DE102016201770B3 - Selbstzündende und für den HCCI-Betrieb geeignete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine - Google Patents

Selbstzündende und für den HCCI-Betrieb geeignete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016201770B3
DE102016201770B3 DE102016201770.5A DE102016201770A DE102016201770B3 DE 102016201770 B3 DE102016201770 B3 DE 102016201770B3 DE 102016201770 A DE102016201770 A DE 102016201770A DE 102016201770 B3 DE102016201770 B3 DE 102016201770B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
self
igniting internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016201770.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Kindl
Andreas Kuske
Jörg Kemmerling
Vanco Smiljanovski
Franz Arnd Sommerhoff
Hanno Friedrichs
Frank Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102016201770.5A priority Critical patent/DE102016201770B3/de
Priority to CN201710129634.0A priority patent/CN107044320A/zh
Priority to US15/422,297 priority patent/US10487756B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016201770B3 publication Critical patent/DE102016201770B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/101Three-way catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2053By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0077Control of the EGR valve or actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • F02M26/26Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/10Carbon or carbon oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/12Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine selbstzündende Brennkraftmaschine (1) mit einer Abgasrückführung (11), einem Ansaugsystem (2) zur Versorgung der Brennkraftmaschine (1) mit Ladeluft und einem Abgasabführsystem (3) zur Abführung der Abgase, die zumindest auch gemäß einem ersten Betriebsmodus mittels Raumzündverfahren (HCCI-Modus) betreibbar ist. Es soll eine selbstzündende Brennkraftmaschine der genannten Art bereitgestellt werden, die hinsichtlich des Betriebs im HCCI-Modus verbessert ist, insbesondere bezüglich der Abgasnachbehandlung bzw. hinsichtlich der Schadstoffemissionen. Erreicht wird dies durch eine selbstzündende Brennkraftmaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zur Nachbehandlung des Abgases im stöchiometrischen ersten Betriebsmodus ein Drei-Wege-Katalysator (7) im Abgasabführsystem (3) vorgesehen ist, der Stickoxide reduziert und unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid oxidiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstzündende Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführung, einem Ansaugsystem zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Ladeluft und einem Abgasabführsystem zur Abführung der Abgase, die zumindest auch gemäß einem ersten Betriebsmodus mittels eines Raumzündverfahrens (HCCI-Modus) betreibbar ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine.
  • Eine Brennkraftmaschine der eingangs beschriebenen Art offenbart beispielsweise die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2014 201 685 A1 .
  • Eine Brennkraftmaschine der genannten Art wird als Kraftfahrzeugantrieb eingesetzt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff Brennkraftmaschine Dieselmotoren, die ein Brennverfahren mittels Selbstzündung nutzen, sowie Hybrid-Antriebe, die neben der selbstzündenden Brennkraftmaschine eine mit der Brennkraftmaschine antriebsverbindbare Elektromaschine umfassen, welche Leistung von der Brennkraftmaschine aufnimmt oder als zuschaltbarer Hilfsantrieb zusätzlich Leistung abgibt.
  • Aufgrund der begrenzten Vorkommen an Mineralöl als Rohstoff für die Gewinnung von Kraftstoffen sowie der zunehmenden Erderwärmung infolge des Treibhauseffektes ist man bei der Entwicklung von Brennkraftmaschinen ständig bemüht, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Zudem wird grundsätzlich eine Reduzierung der Schadstoffemissionen angestrebt, um zukünftige Grenzwerte für Schadstoffemissionen einzuhalten.
  • Bei Brennkraftmaschinen steht daher insbesondere die Entwicklung verbrauchsoptimierter Brennverfahren im Vordergrund der Bemühungen. Problematisch ist der Kraftstoffverbrauch aufgrund des schlechteren Wirkungsgrades insbesondere bei Ottomotoren. Der Grund hierfür ist im prinzipiellen Arbeitsverfahren des traditionellen Ottomotors zu sehen. Das herkömmliche dieselmotorische Verfahren leidet aufgrund der prozessbedingt hohen Temperaturen insbesondere an hohen Stickoxidemissionen und aufgrund des inhomogenen Kraftstoff-Luft-Gemisches an hohen Rußemissionen.
  • Bei der Verringerung der Emissionen einer Brennkraftmaschine sind zwei grundsätzlich verschiedene Lösungsansätze voneinander zu unterscheiden.
  • Ein erster Lösungsansatz zur Verringerung der Emissionen besteht in einer Nachbehandlung des während der Verbrennung entstandenen Abgases und der darin enthaltenen Schadstoffe. Nach dem Stand der Technik können Brennkraftmaschinen zur Reduzierung der Schadstoffemissionen mit verschiedenen Abgasnachbehandlungssystemen ausgestattet werden.
  • Gemäß einem zweiten Lösungsansatz wird versucht, den Verbrennungsprozess in der Weise zu beeinflussen, dass schon bei der Verbrennung des Kraftstoffes möglichst wenige Schadstoffe entstehen, d. h. gebildet werden.
  • Da beispielsweise die Bildung von Stickoxiden nicht nur einen Luftüberschuss, sondern auch hohe Temperaturen erfordert, sind Brennverfahren mit niedrigeren Verbrennungstemperaturen zur Verringerung der Stickoxidemissionen zielführend.
  • Niedrige Verbrennungstemperaturen können beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der Zündverzug vergrößert bzw. die Brenngeschwindigkeit verringert wird. Beides lässt sich durch die Beimischung von Verbrennungsgasen zur Zylinderfrischladung bzw. die Erhöhung des Abgasbestandteils an der Zylinderfrischladung erreichen, weshalb die Abgasrückführung als eine geeignete Maßnahme zur Absenkung der Verbrennungstemperatur anzusehen ist. Mit zunehmender Abgasrückführrate können die Stickoxidemissionen deutlich gesenkt werden. Dabei sinken nicht nur die Stickoxidemissionen, sondern auch die Rußemissionen.
  • Aus den genannten Gründen werden zunehmend neue Brennverfahren entwickelt und untersucht. Ein Beispiel für ein derartiges Brennverfahren ist das HCCI-Verfahren (homogenouscharge compression-ignition), das auch als Raumzündverfahren oder CAI-Verfahren (Controlled Auto-Ignition) bezeichnet wird und auf einer kontrollierten Selbstzündung des dem Zylinder zugeführten Kraftstoffes basiert. Dabei wird der Kraftstoff regelmäßig unter Luftüberschuss, d. h. überstöchiometrisch verbrannt. Aufgrund der niedrigen Verbrennungstemperaturen weist eine im HCCI-Modus betriebene Brennkraftmaschine vergleichsweise geringe Stickoxidemissionen auf und ebenfalls niedrige bzw. nahezu keine Rußemissionen.
  • Aufgrund der niedrigeren Verbrennungstemperaturen und der damit verbundenen geringeren Temperaturdifferenzen in der Brennkraftmaschine sind die Wärmeverluste geringer als bei herkömmlich betriebenen Brennkraftmaschinen. Dies führt zu einem höheren thermischen Wirkungsgrad. Der Kraftstoff kann dabei sowohl direkt in die Zylinder als auch in das Ansaugsystem eingebracht werden, wobei eine Direkteinspritzung bei Ottomotoren eine Entdrosselung unterstützt.
  • Ein HCCI-Verfahren und eine Brennkraftmaschine, die dieses Verfahren zur Verbrennung des Kraftstoffes verwendet, werden in der US 6,390,054 B1 beschrieben, wobei die eingesetzte Brennkraftmaschine ein fremdgezündeter Ottomotor ist. Die Brennkraftmaschine, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ist eine selbstzündende Brennkraftmaschine, d. h. ein selbstzündender Dieselmotor, der prozessbedingt hohe Stickoxidemissionen und hohe Rußemissionen aufweist.
  • Nach dem Stand der Technik weist das HCCI-Verfahren mehrere Nachteile auf, die im Wesentlichen dazu führen, dass dieses Verfahren nicht in sämtlichen Betriebspunkten einer Brennkraftmaschine eingesetzt werden kann, so dass sich die oben beschriebenen Vorteile nur in einem kleinen Bereich des Motorkennfelds (Last über Drehzahl) nutzen lassen. Dies ist auch der Grund dafür, dass nach dem Stand der Technik eine Brennkraftmaschine nicht ausschließlich nach dem HCCI-Verfahren betrieben werden kann, sondern grundsätzlich ein weiteres Brennverfahren nutzbar sein muss, um die Brennkraftmaschine in den Betriebspunkten, in denen das HCCI-Verfahren versagt, betreiben zu können.
