AT524902A1 - Verfahren zur Herstellung einer Stabilisatorzusammensetzung für ein Polymer und damit hergestellte Stabilisatorzusammensetzung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Stabilisatorzusammensetzung für ein Polymer und damit hergestellte Stabilisatorzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
AT524902A1
AT524902A1 ATA50189/2021A AT501892021A AT524902A1 AT 524902 A1 AT524902 A1 AT 524902A1 AT 501892021 A AT501892021 A AT 501892021A AT 524902 A1 AT524902 A1 AT 524902A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stabilizer composition
extruder
planetary roller
impact modifier
modules
Prior art date
Application number
ATA50189/2021A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Akdeniz Chemson Additives Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akdeniz Chemson Additives Ag filed Critical Akdeniz Chemson Additives Ag
Priority to ATA50189/2021A priority Critical patent/AT524902A1/de
Priority to BR112023018416A priority patent/BR112023018416A2/pt
Priority to US18/282,722 priority patent/US20240165866A1/en
Priority to PCT/AT2022/060019 priority patent/WO2022192928A1/de
Priority to CN202280035272.8A priority patent/CN117320866A/zh
Priority to AU2022236929A priority patent/AU2022236929A1/en
Priority to EP22701286.1A priority patent/EP4308363A1/de
Publication of AT524902A1 publication Critical patent/AT524902A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/485Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/823Temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • B29C48/44Planetary screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/875Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling for achieving a non-uniform temperature distribution, e.g. using barrels having both cooling and heating zones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/487Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with consecutive casings or screws, e.g. for feeding, discharging, mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92523Force; Tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/297Feeding the extrusion material to the extruder at several locations, e.g. using several hoppers or using a separate additive feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/08Polymers of acrylic acid esters, e.g. PMA, i.e. polymethylacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0044Stabilisers, e.g. against oxydation, light or heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0089Impact strength or toughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/035Flow reducers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • F17C2227/0311Air heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • F17C2227/0316Water heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0626Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/018Adapting dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Stabilisatorzusammensetzung für ein Polymer, insbesondere ein halogenhaltiges Polymer wie Polyvinychlorid, wobei 5 Komponenten zur Bildung der Stabilisatorzusammensetzung in einem Extruder vermengt und aus diesem kontinuierlich ausgetragen werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Schlagzähmodifier beigemengt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine entsprechend hergestellte 10 Stabilisatorzusammensetzung und eine Verwendung eines Planetwalzenextruders (1) zur Herstellung einer Stabilisatorzusammensetzung.

Description

15
20
25
30
Verfahren zur Herstellung einer Stabilisatorzusammensetzung für ein Polymer und
damit hergestellte Stabilisatorzusammensetzung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Stabilisatorzusammensetzung für ein Polymer, insbesondere ein halogenhaltiges Polymer wie Polyvinylchlorid, wobei Komponenten zur Bildung der Stabilisatorzusammensetzung in einem Extruder vermengt
und aus diesem kontinuierlich ausgetragen werden.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Stabilisatorzusammensetzung.
Schließlich betrifft die Erfindung eine Verwendung eines Planetwalzenextruders.
Viele polymere Kunststoffe bzw. Polymere wie beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC) weisen ein diverses Eigenschaftsbild auf und können sowohl bei bzw. während der Herstellung als auch bei der Weiterverarbeitung, beispielsweise durch Extrudieren, Kalandrieren oder Spritzgießen, zur thermischen Zersetzung neigen. Darüber hinaus können solche Polymere nach Verarbeitung zu einem Profil oder dergleichen im Einsatz ebenfalls einer Degradierung unterliegen, beispielsweise aufgrund von Temperatureinflüssen oder UV-Einstrahlung. Daher ist es erforderlich, für die Zwecke der Verarbeitung und eines späteren Einsatzes Verarbeitungshilfsmittel und Modifier bzw. allgemein Additive beizumengen, welche auf die Verarbeitung und den späteren
Einsatzzweck abgestimmt sind.
Insbesondere PVC kann als Dry-Blend für eine Weiterverarbeitung zu Profilen wie Fensterbänken oder anderen Produkten bereitgestellt werden. Ein Dry-Blend umfasst neben dem Kunststoff bzw. PVC die erforderlichen Additive, die auch in Form einer Stabilisatorzusammensetzung mit mehreren Additiven dem Dry-Blend beigemischt sein
können.
Zweckmäßig ist es, wenn eine Stabilisatorzusammensetzung für solche Zwecke bereits
alle erforderlichen Komponenten umfasst, sodass bei der Verarbeitung kein Additiv oder ein anderer Hilfsstoff in einem gesonderten Schritt dem PVC beigemengt werden muss.
Dies ist allerdings nicht immer möglich, da unterschiedliche Additive verschiedene
Eigenschaften aufweisen, welche eine zufriedenstellende Verarbeitung zu einer
15
20
25
30
komponentenmäßig umfassenden bzw. abschließenden Stabilisatorzusammensetzung
erschweren oder verhindern.
Zum Beispiel sind Schlagzähmodifier, insbesondere solche, welche auf Acrylate wie beispielsweise auch Polybutylacrylat zurückgehen, schwer in Stabilisatorzusammensetzungen einzuarbeitende Additive. Zwar können die Polybutylacrylate bei der Herstellung eines Dry-Blends gesondert neben anderen Komponenten beigemengt werden, allerdings ist hierfür eine eigene Dosiereinheit oder zumindest ein gesonderter Dosierschritt erforderlich. Darüber hinaus sind Acrylate heikel handhabbar, und zwar aufgrund der Gefahr von Staubexplosionen, weil Acrylate im Grundsatz sehr stark stauben. Es wäre daher zweckmäßig, die Acrylate wie Polybutylacrylat bereits bei der Herstellung einer Stabilisatorzusammensetzung beizumengen, sodass bei der späteren Herstellung eines Dry-Blends der Verfahrensschritt der gesonderten Beimengung und damit auch das damit verbundene Gefahrenpotenzial entfallen kann. Allerdings kommt es bei der Herstellung von Stabilisatorzusammensetzungen aus der Schmelze dazu, dass aufgrund der hohen Viskosität keine Dispergierung der Acrylate wie Polybutylacrylat erfolgt, wodurch es in der Folge zu einer unerwünschten Stippenbildung kommt. Wird alternativ eine Pulvermischung erstellt, erfolgt also eine Verarbeitung der einzelnen Komponenten ohne zwischenzeitlichen schmelzflüssigen Zustand, kommt es ebenfalls zu einer Stippenbildung, darüber hinaus aber ist auch die Gefahr einer Entmischung und damit
eines Staubens sowie einer Staubexplosion gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit welchem die vorstehenden
Probleme beseitigt oder zumindest vermindert sind.
Des Weiteren ist es ein Ziel der Erfindung, eine Stabilisatorzusammensetzung
anzugeben, die für Polymere oder Dry-Blends hierfür verwendet werden kann.
Eine weitere Aufgabe besteht in der Angabe einer Verwendung eines
Planetwalzenextruders.
Die verfahrensmäßige Aufgabe wird gelöst, wenn bei einem Verfahren der eingangs
genannten Art ein Schlagzähmodifier beigemengt wird. Hierbei kann es sich insbesondere
15
20
25
30
um ein Acrylat handeln, das als Schlagzähmodifier wirkt, beispielsweise ein Polybutylacrylat und/oder ein anderes polymeres Acrylat und/oder ein Acrylat-haltiges Co-
Polymerisat.
Unter einem Schlagzähmodifier wird jede Komponente verstanden, welche in der Lage ist, bei Beimischung zu einem finalen Polymer für eine höhere Kerbschlagzähigkeit zu sorgen. In der Regel handelt es sich hierbei ebenfalls um ein Polymer. Unter Acrylathaltigen Schlagzähmodifikatoren im Speziellen sind Polymere und Co-Polymere zu verstehen, die Acrylmonomere und/oder Acrylmonomer-Derivate und/oder Kombinationen von Acrylmonomer und Acrylmonomer-Derivaten als Monomerbausteine enthalten. Acrylmonomer-Derivate sind zum Beispiel, jedoch nicht beschränkt auf: AcrylatVerbindungen, die auch weitere Elemente wie Stickstoff, Schwefel oder Halogene enthalten können, und/oder funktionelle Gruppen wie Aromaten, Hydroxyle oder Cyangruppen, beispielsweise Methacrylat, Methylmethacrylat, Butylacrylat, Cyanoacrylat, Acrylonitril oder Hydroxyalkyl-Methacrylat, umfassen.
Das erfindungsgemäße Konzept besteht insbesondere darin, dass ein Schlagzähmodifier wie ein Acrylat bei der Herstellung einer Stabilisatorzusammensetzung in einem Extruder, aus dem kontinuierlich extrudiert wird, beigemengt werden kann, ohne dass es zur Stippenbildung oder anderen nachteiligen Entmischungen kommt. Aufgrund einer staubfreien, homogenen und effektiven Dispergierung des Schlagzähmodifiers und der damit einhergehenden guten Verteilung desselben wird auch eine sehr gute Wirkung der Stabilisatorzusammensetzung bei späterer Anwendung derselben erreicht. Aufgrund dieser verbesserten Wirkung lässt sich auch eine Menge an erforderlichem Schlagzähmodifier minimieren, was insbesondere bei schwer handhabbaren Materialien wie Acrylaten ein großer Vorteil ist. Darüber hinaus kann in der Folge bei der Verwendung der Stabilisatorzusammensetzung für ein Dry-Blend oder bei der Verarbeitung eines Polymers wie PVC eine eigene Zudosierung eines Schlagzähmodifiers unterbleiben. Da die Verarbeitung in einem Extruder unproblematisch ist, wird somit die Gefahr einer Staubexplosion nicht bloß in einen vorgelagerten Prozessschritt verschoben, sondern an sich vollständig eliminiert. Wie erwähnt kann ein Aggregat wie Polybutylacrylat als Schlagzähmodifier beimengt werden. Selbstverständlich können auch andere Schlagzähmodifier, bei welchen ähnlichen Problematiken gegeben sind, entsprechend
beigemengt werden.
15
20
25
30
Besonders bevorzugt ist es, dass der Schlagzähmodifier bei der Herstellung des AdditivSystems in Extrusionsrichtung betrachtet stromabwärts in einem letzten Drittel des Extruders beigemengt wird. Dadurch wird der Schlagzähmodifier lediglich in einem begrenzten Teil des Extruders, nämlich dem hinteren Drittel, verarbeitet, was in Bezug auf eine erforderliche, aber schonende Beanspruchung durch Scherung wichtig ist. Diese wird dadurch bereichsmäßig minimiert, ist aber so ausreichend, dass der Schlagzähmodifier ausreichend eingearbeitet wird. Wenn die einwirkenden Scherkräfte gering und/oder nur lokal begrenzt sind, wird aber auch verhindert, dass ein Schlagzähmodifier wie ein Polybutylacrylat oder andere Acrylate gelieren, was beispielsweise beim eingangs
erwähnten Schmelzprozess bei der Herstellung von Stabilisatoren ein Problem darstellt.
Wenn ein Extruder mit mehreren hintereinander angeordneten Abschnitten eingesetzt wird, ist es zweckmäßig, dass der Schlagzähmodifier in einem letzten Abschnitt beigemengt wird. Die individuellen Abschnitte können insbesondere unmittelbar miteinander verbunden sein, aber separate Einheiten darstellen, die gesondert in Bezug auf Temperatur und Scherkräfte sowie weitere Prozessparameter einstellbar sein können. Aus den zuvor erläuterten Gründen wird dann effektiv verhindert, dass der
Schlagzähmodifier geliert.
Vorgesehen sein kann auch, dass die Extrusion mit stromabwärts abnehmenden Scherkräften durchgeführt wird. Die Scherkräfte können dabei kontinuierlich oder auch diskret abnehmen. Für eine Abnahme der Scherkräfte stromabwärts ist es ausreichend, dass an einer einzigen Stelle die Scherkraft gegenüber der Scherkraft an einer im
Extruder stromaufwärts zuvor liegenden Stelle abnimmt.
Wenngleich nicht zwingend, kann auch vorgesehen sein, dass der Schlagzähmodifier als letzte Komponente beigemengt wird. Die übrigen Komponenten der Stabilisatorzusammensetzung sind dann bereits zumindest weitgehend vermengt und können dann den Schlagzähmodifier aufnehmen, für den dann ein maximales Volumen zur Verteilung innerhalb der übrigen Stabilisatorzusammensetzung zur Verfügung steht,
was von Vorteil ist, um eine Staubentwicklung im Extruder selbst möglichst zu verhindern.
Die Stabilisatorzusammensetzung kann nach Austritt aus dem Extruder granuliert werden.
Dabei kann die Stabilisatorzusammensetzung unter Wasser granuliert werden. Alternativ
15
20
25
30
ist es auch möglich, und für viele Anwendungsfälle auch bevorzugt, wenn die Stabilisatorzusammensetzung an Luft bzw. mit Luft- oder Gaskühlung granuliert wird, weil die Stabilisatorzusammensetzung durchaus auch eine oder mehrere wasserlösliche
Komponenten umfassen kann wie beispielsweise Calciumacetylacetonat.
Da die Stabilisatorzusammensetzung aus dem Extruder im Grundsatz drucklos extrudiert wird, kann es für die effiziente Granulierung erforderlich sein, dass die Stabilisatorzusammensetzung nach dem Extruder für die Granulierung mit Druck beaufschlagt wird. Hierfür kann beispielsweise der Druck mit einer entsprechenden Pumpe erzeugt werden, welche die Stabilisatorzusammensetzung zu einer dem Extruder nachgeschalteten Lochplatte hin mit Druck beaufschlagt, sodass die Stabilisatorzusammensetzung druckbeaufschlagt auf die Lochplatte trifft, durch diese
hindurchtritt und anschließend auf Granulatform abgelängt wird.
Besonders bevorzugt wird ein Planetwalzenextruder als Extruder eingesetzt. Mit einem Planetwalzenextruder lassen sich die Scherkräfte gezielt einstellen, was in Bezug auf eine effektive Einarbeitung des Schlagzähmodifiers und eine Verhinderung einer Gelierbildung
günstig ist.
Insbesondere kann ein Planetwalzenextruder mit mehreren Modulen, vorzugsweise zumindest drei Modulen, insbesondere vier bis acht Modulen, eingesetzt werden. Ein Planetwalzenextruder mit mehreren Modulen hat den Vorteil, dass die einzelnen Module gesondert temperierbar sind, sodass entlang des Extruders in Abhängigkeit einzelner Reaktionen bzw. Mischprozesse sowie gegebenenfalls der Freisetzung von Wasser gewünschte Temperaturen bzw. Temperaturbereiche einstellbar sind. Auch Scherkräfte können in diesem Fall variiert und somit in den einzelnen Modulen angepasst werden. Die Anzahl der Module ist dabei bevorzugt so gehalten, dass diese auf die herzustellende Stabilisatorzusammensetzung bzw. die hierfür erforderlichen Komponenten abgestimmt ist. Grundsätzlich werden die Komponenten dabei in einem Temperaturbereich von etwa 80 °C bis 240 °C extrudiert. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass entlang des Planetwalzenextruders stromabwärts die Temperatur zunächst ansteigend und anschließend wieder absinkend eingestellt wird. Eine höhere Temperatur am Beginn des Planetwalzenextruders bzw. des Extrusionsprozesses ist erforderlich, um die
Komponenten teilweise aufzuschmelzen und so eine innige Vermischung sicherzustellen.
5 dieser lediglich einer geringen Temperaturbelastung unterliegt.
Weiter bevorzugt ist es, dass die Scherkräfte im Planetwalzenextruder stromabwärts abnehmend eingestellt werden, insbesondere durch eine Verringerung einer Anzahl der Planetwalzen im Planetwalzenextruder stromabwärts. Dies kann auf einfache Weise
10 dadurch erreicht werden, dass in einem beispielsweise letzten Modul des Planetwalzenextruders eine geringere Anzahl an Planetspindeln vorgesehen ist als in den Modulen zuvor. Auch in diesem Aspekt eignet sich ein Planetwalzenextruder ausgezeichnet für die Verarbeitung einer Stabilisatorzusammensetzung mit einem Schlagzähmodifier.
15 Sind bei einem Planetwalzenextruder mehrere Module vorgesehen, können typische
Temperaturbereiche entsprechend der nachstehenden Tabelle 1 gewählt werden.
Tabelle 1: Temperaturbereiche einzelner Module bei der der Verarbeitung einer
20 Stabilisatorzusammensetzung in einem Planetwalzenextruder
Modul Nr. Temperaturbereich bevorzugter Temperaturbereich [°C] [°C]
1 90 bis 120 105 bis 115
2 180 bis 205 185 bis 200
3 220 bis 250 225 bis 245
4 190 bis 220 190 bis 210
5 160 bis 195 170 bis 190
6 80 bis 115 90 bis 110
7 80 bis 110 90 bis 105
Eine Stabilisatorzusammensetzung, wie diese nach einem erfindungsgemäßen Verfahren
25 hergestellt wird, stellt einen weiteren Aspekt der Erfindung dar.
