr   1500 l   Wasser, welchem man vorher zirka 23   !   Ätznatron von 360   Bé   zugesetzt hat. Man lässt dann das Ganze während zirka sechs Stunden kochen, wobei der Druck auf zirka drei Atmosphären erhalten wird. 



   Nachdem man den Druck nachgelassen hat, entleert man das Bad und spült den Inhalt mit überschüssigem Wasser durch. Dieser erste Teil der Behandlung hat den Zweck, die Fasern von Harzen und Gummi zu befreien und sie für die späteren Behandlungen, denen sie noch unterworfen werden sollen, geeignet zu machen. Diese Nachbehandlungen sind, je nachdem man rohes, künstliches Rosshaar oder gebleichtes oder   gekräuseltes     Rosshaar   erhalten will, etwas verschieden. 
 EMI1.1 
 



   Man taucht die Fasern während zirka einer Viertelstunde in ein angesäuertes Bad, welches auf 100 1 Wasser zirka 1 1 Schwefelsäure enthält, dann spült man kräftig mit   überschüssigem Wasser   durch, um jede Spur der Säure zu entfernen und zentrifugiert oder schleudert die Masse. 
 EMI1.2 
 



   Nachdem die Fasern durch das vorher beschriebene Verfahren von Gummi und Harzen befreit wurden, werden sie zwecks Bleichens während ungefähr acht Stunden in ein Bad eingetaucht, welches auf 100 l Wasser   6 () 0 9 Chlorkalk   enthält. Man rührt von Zeit zu Zeit auf, um zu verhindern, dass der   ChJor1 {aJk   sich am Boden des Behälters absetze : dann spült man und behandelt die Masse mit   angesäuertem   Wasser, worauf man mit überschüssigem Wasser wäscht und, wie im ersten Fall, sodann zentrifugiert. 



   3.   Fall. # Gekräuseltes, künstliches Rosshaar.   



   Nach der vorhergehenden Behandlung zwecks Befreiung der Fasern von Gummi und Harzen, taucht man die geschleuderten und getrockneten Fasern in ein kaltes   Ätznatron-   bad von   180 I3é,   Die Dauer des Eintauchens betragt im allgemeinen zirka anderthalb Stunden, worauf die Fasern aus dem Bade genommen und sofort wieder zentrifugiert werden, um beinahe das ganze Bad zwecks Wiederbenützung zurückzugewinnen. Schliesslich werden sie einem der oben (unter 1. oder 2. Fall) angegebenen Verfahren unterworfen, je nachdem man ein gekräuseltes, künstliches Rosshaar von natürlicher Farbe oder ein gebleichtes, gekräuseltes, künstliches Rosshaar erhalten will. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In allen Fällen passieren die Fasern nach erfolgter Trocknung den Feisswolf, welcher sie trennt und sie für jene Verwendungszwecke geeignet macht, zu denen sie bestimmt sind. 
 EMI2.1 
 
1. Verfahren zur Herstellung von künstlichem Rosshaar ans   AIfa-oder Agavenfasern,   dadurch gekennzeichnet, dass die Stengel der Pflanzen in einem Autoklaven bei einem Druck von drei Atmosphären während zirka sechs Stunden mit einer   verdünnten   Lösung 
 EMI2.2 
 schliesslich durch den Reisswolf gehen gelassen werden.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, zum Zwecke der Kräuselung der Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern, bevor man sie der Einwirkung des angesäuerten Bades und eventuell der Einwirkung einer Chlorkalklösung aussetzt, während zirka anderthalb Stunden in eine kalte Ätznatronlösung von 18"Be eingetaucht werden.
AT56751D 1911-11-03 1911-11-03 Verfahren zur Herstellung von künstlichem Roßhaar. AT56751B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56751T 1911-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56751B true AT56751B (de) 1912-12-10

Family

ID=3578423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56751D AT56751B (de) 1911-11-03 1911-11-03 Verfahren zur Herstellung von künstlichem Roßhaar.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56751B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT56751B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Roßhaar.
DE842827C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus tierischen oder pflanzlichenProteinen
DE885460C (de) Verfahren zum Unloeslichmachen von Faeden oder Fasern aus Milch-oder Sojabohnencasein mit Chromsalzen
DE256169C (de)
DE647913C (de) Verfahren zur Gewinnung von Pentosen aus stark pentosanehaltigen Pflanzenteilen
DE557537C (de) Verfahren zur Herstellung eines sehr harzarmen Zellstoffes
DE630859C (de) Verfahren zur Gewinnung spinnfertiger Fasern aus Pflanzenrohmaterial
DE669128C (de) Verfahren zum Haerten von Kunstdaermen
DE382467C (de) Verfahren zur Behandlung von Kunstfasern aus Zellulose fuer eine weitere Verarbeitung in Kaemm- und Spinnprozessen
DE334527C (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Stoffes aus den Nadeln von Nadelhoelzern
AT90338B (de) Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus Schilf, insbesondere aus Rohrkolbenschilf.
DE1005824B (de) Verfahren zur Erzeugung von alphacellulosereichem, pentosanarmem Zellstoff
DE476255C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalicellulose fuer die Gewinnung von Viskose
DE347086C (de) Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus Schilf aller Gattungen, insbesondere aus Teichkolben- und Rohrkolbenschilf (Typhaceen)
AT159297B (de) Verfahren zum Animalisieren von Cellulosefasern oder anderen Textilfasern.
DE339010C (de) Verfahren zum Entbasten von Seide
DE666008C (de) Verfahren zur Herstellung einer spinnfaehigen Faser aus Beermoos
DE349253C (de) Verfahren zur Herstellung von spinn- und webbaren Fasern aus Stroh, Gras und anderen Stoffen pflanzlichen Ursprungs
DE742096C (de) Verfahren zur voelligen Entbastung von natuerlicher Seide
AT136368B (de) Verfahren zur Gewinnung textiler Rohfasern aus Pflanzenstengeln.
DE892375C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebilde, wie Faeden oder Fasern
AT82649B (de) Verfahren zur Herstellung von Zucker bzw. Spiritus aus Torf oder Seegräsern bzw. Torf und Seegräsern.
AT110540B (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Spinnen und Weben geeigneten Materials aus Pflanzen oder Pflanzenteilen.
AT158075B (de) Verfahren zur Umwandlung von zellulose oder zelluloseähnlichen Substanzen in niedrigermolekulare Produkte.
AT90799B (de) Verfahren zur Gewinnung von Spinnfasern aus Typhaarten.