AT56226B - Batterie von Thermoelementen. - Google Patents

Batterie von Thermoelementen.

Info

Publication number
AT56226B
AT56226B AT56226DA AT56226B AT 56226 B AT56226 B AT 56226B AT 56226D A AT56226D A AT 56226DA AT 56226 B AT56226 B AT 56226B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thermocouples
box
battery
boiler
boxes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Friedrich D Suechting
Friedrich Oloff
Original Assignee
Heinrich Friedrich D Suechting
Friedrich Oloff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Friedrich D Suechting, Friedrich Oloff filed Critical Heinrich Friedrich D Suechting
Application granted granted Critical
Publication of AT56226B publication Critical patent/AT56226B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Batterie von Thermoelementen. 



   Zweck vorliegender Erfindung ist, bei Überführung von Wärme in Elektrizität mit Hilfe von Thermoelementen die Ausnutzung der zugeführten Wärme in wesentlichem Masse zu erhöhen. Dies wird dadurch erreicht, dass zwischen den Warmstellen, die gemeinschaftlich in einen mit hochsiedender, die Elektrizität nicht leitender Flüssigkeit gefüllten Hohlraum münden und den aussen herumliegenden Kaltstellen ein luft-und   flussigkeitsdicbter   Hohlraum geschaffen ist, der mehr oder weniger entlüftet wird. Die Batterie besteht sonach aus drei ineinandergesetzten Kasten (Fig. 1) a, b, c von denen der innere a, der nach Art eines   Röbrenkessels   für Dampfmaschinen mit Heizröhren d versehen ist, den Heizraum darstellt, während b als Isoliermantel dient und c den Kühlraum darstellt.

   Die Kasten können zweckmässig aus Eisen oder einem anderen Metall gefertigt sein. Die Kasten a und b erhalten in den Seitenwänden mit Ausnahme der Stirnwände eine der Zahl der hineinzubauenden Thermoelemente entsprechende Anzahl ausgestanzter Löcher, durch die die Bestandteile der Elemente e, in elektrischem Sinne isoliert, mit einem feuerbeständigen, die Elektrizität nicht leitenden Kitt f (Fig. 3) unter Verwendung von Asbest oder einer der bekannten Dichtungsmassen mit Hilfe von Überfangschrauben   g   so eingesetzt werden, dass die einen   Endberührungsnächen   (Lötstellen) dar zugehörigen Metalle oder Legierungen alle in den Heizraum des Kastens a, die anderen alle aus dem Isoliermantel b nach aussen in den Kühlraum zwischen b und c hineinragen.

   Dabei kann bei den Abdichtungen in der Wand des   Kühlraums   statt des feuerbeständigen Ritts vorteilhafterweise Gummi benutzt werden. Die Elemente können natürlich aus für den gedachten Zweck erprobten Metallen, Metallverbindungen oder Legierungen zusammengesetzt sein. Die Kasten müssen aus den einzelnen Seitenwänden durch Lötung oder Verschraubung zusammengesetzt werden. Der Kessel a erhält eine
Füllung mit einem hochsiedenden, die Elektrizität nicht leitenden Körper, z. B. Paraffin oder einem anderen Kohlenwasserstoffe, wie solche auch anderweitig schon benutzt worden sind.

   Die Füllung des Kessels a wird vom Feuerungsraume h aus mit beliebigem, dem einzelnen Zweck angepassten   Heizmaterial   angeheizt, wobei eine automatische Regulierung der Heizung besonders bei Verwendung von flüssigen Brennstoffen von Vorteil für die
Wärmeaustauschung sein kann. Bei der Konstruktion des Feuerungsraumes ist natürlich auf Hintanhaltung von Wärmeverlusten gemäss den modernen Erfahrungen des Dampfkessel- baues Rücksicht zu nehmen. 