7127
15
20
25
30
Eine erfindungsgemäße Stabilisatorzusammensetzung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Schlagzähmodifier, welcher an sich erst nachträglich bei der Herstellung eines Dry-Blends oder eines Polymerproduktes aus PVC oder einem anderen Polymer beizumengen wäre, bereits Bestandteil der Stabilisatorzusammensetzung ist und
dabei homogen und in feinverteilter Form vorliegen kann.
Die Stabilisatorzusammensetzung ist vorzugsweise bis auf allenfalls geringe Anteile Zink bzw. Zinksalze schwermetallfrei ausgebildet. In einer Variante weist die erfindungsgemäße Stabilisatorzusammensetzung abgesehen von allfälligen
herstellungsbedingten Verunreinigungen kein Blei auf.
Eine Stabilisatorzusammensetzung kann insbesondere die nachfolgend beschriebenen Komponenten umfassen, die bei der Herstellung mit Vorteil bereits vor dem Schlagzähmodifier vermengt bzw. teilweise auch umgesetzt werden. Soweit nicht anders
angegeben, beziehen sich Angaben in Prozent (%) dabei auf Gewichtsprozent.
Die erfindungsgemäße, insbesondere abgesehen von geringem Anteil Zink schwermetallfreie Stabilisatorzusammensetzung kann allgemein betrachtet mit einem oder mehreren Additiven, wie zum Beispiel Primärstabilisatoren, Co-Stabilisatoren, Zeolithen, Antioxidantien, Füllstoffen, Weichmachern, Farbstoffen, Pigmenten, Antistatikmitteln, oberflächenaktive Agenzien, Schaumbildnern, (weiteren) Schlagzähmodifizierern, UV-Stabilisatoren, Gleitmitteln, Verarbeitungsmitteln und/oder
dergleichen, vorliegen.
Beispiele für Stabilisatoren im Allgemeinen sind Epoxide und epoxidierte Fettsäureester, Phosphite, Thiophosphite und Thiophosphate, Polyole, 1,3-Dicarbonylverbindungen, Mercaptocarbonsäureester, Dihydropyridine, Antioxidantien, Lichtschutzmittel und UVAbsorber, Alkali- und Erdalkaliverbindungen, Perchloratsalze, Zeolithe, Hydrotalcite oder
Dawsonite. Soweit nicht bereits inkludiert, sind weitere gängige Zusatzstoffe, insbesondere solche für
PVC, z. B. Gleitmittel, Weichmacher, weitere Schlagzähigkeitsmodifikatoren,
Verarbeitungshilfen, Treibmittel, Füllstoffe, Antistatika, Biocide, Antifogging-Mittel,
15
20
25
30
Pigmente und Farbstoffe, Metalldesaktivatoren sowie Flammschutzmittel (siehe hierzu dazu "Handbook of PVC-Formulating" von E. J. Wickson, John Wiley & Sons, New York
1993) und können der Stabilisatorzusammensetzung ebenfalls beigmengt sein.
Beispiele für Komponenten für bzw. als Stabilisatoren oder Zusatzstoffe sind dem Fachmann bekannt (R.-D. Maier, M. Schiller, Handbuch Kunststoff-Additive, 4. Auflage, Hanser Verlag, 2016). Nachstehend sind einige lediglich exemplarische Aufstellungen für
solche Komponenten angeführt.
Als Phosphite kommen, insbesondere als Co-Stabilisatoren für chlorhaltige Polymere, beispielsweise Trioctyl-, Tridecyl-, Tridodecyl-, Tritridecyl-, Tripentadecyl-, Trioleyl-, Tristearyl-, Triphenyl-, Trikresyl-, Tris-nonylphenyl-, Tris-2,4-t-butyl-phenyl- oder Tricyclohexylphosphit infrage.
Verschiedene weitere Phosphite wie verschieden gemischte Aryl-dialkyl bzw. Alkyldiarylphosphite wie Phenyldioctyl-, Phenyldidecyl-, Phenyldidodecyl-, Phenylditridecyl-, Phenylditetradecyl-, Phenyldipentadecyl-, Octyldiphenyl-, Decyldiphenyl-, Undecyldiphenyl-, Dodecyldiphenyl-, Tridecyldiphenyl-, Tetradecyldiphenyl-, Pentadecyldiphenyl-, Oleyldiphenyl-, Stearyldiphenyl- und Dodecylbis-2,4-di-t-butylphenyl-phosphit können ebenfalls Anwendung finden.
Darüber hinaus können auch Phosphite verschiedener Di- bzw. Polyole vorteilhaft eingesetzt werden, beispielsweise Tetraphenyldipropylenglykoldiphosphit, Polydipropylenglykolphenylphosphit, Tetramethylolcyclohexanol-decyldiphosphit, Tetramethylolcyclohexanol-butoxyethoxy-ethyldiphosphit, Tetramethylolcyclohexanolnonylphenyldiphosphit, Bis-nonylphenyl-di-trimethylolpropandiphosphit, Bis-2-butoxyethyldi-trimethylolpropandiphosphit, Trishydroxyethylisocyanurat-hexadecyltriphosphit, Didecylpentaerythritdiphosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Bis-2,4-di-tbutylphenylpentaerythritdiphosphit. Auch Gemische dieser Phosphite und Aryl/alkylphosphit-Gemische können in einer erfindungsgemäßen
Stabilisatorzusammensetzung Anwendung finden.
15
20
25
30
Die organischen Phosphite können in einer Menge von beispielsweise 0,01 bis 10, zweckmäßigerweise 0,05 bis 5, insbesondere 0,1 bis 3 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymer (z. B. PVC), angewandt werden.
Als Polyole können beispielsweise eingesetzt werden: Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit, Bistrimethylolpropan, Trimethylolethan, Bistrimethylolethan, Trimethylolpropan, Sorbit, Maltit, Isomaltit, Lactit, Lycasin, Mannit, Lactose, Leucrose, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, Tetramethylolcyclohexanol (TMCH), Tetramethylolcyclopentanol, Tetramethylolcyclopyranol, Glycerin, Diglycerin, Polyglycerin, Thiodiglycerin, 1-0-a-D-Glycopyranosyl-D-mannit-dihydrat sowie Polyvinylalkohol und Cyclodextrine. Bevorzugt sind davon TMCH und die Disaccharidalkohole. Die Polyole können in einer Menge von beispielsweise 0,01 bis 20, zweckmäßigerweise 0,1 bis 20, insbesondere 0,1 bis 10, Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymer (z. B.
PVC), angewandt werden.
Thiophosphite bzw. Thiophosphate sind Verbindungen vom allgemeinen Typ (RS):P, (RS)sP=0 bzw. (RS);P=S. Exemplarische Verbindungen sind Trithiohexylphosphit, Trithiooctylphosphit, Trithiolaurylphosphit, Trithiobenzylphosphit, Trithlophosphorigsäuretris-[carboxy-i-octyloxy] -methylester, Trithiophosphorsäure-S,S,S-tris-[carbo-i-octyloxy]methylester, Trithiophosphorsäure-S,S,S-tris-[carbo-2-ethylhexyloxy]-methylester, Trithiophosphorsäure-S,$S,S,-tris-1-[carbo-hexyloxy]-ethylester, TrithiophosphorsäureS,S,S-tris-1-[carbo-2-ethylhexyloxy]-ethylester, Trithiophosphorsäure-S,S,S-tris-2-[carbo2-ethyl hexyloxyethylester. Die Thiophosphite bzw. Thiophosphate können zweckmäßigerweise zu 0,01 % bis 20 %, bevorzugt zu 0,1 % bis 5 %, insbesondere zu
0,1 % bis 1 % im insbesondere chlorhaltigen Polymer (z. B. PVC) vorliegen.
Beispiele für 1,3-Dicarbonylverbindungen sind Acetylaceton, Butanoylaceton, Heptanoylaceton, Stearoylaceton, Palmitoylaceton, Lauroylaceton, 7-tert.-Nonylthioheptandion-2,4, Benzoylaceton, Dibenzoylmethan, LauroylbenzoyImethan, Palmitoylbenzoylmethan, Stearoylbenzoylmethan, Isooctylbenzoylmethan, 5-Hydroxycapronylbenzoylmethan, Tribenzoylmethan, Bis(4-methylbenzoyl)methan, Benzoyl-pCchlorbenzoylmethan, Bis(2-hydroxy-benzoyl)methan, 4-Methoxybenzoyl-benzoylmethan, Bis(4-methoxybenzoyl)methan, 1-Benzoyl-1-acetyInonan, Benzoyl-acetyl-phenylmethan, Stearoyl-4-methoxy-benzoylmethan, Bis(4-tert-butylbenzoyl)methan, Benzoyl-
formylImethan, Benzoyl-phenylacetylmethan, Bis(cyclohexanoyl)methan,
15
20
25
30
10
Di(pivaloyl)methan, Acetessigsäuremethylester, -ethylester, -hexylester, -octylester, dodecylester oder -octadecylester, Benzoylessigsäureethylester, -butylester, -2ethylhexylester, - dodecylester oder -octadecylester, Stearoylessigsäure-ethyl-, -propyl-, butyl-, - hexyl- oder -octylester und Dehydracetsäure sowie deren Zink-, Alkali-, Erdalkaliund/oder Aluminiumsalze. Die 1,3-Dicarbonylverbindungen können in einer Menge von beispielsweise 0,01 bis 10, zweckmäßigerweise 0,01 bis 3, insbesondere 0,01 bis 2,
Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymer (z. B. PVC), angewandt werden.
Als Beispiele für Mercaptocarbonsäureester können genannt werden: Ester der Thioglykolsäure, Thioäpfelsäure, Mercaptopropionsäure, der Mercaptobenzoesäuren bzw. der Thiomilchsäure wie diese beispielsweise in der EP 0 365 483 A1 beschrieben sind. Die Mercaptocarbonsäureester umfassen auch entsprechende Polyolester bzw. deren Partialester. Die entsprechenden Ester können zweckmäßigerweise zu 0,01 % bis 10%, bevorzugt zu 0,1 % bis 5 %, insbesondere zu 0,1 % bis 1 % in einem insbesondere
chlorhaltigen Polymer vorliegen.
Eine Stabilisatorzusammensetzung nach der Erfindung kann zusätzlich mindestens einen epoxidierten Fettsäureester enthalten. Ester von Fettsäuren aus natürlichen Quellen, wie Sojaöl oder Rapsöl, werden bevorzugt. Die Epoxyverbindungen werden in Mengen von beispielsweise ab 0,1 Teilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Zusammensetzung, zweckmäßigerweise von 0,1 bis 30, insbesondere von 0,5 bis zu 25, Gewichtsteilen, angewandt. Weitere Beispiele sind epoxidiertes Polybutadien, epoxidiertes Leinsamenöl, epoxidiertes Fischöl, epoxidierter Talg, Methylbutyl- oder 2- Ethylhexylepoxystearat, Tris(epoxypropyl)isocyanurat, epoxidiertes Ricinusöl, epoxidiertes Sonnenblumenöl, 3Phenoxy-1,2-epoxypropan, Bisphenol-A-diglycidylether, Vinylcyclohexendiepoxyd und/oder Dicyclopentadiendiepoxyd. Als Epoxide kommen auch Bisphenol-A- und
Bisphenol-F-Derivate infrage.
Des Weiteren können als Stabilisatoren monomere Dihydropyridine und/oder Polydihydropyridine vorgesehen sein wie diese in der EP 0 796 888 A2 offenbart sind. Die (Poly-)Di-hydropyridine können im insbesondere chlorhaltigen Polymer zweckmäßigerweise zu 0,001 bis 5, insbesondere 0,005 bis 1, Gewichtsteilen, bezogen
auf das Polymer mit 100 Gewichtsteilen, angewandt werden.
15
20
25
30
11
Des Weiteren können sowie sterisch gehinderte Amine als Stabilisatoren vorgesehen sein, wie diese ebenfalls in der EP 0 796 888 A2 offenbart sind.
Eine erfindungsgemäße Stabilisatorzusammensetzung kann Alkali und ErdalkaliVerbindungen enthalten, insbesondere die Carboxylate der oben beschriebenen Säuren, aber auch entsprechende Oxide bzw. Hydroxide, Carbonate oder basische Carbonate. Es kommen auch deren Gemische mit organischen Säuren infrage. Beispiele sind NaOH, KOH, CaO, Ca(OH)2, MgO, Mg(OH)2, CaCOs , MgCO»s, Dolomit, Zinkoxid, Zinkcarbonat sowie fettsaure Na-, K-, Ca-, Mg- oder Zn-Salze. Bei Erdalkali- und Zn-Carboxylaten können auch deren Addukte mit MO oder M(OH):2 (M = Ca, Mg, Sr oder Zn), sogenannte "overbased"-Verbindungen, zum Einsatz kommen. Bevorzugt werden zusätzlich bei einem erfindungsgemäßen Stabilisator Alkali-, Erdalkali- und/oder Aluminumcarboxylate
eingesetzt, beispielsweise Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Aluminiumstearate.
Die Stabilisatorzusammensetzung kann beispielsweise ein oder mehrere Perchloratsalze umfassen, beispielsweise solche der allgemeinen Formel M(CIO4)n, wobei M für Li, Na, K, Mg, Ca, Ba, Zn, Al, Ce oder La steht. Der Index n läuft entsprechend der Wertigkeit von M von 1 bis 3 und beträgt somit 1, 2 oder 3. Die Perchloratsalze können mit Alkoholen oder Ätheralkoholen komplexiert sein. Das jeweilige Perchlorat kann dabei in verschiedenen gängigen Darreichungsformen eingesetzt werden, z. B. als Salz oder wässrige Lösung aufgezogen auf ein Trägermaterial wie PVC, Ca-Silicat, Zeolithe oder Hydrotalcit, oder durch chemische Reaktion von Hydrotalcit mit Perchlorsäure gewonnen werden. Alternativ oder zusätzlich können auch mit Perchlorat interkalierte Schichtsilicate wie Hydrotalcite Einsatz finden. Beispielhafte Verbindungen dieser Gruppe sind Alcamizer®Produkte der Kisuma Chemicals. Die Perchlorate können in einer Menge von beispielsweise 0,001 bis 5, zweckmäßigerweise 0,01 bis 3, besonders bevorzugt 0,01 bis 2, Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile PVC oder ein anderes Polymer,
angewandt werden.
Co-Stabilisatoren sind Verbindungen, die einen weiteren stabilisierenden Beitrag für halogenhaltige Polymere liefern können. Mögliche Co-Stabilisatoren können aus der Gruppe, die aus 1, 3-Diketonverbindungen, Polyolen, Metallsalzen, natürlichen oder
synthetischen Mineralien wie Hydrotalcite, Hydrocalumite und Zeolithe,
15
20
25
30
12
Aminosäurederivaten, organischen Estern der phosphorigen Säure, Epoxyverbindungen
besteht, ausgewählt werden.
Beispiele für 1,3-Diketonverbindungen umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, Dibenzoylmethan, Stearoylbenzoylmethan, Palmitoylbenzoylmethan, Myristoylbenzoylmethan, Lauroylbenzoylmethan, Benzoylaceton, Acetylaceton, Tribenzoylmethan, Diacetylacetobenzol, p-Methoxystearoylacetophenon, Acetoessigsäureester und Acetylaceton sowie deren Metallsalze, insbesondere jene des
Lithiums, Natriums, Kaliums, Calciums, Magnesiums, Titans und/oder Aluminiums.
Co-Stabilisatoren aus der Gruppe der Polyole umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, Glycerin, Pentaerythrit, Di-und Tripentaerythrit, Trismethylolpropan (TMP) , Di-TMP, Sorbitol, Mannitol, Malititol, Saccharide, Disaccharide (insbesondere Saccharose, 4-O-BR-D-Galactopyranosyl-D-glucose, 4-0-alpha-D-Glucopyranosyl-Dglucose, 6-0-(6-deoxy-alpha-L-Mannopyranosyl)-D-glucose, alpha-D-Glucopyranosylalpha-D-glucopyranosid, 6-O-alpha-D-Glucopyranosyl-D-glucose, 4-O-BR-DGlucopyranosyl-D-glucose, 2-0-R-D-Glucopyranosyl-D-glucose, 6-O-alpha-DGlucopyranosyl-D-glucitol, 3-0-alpha-D-Glucopyranosyl-D-fructose, 6-O-BR-DGlucopyranosyl-D-glucose, 4-O-BR-D-Galactopyranosyl-D-glucitol, 4-O-alpha-DGlucopyranosyl-D-glucitol, 6-O-alpha-D-Galactopyranosyl-D-glucose, 3-O-alpha-DGalactopyranosyl-D-myo-inositol, 4-0-R-D-Galactopyranosyl-D-fructose, 4-O-R-DGalactopyranosyl-R-D-glucopyranose, B-O-alpha-D-Glucopyranosyl-D-fructose, 4-0-R-DGalactopyranosyl-alpha-D-glucopyranose, 2-0-( 6-Deoxy-alpha-L-mannopyranosyl)-Dglucose, 4-O-alpha-D-Glucopyranosyl-D-fructose, 2-O-BR-D-Glucopyranosyl-alpha-Dglucopyranose, 1-0-alpha-D-Glucopyranosyl-D-mannitol, 6-0- (6-Deoxy-alpha-Lmannopyranosyl)-B-D-glucopyranose, 2-0-R-D-Glucopyranosyl-R-D-glucopyranose, 6-0alpha-D-Glucopyranosyl-alpha-D-glucopyranose, 2-O-alpha-D-Glucopyranosyl-alpha-Dglucopyranose, 2-O-alpha-D-Glucopyranosyl-R-D-glucopyranose, 1-O-alpha-DGlucopyranosyl-D-fructose, 6-0-alpha-D-Glucopyranosyl-alpha-D-fructofuranose, 6-Oalpha-D-Glucopyranosyl-D-glucitol, 4-O-R-D-Galactopyranosyl-D-glucitol, 4-0-alpha-DGlucopyranosyl-D-glucitol, 1-0-alpha-D-Glucopyranosyl-D-mannitol, Trisaccharide,
Polysaccharide, insbesondere Polyvinylalkohole, Stärke, Cellulose und deren Partialester.
15
20
25
30
13
Beispiele für Antioxidantien umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, Alkylphenole, Hydroxyphenylpropionate, Hydroxybenzylverbindungen, Alkylidenbisphenole, Thiobisphenole und Aminophenole, insbesondere z. B. 2,6-Di-tert.-butyl-4-methyl-phenol, 2, 6-Di-benzyl-4-methyl-phenol, Stearyl-3-(3'-5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxy-phenyl)propionat, 4,4'-Thiobis-(3-methyl-6-tert.-butyl-phenol), 4-Nonylphenol, 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6tert.-butylphenol), 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon, 4,4',4"-(I-Methyl-I-propanyl-3-ylidene)tris [2-(1,1-dimethylethyl)-5-methyl-phenol], deren neutrale oder basischen Lithium-, Magnesium-, Calcıum- und Aluminiumsalze, sowie sterisch gehinderte Amine und/oder
Phosphonite sowie Mischungen davon.
Beispiele für Co-Stabilisatoren aus der Gruppe der Metallsalze beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Hydroxide, Oxide, Carbonate, basische Carbonate und Carbonsäuresalze von Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Aluminium, Titanium und ähnliche, so lange (ausgenommen Zink) kein Schwermetall verwendet wird. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Metallsalze Salze von höheren Carbonsäuren, zum Beispiel Cse-C22 Carbonsäuren, sein, wie beispielsweise
Stearin-, Palmitin-, Myristin-, Laurin-, Öl-, Olein- und Rizinolsäure.
Beispiele für natürliche und synthetische Mineralien beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, A3-, A4-, A5-Zeolithe, Zeolithe vom Typ Mordenit, Erionit, Faujasit X oder Y sowie ZSM-5-Zeolithe, Hydrotalcite (vom Alcamizer® 1- und 4-Typ) und/oder Gemische
davon.
Auch mesoporöse Materialien, insbesondere mesoporöse Silicate wie MCM-41 oder SBA15, können Bestandteile einer erfindungsgemäßen Stabilisatorzusammensetzung
darstellen.
Beispiele für Co-Stabilisatoren aus der Gruppe der Aminosäurederivate umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, Glycin, Alanin, Lysin, Tryptophan, Acetylmethionin, Pyrrolidoncarbonsäure, a-Aminocrotonsäure, a-Aminoacrylsäure, a-Aminoadipinsäure und ähnliche, sowie die entsprechenden Ester davon. Die Alkoholkomponenten dieser Ester können einwertige Alkohole, wie z. B. Methylalkohol, Ethylalkohol, Propylalkohol, iPropylalkohol, Butylalkohol, a-Ethylhexanol, Oktylalkohol, i-Oktylalkohol, Laurylalkohol,
Stearylalkohol und ähnliche umfassen, sowie Polyole, wie z. B. Ethylenglycol,
15
20
25
30
14
Propylenglycol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, Glycerol, Diglycerol, Trismethylolpropan, Pentaerythritol, Dipentaerythritol, Erythrithol, Sorbitol, Mannitol und ähnliche.
Beispiele für Co-Stabilisatoren aus der Gruppe der Ester der phosphorigen Säure beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Triarylphosphite, wie z. B. Triphenylphosphit, Tris(p-nonylphenyl)phosphit, Alkylarylphosphite, wie z. B. Monoalkyldiphenylphosphite, z. B. Diphenylisooctylphosphit, Diphenylisodecylphosphit, und Dialkylmonophenylphosphite, wie z. B. Phenyldiisooctylphosphit oder Phenyldiisodecylphosphit, und Trialkylphosphite wie Triisooctyl-phosphit, Tristearylphosphit und
ähnliche.
Eine weitere Komponente, welche der Stabilisatorzusammensetzung der Erfindung beigemengt werden kann, ist Titandioxid. Titandioxid tritt im Wesentlichen in der Natur in drei Modifikationen auf: Anatas, Brookit und Rutil. Sowohl Anatas als auch als Rutil haben technische Bedeutung als Pigment. Die hohen Brechungsindices von 2,55 (Anatas) und 2,75 (Rutil) begründen das Aufhell- und Deckvermögen und somit den Einsatz als Weißpigment. Rutil absorbiert bei entsprechender Dosierung Licht unter 400 nm vollständig, also den gesamten UV-Bereich. Die Absorption von Anatas ist etwas zu kürzeren Wellenlängen hin verschoben. Brookit hingegen zeigt keinerlei fotokatalytische Aktivität und ist daher als weitere Komponente der Stabilisatorzusammensetzung nicht
bevorzugt, kann jedoch als Füllstoff zugegeben werden.
Für Außenanwendungen hat das Titaniumdioxid vorteilhafterweise Rutil-Struktur. Für alle anderen Anwendungen kann es sowohl Anatas- als auch Rutilstruktur aufweisen. Auch
Kombinationen dieser Modifikationen sind möglich.
Das Titandioxid kann erfindungsgemäß in einer Menge von ungefähr 0,01 % bis ungefähr 20 % in der Stabilisatorzusammensetzung verwendet werden. In einer anderen Ausführungsform kann das Titandioxid in einer Menge von ungefähr 0,05 % bis ungefähr 10,0 % oder von ungefähr 0,1 % bis ungefähr 5 %verwendet werden, beispielsweise in einer Menge von ungefähr 4 %. Das Titandioxid sollte fein verteilt und gut dispergiert
vorliegen.
15
20
25
30
15
Paraffinwachs kann beispielhaft als ein Gleitmittel verwendet werden. In einer Ausführungsform kann das Paraffinwachs ein Gemisch aus Alkanen mit der allgemeinen Summenformel CnH2n-2 sein, wobei n ist eine ganze Zahl von 20 bis 100 darstellt. Das Gemisch kann sowohl aus geradkettigen und ungeradkettigen Komponenten als auch aus rein geradkettigen Komponenten bestehen. Beispiele für kommerziell erhältliche und einsetzbare Paraffinwachse umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, Fischer-
Tropsch-Paraffine und damit verwandte Verbindungen.
Füllstoffe können als Bestandteil einer Stabilisatorzusammensetzung vorgesehen sein,
sind aber nicht zwingend deren Bestandteil.
Die weiteren oben angegeben Co-Stabilisatoren können in zu den Gleitmitteln identischen
Mengen verwendet werden.
Um halogenhaltige Polymere mit der erfindungsgemäß hergestellten Stabilisatorzusammensetzung zu verarbeiten, können die im Stand der Technik bekannten Verfahren verwendet werden. Beispiele für derartige Verfahren beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Kalandrieren, Extrudieren, Spritzgießen, Blasformen und ähnliche. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch einem Dry-Blend beigemengt werden, das in der Folge zu einem zumindest endabmessungsnahen Produkt
weiterverarbeitet wird.
Aus den mit der erfindungsgemäßen hergestellten Stabilisatorzusammensetzung können Polymere zu Produkten für unterschiedliche Anwendungen hergestellt werden. Beispielsweise können mit den entsprechend stabilisierten Polymeren Fensterprofile, Rohre, Fußbodenbeläge, Dachbahnen, Kabel und Folien hergestellt werden. Die Polymere können dabei auch geschäumt vorliegen bzw. während der Verarbeitung aufgeschäumt werden. Zudem können die Polymere, um lediglich Beispiele zu nennen, in Werkstoffen für Sportboote, Rotorblätter für Windkraftanlagen und im Waggonbau verwendet werden. Bei all diesen Anwendungen handelt es sich nur um Beispiele, ohne dass ein Einsatz einer erfindungsgemäßen Stabilisatorzusammensetzung dadurch in
irgendeiner Weise limitiert wäre.
15
20
25
30
16
Die Aufgabe der Angabe der Verwendung eines Planetwalzenextruders wird gelöst, wenn ein Planetwalzenextruder zur Herstellung einer Stabilisatorzusammensetzung eingesetzt wird, wobei Scherkräfte über eine unterschiedliche Anzahl von Planetspindeln in Modulen
des Planetwalzenextruders eingestellt werden.
Bei einer derartigen Verwendung ist von Vorteil, dass andernfalls nicht oder allenfalls nur schwierig und mit ungenügenden Qualitätseigenschaften herstellbare Stabilisatorzusammensetzungen mit hoher Güte bereitgestellt werden können. Insbesondere wenn die einzelnen Module auch gesondert temperierbar sind, können die Bedingungen für ein Vermischen, gegebenenfalls unter gleichzeitigem Ablauf einer
Reaktion, optimiert werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus den
nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Planetwalzenextruder.
In Fig. 1 ist ein Extruder dargestellt, welcher bei der Verarbeitung bzw. Herstellung einer erfindungsgemäßen Stabilisatorzusammensetzung zum Einsatz kommt. Bei dem Extruder
handelt es sich um einen Planetwalzenextruder 1.
Der Planetwalzenextruder weist ein erstes Ende 2 und ein dem ersten Ende 2 gegenüberliegendes zweites Ende 3 auf. Der Planetwalzenextruder 1 ist aus mehreren Modulen 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 zusammengesetzt. Jedes dieser Module 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, ist jeweils mit einem Kreislauf 10a, 11a, 12a, 13a, 14a, 15a, 16a mit Heizund/oder Kühlfunktion ausgestattet. In diesen Kreisläufen 10a, 11a, 12a, 13a, 14a, 15a, 16a kann ein Fluid, insbesondere ein Öl, zirkuliert werden, um die einzelnen Module 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 auf eine gewünschte Temperatur zu bringen bzw. bei dieser Temperatur während einer Verarbeitung einer Zusammensetzung zu halten. Gegebenenfalls können auch Temperaturwechsel durchgeführt werden. Ein ähnlicher
Kreislauf p ist für eine Temperierung einer Spindel 4 vorgesehen.
Die Module 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 sind von einer Spindel 4 des Planetwalzenextruders
1 durchsetzt. Die Spindel 4 ist das zentrale Antriebselement. Außenseitig ist die Spindel 4
15
20
25
30
17
von einer Vielzahl von nicht ersichtlichen Planetspindeln umgeben, wie dies für einen Planetwalzenextruder 1 üblich ist. Die Anzahl der Planetspindeln, welche um die Spindel 4 herum innerhalb der Module 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 angeordnet sind, kann für die einzelnen Module 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 variiert werden. Typischerweise sind drei, fünf oder sieben Planetspindeln in jedem Modul 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 vorgesehen. Des Weiteren kann der Planetwalzenextruder 1 zwischen einzelnen Modulen 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Dispergierscheiben 8 sowie stromabwärts eine Entgasungsscheibe 9
umfassen.
Die Spindel 4 ist mit einem nicht dargestellten Motor verbunden, welcher die Spindel 4 in Drehbewegung versetzen kann. Die Spindel 4 läuft dabei mit einer frei wählbaren Umdrehungsgeschwindigkeit, z.B. typischerweise mit Umdrehungsgeschwindigkeiten zwischen 200 U/min bis 400 U/min bei einem Innendurchmesser des Extruders von 100 mm bis 120 mm und einem Durchmesser einer Zentralspindel von 70 mm bis 75 mm. Besonders zweckmäßig haben sich Umdrehungsgeschwindigkeiten im Bereich von etwa 275 U/min bis 375 U/min bei den beispielhaft angeführten Extruderdimensionen erwiesen. Über die Umdrehungsgeschwindigkeit einerseits sowie eine Anzahl der Planetspindeln, welche um die Spindel 4 herum angeordnet sind, können Scherkräfte in den Modulen 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 eingestellt werden, was es erlaubt, wie nachstehend noch erläutert werden wird, andernfalls nicht oder nur mit unbefriedigendem Ergebnis herstellbare
Stabilisatorzusammensetzungen zu erstellen.
Der Planetwalzenextruder 1 gemäß Fig. 1 weist des Weiteren mehrere Auslässe 5, 6, 7 auf. Die Auslässe 5, 6, 7 müssen nicht zwingend vorgesehen sein, sind aber dann günstig und zweckmäßig, wenn eine Stabilisatorzusammensetzung verarbeitet wird, welche bei der Verarbeitung zu einer starken Schaumbildung neigt. Die ist beispielsweise der Fall, wenn Stabilisatorzusammensetzungen mit Fettsäuren bzw. -derivaten verarbeitet werden, wobei während deren Umsetzung Wasser freigesetzt wird. Die Auslässe 5, 6, 7, welche an einer oberen Seite des Gehäuses der einzelnen Module 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 des Planetwalzenextruders 1 angeordnet sind, sind im Querschnitt vorzugsweise rechteckig ausgebildet. Insbesondere kann es sich um quader- oder schlitzförmig nach oben erstreckende Auslässe 5, 6, 7 handeln, durch welche ein kontrolliertes Schäumen unter Wasserabgabe möglich ist, ohne dass die zu verarbeitende Stabilisatorzusammensetzung
austritt. Vielmehr erfolgt lediglich ein Entweichen von Wasser, während die zu
15
20
25
30
18
verarbeitende Stabilisatorzusammensetzung von der Spindel 4 in Zusammenarbeit mit den zugehörigen Planetspindeln stromabwärts Richtung zweites Ende 3
vorwärtsgetrieben wird.
Für die Herstellung einer Stabilisatorzusammensetzung muss der Planetwalzenextruder 1 in geeigneter Weise beschickt werden. Hierfür können einzelne Zufuhreinrichtungen bzw. Feeder 21, 22, 23, 24, 25, 26 vorgesehen sein. In den entsprechenden Feedern 21, 22, 23, 24, 25, 26 erfolgt die Aufgabe einzelner Komponenten zur Herstellung der Stabilisatorzusammensetzung, wobei eine Zufuhr in Bezug auf die Temperatur der Module 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, Scherkräfte und Homogenisierungsgrad der
Stabilisatorkomponenten abgestimmt werden kann.
Bei der Herstellung einer Stabilisatorzusammensetzung werden die einzelnen Module 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 über die Kreisläufe 10a, 11a, 12a, 13a, 14a, 15a, 16a gesondert temperiert. In der nachstehenden Tabelle 2 sind typische Temperaturen für einzelne Module bei der Herstellung einer Stabilisatorzusammensetzung angeführt, wobei die Stabilisatorzusammensetzung mit einem Schlagzähmodifier erstellt wird. Die Temperatur der Schmelzpumpe bezieht sich dabei auf eine dem Extruder nachgeordnete Pumpe zur
Durckbeaufschlagung der ausgetragenen Stabilisatorzusammensetzung.
Tabelle 2: Kreislauftemperaturen einzelner Module
Modul Schmelzpumpe p 10 |11 12 113 114 115 | 16 Kreislauftemperatur | 100 110 | 190 | 240 | 200 | 180 | 120 | 120 | 90
[°C]
Bei der Herstellung einer Stabilisatorzusammensetzung mit einem Schlagzähmodifier in einem Planetwalzenextruder 1 werden zunächst die einzelnen Komponenten für die Stabilisatorzusammensetzung in einem oder mehreren der Feeder 21, 22, 23, 24, 25 aufgegeben, nicht jedoch der Schlagzähmodifier. In der nachstehenden Tabelle 3 ist eine entsprechende Zusammensetzung mit einem Premix gemäß Tabelle 4 angegeben. Dabei werden die Module 10, 11, 12, 13, 14, nicht jedoch das Modul 16 jeweils mit fünf Planetspindeln betrieben. Eine typische Umdrehungsgeschwindigkeit der Spindel 4
15
19
beträgt 300 U/min. Das Modul 16 und optional das Modul 15 werden lediglich mit drei Planetspindeln betrieben. Ein Premix enthaltend einen Schlagzähmodifier wie ein Acrylat, insbesondere Polybutylacrylat, wird über den Feeder 25 und/oder den Feeder 26 in die Module 15, 16 zugeführt. Die Zusammensetzung des Premix ist wie erwähnt aus der
nachstehenden Tabelle 4 ersichtlich.
Tabelle 3: Exemplarische Zusammensetzung für eine Stabilisatorzusammensetzung
bezogen auf 1000 kg Ausstoß (10,7 kg entweichendes Restwasser berücksichtigt,
sämtliche Basen reagieren mit den Säuren ab)
Komponente Anteil [kg] 1 Katalysator, z. B. Essigsäure 0,5 2 Fettsäuren (Gemisch aus Hydroxystearinsäure, 325,19 Stearinsäure)
3 Basen (Gemisch aus Calciumhydroxid, Zinkoxid 46,22
und Magnesiumhydroxid)
4 Co-Stabilisator (Dehydracetsäure) 13,71
5 Premix gemäß Tabelle 4 625,10 Zwischensumme 1010,72 Reaktionswasser (entweicht im Prozess) -10,72 Summe 1000,00
Tabelle 4: Zusammensetzung eines Premix (siehe Tabelle 3) bezogen auf 1000 kg
Stabilisatorzusammensetzung
Komponente Anteil [kg] A Füllstoff (Kreide) 46,40 B Organische Co-Stabilisatoren 1 49,70
(Stearoylbenzoylmethan, Calciumacetylacetonat,
Zinkacetylacetonat)
C Organische Co-Stabilisatoren 2 68,60 (Trishydroxyethylisocyanurat)
15
20
25
20
D | Anorganische Co-Stabilisatoren (Hydrotalcit, Zeolith, | 166,70
Magnesiumhydroxid)
E Gleitmittel (Ethylenglycoldipalmitat, 120,60 Polyethylenwaxhomopolymer, FT-Paraffin)
F Antioxidant (Octa-decyl-3-[3,5-di-tert-butyl-4- 24,70 hydroxyphenyl]propionat])
G Pigmente 11,80
H | Schlagzähmodifier (Akdeniz DMA 650) 136,60 Summe 625,10
Die Komponenten 1 bis 4 der Stabilisatorzusammensetzung mit Ausnahme des Premix können in die Module 10, 11, 12 zugeführt werden, insbesondere Stearinsäure. Hydroxystearinsäure, Zinkoxid und Calciumhydroxid. Stromabwärts danach kann zur Reaktion Magnesiumhydroxid und Essigsäure zugeführt werden. In den Modulen 12,13, 14 kann dann eine Umsetzung und ein Vermischen erfolgen, ehe im Modul 15 und/oder im Modul 16 der Premix zugeführt wird. Die Temperaturführung (siehe Tabelle 2) führt zum Aufschmelzen der Fettsäuren. Die Fettsäuren reagieren zu Seifen bzw. Salzen der entsprechenden Säuren, deren Umsetzung bis zum Modul 13 abgeschlossen ist bzw. wird. Im vorliegenden Beispiel wird der Premix im Modul 15 zugeführt, das Modul 16 dient
einer Temperierung zur Vorbereitung einer nachfolgenden Unterwassergranulierung.
Nach Mischung des Premix im Modul 15 mit den in diesem Modul 15 bereits vorhandenen weiteren Komponenten der Stabilisatorzusammensetzung wird am zweiten Ende 3 eine Stabilisatorzusammensetzung ausgetragen, welche mit einer Pumpe in Richtung einer nachgeordneten Lochplatte hin mit Druck beaufschlagt werden kann, sodass die Stabilisatorzusammensetzung durch die Lochplatte gepresst wird und ein Ablängen erfolgen kann. Eine entsprechende Granulation kann beispielsweise unter Wasser, aber auch in Luft erfolgen. Erhalten wird dann granulatförmiger Stabilisator, welcher Schlagzähmodifier enthält und als bereits komplett fertige Stabilisatorzusammensetzung einem Dry-Blend beigemengt werden kann, aber auch für eine direkte Erstellung eines Profils aus einem Polymer, insbesondere einem Profil aus PVC, einsetzbar ist.
Das resultierende Stabilisatorprodukt, das einen Schlagzähmodifikator enthält, wird mit P1
bezeichnet.
Zum Vergleich wurden sämtliche Komponenten 1 bis 4 aus Tabelle 3 in einem herkömmlichen Batch-Verfahren in einem Reaktor zur Reaktion gebracht und nach vollendeter Reaktion zu den entsprechenden Seifen bzw. Salzen wurden die Komponenten A bis G in geeigneter Reihenfolge zu der Schmelze zugegeben und das
5 Vergleichsprodukt V1 als Tablette ausgeformt.
Der Vergleich des erfindungsgemäßen Produkts P1 mit dem Vergleichsprodukt, das nach herkömmlichen Batch-Verfahren ohne mögliche Einarbeitung von Schlagzähmodifikator
hergestellt wurde, ist in Tabelle 5 angeführt.
10 Dabei wird mit PVC und weiterem Füllstoff jeweils ein Dryblend hergestellt und das jeweilige Dryblend zu Profilproben extrudiert. Diese Profilproben wurden einer Kerbschlagprüfung unterzogen. Der höhere Kerbschlag-Energiewert der erfindungsgemäß hergestellten Probe zeigt den unerwarteten Vorteil.
15
Tabelle 5: Zusammensetzung der extrudierten Profilproben
Komponente P1 V1 PVC [g] 100 100 Füllstoff (Kreide) [g] 15 15 Pigment (Titandioxid) [g] 4 4
P1 [g] 10
V1 [g] 4 Schlagzähmodifikator (Komponente H, Tabelle 6
4) [g]
Summe [g] 129 129 Double-V-Notch [kJ/m?] 17,5 (H- 1,5) 10,5 (H- 1,1)
20 Verschiedene Versuchsreihen haben gezeigt, dass die Güte einer erstellten Stabilisatorzusammensetzung, welche sogleich einen Schlagzähmodifier beigemengt hat, durch eine gezielte Einstellung der Scherkräfte erreichbar ist. Durch den Einsatz eines Planetwalzenextruders 1 ist es möglich, über die Umdrehungsgeschwindigkeit der Spindel
4 sowie eine Anzahl der Planetspindeln die Scherkräfte bei der Herstellung so zu
optimieren, dass für die einzelnen Komponenten eine möglichst optimale Vermischung bzw. Homogenisierung erfolgt. Dies betrifft insbesondere den Schlagzähmodifier, welcher erst in einem relativ späten Stadium, nämlich im letzten Drittel oder allenfalls dem letzten Modul 16 der Stabilisatorzusammensetzung beigemengt bzw. zugeführt wird. Durch eine geringere Anzahl an Planetspindeln sind geringere Scherkräfte gegeben, sodass eine unerwünschte Gelierung oder Stippenbildung verhindert wird und eine
Stabilisatorzusammensetzung hoher Güte erhalten werden kann.

Claims (16)

15 20 25 30 23 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Stabilisatorzusammensetzung für ein Polymer, insbesondere ein halogenhaltiges Polymer wie Polyvinylchlorid, wobei Komponenten zur Bildung der Stabilisatorzusammensetzung in einem Extruder vermengt und aus diesem kontinuierlich ausgetragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlagzähmodifier
beigemengt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Acrylat als
Schlagzähmodifier beigemengt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagzähmodifier in Extrusionsrichtung betrachtet stromabwärts in einem letzten Drittel
des Extruders beigemengt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Extruder mit mehreren hintereinander angeordneten Abschnitten eingesetzt wird und der
Schlagzähmodifier in einem letzten Abschnitt beigemengt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Extrusion mit stromabwärts abnehmenden Scherkräften durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schlagzähmodifier als letzte Komponente beigemengt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stabilisatorzusammensetzung nach Austritt aus dem Extruder granuliert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stabilisatorzusammensetzung an Luft granuliert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stabilisatorzusammensetzung nach dem Extruder für die Granulierung mit Druck
beaufschlagt wird.
15
20
25
24
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Planetwalzenextruder (1) als Extruder eingesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Planetwalzenextruder (1) mit mehreren Modulen (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16), vorzugsweise zumindest drei Modulen (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16), insbesondere vier bis acht Modulen (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16), eingesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die
Komponenten in einem Temperaturbereich von etwa 80 °C bis 240 °C extrudiert werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Planetwalzenextruders (1) stromabwärts die Temperatur zunächst ansteigend
und anschließend wieder absinkend eingestellt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die die Scherkräfte im Planetwalzenextruder (1) stromabwärts abnehmend eingestellt werden, insbesondere durch eine Verringerung einer Anzahl der Planetwalzen im
Planetwalzenextruder (1) stromabwärts.
15. Stabilisatorzusammensetzung, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
16. Verwendung eines Planetwalzenextruders (1) zur Herstellung einer Stabilisatorzusammensetzung, wobei Scherkräfte über eine unterschiedliche Anzahl von
Planetspindeln in Modulen (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) des Planetwalzenextruders (1)
eingestellt werden.
ATA50189/2021A 2021-03-19 2021-03-19 Verfahren zur Herstellung einer Stabilisatorzusammensetzung für ein Polymer und damit hergestellte Stabilisatorzusammensetzung AT524902A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50189/2021A AT524902A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Verfahren zur Herstellung einer Stabilisatorzusammensetzung für ein Polymer und damit hergestellte Stabilisatorzusammensetzung
BR112023018416A BR112023018416A2 (pt) 2021-03-19 2022-01-24 Processo para produção de uma composição estabilizadora para um polímero e composição estabilizadora produzida com o dito processo
US18/282,722 US20240165866A1 (en) 2021-03-19 2022-01-24 Method for producing a stabiliser composition for a polymer, and stabiliser composition produced using said method
PCT/AT2022/060019 WO2022192928A1 (de) 2021-03-19 2022-01-24 Verfahren zur herstellung einer stabilisatorzusammensetzung für ein polymer und damit hergestellte stabilisatorzusammensetzung
CN202280035272.8A CN117320866A (zh) 2021-03-19 2022-01-24 用于生产用于聚合物的稳定剂组合物的方法及使用该方法生产的稳定剂组合物
AU2022236929A AU2022236929A1 (en) 2021-03-19 2022-01-24 Method for producing a stabiliser composition for a polymer, and stabiliser composition produced using said method
EP22701286.1A EP4308363A1 (de) 2021-03-19 2022-01-24 Verfahren zur herstellung einer stabilisatorzusammensetzung für ein polymer und damit hergestellte stabilisatorzusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50189/2021A AT524902A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Verfahren zur Herstellung einer Stabilisatorzusammensetzung für ein Polymer und damit hergestellte Stabilisatorzusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT524902A1 true AT524902A1 (de) 2022-10-15

Family

ID=80122807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50189/2021A AT524902A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Verfahren zur Herstellung einer Stabilisatorzusammensetzung für ein Polymer und damit hergestellte Stabilisatorzusammensetzung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240165866A1 (de)
EP (1) EP4308363A1 (de)
CN (1) CN117320866A (de)
AT (1) AT524902A1 (de)
AU (1) AU2022236929A1 (de)
BR (1) BR112023018416A2 (de)
WO (1) WO2022192928A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024083304A1 (en) * 2022-10-17 2024-04-25 Akdeniz Chemson Additives A.G. Method and device for producing a stabilizer composition in granulate form and an accordingly produced stabilizer composition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922378A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-11 Neynaber Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung einer nichtstaubenden, schwermetallhaltigen stabilisator/gleitmittel-kombination fuer halogenhaltige vinylpolymerisate
DE19755561A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von staubarmen Stabilisatorsystemen zur thermischen Stabilisierung von PVC
DE60117489T2 (de) * 2000-09-03 2006-10-12 Rohm And Haas Co. Mehrfach polymere Zusatzmittel-Systeme, Verfahren und Produkte davon
DE102019001191A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Entex Rust & Mitschke Gmbh Herstellung und Verarbeitung von Polymermischungen mit anderen Stoffen durch Extrusion

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365483B1 (de) 1988-10-20 1993-12-29 Ciba-Geigy Ag Mercaptobenzoesäureester als Stabilisatoren für chlorhaltige Polymerisate
DE59712513D1 (de) 1996-03-22 2006-01-19 Wolfgang Wehner Stabilisatorkombination für chlorhaltige Polymere
DE102004045296A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-23 Röhm GmbH & Co. KG Verwendung von Polyalkyl (meth) acrylat-Perlpolymerisaten und Formmasse zur Herstellung von extrudierten Formteilen mit mattierter Oberfläche
CN105295367B (zh) * 2014-06-27 2019-03-08 上海凯赛生物技术研发中心有限公司 一种增韧聚酰胺树脂复合材料及其制备方法
WO2016058096A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Terraverdae Bioworks Inc. Bioactive biopolymer films and coatings
AT519431B1 (de) * 2016-12-12 2020-04-15 Chemson Polymer Additive Ag Verfahren zur Herstellung einer Stabilisatorzusammensetzung und damit hergestellte Stabilisatorzusammensetzung
DE102017221072A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Tesa Se Verfahren zur Herstellung haftklebriger Reaktivklebebänder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922378A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-11 Neynaber Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung einer nichtstaubenden, schwermetallhaltigen stabilisator/gleitmittel-kombination fuer halogenhaltige vinylpolymerisate
DE19755561A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von staubarmen Stabilisatorsystemen zur thermischen Stabilisierung von PVC
DE60117489T2 (de) * 2000-09-03 2006-10-12 Rohm And Haas Co. Mehrfach polymere Zusatzmittel-Systeme, Verfahren und Produkte davon
DE102019001191A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Entex Rust & Mitschke Gmbh Herstellung und Verarbeitung von Polymermischungen mit anderen Stoffen durch Extrusion

Also Published As

Publication number Publication date
EP4308363A1 (de) 2024-01-24
BR112023018416A2 (pt) 2023-10-03
WO2022192928A1 (de) 2022-09-22
CN117320866A (zh) 2023-12-29
US20240165866A1 (en) 2024-05-23
AU2022236929A1 (en) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1088032B1 (de) Stabilisatorkombination für halogenhaltige thermoplastische harzzusammensetzung
EP0051788B1 (de) Stabilisatorkombination für Thermoplaste, insbesondere Polymerisate auf Basis von Vinylchlorid sowie Verfahren zur Warmverformung derartiger Polymerisate
DE19627258C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer schmelzbaren Stabilisatorkombination
WO2022192928A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilisatorzusammensetzung für ein polymer und damit hergestellte stabilisatorzusammensetzung
WO2011054536A1 (de) Stabilisatorzusammensetzungen mit niedrigen zinkgehalt für fensterprofile
WO2005078015A1 (de) Granulare stabilisatorzusammensetzungen für halogenhaltige polymere und deren herstellung
EP2361282B1 (de) Schwermetallfreie stabilisatorzusammensetzung für halogenhaltige polymere
EP0838495B1 (de) Stabilisatorkombination für thermoplastische Harzzusammensetzungen
DE60102304T2 (de) Stabilisatorensystem, das hydroxysäuren enthält
DE69633955T2 (de) Stabilisator für chlorhaltige Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und chlorhaltige Polymerzusammensetzung
DE102010020263A1 (de) Zinnfreie Stabilisatorzusammensetzung
DE19860798B4 (de) Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein halogenhaltiges Polymer und einen Stabilisator sowie Verwendung einer röntgenamorphen Mischung
WO2012022457A1 (de) Stabilisatorkombination für pvc
DE102010033203B3 (de) Stabilisatorzusammensetzung enthaltend organische 2-hydroxyethyl-substituierte Stickstoffverbindungen sowie Verwendung der Stabilisatorzusammensetzung
WO1999031165A2 (de) Verfahren zur herstellung von staubarmen stabilisator-systemen zur thermischen stabilisierung von pvc
EP0772648B1 (de) Verwendung einer stabilisatorkombination bei der herstellung von folien aus polyvinylchlorid nach dem kalandrierverfahren
EP1171521B1 (de) Stabilisatorkombination für halogenhaltige thermoplastische harzzusammensetzungen
EP0896568B1 (de) Kationische schichtverbindungen, deren herstellung und deren verwendung als stabilisatoren für halogenhaltige kunststoffe
DE19753758A1 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Schichtverbindungen
WO2011054537A1 (de) Nafumarate-namalonate
DE19646077C2 (de) Verfahren zur Wärmestabilisierung thermoplastischer Massen und Mittel hierzu
WO2024083304A1 (en) Method and device for producing a stabilizer composition in granulate form and an accordingly produced stabilizer composition
DE2903553A1 (de) Gleitmittel fuer die verarbeitung von chlorhaltigen thermoplasten
DE102012000420A1 (de) Feste Stabilisatorzzusammensetzung für halogenhaltige Polymere
DE102005031909A1 (de) Verfahren zur Herstellung granularer Stabilisatorzusammensetzungen für halogenhaltige Polymere in einer Wirbelschicht