  • So kann das HCCI-Verfahren nur bedingt bei höheren Lasten und höheren Drehzahlen eingesetzt werden. Die Gründe hierfür werden im Folgenden kurz dargelegt, wobei die Beschränkungen aus der Steuerung des Zündzeitpunktes der Selbstzündung und der Steuerung der Brenngeschwindigkeit, d. h. des Brennverlaufs herrühren. Die Selbstzündung wird eingeleitet, wenn das Kraftstoff-Luft-Gemisch während der Verdichtung eine bestimmte Temperatur erreicht, wobei sich die Selbstzündung in Abhängigkeit von den die Zündung und Verbrennung beeinflussenden Parametern, beispielsweise der Last bzw. dem Sauerstoffüberschuss, zu jedem Zeitpunkt der Verdichtung ereignen kann.
  • Mit zunehmender Last wird die Selbstzündung infolge des abnehmenden Luftverhältnisses nach früh verschoben, d. h. das Kraftstoff-Luft-Gemisch zündet in der Kompressionsphase zu einem früheren Zeitpunkt, wobei die Umsatzraten bzw. die Brenngeschwindigkeit ebenfalls zunehmen. Durch den frühen und nur schwer zu reproduzierenden Zündzeitpunkt und insbesondere durch die schnellere Brenngeschwindigkeit wird der Lauf der Brennkraftmaschine ungleichförmiger und härter, wobei letzteres vergleichbar ist mit dem für Dieselmotoren typischen Dieselnageln, das ebenfalls durch einen steilen Druckanstieg infolge der sprunghaft einsetzenden Verbrennung verursacht wird. Zudem sinkt infolge der weit vor dem oberen Totpunkt freigesetzten Verbrennungswärme der thermische Wirkungsgrad.
  • Mit zunehmender Drehzahl verkürzt sich die Zeit, die zur Aufbereitung des Kraftstoff-Luft-Gemisches, insbesondere für die Homogenisierung zur Verfügung steht, so dass bei hohen Drehzahlen kein ausreichend homogenisiertes Kraftstoff-Luft-Gemisch generiert werden kann. Zudem wird – eine erfolgreiche Selbstzündung vorrausgesetzt – der Schwerpunkt der Verbrennung nach spät verschoben, so dass sich der thermische Wirkungsgrad des Verbrennungsprozesses verschlechtert.
  • Um das HCCI-Verfahren für weite Kennfeldbereiche tauglich zu machen und den Anwendungsbereich dieses Verfahrens zu erweitern, wurden nach dem Stand der Technik verschiedene Konzepte erarbeitet. Insbesondere wird versucht, durch verschiedene Maßnahmen auf die Temperatur der dem Zylinder zugeführten Frischladung Einfluss zu nehmen, beispielsweise durch eine interne und/oder externe Rückführung von Abgas.
  • Trotz dieser Bemühungen ist es nach dem Stand der Technik immer noch nicht möglich, eine Brennkraftmaschine ausschließlich, d. h. in sämtlichen Betriebspunkten des Motorkennfeldes gemäß dem HCCI-Verfahren zu betreiben, so dass die Anwendung anderer Brennverfahren neben dem HCCI-Verfahren unentbehrlich ist.
  • Sofern mittels Rückführung von Abgas auf die Temperatur der Zylinderfrischladung, der Steuerung des Zündzeitpunktes und/oder der Steuerung des Brennverlaufs Einfluss genommen wird, bereitet insbesondere die dynamische Steuerung der Abgasrückführung, d. h. der Rückführrate im transienten Betrieb der Brennkraftmaschine Probleme, wobei sich eine ausreichende Dynamik, d. h. ein befriedigendes Ansprechverhalten der Abgasrückführung, nicht immer in zufriedenstellender Weise realisieren lässt.
  • Die vorstehend beschriebene Problematik verschärft sich bei Brennkraftmaschinen mit Abgasturboaufladung. Wird Abgas mittels Hochdruck-AGR stromaufwärts der Turbine aus dem Abgasabführsystem entnommen, steht das rückgeführte Abgas nicht mehr zum Antrieb der Turbine zur Verfügung, wodurch die Aufladung nachteilig beeinflusst wird. Bei einer Steigerung der Abgasrückführrate nimmt der in die Turbine eingeleitete Abgasstrom gleichzeitig ab. Der verminderte Abgasmassenstrom durch die Turbine bedingt ein kleineres Turbinendruckverhältnis, wodurch das Ladedruckverhältnis ebenfalls abnimmt, was gleichbedeutend ist mit einem kleineren Verdichtermassenstrom. Neben dem abnehmenden Ladedruck können sich zusätzliche Probleme beim Betrieb des Verdichters hinsichtlich der Pumpgrenze des Verdichters einstellen. Nachteile können sich auch bei den Schadstoffemissionen ergeben, beispielsweise hinsichtlich der Rußbildung bei Dieselmotoren während einer Beschleunigung.
  • Bei einer Niederdruck-AGR wird zwar Abgas in das Ansaugsystem zurückgeführt, welches die Turbine bereits durchströmt hat. Aufgrund der längeren Wege und größeren Volumina bis hin zu den Zylindern ist die Niederdruck-AGR aber träger. Die Niederdruck-AGR hat auch ein schlechteres Ansprechverhalten, weil im Rahmen der Niederdruck-AGR Abgas verwendet wird, welches stromabwärts der Turbine einer Abgasnachbehandlung, insbesondere im Partikelfilter, unterzogen wurde. Auf diese Weise lassen sich Ablagerungen im Verdichter, welche die Geometrie des Verdichters, insbesondere die Strömungsquerschnitte, verändern und den Wirkungsgrad des Verdichters verschlechtern, vermeiden.
  • Das treibende Druckgefälle zwischen dem Abgasabführsystem und dem Ansaugsystem ist bei einer Niederdruck-AGR regelmäßig kleiner, so dass nicht beliebig große Rückführraten realisiert werden können.
  • Des Weiteren führt das HCCI-Verfahren nach dem Stand der Technik zu vergleichsweise hohen Emissionen an Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen.
  • Vor dem Hintergrund des Gesagten ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine selbstzündende Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die hinsichtlich des Betriebs im HCCI-Modus verbessert ist, insbesondere bezüglich der Abgasnachbehandlung bzw. hinsichtlich der Schadstoffemissionen.
  • Eine weitere Teilaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine aufzuzeigen.
  • Gelöst wird die erste Teilaufgabe durch eine selbstzündende Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführung, einem Ansaugsystem zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Ladeluft und einem Abgasabführsystem zur Abführung der Abgase, die zumindest auch gemäß einem ersten Betriebsmodus mittels eines Raumzündverfahrens (HCCI-Modus) betreibbar ist, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass zur Nachbehandlung des Abgases im stöchiometrischen ersten Betriebsmodus ein Drei-Wege-Katalysator im Abgasabführsystem vorgesehen ist, der Stickoxide reduziert und unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid oxidiert.
  • Erfindungsgemäß wird die Brennkraftmaschine im ersten Betriebsmodus mittels eines Raumzündverfahrens und stöchiometrisch betrieben. Gegenüber dem herkömmlichen überstöchiometrischen HCCI-Betrieb einer Brennkraftmaschine nach dem Stand der Technik hat das erfindungsgemäße stöchiometrische Raumzündverfahren gemäß dem ersten Betriebsmodus gleich mehrere Vorteile.
  • Zum einen lässt sich das Abgas im stöchiometrischen ersten Betriebsmodus mittels eines Drei-Wege-Katalysators, der Stickoxide reduziert und unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxide oxidiert, nachbehandeln.
  • Dabei werden die Stickoxide mittels der vorhandenen nicht oxidierten Abgaskomponenten, nämlich den Kohlenmonoxiden und den unverbrannten Kohlenwasserstoffen, reduziert, wobei gleichzeitig diese Abgaskomponenten oxidiert werden. Drei-Wege-Katalysatoren erfordern einen in engen Grenzen ablaufenden stöchiometrischen Betrieb (λ ≈ 1) der Brennkraftmaschine und trotz katalytischer Unterstützung eine Mindesttemperatur bzw. Anspringtemperatur zur Realisierung ausreichend hoher Konvertierungsraten, die beispielsweise 120°C bis 250°C betragen kann.
  • Ein Drei-Wege-Katalysator benötigt zur Konvertierung der Schadstoffe kein Reduktionsmittel, wie beispielsweise ein selektiver Katalysator, bei dem ein Reduktionsmittel in das Abgas eingebracht wird, um die Stickoxide selektiv zu vermindern. Als Reduktionsmittel kommen neben Ammoniak und Harnstoff auch unverbrannte Kohlenwasserstoffe zum Einsatz.
