AT97920B - Schwelofen. - Google Patents

Schwelofen.

Info

Publication number
AT97920B
AT97920B AT97920DA AT97920B AT 97920 B AT97920 B AT 97920B AT 97920D A AT97920D A AT 97920DA AT 97920 B AT97920 B AT 97920B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gases
smoldering
furnace
jacket
pass
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Streppel
Original Assignee
August Streppel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Streppel filed Critical August Streppel
Application granted granted Critical
Publication of AT97920B publication Critical patent/AT97920B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schwelofen. 
 EMI1.1 
 und Zersetzung der Schwelgase und zweitens treten bei der   Erwärmung   und der hiedurch hervorgerufenen Ausdehnung der Heizkörper wegen des festen Verbandes mit dem Mantel Materialspannungen auf, die zu Brüchen und Undichtigkeiten Veranlassung geben. Bei dem Schwelofen gemäss der Erfindung kommen vorstehende Nachteile in Fortfall. 



   Der vorliegende Ofen besteht bei dem in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem aus einer Anzahl übereinander liegender Züge zusammengesetzten Heizkörper a, der 
 EMI1.2 
 durch   Loekerbleiben   desselben gewährleisten. Ausserhalb der Rutschleisten befinden sich in einem Abstand die einen Mantel bildenden Aussen- oder Gehäusewände c. Die Füllung mit Schweigut geschieht entweder durch den Fülltrichter   cl   oder durch Aufschütten auf den oberen Boden der Vorrichtung. Im   unteren Teil des Ofens sammelt sieh der ausgeschwelte RÜckstand (Gmdekoks u. dgl. ) in einem Trichter e   und wird z. B. durch Schleusenschieber f abgezogen. Der untere Teil des Mantels erhält Abzugsrohre g für bereits kondensierten Teer. 



   Die Arbeitsweise des beschriebenen Ofens ist folgende : Das Schwelgut lagert sich an dem Heizkörper und rutscht nach und nach von oben bis in den unteren   trichterförmigen   Teil des Ofens. Die entteerten Schwelgase werden zum Beheizen des   Heizkörpers   benutzt und treten bei h in dessen unteren Zug ein, um am Ende dieses Zuges in den darüber   befindlichen   zweiten Zug überzutreten. Nach Durch-   strömen   dieses Zuges nehmen sie ihren Weg weiter zum dritten, vierten usw. bis zum letzten oberen Zug, um von hier in den Abzug oder Schornstein zu gehen. Die   Höchsttemperatur   herrscht demgemäss wie bei den bekannten Öfen im unteren Zug, so dass mit dem Durchströmen der übrigen Züge ein gleichmässiger Temperaturabfall   einhergeht.

   Dadurch,   dass der Heizkörper allseitig vom Schwelgut umgeben ist, wird die aufgewandte   Wärmemengen   sehr gut ausgenutzt und die   Wärmeübertragung   auf den Ofenmantel auf ein Mindestmass beschränkt, so dass jede zur Regelung des Betriebes vorgenommene Änderung des Wärmewertes der Heizgase bzw. die dadurch bewirkte stärkere oder   schwächere Wärmezufuhr sich   ohne Verzug auf das Sehwelgut   überträgt.   Die ungehinderte Ausdehnung des Heizkörpers a infolge seiner freien Lagerung schliesst Materialspannungen und damit Brüche und die Notwendigkeit der Auswechslung von Teilen aus.

   Die entwickelten Gase treten in bekannter Weise aus der Kohle unmittelbar zwischen den Rutsch-oder Jalousieleisten hindurch in den Mantelraum, mithin sofort aus den Heizzonen in kühlere   Räume,   so dass eine Überhitzung der Gase vermieden ist. Dort findet sofort Abkühlung und teilweise Kondensation der Gase statt, so dass der Mantel schon als Vorlage (Kondensator) dient. worin Teer sich   niederschlägt,   der dann im unteren Teil abgelassen werden kann. Besondere Kühlung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieses Mantels, z. B. durch   Umspihing   mit Wasser, bereitet keine Schwierigkeiten. Die noch weite ! zu kondensierenden Gase werden im oberen Teile des Mantels abgesaugt und in den in Entteerungs- 
 EMI2.1 
 verstellbar ausgeführt werden. dass man dem Gut verschiedene Schichtstärke geben kann.

   Unterteilt man den Mantelraum des Ofens in übereinander befindliche Abteilungen mit je einem besonderen Auslass, so kann man die in den einzelnen Abteilungen entwickelten Schwelgase getrennt (fraktioniert) abziehen. Ein derartig ausgestalteter Sehwelofen ist in den Fig. 3 und 4 der Zeichnung in einer   beispiel,-   
 EMI2.2 
 im Schnitt nach IV-IV der Fig. 3. 



   Die   kemartig   im Schwelgut eingebetteten Heizkörper bestehen je aus übereinanderliegenden Zügen. Am untersten Zuge treten die Heizgase durch den Stutzen h ein, um am Ende dieses Zuges in den darüber befindlichen zweiten Zug überzutreten. Nach Durchströmen dieses zweiten Zuges   nehmen   sie ihren Weg weiter zum dritten, vierten usw. bis zum letzten oberen Zuge, um von hier durch den Stutzen i in den Abzug oder Schornstein zu gehen. Auf ihrem Weg durch die Züge geben die Heizgase ihre Wärme an das Schwelgut ab. Der Mantelraum des Ofens ist der Erfindung gemäss durch Scheidewände k,   !   in übereinander befindliche Abteilungen mit je einem besonderen Auslass m, n, o geteilt.

   Diese Scheidewände dienen dazu. die in den einzelnen   Heizzonen entwickelten Sehwelga.-'e getrennt (fraktioniert)   abziehen zu können. 



   Um die Heizgase. die den grössten Teil ihrer Wärme bereits in den unteren Zügen abgegeben haben. noch weiter, also bis zur äussersten Grenze, auszunutzen, kann man den an dem obersten. nur geringe 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 


AT97920D 1923-11-23 1923-11-23 Schwelofen. AT97920B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97920T 1923-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97920B true AT97920B (de) 1924-09-25

Family

ID=3617307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97920D AT97920B (de) 1923-11-23 1923-11-23 Schwelofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97920B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE713222C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer grosse Leistungen und fuer Kohlenstaubfeuerungen
AT97920B (de) Schwelofen.
DE400373C (de) Schwelofen
DE424089C (de) Mit OEffnungen versehene, der inneren Kesselform angepasste Haube oder Mulde zum Auffangen von Kesselstein
AT110070B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser.
DE548375C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher
DE727141C (de) UEberhitzer fuer Dampferzeuger
DE440946C (de) Carburiervorrichtung durch Ansaugen von Luft ueber fein verteiltem Brennstoff
DE601049C (de) Vorwaermer mit senkrecht zur Dampfstroemung angeordnetem Rohrbuendel
AT95073B (de) Retortenofen mit senkrechten Retorten.
DE469321C (de) In den Backofen einzubauender Wrasenerzeuger
DE477915C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der fuehlbaren Waerme der Destillationsgase von OEfen zurErzeugung von Gas und Koks
DE606950C (de) Verfahren zur Anwaermung mehrerer Koch-, Back- und anderer Anwaermstellen eines Herdes und Waermespeicheranlage hierzu
DE520462C (de) Oberflaechenkondensator mit Gleichstromkuehlwasserfuehrung
AT111322B (de) Ofen.
DE347378C (de) Engrohriger Schiffswasserrohrkessel, bestehend aus Ober-, Unter- und zwei Seitenkesseln fuer die Vorwaermung des Speisewassers
AT111636B (de) Einrichtung zur Überwachung des Flüssigkeitsinhaltes des geschlossenen Heizmittelumlaufsystems eines mittelbar beheizten Hochdruckdampferzeugers.
DE924531C (de) Ausdehnungsgefaess fuer Warmwasserheizungsanlagen mit von diesem beheizten Gebrauchswasserbehaelter
AT99467B (de) Tauchofen.
AT113246B (de) Anordnung an elektrischen Heißwasserspeichern zur Verhinderung von Wärmeverlusten.
AT93090B (de) Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufes in Dampfkesseln.
DE503595C (de) Kammer-Wasserrohrkessel fuer starke Verdampfung
AT136449B (de) Expansionsgefäß für Warmwasserheizanlagen.
DE679543C (de) Niederdurckdampferzeuger fuer Iandwirtschaftliche Betriebe
DE449864C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger