AT523535B1 - Mobile Klassier- oder Siebvorrichtung - Google Patents

Mobile Klassier- oder Siebvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT523535B1
AT523535B1 ATA50322/2020A AT503222020A AT523535B1 AT 523535 B1 AT523535 B1 AT 523535B1 AT 503222020 A AT503222020 A AT 503222020A AT 523535 B1 AT523535 B1 AT 523535B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
longitudinal
classifying
mobile
sieve
spar
Prior art date
Application number
ATA50322/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523535A4 (de
Inventor
Peyfuss Burghard
Original Assignee
Neuson Hydrotec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuson Hydrotec Gmbh filed Critical Neuson Hydrotec Gmbh
Priority to ATA50322/2020A priority Critical patent/AT523535B1/de
Priority to PCT/EP2021/057843 priority patent/WO2021209245A1/de
Priority to CA3178458A priority patent/CA3178458A1/en
Priority to US17/918,467 priority patent/US20230158548A1/en
Priority to EP21716298.1A priority patent/EP4135910B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523535A4 publication Critical patent/AT523535A4/de
Publication of AT523535B1 publication Critical patent/AT523535B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/005Transportable screening plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/30Combinations with other devices, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B15/00Combinations of apparatus for separating solids from solids by dry methods applicable to bulk material, e.g. loose articles fit to be handled like bulk material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/20Magnetic separation whereby the particles to be separated are in solid form

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Mobile Klassier- oder Siebvorrichtung mit einem Fahrwerk und einem auf dem Fahrwerk angeordneten Gestell für eine Klassiereinrichtung (1) mit zumindest einer Siebfläche (S) zur Trennung eines aufgegebenen Siebguts (SG) in zumindest zwei Siebfraktionen. Es wird vorgeschlagen, dass das Gestell zwei seitliche Rahmenteile (12.1, 12.2) umfasst, die jeweils aus in Längsrichtung verlaufenden Längsholmen (14) gebildet werden, die durch quer zu den Längsholmen (14) verlaufende Stege (15) verbunden sind und einen obersten Längsholm (14a) und einen untersten Längsholm (14b) umfassen, sowie zumindest zwei in Querrichtung verlaufende Querholme (16, 17, 18, 19), die die beiden seitlichen Rahmenteile (12.1, 12.2) im Bereich ihrer jeweils untersten Längsholme (14b) miteinander verbinden, wobei die Klassiereinrichtung (1) auf Längsholmen (14) gelagert ist und neben einer Speicher- und Dosiereinheit (2) für das Siebgut (SG) angeordnet ist, die als wannenförmige Aufgaberinne mit einer im Wesentlichen horizontalen Abgaberichtung (AR) für das Siebgut (SG) auf die Siebfläche (S) ausgeführt ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine mobile Klassier- oder Siebvorrichtung mit einem Fahrwerk und einem auf dem Fahrwerk angeordneten Gestell für eine Klassiereinrichtung mit zumindest einer Siebfläche zur Trennung eines aufgegebenen Siebguts in zumindest zwei Siebfraktionen, wobei das Fahrwerk eine in Fahrtrichtung orientierte Längsrichtung und eine senkrecht zur Längsrichtung orientierte Querrichtung aufweist, und das Gestell zwei seitliche Rahmenteile umfasst, die jeweils aus in Längsrichtung verlaufenden Längsholmen gebildet werden, die durch quer zu den Längsholmen verlaufende Stege verbunden sind und einen obersten Längsholm und einen untersten Längsholm umfassen, sowie zumindest zwei in Querrichtung verlaufende Querholme, die die beiden seitlichen Rahmenteile im Bereich ihrer jeweils untersten Längsholme miteinander verbinden, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] Klassier- oder Siebvorrichtungen sind in unterschiedlichen Ausführungen etwa aus der CN 208213604 U, CN 204602610 U, DE 101 46 512 C1, US 5,878,967, US 3,909,401 und der WO 2005/068090 A2 bekannt und dienen der Trennung von Siebgut in Siebfraktionen unterschiedlicher Korngröße mithilfe von Siebflächen, dem Sieben im eigentlichen Sinn, sowie mitunter auch der Trennung in Fraktionen auf Basis anderer Eigenschaften als der Korngröße, etwa hinsichtlich der magnetischen Eigenschaften, wobei hier von einer Klassierung gesprochen wird. Sie werden mitunter auch als nachgeordnete Anlagenabschnitte nach Brechern und Zerkleinerern eingesetzt, um Materialgemische aufzubereiten und nach Möglichkeit einer Wiederverwertung zuzuführen. Hierfür besteht auch ein Bedarf an mobilen Klassier- oder Siebvorrichtungen, die zum jeweiligen Ort der gewünschten Aufbereitung bewegt werden können, um vor Ort die Trennung in unterschiedliche Fraktionen bewerkstelligen zu können und das aufbereitete Gut unter Vermeidung von Transportwegen wieder vor Ort weiterverarbeiten zu können, oder zumindest mengenmäßig reduzierte Fraktionen abtransportieren zu können.
[0003] Der Transport von Klassier- oder Siebvorrichtungen auf öffentlichen Verkehrswegen ist aber keineswegs trivial, da es sich hierbei in der Regel um große Anlagen mit bis zu 20 Metern Länge und entsprechender Breite und Aufbauhöhe handelt. Um eine Klassier- oder Siebvorrichtung auf öffentlichen Straßen transportierbar auszuführen, muss daher Rücksicht auf die Abmessungen der Vorrichtung genommen werden, was sich auch in Form entsprechend reduzierter Siebflächen auswirkt. Kleinere Siebflächen ergeben wiederum kleineren Durchsatz und somit eine reduzierte Leistungsfähigkeit der mobilen Vorrichtungen.
[0004] Bekannte Klassier- oder Siebvorrichtungen, die auf Straßen bewegt werden können, sind zudem so konstruiert, dass sie über ein Fahrwerk mit einem Fahrgestell verfügen, auf dem die funktionellen Komponenten wie Klassiereinrichtungen, Antrieb oder Karosserieelemente angeordnet sind. Um eine entsprechend geringe Aufbauhöhe sicherzustellen, werden dabei unterschiedliche Vorrichtungsteile aneinander gereiht und mit Stetigförderern in Form von Förderbändern verbunden. Insbesondere ist zumeist auch eine Beschickung der Klassiereinrichtung mit einem Förderband vorgesehen, mit dem das Siebgut der Klassiereinrichtung zugeführt wird, wodurch die Anwendbarkeit derartiger Vorrichtungen auf Siebgut mit einer Korngröße von unter 300 mm Kantenlänge beschränkt ist. Eine Ausführung mobiler Klassier- oder Siebvorrichtungen als Schwerlastsiebanlagen, die sich auch zur Aufbereitung von Siebgut mit Korngrößen über 300 mm Kantenlänge eignen, ist der Anmelderin im Stand der Technik nicht bekannt. Insbesondere sind der Anmelderin keine mobilen Klassier- oder Siebvorrichtungen bekannt, die direkt mit einem Radlader beschickt werden können, da die Aufbauhöhen bekannter Klassier- oder Siebvorrichtungen in mobiler Ausführung für eine direkte Beschickung mit einem Radlager zu hoch sind. Eine Beschickung bekannter Vorrichtungen mit einem Bagger wäre zwar theoretisch denkbar, in praktischer Hinsicht aber nachteilig, da mit einem Bagger eine kontinuierliche Beschickung im Bereich des möglichen Durchsatzes von mobilen Klassier- oder Siebvorrichtungen von beispielsweise 200t/h nicht zu bewerkstelligen ist. Die Klassier- oder Siebvorrichtung könnte somit nur sehr ineffizient betrieben werden.
[0005] Es besteht daher das Ziel der Erfindung darin eine Klassier- oder Siebvorrichtung bereit-
zustellen, die einerseits als mobile Anlage tauglich für einen Transport auf öffentlichen Straßen und somit möglichst kompakt ausgeführt ist, und andererseits höheren Materialdurchsatz als bekannte Ausführungen dieser Art sowie eine Anwendbarkeit als Schwerlastsiebanlage ermöglicht.
[0006] Diese Ziele werden durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 bezieht sich auf eine mobile Klassier- oder Siebvorrichtung mit einem Fahrwerk und einem auf dem Fahrwerk angeordneten Gestell für eine Klassiereinrichtung mit zumindest einer Siebfläche zur Trennung eines aufgegebenen Siebguts in zumindest zwei Siebfraktionen, wobei das Fahrwerk eine in Fahrtrichtung orientierte Längsrichtung und eine senkrecht zur Längsrichtung orientierte Querrichtung aufweist, und das Gestell zwei seitliche Rahmenteile umfasst, die jeweils aus in Längsrichtung verlaufenden Längsholmen gebildet werden, die durch quer zu den Längsholmen verlaufende Stege verbunden sind und einen obersten Längsholm und einen untersten Längsholm umfassen, sowie zumindest zwei in Querrichtung verlaufende Querholme, die die beiden seitlichen Rahmenteile im Bereich ihrer jeweils untersten Längsholme miteinander verbinden. Erfindungsgemäß wird hierfür vorgeschlagen, dass die Klassiereinrichtung auf Längsholmen gelagert ist und eine neben der Klassiereinrichtung angeordnete und auf Längsholmen gelagerte Speicher- und Dosiereinheit für das Siebgut vorgesehen ist, die als wannenförmige Aufgaberinne mit einer im Wesentlichen horizontalen Abgaberichtung für das Siebgut von der Aufgaberinne auf die daneben liegende Siebfläche ausgeführt ist.
[0007] Die erfindungsgemäße Ausführung des Gestells ersetzt das eingangs erwähnte Fahrgestell und die darauf angeordneten Karosserieelemente und ermöglicht eine überaus kompakte Ausführung. Wird das Fahrwerk beispielsweise als Raupenfahrwerk ausgeführt, können die Rahmenteile zunächst so angeordnet werden, dass ihre vertikale Projektion mit jener des Kettenlaufwerks des Raupenfahrwerks fluchtet, sodass die für einen Straßentransport erlaubte Maximalbreite von Schwerlastfahrzeugen sowohl hinsichtlich der Spurweite des Raupenfahrwerks als auch hinsichtlich der Gesamtbreite der Vorrichtung optimal ausgenutzt werden kann. Die Siebfläche kann dadurch vergrößert werden, weil ihre Abmessung in Querrichtung so maximiert werden kann, dass sie im Bereich dieser erlaubten Maximalbreite liegt. Eine im Vergleich zu herkömmlichen Ausführungen größere Siebfläche bedeutet aber auch einen größeren Durchsatz an Siebgut und somit eine höhere Siebleistung der Klassier- oder Siebvorrichtung. Das Gestell bildet zudem einen Aufnahmeraum, der nicht nur in Querrichtung optimal ausgenutzt werden kann, sondern auch in vertikaler Richtung. Das gelingt erfindungsgemäß mittels der nebeneinander liegenden Anordnung von Klassiereinrichtung und Aufgaberinne sowie der im Wesentlichen horizontalen Abgaberichtung für das Siebgut von der Aufgaberinne auf die daneben liegende Siebfläche, die es ermöglicht, die mechanisch erregten Förderrichtungen des Siebguts in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung zu bewerkstelligen. Unter einer im Wesentlichen horizontalen Abgaberichtung des Siebguts von der Aufgaberinne auf die Siebfläche wird dabei verstanden, dass zwar geringe Fallhöhen auftreten können, aber die Höhenlageänderung des Siebguts im Übergang von der Aufgaberinne auf die daneben liegende Siebfläche im Vergleich zur sonstigen Förderstrecke des Siebguts von der Aufgaberinne über die anschließende Siebfläche vernachlässigbar ist. Dadurch können sehr geringe Aufbauhöhen erreicht werden, sodass etwa auch eine direkte Beschickung der Aufgaberinne mit einem Radlader möglich wird. In der Aufgaberinne wird das mitunter stoßweise aufgegebene Siebgut beruhigt und dosiert der Klassiereinrichtung zugeführt. Die Klassiereinrichtung ist etwa als an sich bekannte Schwingsiebvorrichtung mit einem gerichteten, ellipsenförmigen Schwingbild ausgeführt, deren Siebfläche vorzugsweise horizontal ausgerichtet ist. Aber auch leicht steigende oder fallende Siebflächen wären denkbar. Die Siebflächen können unterschiedlich ausgeführt sein und beispielsweise in einem Schwingrahmen gehalten sein, der elastisch an einem Siebkasten gekoppelt ist, der wiederum elastisch auf Längsholme der Rahmenteile abgestützt ist. Die Klassiereinrichtung weist ferner bevorzugt zwei Siebflächen in übereinander liegenden Siebdecks auf, wobei die obere Siebfläche eine Grobfraktion mit Übergrößen von einer mittelgroben/feinsten Siebfraktion trennt, und die untere Siebfläche die mittelgrobe von der feinsten Siebfraktion trennt. Durch die Vermeidung von ansteigenden Förderbändern innerhalb der Vorrichtung sowie zur Beschickung der Klassiereinrichtung wird dabei die Aufgabe von Siebgut mit sehr großem Durchmesser, insbesondere mit Kantenlängen von über 300mm, ermöglicht, sodass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch als Schwerlastsiebanlage
einsetzbar ist.