   Der Kessel, der jede Form haben kann, erhält zweckmässig eine länglich rechteckige
Form, um die Oberfläche im Verhältnis zum Inhalt möglichst gross zu gestalten, wodurch eine möglichst grosse Zahl von Thermoelementen in die Wandungen eingebaut werden 
 EMI1.1 
 Füllmaterials. Der Isoliermantel, b ist ebenso wie der Heizraum a luftdicht herzustellen, so dass die Luft aus dem Raum zwischen a und b entfernt werden kann. Dadurch werden die Wärmeverluste aus dem Kessel a durch Leitung ganz verhindert. 



   Der Kühlraum zwischen b und c wird in an sich bekannter Weise mit einer die Elektrizität nicht leitenden Flüssigkeit (Paraffin) gefüllt, um die in diesem Raume befindlichen Lötstellen der Elemente kalt zu erhalten. Die Kühlflüssigkeit zirkuliert und kann ausserhalb des Kühlraumes mit Wasser oder Luft gekühlt werden, auch kann die Kühlung unterstützt werden durch Ausführung des Mantels c in gerippter Form sowie   durch Fächerung des Innenraumes, z. B. nach Art eines Schraubengewindes mit zwangläufiger Führung der Kühlflüssigkeit.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Batterie von Thermoelementen, deren sämtliche Warmstellen in einen gemeinsamen Hohlraum eines Kastens (a) münden, der mit einem hochsiedenden, die Elektrizität nicht leitenden Stoff gefüllt ist und mittels durchzogener Röhren (d) beheizt wird, gekennzeichnet durch einen diesen Kasten (a) umschliessenden zweiten Kasten (b), durch dessen Wandungen die Kaltstellen nach aussen hindurchtreten und der einen zwischen den beiden Kasten EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT56226D 1910-09-06 1911-09-01 Batterie von Thermoelementen. AT56226B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE56226X 1910-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56226B true AT56226B (de) 1912-11-11

Family

ID=5628693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56226D AT56226B (de) 1910-09-06 1911-09-01 Batterie von Thermoelementen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56226B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551415A1 (de) Waermeaustauscher mit mehreren Fluessigkeiten
DE568050C (de) Druckfeste Brennkammer fuer Gasturbinen, Dampferzeuger mit Druckfeuerung und verwandte Anlagen
AT56226B (de) Batterie von Thermoelementen.
DE243862C (de)
AT125011B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper.
DE644530C (de) Von aussen elektrisch beheizter Kessel
DE924048C (de) Elektrisch beheizter Ofen mit Waermespeicher
AT111245B (de) Elektrischer Glühofen mit Widerstandheizung.
AT110966B (de) Verfahren zum Kühlen von Apparaten und Apparatebestandteilen, insbesondere von Verbrennungskraftmaschinen.
DE383247C (de) Einrichtung zur Dampferzeugung mit Beheizung durch eine die Waerme der Heizquelle uebertragende Fluessigkeit
DE345607C (de) Fuellschachtkessel mit schraubenfoermigem Heizkanal
DE354586C (de) Anodenkuehlung fuer Metalldampfgleichrichter
DE519062C (de) Waermespeicher
DE874621C (de) Anordnung bei OElrueckkuehlern mit Wasserkuehlung
AT97920B (de) Schwelofen.
AT61352B (de) Elektrisch geheizter Wärmespeicher.
AT53520B (de) Überhitzer für Röhrenkessel.
DE479712C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE815586C (de) Einrichtung zum Anwaermen der Ladeluft bei Brennkraftmaschinen
AT103671B (de) Elektrisches Heizelement.
DE2055415A1 (en) Liquid metal heat exchanger - with liquid metal seal around gas inlet pipes
DE617019C (de) Aus mehreren aneinandergereihten Flachwickeln bestehender Kondensator fuer hohe Leistungen
DE741826C (de) Ofen fuer die Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen
AT22301B (de) Heizröhren-Schiffskessel.
DE2411392A1 (de) Ein gas als zwischenmittel benutzender elektrischer heizkoerper