  • Auch ein Stickoxidspeicherkatalysator, bei dem die Stickoxide während eines mageren Betriebs der Brennkraftmaschine im Katalysator gesammelt werden, erfordert ein Reduktionsmittel, um regelmäßig und unter Einsatz des Reduktionsmittels die Stickoxide während einer Regenerationsphase zu reduzieren und den im Abgas enthaltenen Schwefel, der ebenfalls im Speicherkatalysator absorbiert wird, im Rahmen einer Entschwefelung zu entfernen. Wird als Reduktionsmittel Kraftstoff eingesetzt, d. h. unverbrannte Kohlenwasserstoffe, können diese unverbrannten Kohlenwasserstoffe direkt in das Abgasabführsystem eingebracht werden oder aber durch eine Nacheinspritzung von zusätzlichem Kraftstoff in den Zylinder. Brennkraftmaschinen, die von einer Nacheinspritzung Gebrauch machen, sind sehr anfällig für eine Ölverdünnung durch unverbrannte Kohlenwasserstoffe. Zudem erhöht sich der Kraftstoffverbrauch durch den Einsatz von zusätzlichem Kraftstoff als Reduktionsmittel.
  • Zum anderen enthält das Abgas im stöchiometrischen ersten Betriebsmodus keine bzw. nahezu keine Rußpartikel, weshalb das rückzuführende Abgas nicht zwingend einer Abgasnachbehandlung, insbesondere einer in einem Partikelfilter, unterzogen werden muss. Das rückzuführende Abgas kann stromaufwärts des Drei-Wege-Katalysators unbehandelt aus dem Abgasabführsystem entnommen werden. Dadurch verkürzen sich die Leitungswege und verkleinern sich die Leitungsvolumina bis hin zu den Zylindern. Die Abgasrückführung ist weniger träge und weist ein verbessertes Ansprechverhalten auf. Der Druckverlust über die Abgasnachbehandlung bzw. die Abgasnachbehandlungssysteme hinweg entfällt, weshalb das treibende Druckgefälle zwischen dem Abgasabführsystem und dem Ansaugsystem größer ist, so dass hohe Rückführraten realisiert werden können. Das größere Druckgefälle trägt zudem zu einer Verbesserung des Ansprechverhaltens bei.
  • Dadurch wird die erste der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst, nämlich eine selbstzündende Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bereitgestellt, die hinsichtlich des Betriebs im HCCI-Modus verbessert ist, insbesondere bezüglich der Abgasnachbehandlung bzw. hinsichtlich der Schadstoffemissionen.
  • Auch wenn auf einen selektiven Katalysator bzw. einen Stickoxidspeicherkatalysator zur Verringerung der Stickoxide nicht vollständig verzichtet werden kann, vermindert der erfindungsgemäß vorgesehene Drei-Wege-Katalysator doch die Anwendung bzw. die Einsatzzeit dieser Abgasnachbehandlungssysteme sowie die Menge an eingesetztem Reduktionsmittel, nämlich Ammoniak, Harnstoff bzw. Kraftstoff.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der selbstzündenden Brennkraftmaschine, bei denen der Drei-Wege-Katalysator auf Abgasmengen ausgelegt ist, wie sie im Teillastbetrieb auftreten, der durch eine vorgebbare obere Last und eine vorgebbare obere Drehzahl festgelegt werden kann. Der vergleichsweise klein dimensionierte Drei-Wege-Katalysator ist kostengünstig und gestattet ein dichtes Packaging der Abgasnachbehandlung.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine werden in Zusammenhang mit den Unteransprüchen erörtert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der selbstzündenden Brennkraftmaschine, bei denen eine Aufladung vorgesehen ist. Die Aufladung ist in erster Linie ein Verfahren zur Leistungssteigerung, bei dem die für den motorischen Verbrennungsprozess benötigte Luft verdichtet wird, wodurch jedem Zylinder pro Arbeitsspiel eine größere Luftmasse zugeführt werden kann. Dadurch können die Kraftstoffmasse und damit der Mitteldruck gesteigert werden.
  • Die Aufladung ist ein geeignetes Mittel, bei unverändertem Hubraum die Leistung einer Brennkraftmaschine zu steigern oder bei gleicher Leistung den Hubraum zu reduzieren. In jedem Fall führt die Aufladung zu einer Erhöhung der Bauraumleistung und einer günstigeren Leistungsmasse. Wird der Hubraum verringert, lässt sich so das Lastkollektiv zu höheren Lasten hin verschieben, bei denen der spezifische Kraftstoffverbrauch niedriger ist. Durch Aufladung in Kombination mit einer geeigneten Getriebeauslegung kann auch ein sogenanntes Downspeeding realisiert werden, bei dem ebenfalls ein geringerer spezifischer Kraftstoffverbrauch erzielt werden kann.
  • Die Aufladung unterstützt folglich das ständige Bemühen in der Entwicklung von Brennkraftmaschinen, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren, d. h. den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine zu verbessern.
  • Regelmäßig wird für die Aufladung ein Abgasturbolader eingesetzt, bei dem ein Verdichter und eine Turbine auf derselben Welle angeordnet sind. Der heiße Abgasstrom wird der Turbine zugeführt und entspannt sich unter Energieabgabe in der Turbine, wodurch die Welle in Drehung versetzt wird. Die vom Abgasstrom an die Turbine und schließlich an die Welle abgegebene Energie wird für den Antrieb des ebenfalls auf der Welle angeordneten Verdichters genutzt. Der Verdichter fördert und komprimiert die ihm zugeführte Ladeluft, wodurch eine Aufladung der Zylinder erreicht wird.
  • Der Vorteil eines Abgasturboladers im Vergleich zu einem mechanischen Lader besteht darin, dass ein Abgasturbolader die Abgasenergie der heißen Abgase nutzt, während ein mechanischer Lader die für seinen Antrieb erforderliche Energie direkt oder indirekt von der Brennkraftmaschine bezieht. In der Regel ist eine mechanische bzw. kinematische Verbindung zur Leistungsübertragung zwischen dem Lader und der Brennkraftmaschine erforderlich.
  • Vorteilhaft sind daher Ausführungsformen der selbstzündenden Brennkraftmaschine, bei denen mindestens ein Abgasturbolader vorgesehen ist, der eine im Abgasabführsystem angeordnete Turbine und einen im Ansaugsystem angeordneten Verdichter umfasst.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen der selbstzündenden Brennkraftmaschine, bei denen die Turbine des mindestens einen Abgasturboladers stromaufwärts des Drei-Wege-Katalysators im Abgasabführsystem angeordnet ist.
  • Grundsätzlich ist man bemüht, die Turbine eines Abgasturboladers möglichst nahe an den Auslassöffnungen der Zylinder anzuordnen, um auf diese Weise zum einen die Abgasenthalpie der heißen Abgase, die maßgeblich vom Abgasdruck und der Abgastemperatur bestimmt wird, optimal nutzen zu können und zum anderen ein schnelles Ansprechverhalten der Turbine und damit des Turboladers zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird daher auch grundsätzlich angestrebt, die thermische Trägheit und das Volumen des Leitungssystems zwischen den Auslassöffnungen der Zylinder und der Turbine zu minimieren, was durch Reduzierung der Masse und der Länge der Abgasleitungen erreicht werden kann.
  • Ist eine Abgasturboaufladung vorgesehen, sind Ausführungsformen der selbstzündenden Brennkraftmaschine vorteilhaft, bei denen die Turbine mindestens eines Abgasturboladers mit einer variablen Turbinengeometrie ausgestattet ist. Eine variable Turbinengeometrie erhöht die Flexibilität der Aufladung. Sie gestattet eine stufenlose Anpassung der Turbinengeometrie an den jeweiligen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine, insbesondere an den momentanen Abgasstrom durch die Turbine.
  • Dabei sind stromaufwärts des mindestens einen Laufrades der Turbine Leitschaufeln zur Beeinflussung der Strömungsrichtung angeordnet. Im Gegensatz zu den Laufschaufeln des umlaufenden Laufrades rotieren die Leitschaufeln nicht mit der Welle der Turbine, d. h. dem Laufrad. Die Leitschaufeln sind zwar stationär angeordnet, aber nicht völlig unbeweglich, sondern um ihre Achse drehbar, so dass auf die Anströmung der Laufschaufeln Einfluss genommen werden kann.
  • Verfügt eine Turbine hingegen über eine feste unveränderliche Geometrie, sind die Leitschaufeln nicht nur stationär, sondern zudem völlig unbeweglich, d. h. starr fixiert, soweit denn eine Leiteinrichtung vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft sind in Zusammenhang mit einer Abgasturboaufladung Ausführungsformen der selbstzündenden Brennkraftmaschine, bei denen zwischen der Turbine des mindestens einen Abgasturboladers und dem Drei-Wege-Katalysator eine Leitung zur Abgasrückführung unter Ausbildung eines ersten Knotenpunktes vom Abgasabführsystem abzweigt und in das Ansaugsystem mündet.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen der selbstzündenden Brennkraftmaschine, bei denen die Leitung zur Abgasrückführung stromaufwärts des Verdichters des mindestens einen Abgasturboladers in das Ansaugsystem mündet.
  • Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen der selbstzündenden Brennkraftmaschine, bei denen in der Leitung zur Abgasrückführung ein Kühler angeordnet ist. Die Kühlung des Abgases im Rahmen der Rückführung steigert die Dichte des Abgases und ermöglicht hohe Rückführraten.
  • Wenn die Temperatur des rückgeführten heißen Abgases im Kühler abnimmt, kann sich Kondensat bilden. Im Rahmen der Abkühlung des Abgases können zuvor noch gasförmig im Abgas enthaltene Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, auskondensieren, wenn die Tautemperatur einer Komponente der gasförmigen Abgasströmung unterschritten wird.
  • Dies ist aber im Gegensatz zu einer Kondensatbildung im Ansaugsystem weniger problematisch. Hier führen Kondensat und Kondensattröpfchen zu einer erhöhten Geräuschemission und gegebenenfalls zu einer Beschädigung der Schaufeln des Verdichters, was unerwünscht ist.
  • Die Mischung aus Frischluft und rückgeführtem gekühltem Abgas bildet die Ladeluft, die im Einzelfall einem Verdichter zugeführt und komprimiert wird.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen der selbstzündenden Brennkraftmaschine, bei denen eine Bypassleitung zur Umgehung des Kühlers vorgesehen ist. Die Bypassleitung ermöglicht eine Umgehung des Kühlers insbesondere in der Warmlaufphase.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen der selbstzündenden Brennkraftmaschine, bei denen stromaufwärts des Kühlers ein erstes Absperrelement in der Leitung zur Abgasrückführung angeordnet ist. Das erste Absperrelement dient der Deaktivierung der Abgasrückführung mitsamt dem Kühler und gegebenenfalls der Einstellung der Rückführrate. Es kann aber auch zusätzlich oder alternativ ein Absperrelement stromabwärts des Kühlers in der Leitung zur Abgasrückführung angeordnet sein, das der Einstellung der Rückführrate dient.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der selbstzündenden Brennkraftmaschine, bei denen zur Nachbehandlung des Abgases in einem zweiten überstöchiometrischen Betriebsmodus (λ > 1) der Brennkraftmaschine ein Abgasnachbehandlungssystem zur Verringerung der Stickoxide im Abgas vorgesehen ist, wobei dieses Abgasnachbehandlungssystem parallel zu dem Drei-Wege-Katalysator im Abgasabführsystem angeordnet ist.
  • Bei einem überstöchiometrischen Betrieb der Brennkraftmaschine, d. h. einem Betrieb mit Luftüberschuss, können die im Abgas befindlichen Stickoxide aufgrund des fehlenden Reduktionsmittels nicht reduziert werden.
  • Zur Verringerung der Stickoxide können dann selektive Katalysatoren, sogenannte SCR-Katalysatoren, eingesetzt werden, bei denen gezielt Reduktionsmittel in das Abgas eingebracht wird, um die Stickoxide selektiv zu vermindern. Als Reduktionsmittel kommen neben Ammoniak und Harnstoff auch unverbrannte Kohlenwasserstoffe zum Einsatz.
  • Letzteres wird auch als HC-Anreicherung bezeichnet, wobei die unverbrannten Kohlenwasserstoffe direkt in das Abgasabführsystem eingebracht werden oder aber durch innermotorische Maßnahmen, beispielsweise durch eine Nacheinspritzung von zusätzlichem Kraftstoff in den Brennraum nach der eigentlichen Verbrennung, zugeführt werden. Dabei soll der nacheingespritzte Kraftstoff nicht im Brennraum durch die noch ablaufende Hauptverbrennung oder aber durch die auch nach Beendigung der Hauptverbrennung hohen Verbrennungsgastemperaturen gezündet werden, sondern während des Ladungswechsels in das Abgasabführsystem eingeleitet werden.
  • Brennkraftmaschinen, die von einer Nacheinspritzung Gebrauch machen, sind aber von Hause aus sehr anfällig für eine Verdünnung bzw. Kontaminierung des Öls durch unverbrannte Kohlenwasserstoffe. In Abhängigkeit von der Quantität des nacheingespritzten Kraftstoffes und dem Einspritzzeitpunkt, gelangt ein mehr oder weniger großer Anteil des nacheingespritzten Kraftstoffes auf die Zylinderinnenwand und mischt sich dort mit dem anhaftenden Ölfilm. Anschließend gelangt der Kraftstoff zusammen mit dem Öl und dem Blow-by Gas in das Kurbelgehäuse und trägt so maßgeblich zur Ölverdünnung bei. Die Ölverdünnung nimmt mit steigender Kraftstoffmenge und Verschieben der Nacheinspritzung nach spät zu. Durch die Veränderung der Schmierstoffeigenschaften des Öls hat die Ölverdünnung maßgeblich Einfluss auf den Verschleiß und die Haltbarkeit d. h. die Lebensdauer der Brennkraftmaschine.
  • Grundsätzlich können die Stickoxidemissionen auch mit einem sogenannten Stickoxidspeicherkatalysator reduziert werden. Dabei werden die Stickoxide zunächst während eines mageren Betriebs der Brennkraftmaschine im Katalysator absorbiert, d. h. gesammelt und gespeichert, um dann während einer Regenerationsphase, beispielsweise mittels eines unterstöchiometrischen Betriebs (λ < 1) der Brennkraftmaschine bei Sauerstoffmangel, reduziert zu werden, wobei die unverbrannten Kohlenwasserstoffe als Reduktionsmittel dienen. Weitere innermotorische Möglichkeiten zur Anreicherung des Abgases mit Reduktionsmittel, insbesondere unverbrannten Kohlenwasserstoffen, bietet die Abgasrückführung und bei Dieselmotoren die Drosselung im Ansaugsystem. Wie bereits für die SCR-Katalysatoren ausgeführt, kann eine Anreicherung des Abgases mit unverbrannten Kohlenwasserstoffen auch mittels Nacheinspritzung von Kraftstoff realisiert werden, was ebenfalls als innermotorische Maßnahme anzusehen ist. Die Nachteile dieser Vorgehensweise sind die bereits Genannten, insbesondere die Ölverdünnung, aber auch der Einsatz von zusätzlichem Kraftstoff. Auf innermotorische Maßnahmen kann verzichtet werden, wenn das Reduktionsmittel direkt in das Abgasabführsystem eingebracht wird, beispielsweise durch Einspritzen von zusätzlichem Kraftstoff. Während der Regenerationsphase werden die Stickoxide freigegeben und im Wesentlichen in Stickstoffdioxid, Kohlenstoffdioxid und Wasser umgewandelt.
  • Die Häufigkeit der Regenerationsphasen wird durch die Gesamtemission an Stickoxiden und die Speicherkapazität des Speicherkatalysators bestimmt. Die Temperatur des Speicherkatalysators sollte vorzugsweise in einem Temperaturfenster zwischen 200°C und 450°C liegen, so dass einerseits eine schnelle Reduktion sichergestellt wird und andererseits keine Desorption ohne Konvertierung der wieder freigegebenen Stickoxide stattfindet, was durch zu hohe Temperaturen ausgelöst werden kann. Die erforderliche Temperatur liegt damit deutlich höher als die Mindesttemperatur bzw. Anspringtemperatur des erfindungsgemäß vorgesehenen Drei-Wege-Katalysators. Die Entschwefelung des Speicherkatalysators erfordert sogar Temperaturen zwischen 600°C und 700°C.
  • Die Häufigkeit bzw. Heftigkeit der Regenerationsphasen sowie der Entschwefelung wird maßgeblich durch die Einsatzzeit des Drei-Wege-Katalysators mit bestimmt. In jedem Fall nimmt die Häufigkeit ab und/oder die Speicherkapazität des Speicherkatalysators kann verringert werden. Analog nimmt der Verbrauch von Reduktionsmittel ab. Letzteres gilt insbesondere auch für selektive Katalysatoren.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der selbstzündenden Brennkraftmaschine, bei denen zur Nachbehandlung des Abgases in einem zweiten überstöchiometrischen Betriebsmodus (λ > 1) der Brennkraftmaschine ein Oxidationskatalysator vorgesehen ist, wobei dieser Oxidationskatalysator parallel zu dem Drei-Wege-Katalysator im Abgasabführsystem angeordnet ist.
  • Bei einem Luftüberschuss muss zur Oxidation von unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid ein Oxidationskatalysator im Abgasabführsystem vorgesehen werden, der unter Verwendung katalytischer Materialien, die die Geschwindigkeit bestimmter Reaktionen erhöhen, eine Oxidation sicherstellt.
  • Bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen, bei denen eine Leitung zur Abgasrückführung unter Ausbildung eines ersten Knotenpunktes stromaufwärts des Drei-Wege-Katalysators vom Abgasabführsystem abzweigt, sind Ausführungsformen vorteilhaft, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Abgasnachbehandlungssystem zur Verringerung der Stickoxide und/oder der Oxidationskatalysator in einer Abgasleitung des Abgasabführsystems vorgesehen ist, die zwischen dem ersten Knotenpunkt und dem Drei-Wege-Katalysator vom Abgasabführsystem unter Ausbildung eines zweiten Knotenpunktes abzweigt und stromabwärts des Drei-Wege-Katalysators unter Ausbildung eines dritten Knotenpunktes in das Abgasabführsystem mündet.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen der selbstzündenden Brennkraftmaschine, bei denen zur Nachbehandlung des Abgases ein Partikelfilter vorgesehen ist, wobei dieser Partikelfilter vorzugsweise stromabwärts des dritten Knotenpunktes im Abgasabführsystem angeordnet ist.
  • Zur Minimierung der Emission von Rußpartikeln wird vorliegend ein regenerativer Partikelfilter eingesetzt, der die Rußpartikel aus dem Abgas herausfiltert und speichert. Die Rußpartikel werden im Rahmen der Regeneration des Filters intermittierend verbrannt, wozu Sauerstoff bzw. ein Luftüberschuss im Abgas erforderlich ist, um den Ruß im Filter zu oxidieren, was beispielsweise durch einen überstöchiometrischen Betrieb (λ > 1) der Brennkraftmaschine erreicht werden kann.
  • Die zur Regeneration des Partikelfilters hohen Temperaturen werden im Betrieb nur zeitweise, beispielsweise bei hohen Lasten und hohen Drehzahlen, erreicht. Regelmäßig muss auf zusätzliche Maßnahmen zurückgegriffen werden, um eine Regeneration des Filters unter sämtlichen Betriebsbedingungen zu gewährleisten.
  • Vorliegend wird der Filter kontinuierlich von Abgas durchströmt, d. h. sowohl im ersten stöchiometrischen Betriebsmodus als auch im zweiten überstöchiometrischen Betriebsmodus der Brennkraftmaschine. Dies trägt zur ständigen Erwärmung des Partikelfilters bei und verhindert eine Abkühlung des Filters. Dadurch wird sichergestellt, dass der Filter insbesondere im zweiten überstöchiometrischen Betriebsmodus wirksam ist.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen der selbstzündenden Brennkraftmaschine, bei denen stromabwärts des Partikelfilters eine Rückführleitung vom Abgasabführsystem abzweigt, die in das Ansaugsystem mündet, wobei die Rückführleitung mit einem vierten Absperrelement ausgestattet ist.
  • Vorteilhaft sind dabei auch Ausführungsformen der selbstzündenden Brennkraftmaschine, bei denen in der Leitung zur Abgasrückführung ein erstes Absperrelement angeordnet ist und stromabwärts des Partikelfilters eine Rückführleitung vom Abgasabführsystem abzweigt, die stromaufwärts des ersten Absperrelements in die Leitung zur Abgasrückführung mündet, wobei die Rückführleitung mit einem vierten Absperrelement ausgestattet ist.
  • Bei den beiden letztgenannten Ausführungsformen dient die Rückführleitung mitsamt dem vierten Absperrelement der Rückführung von nachbehandeltem Abgas im zweiten überstöchiometrischen Betriebsmodus der Brennkraftmaschine. Im Einzelfall kann auf ein viertes Absperrelement verzichtet werden, welches primär zur Deaktivierung der Rückführleitung dient.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der selbstzündenden Brennkraftmaschine, bei denen zur Deaktivierung des Abgasnachbehandlungssystems zur Verringerung der Stickoxide und/oder des Oxidationskatalysators ein drittes Absperrelement vorgesehen ist, wobei dieses dritte Absperrelement stromaufwärts im Abgasabführsystem angeordnet ist, beispielsweise in der Abgasleitung, die stromaufwärts des Drei-Wege-Katalysators vom Abgasabführsystem abzweigt und zur Umgehung des Drei-Wege-Katalysators vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der selbstzündenden Brennkraftmaschine, bei denen zur Deaktivierung des Drei-Wege-Katalysators ein zweites Absperrelement vorgesehen ist, wobei dieses zweite Absperrelement stromaufwärts des Drei-Wege-Katalysators im Abgasabführsystem angeordnet ist, beispielsweise in der Abgasleitung, in der der Drei-Wege-Katalysator angeordnet ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der selbstzündenden Brennkraftmaschine, bei denen mindestens ein Abgasturbolader vorgesehen ist und stromabwärts des Verdichters des mindestens einen Abgasturboladers ein Ladeluftkühler im Ansaugsystem angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise wird ein Ladeluftkühler stromabwärts des Verdichters im Ansaugsystem vorgesehen, mit dem die komprimierte erwärmte Ladeluft vor Eintritt in den mindestens einen Zylinder gekühlt wird. Der Kühler senkt die Temperatur und steigert damit die Dichte der Ladeluft, so dass auch der Kühler zu einer besseren Füllung der Zylinder, d. h. zu einer größeren Luftmasse, beiträgt. Es erfolgt eine Verdichtung durch Kühlung.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen der selbstzündenden Brennkraftmaschine, bei denen eine erste Bypassleitung zur Umgehung des Ladeluftkühlers vorgesehen ist. Die Bypassleitung ermöglicht eine Umgehung des Kühlers, insbesondere in der Warmlaufphase. Zudem kann eine Umgehung des Ladeluftkühlers dazu dienen, das Volumen des Ansaugsystems zu verkleinern, wodurch sowohl das Ansprechverhalten der Aufladung als auch die Dynamik der Abgasrückführung verbessert wird. Beides ist vorliegend insbesondere im ersten stöchiometrischen Betriebsmodus von Interesse.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der selbstzündenden Brennkraftmaschine, bei denen mindestens ein Abgasturbolader vorgesehen ist und stromabwärts des Verdichters des mindestens einen Abgasturboladers ein zusätzlicher Verdichter im Ansaugsystem angeordnet ist, der mit einem Elektromotor antriebsverbunden ist, wobei eine zweite Bypassleitung vorgesehen ist, die zwischen dem Verdichter des mindestens einen Abgasturboladers und dem zusätzlichen Verdichter vom Ansaugsystem abzweigt und stromabwärts des zusätzlichen Verdichters in das Ansaugsystem mündet.
  • Regelmäßig bereitet es Schwierigkeiten, die Leistung mittels Abgasturboaufladung in allen Drehzahlbereichen zu steigern. Es wird ein stärkerer Drehmomentabfall bei Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl beobachtet. Verständlich wird dieser Drehmomentabfall, wenn berücksichtigt wird, dass das Ladedruckverhältnis vom Turbinendruckverhältnis abhängt. Wird die Motordrehzahl verringert, führt dies zu einem kleineren Abgasstrom und damit zu einem kleineren Turbinendruckverhältnis. Folglich nimmt das Ladedruckverhältnis zu niedrigeren Drehzahlen hin ebenfalls ab. Dies ist gleichbedeutend mit einem Drehmomentabfall.
  • Die Drehmomentcharakteristik der Brennkraftmaschine kann durch unterschiedliche Maßnahmen verbessert werden, beispielsweise durch das Vorsehen von zwei oder mehr Abgasturboladern und/oder durch Vorsehen eines zusätzlichen Laders.
  • Der Vorteil eines Laders gegenüber einem Abgasturbolader besteht darin, dass der Lader stets den angeforderten Ladedruck generiert und zur Verfügung stellt und zwar unabhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine, insbesondere unabhängig von der momentan vorliegenden Drehzahl der Kurbelwelle. Das gilt insbesondere für einen elektrisch antreibbaren Verdichter, d. h. einen Lader, der mittels Elektromaschine angetrieben wird.
  • Der zusätzliche Verdichter verbessert die Drehmomentcharakteristik der Brennkraftmaschine insbesondere im ersten stöchiometrischen Betriebsmodus und sorgt für ein zufriedenstellendes transientes Betriebsverhalten, d. h. ein gutes Ansprechverhalten der Aufladung und eine erhöhte Dynamik der Abgasrückführung.
  • Die zur Umgehung des zusätzlichen Verdichters vorgesehene zweite Bypassleitung mündet vorzugsweise stromaufwärts des Ladeluftkühlers in das Ansaugsystem und zwar besonders bevorzugt stromaufwärts der Abzweigung einer gegebenenfalls vorgesehenen ersten Bypassleitung.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen der selbstzündenden Brennkraftmaschine, bei denen zwischen dem Verdichter des mindestens einen Abgasturboladers und dem zusätzlichen Verdichter ein Zwischenkühler im Ansaugsystem angeordnet ist.