[0008] Die Längsholme verlaufen im Wesentlichen horizontal oder weisen zumindest horizontal verlaufende Abschnitte auf und dienen vorwiegend der Lagerung der Klassiereinrichtung und der Aufgaberinne, während die auf- und abwärts führenden Stege, die die übereinander liegenden Längsholme miteinander verbinden, vorwiegend der Versteifung der Rahmenteile dienen. Die von den Längsholmen und den Stegen umrahmten Öffnungen der Rahmenteile dienen ferner zur Durchführung von in Querrichtung verlaufenden Förderern von abgetrennten Siebfraktionen, sowie als Zugangsöffnungen für Anlagenteile wie Antriebs- und/oder Hydraulikeinrichtungen, wie noch näher ausgeführt werden wird.
[0009] Auch die Querholme können sehr vorteilhaft gesetzt werden. So wird gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Querholme einen in Längsrichtung gesehen vor dem Fahrwerk liegenden, vorderen Querholm und einen in Längsrichtung gesehen hinter dem Fahrwerk liegenden, inneren Querholm umfassen, wobei der innere Querholm mit dem vorderen Querholm mittels zweier in Längsrichtung verlaufender Längsträger verbunden ist. Die Begriffe „vorderer" und „hinterer" dienen dabei hier und in weiterer Folge lediglich der sprachlichen Unterscheidung und beziehen sich insbesondere nicht auf eine Fahrtrichtung. Die beiden Längsträger begrenzen einen zwischen ihnen liegenden Aufnahmeraum, der den tiefsten Aufnahmeraum der gesamten Vorrichtung darstellt und ebenfalls zur Aufnahme technischer Komponenten genutzt werden kann, um die gesamte Aufbauhöhe zu verringern. Wird das Fahrwerk etwa als Raupenfahrwerk ausgeführt, so kann dieser Aufnahmeraum sogar zwischen den beiden Kettenlaufwerken des Raupenfahrwerkes angeordnet sein.
[0010] Dieser tief liegende Aufnahmeraum kann vorzugsweise dazu verwendet werden einen Stetigförderer zum Austrag der feinsten Siebfraktion anzuordnen. In entsprechender Weise wird vorgeschlagen, dass ein als Stetigförderer ausgeführter Feinfraktionsförderer für eine die feinste Siebfraktion bildende Feinfraktion vorgesehen ist, der einen horizontalen Förderabschnitt aufweist, der zwischen den beiden Längsträgern verläuft und in einem dem inneren Querholm zugewandten Endbereich der Längsträger beginnt und in einem dem vorderen Querholm zugewandten Endbereich der Längsträger in einen ansteigenden Förderabschnitt übergeht, dessen Abgabeende oberhalb des vorderen Querholms liegt. Der horizontale Förderabschnitt verläuft somit innerhalb der Vorrichtung im bodennahen Bereich, da die feinste Siebfraktion an unterster Stelle der Klassiereinrichtung gewonnen wird. Er verläuft unterhalb der Klassiereinrichtung sowie unterhalb der Aufgaberinne und geht in einem dem vorderen Querholm zugewandten Endbereich der Längsträger in einen ansteigenden Förderabschnitt über, wo sie ein vorderes Ende der Vorrichtung überragt, sodass die feinste Siebfraktion am Abgabeende vor der Vorrichtung von erhöhtem Niveau aus abgeworfen werden kann. Im Falle eines Transports der mobilen Klassierund Siebvorrichtung muss der Feinfraktionsförderer nicht demontiert oder eingeklappt werden, sondern kann unverändert innerhalb der Vorrichtung verbleiben.
[0011] Hinsichtlich des Austrags der gröberen Siebfraktionen wird vorgeschlagen, dass die beiden Rahmenteile jeweils einen zwischen dem obersten Längsholm und dem untersten Längsholm verlaufenden, mittleren Längsholm aufweisen, der gemeinsam mit dem jeweiligen untersten Längsholm jeweils eine Austragsöffnung zur Durchführung von in Querrichtung verlaufenden Stetigförderern für gröbere Siebfraktionen bildet. Die gröberen Siebfraktionen werden in einem dem vorderen Ende der Vorrichtung abgewandten, hinteren Ende der Vorrichtung gewonnen und in seitliche Bereiche neben der Vorrichtung ausgetragen. Die Austragsöffnungen stellen auch Montageöffnungen für die Stetigförderer dar, da die Stetigförderer für die gröberen Siebfraktionen im Betriebszustand seitlich von der Vorrichtung abragen und daher im Falle eines Transports der mobilen Klassier- und Siebvorrichtung demontiert oder eingeklappt werden müssen. Mithilfe der vom mittleren Längsholm und dem untersten Längsholm gebildeten Offnung im Gestell ist diese Demontage einfach möglich.
[0012] Die Klassiereinrichtung ist vorzugsweise auf den horizontal verlaufenden, mittleren Längsholmen gelagert, wobei sie wie erwähnt über eine elastische Lagerung auf den mittleren Längsholmen abgestützt ist. Hinsichtlich der Speicher- und Dosiereinheit wird vorgeschlagen, dass sie
auf den obersten Längsholmen gelagert ist, wobei sie ebenfalls über eine elastische Lagerung auf den obersten Längsholmen abgestützt ist. Dadurch wird eine Anordnung erleichtert, bei der sich die obere Siebfläche der Klassiereinrichtung ungefähr auf Höhe der Aufgaberinne befindet, sodass eine im Wesentlichen horizontale Abgaberichtung für das Siebgut auf die Siebfläche ermöglicht wird.
[0013] Hinsichtlich der wannenförmigen Aufgaberinne wird vorgeschlagen, dass sie als einteilige Vibrationsrinne ausgeführt ist. Die Bezeichnung „einteilig" soll in diesem Zusammenhang bedeuten, dass der Wannenboden und die Wandteile der Aufgaberinne einteilig ausgeführt sind und gemeinsam bewegt werden, im Gegensatz zu einer Ausführung, bei der lediglich ein Wannenboden innerhalb an sich stationärer Wandteile bewegt wird. Die einteilige Ausführung und die Bewegung der gesamten Aufgaberinne ermöglichen einen rascheren Austrag des Siebguts auf die Klassiereinrichtung, was durch deren größeren Durchsatz ermöglicht wird. Diese Ausführung unterbindet zudem ein Verstopfen der Speicher- und Dosiereinheit, wie dies in bekannten Ausführungen immer wieder auftritt, wenn lediglich ein Wannenboden innerhalb stationärer Wandteile bewegt wird.
[0014] Um die gegenständliche Vorrichtung als Klassiervorrichtung für magnetisch anziehbare, beispielsweise eisenhaltige Materialanteile des Siebgutes weiterzuentwickeln wird des Weiteren vorgeschlagen, dass Stetigförderer zum Austrag der Siebfraktionen sowie oberhalb der Stetigförderer angeordnete Magnetabscheider zur Klassierung magnetisch anziehbarer Materialanteile der jeweils ausgetragenen Siebfraktion vorgesehen sind. Die Magnetabscheider können etwa an Halterungen vorzugsweise höhenverstellbar befestigt sein, die von den seitlichen Rahmenteilen abstehen. Alternativ können die Magnetabscheider auch direkt an den Stetigförderern befestigt sein, und zwar vorzugsweise mittels Verstellvorrichtungen, mit denen die Magnetscheider relativ zu den Stetigförderern von einer Transportstellung, in der die Magnetabscheider auf den Stetigförderern im Wesentlichen aufliegen, in eine Arbeitsstellung, in der die Magnetabscheider in einem einstellbaren Abstand zu den Steigförderern angeordnet sind, verstellt werden können. Die Verstellvorrichtungen können dabei manuell-mechanisch, hydraulisch oder auch elektro-mechanisch betätigbar sein, und mittels eines Hebelwerks oder Kulissenführungen und dergleichen ausgeführt sein. In der Transportstellung ist dabei eine Demontage oder ein Einklappen der Stetigförderer mit dem jeweils an ihm befestigten Magnetabscheider möglich. Die Magnetabscheider sind oberhalb der Abgabeenden der Stetigförderer für die ausgetragenen Siebfraktionen angeordnet und heben magnetisch anziehbare Materialanteile aus der jeweils ausgetragenen Siebfraktion ab. Mithilfe der Höhenverstellbarkeit der Magnetabscheider kann auf unterschiedliche Magnetisierungseigenschaften der magnetisch anziehbaren Materialanteile abgestellt werden. Vorzugsweise können auch Schichthöhenbegrenzer oder ein Schichthöhenvergleichmäßiger vorgesehen sein, um die Schichthöhe der ausgetragenen Siebfraktionen für die magnetische Abscheidung optimal zu präparieren und das Absondern magnetisch anziehbarer Materialanteile somit zu verbessern. Eine Anwendungsmöglichkeit ist etwa das Klassieren von Schlacken, wo nicht nur eine Trennung in eine feinste Siebfraktion, eine mittelgrobe Siebfraktion sowie eine Grobfraktion für jeweils unterschiedliche Möglichkeiten der Wiederverwendung erfolgt, sondern auch eine Gewinnung von beispielsweise eisenhaltigen Wertstoffen. Da die Stetigförderer und die Magnetabscheider im Betriebszustand seitlich von der Vorrichtung abragen, müssen sie vor einem Transport der mobilen Klassier- und Siebvorrichtung demontiert oder eingeklappt werden. Es ist hierfür vorstellbar, die Vorrichtung mit einer schwenkkranförmigen Konstruktion und einem Hebezeug zu versehen, um eine Montage und Demontage der Magnetabscheider sowie der Stetigförderer für die gröberen Siebfraktionen zu erleichtern und auch einzelnen Bedienpersonen zu ermöglichen.
[0015] Zudem wird vorgeschlagen, dass zwischen dem obersten Längsholm und dem untersten Längsholm eines Rahmenteils eine Wartungsöffnung für Antriebs- und/oder Hydraulikeinrichtungen gebildet wird. Die Wartungsöffnung kann auch für einen Austausch von Antriebs- und/oder Hydraulikeinrichtungen verwendet werden. Diese Öffnungen können freilich auch mit abnehmbaren Abdeckungen verschlossen sein, um einen Schall- und Staubschutz darzustellen. Des Weiteren ist es vorteilhaft aus Gründen des Schallschutzes lärmmindernde Materialien an den lärm-
erzeugenden Komponenten der Vorrichtung zu verwenden.
[0016] Interessante Weiterentwicklungen der gegenständlichen Vorrichtung werden zudem ermöglicht, indem die Längsholme und/oder die Stege zumindest abschnittsweise als Hohlprofile zur Aufnahme von Treibstoff und/oder Hydraulikflüssigkeit ausgebildet sind. Ihre Verwendung als Speicher für Treibstoff oder Hydraulikflüssigkeit ermöglicht den Verzicht auf voluminöse Tanks, wodurch wiederum kompaktere Ausführungen möglich sind. Freilich ist aber auch die Verwendung von Elektroantrieben oder Hybridantrieben möglich. Hinsichtlich der Hydraulikflüssigkeit besteht zudem der vorteilhafte Effekt, dass im Zuge des Betriebes erwärmte Hydraulikflüssigkeit durch ihre Speicherung in den außen liegenden Längsholmen und/oder Stegen gekühlt werden kann.
[0017] Die Erfindung wird in weiterer Folge anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen hierbei die
[0018] Fig. 1 einen Längsschnitt gemäß der Schnittebene A-A (siehe Fig. 3) durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klassier- oder Siebvorrichtung,
[0019] Fig. 2 eine Ansicht der Klassier- oder Siebvorrichtung gemäß Fig. 1 von der in Bezug auf die Fig. 1 gesehen linken Seite,
[0020] Fig. 3 die Klassier- oder Siebvorrichtung gemäß Fig. 1 von oben gesehen,
[0021] Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Gestells mit Längsträger für die Klassier- oder Siebvorrichtung gemäß Fig. 1,
[0022] Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Gestells mit Längsträger und den Kettenlaufwerken des Raupenfahrwerks für die Klassier- oder Siebvorrichtung gemäß Fig. 1,
[0023] Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Darstellung der Fig. 5 mit hinzugefügten Stetigförderern für die Klassier- oder Siebvorrichtung gemäß Fig. 1,
[0024] Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Darstellung der Fig. 6 mit hinzugefügten Antriebs- und Hydraulikeinrichtungen für die Klassier- oder Siebvorrichtung gemäß Fig. 1,
[0025] Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der Darstellung der Fig. 7 mit hinzugefügten Magnetabscheidern für die Klassier- oder Siebvorrichtung gemäß Fig. 1,
[0026] Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der Darstellung der Fig. 8 mit hinzugefügter Klassiereinrichtung für die Klassier- oder Siebvorrichtung gemäß Fig. 1,
[0027] Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Darstellung der Fig. 9 mit hinzugefügter Aufgaberinne für die Klassier- oder Siebvorrichtung gemäß Fig. 1, und die
[0028] Fig. 11 eine weitere perspektivische Ansicht der Darstellung der Fig. 10.
[0029] Zunächst wird auf die Fig. 1-3 Bezug genommen, um die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Klassier- oder Siebvorrichtung zu erläutern, bevor in weiterer Folge der Aufbau der Klassier- oder Siebvorrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben wird. Die gezeigte Ausführungsform verfügt über ein Fahrwerk, das als Raupenfahrwerk mit zwei Kettenlaufwerken 3 ausgeführt ist. Ferner sind die als wannenförmige Aufgaberinne ausgeführte Speicherund Dosiereinheit 2 für das aufgegebene Siebgut SG zu sehen, sowie die daneben angeordnete Klassiereinrichtung 1. Die Klassiereinrichtung 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel so ausgeführt, dass sie zwei übereinander liegende Siebdecks aufweist, die zwei Siebflächen S1, S2 bilden. Die Klassiereinrichtung 1 weist ferner einen dem oberen, ersten Siebdeck nachgeordneten Keilspaltrost 4 auf (siehe insbesondere Fig. 3). In der Aufgaberinne wird das mitunter stoßweise aufgegebene Siebgut SG beruhigt und dosiert in einer im Wesentlichen horizontalen Abgaberichtung AR (siehe Fig. 1) dem oberen Siebdeck der Klassiereinrichtung 1 zugeführt, indem die Aufgaberinne als Vibrationsrinne ausgeführt ist. Die Klassiereinrichtung 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Schwingsiebvorrichtung mit einem gerichteten, ellipsenförmigen Schwingbild
ausgeführt, sodass das Siebgut SG in der Klassiereinrichtung 1 in Bezug auf die Fig. 1 nach links bewegt wird. Dabei fällt ein Gemisch einer mittelgroben und feinen Siebfraktion MFF von der ersten, oberen Siebfläche S1 auf die darunter liegende, zweite Siebfläche S2 (siehe Fig. 1). Eine Grobfraktion GF des Siebguts SG erreicht den Keilspaltrost 4 und fällt dort auf einen darunter liegenden Grobfraktionsförderer 5, der als ein die Grobfraktion GF seitlich neben die Vorrichtung abwerfender Stetigförderer ausgeführt ist (siehe insbesondere auch Fig. 2). Jene Anteile der Siebfraktion, die zu groß sind um durch den Keilspaltrost 4 zu fallen, werden am hinteren Ende der Vorrichtung als Übergrößen UG abgeworfen (siehe insbesondere Fig. 1 und 3).
[0030] Das Gemisch der mittelgroben und feinen Siebfraktion MFF fällt in der Klassiereinrichtung 1 wie erwähnt von der ersten, oberen Siebfläche S1 auf die darunter liegende, zweite Siebfläche S2. Die feine Siebfraktion FF fällt auch durch die zweite Siebfläche S2 und wird auf einem darunter liegenden Feinfraktionsförderer 6 gesammelt. Der Feinfraktionsförderer 6 ist als ein Stetigförderer ausgeführt, der die Feinfraktion FF in einem horizontalen Förderabschnitt 6a in Längsrichtung der Vorrichtung bis an das vordere Ende der Vorrichtung fördert, wo er in einen ansteigenden Förderabschnitt 6b übergeht und an seinem erhöhten Abgabeende die Feinfraktion FF vor der Vorrichtung abwirft (siehe Fig. 1 und 3). Jene Fraktion der mittelgroben und feinen Siebfraktion MFF, die zu grob ist um durch die zweite Siebfläche S2 zu fallen, wird an dem in der Fig. 1 ersichtlichen, linken Ende der Klassiereinrichtung 1 als Mittelfraktion MF auf einen darunter liegenden Mittelfraktionsförderer 7 abgeworfen, der ebenfalls als Stetigförderer ausgeführt ist, der die Mittelfraktion MF seitlich neben die Vorrichtung abwirft (siehe insbesondere auch Fig. 2).
[0031] In den Fig. 1-3 ist zudem ersichtlich, dass Magnetabscheider 8 oberhalb der jeweiligen Abgabeenden der Stetigförderer für die ausgetragenen Siebfraktionen angeordnet sind, die in der gezeigten Ausführungsform an Halterungen 9 befestigt sind und magnetisch anziehbare Materialanteile aus der jeweils ausgetragenen Siebfraktion abheben. Mithilfe eines oberhalb des Abgabeendes des Grobfraktionsförderers 5 angeordneten Magnetabscheiders 8 wird die Grobfraktion GF in eine unmagnetische Grobfraktion GFum und eine magnetische Grobfraktion GFm getrennt (siehe insbesondere Fig. 2). Mithilfe eines oberhalb des Abgabeendes des Mittelfraktionsförderers 7 angeordneten Magnetabscheiders 8 wird die Mittelfraktion MF in eine unmagnetische Mittelfraktion MFum und eine magnetische Mittelfraktion MFm getrennt. Des Weiteren wird mithilfe eines oberhalb des Abgabeendes des Feinfraktionsförderers 6 angeordneten Magnetabscheiders 8 die Feinfraktion FF in eine unmagnetische Feinfraktion FFum und eine magnetische Feinfraktion FF} getrennt (siehe insbesondere Fig. 3). Freilich ist diese Art der Klassierung nach den magnetischen Eigenschaften des Siebguts SG optional. Die Magnetabscheider 8 können vorzugsweise auch höhenverstellbar in den Halterungen 9 befestigt sein, um auf unterschiedliche Magnetisierungseigenschaften der magnetisch anziehbaren Materialanteile abstellen zu können. Vorzugsweise können auch Schichthöhenbegrenzer oder ein Schichthöhen-Vergleichmäßiger vorgesehen sein, um die Schichthöhe der ausgetragenen Siebfraktionen für die magnetische Abscheidung optimal zu präparieren und das Absondern magnetisch anziehbarer Materialanteile somit zu verbessern.
[0032] Des Weiteren sind in den Fig. 1-3 die Antriebs- und/oder Hydraulikeinrichtungen 10 für den Antrieb des Raupenfahrwerks sowie für den Antrieb der Speicher- und Dosiereinheit 2 und der Klassiereinrichtung 1 ersichtlich. In einem Tank 11 sind Treibstoffe und Hydraulikflüssigkeiten für die Antriebs- und/oder Hydraulikeinrichtungen 10 gelagert.
[0033] In weiterer Folge wird anhand der Fig. 4-11 stufenweise der Aufbau der Klassier- oder Siebvorrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei wird mit der Fig. 4 begonnen, die zunächst lediglich das Gestell mit zwei seitlichen Rahmenteilen 12.1, 12.2 und die beiden Längsträger 13.1, 13.2 zeigt. Die beiden seitlichen Rahmenteile 12 werden jeweils aus in Längsrichtung verlaufenden Längsholmen 14 gebildet, die durch quer zu den Längsholmen verlaufende Stege 15 verbunden sind und einen obersten Längsholm 14a und einen untersten Längsholm 14b umfassen, sowie einen mittleren Längsholm 14c, der zwischen dem obersten Längsholm 14a und dem untersten Längsholm 14b verläuft. Für den in der Fig. 4 gezeigten, linken Rahmenteil 12.1 werden diese Längsholme 14 als oberster Längsholm 14.1a, als unterster Längsholm 14.1b und als mittlerer Längsholm 14.1c bezeichnet. Für den in der Fig. 4 gezeigten,
rechten Rahmenteil 12.2 werden diese Längsholme 14 als oberster Längsholm 14.2a, als unterster Längsholm 14.2b und als mittlerer Längsholm 14.2c bezeichnet. Die Längsholme 14 verlaufen zumindest abschnittsweise horizontal und bilden in den horizontalen Abschnitten Lagerflächen für die Klassiereinrichtung 1 und die Speicher- und Dosiereinheit 2, wie noch näher beschrieben werden wird.
[0034] Die beiden seitlichen Rahmenteile 12.1, 12.2 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel durch insgesamt vier Querholme 16-19 miteinander verbunden, die jeweils in Querrichtung verlaufen, nämlich durch einen vorderen Querholm 16, einen inneren Querholm 17 und einen hinteren Querholm 18, die die beiden Rahmenteile 12.1, 12.2 im Bereich ihrer jeweils untersten Längsholme 14b miteinander verbinden, sowie einen oberen Querholm 19, der die beiden Rahmenteile 12.1, 12.2 oberhalb der vorgenannte Querholme 16-18 verbindet. Der vordere Querholm 16 und der innere Querholm 17 sind miteinander durch die beiden vorgenannten, in Längsrichtung verlaufenden Längsträger 13.1, 13.2 verbunden.
[0035] Die in der Fig. 4 gezeigte Anordnung bildet ein verwindungssteifes Gestell, das auf dem Raupenfahrwerk gelagert wird, wie in der Fig. 5 angedeutet wird. In der Fig. 5 sind die beiden Kettenlaufwerke 3 des Raupenfahrwerks dargestellt, wobei ersichtlich ist, dass die beiden Längsträger 13 innerhalb der beiden Kettenlaufwerke 3 und ungefähr auf derselben Höhe wie die beiden Kettenlaufwerke 3 verlaufen. Die beiden Längsträger 13 begrenzen somit einen zwischen ihnen liegenden Aufnahmeraum, der den tiefsten Aufnahmeraum der gesamten Vorrichtung darstellt.
[0036] Dieser tief liegende Aufnahmeraum nimmt den horizontalen Förderabschnitt 6a des Feinfraktionsförderers 6 zum Austrag der Feinfraktion FF auf, wie in der Fig. 6 ersichtlich ist. Dieser horizontale Förderabschnitt 6a beginnt in einem dem inneren Querholm 17 zugewandten Endbereich der Längsträger 13, und geht in einem dem vorderen Querholm 16 zugewandten Endbereich der Längsträger 13 in einen ansteigenden Förderabschnitt 6b über, der in weiterer Folge oberhalb des vorderen Querholms 16 und unterhalb des oberen Querholms 19 verläuft. Der horizontale Förderabschnitt 6a verläuft somit innerhalb der Vorrichtung im bodennahen Bereich, da die Feinfraktion FF an unterster Stelle der Klassiereinrichtung 1 gewonnen wird. Er verläuft auch unterhalb der Speicher- und Dosiereinheit 2 und erreicht erst mit dem Abgabeende des ansteigenden Förderabschnitts 6b ein erhöhtes Niveau zum Abwurf der Feinfraktion FF.
[0037] In der Fig. 6 sind ferner der Mittelfraktionsförderer 7 und der Grobfraktionsförderer 5 ersichtlich, die die gröberen Siebfraktionen an entgegengesetzten Seiten der Vorrichtung abwerfen und jeweils Austragsöffnungen der Rahmenteile 12 queren, die vom untersten Längsholm 14b, dem mittleren Längsholm 14c sowie den nächstgelegenen Stegen 15 gebildet werden. Wie bereits erwähnt wurde, stellen die Austragsöffnungen auch Montageöffnungen für den Mittelfraktionsförderer 7 und den Grobfraktionsförderer 5 dar, da diese Stetigförderer für die gröberen Siebfraktionen im Betriebszustand seitlich von der Vorrichtung abragen und daher im Falle eines Transports der mobilen Klassier- und Siebvorrichtung demontiert oder eingeklappt werden müssen. Mithilfe der vom mittleren Längsholm 14c und dem untersten Längsholm 14b gebildeten Öffnung im Gestell ist diese Demontage einfach möglich.
[0038] In der Fig. 7 ist die Anordnung der Antriebs- und/oder Hydraulikeinrichtungen 10 für den Antrieb des Raupenfahrwerks, der Speicher- und Dosiereinheit 2 sowie der Klassiereinrichtung 1 ersichtlich. In einem Tank 11 sind Treibstoffe und Hydraulikflüssigkeiten für die Antriebs- und/oder Hydraulikeinrichtungen 10 gelagert. Sowohl die Antriebs- und/oder Hydraulikeinrichtungen 10 als auch der Tank 11 sind oberhalb des horizontalen Förderabschnitts 6a des Feinfraktionsförderers 6 angeordnet, etwa auf einer Trägerplatte, wie in der Fig. 7 angedeutet ist.
[0039] In der Fig. 8 sind im Vergleich zur Fig. 7 die Magnetabscheider 8 hinzugefügt, die oberhalb der jeweiligen Abgabeenden der Stetigförderer für die ausgetragenen Siebfraktionen angeordnet sind und an Halterungen 9 befestigt sind, die wiederum an den Rahmenteilen 12 montiert sind. Mithilfe eines oberhalb des Abgabeendes des Grobfraktionsförderers 5 angeordneten Magnetabscheiders 8 wird die Grobfraktion GF in eine unmagnetische Grobfraktion GFum und eine magnetische Grobfraktion GF} getrennt, wobei sowohl die unmagnetische Grobfraktion GFum als
auch die magnetische Grobfraktion GFm In Querrichtung der Vorrichtung abgeworfen werden. Mithilfe eines oberhalb des Abgabeendes des Mittelfraktionsförderers 7 angeordneten Magnetabscheiders 8 wird die Mittelfraktion MF in eine unmagnetische Mittelfraktion MFum und eine magnetische Mittelfraktion MF getrennt, wobei sowohl die unmagnetische Mittelfraktion MFum als auch die magnetische Mittelfraktion MF} in Querrichtung der Vorrichtung abgeworfen werden. Des Weiteren wird mithilfe eines oberhalb des Abgabeendes des Feinfraktionsförderers 6 angeordneten Magnetabscheiders 8 die Feinfraktion FF in eine unmagnetische Feinfraktion FFum und eine magnetische Feinfraktion FF} getrennt, wobei die unmagnetische Feinfraktion FFum in Längsrichtung der Vorrichtung abgeworfen wird, und die magnetische Feinfraktion FF} in Querrichtung der Vorrichtung (siehe auch Fig. 3).
[0040] In der Fig. 9 wurde im Vergleich zur Fig. 8 die Klassiereinrichtung 1 hinzugefügt, wobei insbesondere ersichtlich ist, dass die Klassiereinrichtung 1 bei der gezeigten Ausführungsform auf horizontal verlaufenden Abschnitten der mittleren Längsholme 14c über elastische Lagerungen abgestützt ist. Die Schwingungserregung der Klassiereinrichtung 1 erfolgt mithilfe der Antriebs- und Hydraulikeinrichtung 10.
[0041] Die Fig. 10 und 11 zeigen schließlich die komplette Vorrichtung inklusive der Speicherund Dosiereinheit 2. Die Speicher- und Dosiereinheit 2 ist auf den obersten Längsholmen 14a über elastische Lagerungen abgestützt. Die Vibrationserregung der Speicher- und Dosiereinheit 2 erfolgt ebenfalls mithilfe der Antriebs- und Hydraulikeinrichtung 10. Die Klassiereinrichtung 1 und die Speicher- und Dosiereinheit 2 sind dabei so angeordnet, dass sich die obere Siebfläche S1 der Klassiereinrichtung 1 ungefähr auf Höhe des Wannenbodens der als Aufgaberinne ausgeführten Speicher- und Dosiereinheit 2 befindet, sodass eine im Wesentlichen horizontale Abgaberichtung AR für das Siebgut SG auf die obere Siebfläche S1 ermöglicht wird.
[0042] Mithilfe der gezeigten Ausführung des Gestells und der Anordnung der Klassiereinrichtung 1 sowie der Speicher- und Dosiereinheit 2 kann die für einen Straßentransport erlaubte Maximalbreite von Schwerlastfahrzeugen sowohl hinsichtlich der Spurweite des Raupenfahrwerks als auch hinsichtlich der Gesamtbreite der Vorrichtung optimal ausgenutzt werden. Die Siebflächen S1, S2 können dadurch vergrößert werden, weil ihre Aomessung in Querrichtung so maximiert werden kann, dass sie im Bereich dieser erlaubten Maximalbreite liegt. Eine im Vergleich zu herkömmlichen Ausführungen größere Siebfläche S bedeutet aber auch einen größeren Durchsatz an Siebgut SG und somit eine höhere Siebleistung der Klassier- oder Siebvorrichtung. Zudem können sehr geringe Aufbauhöhen erreicht werden, sodass etwa auch eine direkte Beschickung der Aufgaberinne mit einem Radlader und eine Ausführung als Schwerlastsieb möglich wird.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Mobile Klassier- oder Siebvorrichtung mit einem Fahrwerk und einem auf dem Fahrwerk angeordneten Gestell für eine Klassiereinrichtung (1) mit zumindest einer Siebfläche (S) zur Trennung eines aufgegebenen Siebguts (SG) in zumindest zwei Siebfraktionen, wobei das Fahrwerk eine in Fahrtrichtung orientierte Längsrichtung und eine senkrecht zur Längsrichtung orientierte Querrichtung aufweist, und das Gestell zwei seitliche Rahmenteile (12.1, 12.2) umfasst, die jeweils aus in Längsrichtung verlaufenden Längsholmen (14) gebildet werden, die durch quer zu den Längsholmen (14) verlaufende Stege (15) verbunden sind und einen obersten Längsholm (14a) und einen untersten Längsholm (14b) umfassen, sowie ZUmindest zwei in Querrichtung verlaufende Querholme (16, 17, 18, 19), die die beiden seitlichen Rahmenteile (12.1, 12.2) im Bereich ihrer jeweils untersten Längsholme (14b) miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassiereinrichtung (1) auf Längsholmen (14) gelagert ist und eine neben der Klassiereinrichtung (1) angeordnete und auf Längsholmen (14) gelagerte Speicher- und Dosiereinheit (2) für das Siebgut (SG) vorgesehen ist, die als wannenförmige Aufgaberinne mit einer im Wesentlichen horizontalen Abgaberichtung (AR) für das Siebgut (SG) von der Aufgaberinne auf die daneben liegende Siebfläche (S) ausgeführt ist.
2. Mobile Klassier- oder Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querholme (16, 17, 18, 19) einen in Längsrichtung gesehen vor dem Fahrwerk liegenden, vorderen Querholm (16) und einen in Längsrichtung gesehen hinter dem Fahrwerk liegenden, inneren Querholm (17) umfassen, wobei der innere Querholm (17) mit dem vorderen Querholm (16) mittels zweier in Längsrichtung verlaufender Längsträger (13.1, 13.2) verbunden ist.
3. Mobile Klassier- oder Siebvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Stetigförderer ausgeführter Feinfraktionsförderer (16) für eine die feinste Siebfraktion bildende Feinfraktion (FF) vorgesehen ist, der einen horizontalen Förderabschnitt (6a) aufweist, der zwischen den beiden Längsträgern (13.1, 13.2) verläuft und in einem dem inneren Querholm (17) zugewandten Endbereich der Längsträger (13.1, 13.2) beginnt und in einem dem vorderen Querholm (16) zugewandten Endbereich der Längsträger (13.1, 13.2) in einen ansteigenden Förderabschnitt (6b) übergeht, dessen Abgabeende oberhalb des vorderen Querholms (16) liegt.
4. Mobile Klassier- oder Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rahmenteile (12.1, 12.2) jeweils einen zwischen dem obersten Längsholm (14a) und dem untersten Längsholm (14b) verlaufenden, mittleren Längsholm (14c) aufweisen, der gemeinsam mit dem jeweiligen untersten Längsholm (14b) jeweils eine Austragsöffnung zur Durchführung von in Querrichtung verlaufenden Stetigförderern für gröbere Siebfraktionen bildet.
5. Mobile Klassier- oder Siebvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassiereinrichtung (1) auf den mittleren Längsholmen (14c) gelagert ist.
6. Mobile Klassier- oder Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicher- und Dosiereinheit (2) auf den obersten Längsholmen (14a) gelagert ist.
7. Mobile Klassier- oder Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wannenförmige Aufgaberinne als einteilige Vibrationsrinne ausgeführt ist
8. Mobile Klassier- oder Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Stetigförderer zum Austrag der Siebfraktionen sowie oberhalb der Stetigförderer angeordnete Magnetabscheider (8) zur Klassierung magnetisch anziehbarer Materialanteile der jeweils ausgetragenen Siebfraktion vorgesehen sind.
9. Mobile Klassier- oder Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem obersten Längsholm (14a) und dem untersten Längsholm (14b) eines Rahmenteils (12) eine Wartungsöffnung für Antriebs- und/oder Hydraulikeinrichtungen (10) gebildet wird.
10. Mobile Klassier- oder Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholme (14) und/oder die Stege (15) zumindest abschnittsweise als Hohlprofile zur Aufnahme von Treibstoff und/oder Hydraulikflüssigkeit ausgebildet sind.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
ATA50322/2020A 2020-04-16 2020-04-16 Mobile Klassier- oder Siebvorrichtung AT523535B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50322/2020A AT523535B1 (de) 2020-04-16 2020-04-16 Mobile Klassier- oder Siebvorrichtung
PCT/EP2021/057843 WO2021209245A1 (de) 2020-04-16 2021-03-25 Mobile klassier- oder siebvorrichtung
CA3178458A CA3178458A1 (en) 2020-04-16 2021-03-25 Mobile classifying or screening device
US17/918,467 US20230158548A1 (en) 2020-04-16 2021-03-25 Mobile classifying or screening device
EP21716298.1A EP4135910B1 (de) 2020-04-16 2021-03-25 Mobile klassier- oder siebvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50322/2020A AT523535B1 (de) 2020-04-16 2020-04-16 Mobile Klassier- oder Siebvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523535A4 AT523535A4 (de) 2021-09-15
AT523535B1 true AT523535B1 (de) 2021-09-15

Family

ID=75377733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50322/2020A AT523535B1 (de) 2020-04-16 2020-04-16 Mobile Klassier- oder Siebvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230158548A1 (de)
EP (1) EP4135910B1 (de)
AT (1) AT523535B1 (de)
CA (1) CA3178458A1 (de)
WO (1) WO2021209245A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525876B1 (de) * 2022-10-12 2023-09-15 Rubble Master Hmh Gmbh Mobile Vorrichtung zur Materialverarbeitung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909401A (en) * 1973-12-10 1975-09-30 Floyd Edwin Thompson Mobile material screening tower
US5878967A (en) * 1997-04-23 1999-03-09 Ohio Machinery Company Portable screen plant
DE10146512C1 (de) * 2001-09-21 2002-10-02 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Anlage zum Reinigen von holzhaltigem Gut
WO2005068090A2 (de) * 2004-01-13 2005-07-28 Robert Douglas Wirtz Mobile schwerstoff-trennanlage
CN204602610U (zh) * 2015-04-15 2015-09-02 河南黎明重工科技股份有限公司 全液压水平筛分履带移动站
CN208213604U (zh) * 2017-12-28 2018-12-11 湘电重型装备有限公司 用于破碎建筑垃圾筛分的履带式筛分设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1414786A (en) * 1972-06-22 1975-11-19 Powerscreen Int Ltd Conveyors
US4323321A (en) * 1980-04-28 1982-04-06 Pav-Saver Mfg. Co. Track driven machines with auxiliary cable-winch drive
US5261171A (en) * 1990-03-26 1993-11-16 Bishop William B Pipeline padding machine attachment for a vehicle
US5421108A (en) * 1991-09-25 1995-06-06 Capitan Trencher Corp. High volume pipe padding machine
DE29802416U1 (de) * 1998-02-13 1998-07-02 Schaller, Werner, 08239 Bergen Absetzkipperunterrahmen für Siebmaschinen
NL1017528C2 (nl) * 2001-03-07 2002-02-26 Oldenhuis Exp Inrichting voor het behandelen van landbouwproducten, in het bijzonder aardappelen.
US8136670B2 (en) * 2010-02-08 2012-03-20 Terex Usa, Llc Collapsible mobile material processing plant with flexible hopper
GB2523658B (en) * 2015-02-06 2019-10-30 Cde Global Ltd A multi-deck screening assembly
GB2554758B (en) * 2016-10-10 2019-07-10 M & K Holdings Ireland Ltd Mobile picking/sorting system utilising air separation means
US10589285B2 (en) * 2017-07-10 2020-03-17 Joy Global Underground Mining Llc Feeder breaker with reduced fines generation
JP7443239B2 (ja) * 2018-03-23 2024-03-05 メトソ・アウトテック・フィンランド・オーワイ 折り畳み可能なコンベヤを備える可動材料処理装置
DE102019120580B4 (de) * 2019-07-30 2021-04-01 Kleemann Gmbh Gesteins-Bearbeitungsmaschine
BR112022021224A2 (pt) * 2020-04-20 2022-12-06 Sandvik Ltd Montagem de peineiramento para um aparelho móvel de processamento de material a granel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909401A (en) * 1973-12-10 1975-09-30 Floyd Edwin Thompson Mobile material screening tower
US5878967A (en) * 1997-04-23 1999-03-09 Ohio Machinery Company Portable screen plant
DE10146512C1 (de) * 2001-09-21 2002-10-02 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Anlage zum Reinigen von holzhaltigem Gut
WO2005068090A2 (de) * 2004-01-13 2005-07-28 Robert Douglas Wirtz Mobile schwerstoff-trennanlage
CN204602610U (zh) * 2015-04-15 2015-09-02 河南黎明重工科技股份有限公司 全液压水平筛分履带移动站
CN208213604U (zh) * 2017-12-28 2018-12-11 湘电重型装备有限公司 用于破碎建筑垃圾筛分的履带式筛分设备

Also Published As

Publication number Publication date
US20230158548A1 (en) 2023-05-25
EP4135910B1 (de) 2024-05-15
AT523535A4 (de) 2021-09-15
CA3178458A1 (en) 2021-10-21
EP4135910A1 (de) 2023-02-22
WO2021209245A1 (de) 2021-10-21
EP4135910C0 (de) 2024-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2933028B1 (de) Kompakte sortiervorrichtung zum sortieren eines materialgemisches
DE60119951T2 (de) Fahrbare siebanlage
EP0240648B1 (de) Gleis-Schotterbett-Reinigungsmaschine mit Siebanlage
DE10305589B4 (de) Siebanordnung
WO2019134864A1 (de) Mobile brechanlage mit exzenterwalzenbrecher und fingersieb
EP2906349B1 (de) Mahlanlage
DE202005013204U1 (de) Rückbare Bandanlage
DE2627756A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von gestein
DE112008003447T5 (de) Abdeckungsanordnung und zugehöriges Verfahren
AT523535B1 (de) Mobile Klassier- oder Siebvorrichtung
DE3424687C2 (de) Fahrbare Schüttgut-Reinigungsmaschine, insbesondere zum Reinigen von Bettungsschotter
EP3760313A1 (de) Aufgabetrichter für eine materialbearbeitungseinrichtung
WO2024083941A1 (de) Vorrichtung zum brechen von pflastersteinen und/oder bordsteinen
DE102020125280B3 (de) Schwingsiebmaschine
DE3730229A1 (de) Geraet zum zerkleinern von material, insbesondere bau- und strassenbaumaterial
DE3328060A1 (de) Sortiervorrichtung
EP2168692B1 (de) Trennvorrichtung für Aufgabegut
DE8900072U1 (de) Fahrbare Aufbereitungsvorrichtung für Naturgestein und/oder Altbaustoffe
EP3282055A1 (de) Arbeitswagenverband und verfahren zur aufarbeitung der schotterbettung eines gleises
WO1994026428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sieben eines schüttgutstroms
DE102018200096A1 (de) Mobile Brechanlage mit Exzenterwalzenbrecher und Fingersieb
DE4138597A1 (de) Mobile aufbereitungs- und/oder zerkleinerungsanlage
LU100672B1 (de) Mobile Brechanlage mit Exzenterwalzenbrecher und Fingersieb
EP0976870A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von aus Bahngleisen ausgehobenem Schotter
AT10774U1 (de) Siebmaschine