  • Der Zwischenkühler kühlt – insbesondere im ersten Betriebsmodus – die im Verdichter des Abgasturboladers vorverdichtete Ladeluft, um eine thermische Überlastung des zusätzlichen Verdichters zu verhindern. Zudem erfolgt eine Verdichtung mittels Kühlung, so dass der zusätzliche Verdichter entsprechend klein dimensioniert werden kann.
  • Eine zur Umgehung des zusätzlichen Verdichters vorgesehene zweite Bypassleitung zweigt vorzugsweise stromabwärts des Zwischenkühlers aus dem Ansaugsystem ab und zwar besonders bevorzugt stromabwärts der Einmündung einer gegebenenfalls vorgesehenen dritten Bypassleitung zur Umgehung des Zwischenkühlers.
  • Vorteilhaft können nämlich auch Ausführungsformen der selbstzündenden Brennkraftmaschine sein, bei denen eine dritte Bypassleitung zur Umgehung des Zwischenkühlers vorgesehen ist.
  • Die zur Umgehung des Zwischenkühlers vorgesehene dritte Bypassleitung zweigt vorzugsweise stromabwärts des Verdichters des mindestens einen Abgasturboladers aus dem Ansaugsystem ab. Die Bypassleitung ermöglicht eine Umgehung des Zwischenkühlers insbesondere in der Warmlaufphase.
  • Zudem kann eine Umgehung des Zwischenkühlers dazu dienen, das Volumen des Ansaugsystems zu verkleinern, wodurch sowohl das Ansprechverhalten der Aufladung als auch die Dynamik der Abgasrückführung verbessert wird. Beides ist vorliegend insbesondere im ersten stöchiometrischen Betriebsmodus von Interesse.
  • Die vorstehend beschriebenen drei Bypassleitungen können mit Absperrelementen ausgestattet werden, um die jeweilige Bypassleitung zu versperren bzw. freizugeben.
  • Die zweite der Erfindung zugrundeliegende Teilaufgabe, nämlich ein Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Brennkraftmaschine einer vorstehend beschriebenen Art aufzuzeigen, wird gelöst durch ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Brennkraftmaschine gemäß eines ersten Betriebsmodus mittels Raumzündverfahren stöchiometrisch betrieben wird, wobei das Abgases unter Verwendung des Drei-Wege-Katalysators nachbehandelt wird.
  • Das bereits für die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine Gesagte gilt auch für das erfindungsgemäße Verfahren. Unterschiedliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine erfordern entsprechend unterschiedliche Verfahrensvarianten, wozu auf die entsprechenden Ausführungen Bezug genommen wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und gemäß den 1a und 1b näher beschrieben. Hierbei zeigt:
  • 1a schematisch eine erste Ausführungsform der Brennkraftmaschine, und
  • 1b schematisch das zu der in 1a dargestellten Brennkraftmaschine gehörende Motorkennfeld.
  • 1a zeigt schematisch eine erste Ausführungsform der selbstzündenden Brennkraftmaschine 1, die über ein Ansaugsystem 2 zur Versorgung der Zylinder mit Ladeluft und über ein Abgasabführsystem 3 zur Abführung der Abgase verfügt. Bei der Brennkraftmaschine 1 handelt es sich um einen Vier-Zylinder-Reihenmotor 1a, bei dem die vier Zylinder in Reihe angeordnet sind, d. h. entlang der Längsachse des Zylinderkopfes.
  • Die Brennkraftmaschine 1 ist mit einem Abgasturbolader 6 ausgestattet, der eine im Abgasabführsystem 3 angeordnete Turbine 6a und einen im Ansaugsystem 2 angeordneten Verdichter 6b umfasst, wobei die Turbine 6a mit einer variablen Turbinengeometrie ausgestattet ist (durch einen Pfeil kenntlich gemacht). Das heiße Abgas entspannt sich in der Turbine 6a des Abgasturboladers 6 unter Energieabgabe und treibt den dazugehörigen Verdichter 6b an, der die Ladeluft komprimiert und via Ansaugsystem 2 und Plenum den Zylindern zuführt, wodurch eine Aufladung der Brennkraftmaschine 1 erreicht wird.
  • Die in 1a dargestellte selbstzündende Brennkraftmaschine 1 kann gemäß einem ersten Betriebsmodus mittels Raumzündverfahren, d. h. mittels HCCI-Verfahren, betrieben werden und zwar stöchiometrisch. Zur Nachbehandlung des Abgases im stöchiometrischen ersten Betriebsmodus ist ein Drei-Wege-Katalysator 7 vorgesehen, der Stickoxide reduziert und unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid oxidiert.
  • Der Drei-Wege-Katalysator 7 ist stromabwärts der Turbine 6a im Abgasabführsystem 3 angeordnet, wobei zur Deaktivierung des Drei-Wege-Katalysators 7 ein zweites Absperrelement 7a stromaufwärts des Drei-Wege-Katalysators 7 im Abgasabführsystem 3 angeordnet ist, vorliegend in dem Abgasleitungsstück, in dem auch der Drei-Wege-Katalysator 7 angeordnet ist.
  • Zwischen der Turbine 6a und dem Drei-Wege-Katalysator 7 zweigt eine Leitung 11b zur Abgasrückführung 11 unter Ausbildung eines ersten Knotenpunktes 11a vom Abgasabführsystem 3 ab. Die Leitung 11b mündet stromaufwärts des Verdichters 6b des Abgasturboladers 6 in das Ansaugsystem 2. In der Leitung 11b zur Abgasrückführung 11 ist ein Kühler 11c und stromaufwärts des Kühlers 11c ein erstes Absperrelement 11d angeordnet. Im Mündungsbereich der Leitung 11b ist ein AGR-Ventil 11e vorgesehen, welches der Einstellung der Rückführrate dient.
  • Die Entnahme des rückzuführenden Abgases erfolgt zumindest im stöchiometrischen ersten Betriebsmodus stromaufwärts des Drei-Wege-Katalysators 7, weshalb ein Druckverlust über den Drei-Wege-Katalysator 7 hinweg entfällt und ein ausreichend großes Druckgefälle zwischen dem Abgasabführsystem 3 und dem Ansaugsystem 2 genutzt werden kann, um hohe Rückführraten zu realisieren. Das größere Druckgefälle trägt zudem zu einer Verbesserung des Ansprechverhaltens bei. Eine Abgasnachbehandlung im Partikelfilter 9 kann entfallen, da das Abgas im stöchiometrischen ersten Betriebsmodus keine bzw. nahezu keine Rußpartikel enthält. Zudem verkürzen sich die Leitungswege bis hin zu den Zylindern und die Leitungsvolumina verkleinern sich. Die Abgasrückführung 11 ist weniger träge.
  • Zur Nachbehandlung des Abgases in einem zweiten überstöchiometrischen Betriebsmodus der Brennkraftmaschine 1 sind ein Abgasnachbehandlungssystem 8a zur Verringerung der Stickoxide und ein Oxidationskatalysator 8b vorgesehen und parallel zum Drei-Wege-Katalysator 7 im Abgasabführsystem 3 angeordnet.
  • Das Abgasnachbehandlungssystem 8a zur Verringerung der Stickoxide sowie der Oxidationskatalysator 8b sind in einer Abgasleitung 3a des Abgasabführsystems 3 vorgesehen, die zwischen dem ersten Knotenpunkt 11a und dem Drei-Wege-Katalysator 7 unter Ausbildung eines zweiten Knotenpunktes 3b vom Abgasabführsystem 3 abzweigt und stromabwärts des Drei-Wege-Katalysators 7 unter Ausbildung eines dritten Knotenpunktes 3c wieder in das Abgasabführsystem 3 mündet. Zur Deaktivierung der Abgasnachbehandlungssysteme 8a, 8b ist stromaufwärts im Abgasabführsystem 3 ein drittes Absperrelement 8c angeordnet; vorliegend in der Abgasleitung 3a.
  • Zur Nachbehandlung des Abgases ist des Weiteren ein Partikelfilter 9 vorgesehen, wobei der Partikelfilter 9 stromabwärts des dritten Knotenpunktes 3c im Abgasabführsystem 3 angeordnet ist.
  • Stromabwärts des Partikelfilters 9 zweigt eine Rückführleitung 9a vom Abgasabführsystem 3 ab, die zwischen dem ersten Absperrelement 11d und dem Kühler 11c in die Leitung 11b zur Abgasrückführung 11 mündet und die mit einem vierten Absperrelement 9b ausgestattet ist. Das vierte Absperrelement 9b dient zur Deaktivierung der Rückführleitung 9a.
  • Die Rückführleitung 9a mitsamt dem vierten Absperrelement 9b dient der Rückführung von nachbehandeltem Abgas im zweiten überstöchiometrischen Betriebsmodus der Brennkraftmaschine 1.
  • Stromabwärts des Verdichters 6b des Abgasturboladers 6 ist ein zusätzlicher Verdichter 10 im Ansaugsystem 2 angeordnet, der mittels Elektromotor 10a angetrieben werden kann. Eine zweite Bypassleitung 10b dient der Umgehung des zusätzlichen Verdichters 10. Hierzu zweigt die zweite Bypassleitung 10b zwischen dem Verdichter 6b des Abgasturboladers 6 und dem zusätzlichen Verdichter 10 vom Ansaugsystem 2 ab und mündet stromabwärts des zusätzlichen Verdichters 10 wieder in das Ansaugsystem 2. Ein Absperrelement 10c dient der Deaktivierung der zweiten Bypassleitung 10b.
  • Stromabwärts der Verdichter 6b, 10 ist ein Ladeluftkühler 4 im Ansaugsystem 2 angeordnet. Eine erste Bypassleitung 4a zur Umgehung des Ladeluftkühlers 4 ist vorgesehen, wobei ein Absperrelement 4b zur Deaktivierung dieser ersten Bypassleitung 4a dient.
  • Zwischen dem Verdichter 6b des Abgasturboladers 6 und dem zusätzlichen Verdichter 10 ist zusätzlich ein Zwischenkühler 5 im Ansaugsystem 2 angeordnet. Eine dritte Bypassleitung 5a zur Umgehung des Zwischenkühlers 5 ist vorgesehen, wobei ein Absperrelement 5b zur Deaktivierung dieser dritten Bypassleitung 5a dient.
  • 1b zeigt schematisch das zu der in 1a dargestellten Brennkraftmaschine 1 gehörende Motorkennfeld.
  • Das Motorkennfeld zeigt die Last über der Drehzahl und die Kennfeldbereiche der zwei verschiedenen Betriebsmodi A und B, wobei A den stöchiometrischen ersten Betriebsmodus und B den überstöchiometrischen zweiten Betriebsmodus kennzeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    1a
    Vier-Zylinder-Reihenmotor
    2
    Ansaugsystem
    3
    Abgasabführsystem
    3a
    Abgasleitung
    3b
    zweiter Knotenpunkt
    3c
    dritter Knotenpunkt
    4
    Ladeluftkühler
    4a
    erste Bypassleitung
    4b
    Absperrelement
    5
    Zwischenkühler
    5a
    dritte Bypassleitung
    5b
    Absperrelement
    6
    Abgasturbolader
    6a
    Turbine
    6b
    Verdichter
    7
    Drei-Wege-Katalysator
    7a
    zweites Absperrelement
    8a
    Abgasnachbehandlungssystem zur Verringerung der Stickoxide
    8b
    Oxidationskatalysator
    8c
    drittes Absperrelement
    9
    Partikelfilter
    9a
    Rückführleitung
    9b
    viertes Absperrelement
    10
    zusätzlicher Verdichter
    10a
    Elektromotor
    10b
    zweite Bypassleitung
    10c
    Absperrelement
    11
    Abgasrückführung
    11a
    erster Knotenpunkt
    11b
    Leitung zur Abgasrückführung
    11c
    Kühler
    11d
    erstes Absperrelement
    11e
    AGR-Ventil
    A
    erster Betriebsmodus der Brennkraftmaschine, stöchiometrisches HCCI-Verfahren
    B
    zweiter Betriebsmodus der Brennkraftmaschine, überstöchiometrisches dieselmotorisches Selbstzündverfahren
    HCCI
    homogenous-charge compression-ignition

Claims (22)

  1. Selbstzündende Brennkraftmaschine (1) mit einer Abgasrückführung (11), einem Ansaugsystem (2) zur Versorgung der Brennkraftmaschine (1) mit Ladeluft und einem Abgasabführsystem (3) zur Abführung der Abgase, die zumindest auch gemäß einem ersten Betriebsmodus mittels Raumzündverfahren, HCCI-Modus, betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Nachbehandlung des Abgases im stöchiometrischen ersten Betriebsmodus ein Drei-Wege-Katalysator (7) im Abgasabführsystem (3) vorgesehen ist, der Stickoxide reduziert und unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid oxidiert.
  2. Selbstzündende Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abgasturbolader (6) vorgesehen ist, der eine im Abgasabführsystem (3) angeordnete Turbine (6a) und einen im Ansaugsystem (2) angeordneten Verdichter (6b) umfasst.
  3. Selbstzündende Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (6a) des mindestens einen Abgasturboladers (6) stromaufwärts des Drei-Wege-Katalysators (7) im Abgasabführsystem (3) angeordnet ist.
  4. Selbstzündende Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (6a) mit einer variablen Turbinengeometrie ausgestattet ist.
  5. Selbstzündende Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Turbine (6a) und dem Drei-Wege-Katalysator (7) eine Leitung (11b) zur Abgasrückführung (11) unter Ausbildung eines ersten Knotenpunktes (11a) vom Abgasabführsystem (3) abzweigt und in das Ansaugsystem (2) mündet.
  6. Selbstzündende Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (11b) zur Abgasrückführung (11) stromaufwärts des Verdichters (6b) des mindestens einen Abgasturboladers (6) in das Ansaugsystem (2) mündet.
  7. Selbstzündende Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (11b) zur Abgasrückführung (11) ein Kühler (11c) angeordnet ist.
  8. Selbstzündende Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts des Kühlers (11c) ein erstes Absperrelement (11d) in der Leitung (11b) zur Abgasrückführung (11) angeordnet ist.
  9. Selbstzündende Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Nachbehandlung des Abgases in einem zweiten überstöchiometrischen Betriebsmodus, λ > 1, der Brennkraftmaschine (1) ein Abgasnachbehandlungssystem (8a) zur Verringerung der Stickoxide im Abgas vorgesehen ist, wobei dieses Abgasnachbehandlungssystem (8a) parallel zu dem Drei-Wege-Katalysator (7) im Abgasabführsystem (3) angeordnet ist.
  10. Selbstzündende Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Nachbehandlung des Abgases in einem zweiten überstöchiometrischen Betriebsmodus, λ > 1, der Brennkraftmaschine (1) ein Oxidationskatalysator (8b) vorgesehen ist, wobei dieser Oxidationskatalysator (8b) parallel zu dem Drei-Wege-Katalysator (7) im Abgasabführsystem (3) angeordnet ist.
  11. Selbstzündende Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 9 oder 10, bei der eine Leitung (11b) zur Abgasrückführung (11) unter Ausbildung eines ersten Knotenpunktes (11a) stromaufwärts des Drei-Wege-Katalysators (7) vom Abgasabführsystem (3) abzweigt, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasnachbehandlungssystem (8a) zur Verringerung der Stickoxide und/oder der Oxidationskatalysator (8b) in einer Abgasleitung (3a) des Abgasabführsystems (3) vorgesehen ist, die zwischen dem ersten Knotenpunkt (11a) und dem Drei-Wege-Katalysator (7) vom Abgasabführsystem (3) unter Ausbildung eines zweiten Knotenpunktes (3b) abzweigt und stromabwärts des Drei-Wege-Katalysators (7) unter Ausbildung eines dritten Knotenpunktes (3c) in das Abgasabführsystem (3) mündet.
  12. Selbstzündende Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Nachbehandlung des Abgases ein Partikelfilter (9) vorgesehen ist, wobei dieser Partikelfilter (9) stromabwärts des dritten Knotenpunktes (3c) im Abgasabführsystem (3) angeordnet ist.
  13. Selbstzündende Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des Partikelfilters (9) eine Rückführleitung (9a) vom Abgasabführsystem (3) abzweigt, die in das Ansaugsystem (2) mündet, wobei die Rückführleitung (9a) mit einem vierten Absperrelement (9b) ausgestattet ist.
  14. Selbstzündende Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 12, bei der in der Leitung (11b) zur Abgasrückführung (11) ein erstes Absperrelement (11d) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des Partikelfilters (9) eine Rückführleitung (9a) vom Abgasabführsystem (3) abzweigt, die stromaufwärts des ersten Absperrelements (11d) in die Leitung (11b) zur Abgasrückführung (11) mündet, wobei die Rückführleitung (9a) mit einem vierten Absperrelement (9b) ausgestattet ist.
  15. Selbstzündende Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Deaktivierung des Abgasnachbehandlungssystems (8a) zur Verringerung der Stickoxide und/oder des Oxidationskatalysators (8b) ein drittes Absperrelement (8c) vorgesehen ist, wobei dieses dritte Absperrelement (8c) stromaufwärts im Abgasabführsystem (3) angeordnet ist.
  16. Selbstzündende Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Deaktivierung des Drei-Wege-Katalysators (7) ein zweites Absperrelement (7a) vorgesehen ist, wobei dieses zweite Absperrelement (7a) stromaufwärts des Drei-Wege-Katalysators (7) im Abgasabführsystem (3) angeordnet ist.
  17. Selbstzündende Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 16, bei der mindestens ein Abgasturbolader (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des Verdichters (6b) des mindestens einen Abgasturboladers (6) ein Ladeluftkühler (4) im Ansaugsystem (2) angeordnet ist.
  18. Selbstzündende Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Bypassleitung (4a) zur Umgehung des Ladeluftkühlers (4) vorgesehen ist.
  19. Selbstzündende Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 18, bei der mindestens ein Abgasturbolader (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des Verdichters (6b) des mindestens einen Abgasturboladers (6) ein zusätzlicher Verdichter (10) im Ansaugsystem (2) angeordnet ist, der mit einem Elektromotor (10a) antriebsverbunden ist, wobei eine zweite Bypassleitung (10b) vorgesehen ist, die zwischen dem Verdichter (6b) des mindestens einen Abgasturboladers (6) und dem zusätzlichen Verdichter (10) vom Ansaugsystem (2) abzweigt und stromabwärts des zusätzlichen Verdichters (10) in das Ansaugsystem (2) mündet.
  20. Selbstzündende Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verdichter (6b) des mindestens einen Abgasturboladers (6) und dem zusätzlichen Verdichter (10) ein Zwischenkühler (5) im Ansaugsystem (2) angeordnet ist.
  21. Selbstzündende Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Bypassleitung (5a) zur Umgehung des Zwischenkühlers (5) vorgesehen ist.
  22. Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) gemäß einem ersten Betriebsmodus mittels Raumzündverfahren stöchiometrisch betrieben wird, wobei das Abgases unter Verwendung des Drei-Wege-Katalysators (7) nachbehandelt wird.
DE102016201770.5A 2016-02-05 2016-02-05 Selbstzündende und für den HCCI-Betrieb geeignete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine Active DE102016201770B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201770.5A DE102016201770B3 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Selbstzündende und für den HCCI-Betrieb geeignete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
CN201710129634.0A CN107044320A (zh) 2016-02-05 2017-01-25 用于hcci操作的自动点火内燃发动机及操作所述类型内燃发动机的方法
US15/422,297 US10487756B2 (en) 2016-02-05 2017-02-01 Auto-ignition internal combustion engine suitable for HCCI operation, and method for operating an internal combustion engine of said type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201770.5A DE102016201770B3 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Selbstzündende und für den HCCI-Betrieb geeignete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201770B3 true DE102016201770B3 (de) 2017-06-29

Family

ID=59010720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201770.5A Active DE102016201770B3 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Selbstzündende und für den HCCI-Betrieb geeignete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10487756B2 (de)
CN (1) CN107044320A (de)
DE (1) DE102016201770B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119211A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102018108685A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Dieselmotor und Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
DE102018222665A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Autonom fahrendes Taxi
DE102020208984A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit zwei Niederdruck-Abgasrückführleitungen
DE102022106496A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Zf Cv Systems Global Gmbh Drucklufterzeugungseinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zu deren Betreiben

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3015563A1 (fr) * 2013-12-19 2015-06-26 Valeo Sys Controle Moteur Sas Ensemble comprenant un moteur thermique et un compresseur electrique
KR102451916B1 (ko) * 2018-05-16 2022-10-06 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량 및 이의 제어 방법
FR3087851B1 (fr) * 2018-10-26 2021-01-29 Valeo Systemes De Controle Moteur Circuit d'admission pour moteur a combustion interne comportant un compresseur de suralimentation
EP3896265A4 (de) * 2018-12-14 2022-07-20 Weichai Power Co., Ltd. Motorabgasnachbehandlungsvorrichtung und -verfahren
CN113719344A (zh) * 2020-05-21 2021-11-30 广州汽车集团股份有限公司 一种具有双增压***的发动机
US11698034B2 (en) * 2021-04-13 2023-07-11 GM Global Technology Operations LLC Method of transient control for robust enrichment operation in low temperature combustion engine
DE102022108526A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Ford Global Technologies Llc Motorsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6390054B1 (en) * 2000-08-26 2002-05-21 Ford Global Technologies, Inc. Engine control strategy for a hybrid HCCI engine
DE102014201685A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Ford Global Technologies, Llc Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit abschaltbarem Zylinder und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2712758B2 (ja) * 1990-05-28 1998-02-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE19529835A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Opel Adam Ag Abgasstrang eines Ottomotors
JP3494832B2 (ja) * 1996-12-18 2004-02-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃焼制御装置
JP3500936B2 (ja) * 1997-11-25 2004-02-23 株式会社日立製作所 筒内噴射エンジンの制御装置
US6295973B1 (en) * 1999-12-22 2001-10-02 Ford Global Technologies, Inc. Air-fuel charge controller for a homogeneous-charge, compression-ignition engine
AT5135U1 (de) * 2001-02-08 2002-03-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer mit benzinähnlichen kraftstoffen, insbesondere benzin, betriebenen brennkraftmaschine
DE10164833A1 (de) * 2001-07-03 2004-06-09 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlungseinrichtung und Betriebsverfahren hierfür
US6973786B1 (en) * 2004-10-12 2005-12-13 International Engine Intellectual Property Company, Llc Emission reduction in a diesel engine by selective use of high-and low-pressure EGR loops
US7574983B2 (en) * 2006-12-01 2009-08-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for extending high load operation in a homogeneous charge compression ignition engine
US20080178843A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Duffy Kevin P Combustion balancing in a homogeneous charge compression ignition engine
DE102011017486A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Daimler Ag Betriebsverfahren für einen Kraftfahrzeug-Dieselmotor mit einer Abgasreinigungsanlage
US20130104543A1 (en) 2011-10-31 2013-05-02 Transonic Combustion, Llc Super-critically fueled direct-injection compression ignition system using exhaust gas recirculation
US10443515B2 (en) * 2012-06-13 2019-10-15 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine featuring partial shutdown and method for operating an internal combustion engine of this kind
US8955498B2 (en) 2012-07-24 2015-02-17 Ford Global Technologies, Llc Variable valve timing for EGR control
US9010114B2 (en) * 2013-02-19 2015-04-21 The Boeing Company Air charge system and method for an internal combustion engine
DE102013005192B4 (de) * 2013-03-20 2015-06-18 Audi Ag Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage
US9453481B2 (en) 2013-06-04 2016-09-27 Ford Global Technologies, Llc System and method for operating an engine
US9261051B2 (en) * 2013-08-13 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for boost control
US20150053171A1 (en) 2013-08-23 2015-02-26 Transonic Combustion, Inc. Internal combustion engine with high temperature fuel injection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6390054B1 (en) * 2000-08-26 2002-05-21 Ford Global Technologies, Inc. Engine control strategy for a hybrid HCCI engine
DE102014201685A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Ford Global Technologies, Llc Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit abschaltbarem Zylinder und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119211A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102018108685A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Dieselmotor und Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
DE102018222665A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Autonom fahrendes Taxi
DE102020208984A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit zwei Niederdruck-Abgasrückführleitungen
DE102022106496A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Zf Cv Systems Global Gmbh Drucklufterzeugungseinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zu deren Betreiben

Also Published As

Publication number Publication date
CN107044320A (zh) 2017-08-15
US20170226938A1 (en) 2017-08-10
US10487756B2 (en) 2019-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016201770B3 (de) Selbstzündende und für den HCCI-Betrieb geeignete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102011084782B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102015200048B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP3084192B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102011100677A1 (de) Betriebsverfahren für einen Kraftfahrzeug-Dieselmotor
EP1640598A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zur Verbesserung des Emissionsverhaltens einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102015207573B4 (de) Brennkraftmaschine mit kombiniertem Abgasnachbehandlungssystem
DE102016212249B4 (de) Zweistufig aufladbare direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016208289A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202015106082U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Niederdruck-AGR
DE202014101572U1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Turbinen
DE102019216623B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlungssystem
DE102015216275A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Niederdruck-AGR und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202014105002U1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest teilweise variablem Ventiltrieb
DE102014220961A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest teilweise variablem Ventiltrieb und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP1591651B1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Drehmomentes bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102008013254B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102019006494B4 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102016212251A1 (de) Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202016103676U1 (de) Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung
DE102019008357B3 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und motornaher Abgasnachbehandlung
DE102010006013A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017200739A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015216249A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016213386A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE