AT523314B1 - Vorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT523314B1
AT523314B1 ATA51138/2019A AT511382019A AT523314B1 AT 523314 B1 AT523314 B1 AT 523314B1 AT 511382019 A AT511382019 A AT 511382019A AT 523314 B1 AT523314 B1 AT 523314B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
evaporator
fuel
processing unit
gas processing
supply line
Prior art date
Application number
ATA51138/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523314A1 (de
Inventor
Reiter Bsc Bernd
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA51138/2019A priority Critical patent/AT523314B1/de
Priority to PCT/AT2020/060481 priority patent/WO2021119713A1/de
Priority to BR112022008193A priority patent/BR112022008193A2/pt
Publication of AT523314A1 publication Critical patent/AT523314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523314B1 publication Critical patent/AT523314B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04776Pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/06Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1), umfassend ein System (2), zumindest eine Gasverarbeitungseinheit, wobei die zumindest eine Gasverarbeitungseinheit (3) innerhalb der System (2) angeordnet ist, einen Brennstofftank (4) und eine Brennstoffzuführleitung (5), wobei die Brennstoffzuführleitung (5) den Brennstofftank (4) und die Gasverarbeitungseinheit (3) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdampfer (6) vorgesehen ist, wobei der Verdampfer (6) in der Brennstoffzuführleitung (5) stromaufwärts der System (2) und stromabwärts des Brennstofftanks (4) angeordnet ist, wobei der Verdampfer eine elektrische Heizeinrichtung umfasst und stromaufwärts des Verdampfers (6) ein Injektor (10) angeordnet ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung 1.

Description

Beschreibung
VORRICHTUNG SOWIE VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER VORRICHTUNG
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, umfassend ein System, zumindest eine Gasverarbeitungseinheit, wobei die zumindest eine Gasverarbeitungseinheit innerhalb des Systems angeordnet ist, einen Brennstofftank und eine Brennstoffzuführleitung, wobei die Brennstoffzuführleitung den Brennstofftank und die Gasverarbeitungseinheit miteinander verbindet, wobei ein Verdampfer vorgesehen ist, wobei der Verdampfer in der Brennstoffzuführleitung stromaufwärts des Systems und stromabwärts des Brennstofftanks angeordnet ist.
[0002] Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung.
[0003] Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen bekannt, welche zumindest eine Gasverarbeitungseinheit aufweisen. Beispielsweise sind Brennstoffzellensysteme bekannt, welche neben einem oder mehreren Brennstoffzellenstapeln auch mehrere Gasverarbeitungseinheiten wie Reformer, Wärmetauscher und Verdampfer umfassen.
[0004] Beispielsweise sind derartige Vorrichtungen aus der WO 2019026174 A1, der WO 2008091500 A1, der DE 19902926 A1 und der US 5510208 A bekannt
[0005] Solche Vorrichtungen, beispielsweise Brennstoffzellensysteme, können mit einem flüssigen Brennstoff, wie Ethanol betrieben werden. Im Brennstoffzellensystem muss der flüssige Brennstoff verdampft und/oder überhitzt werden, damit dieser in weiterer Folge reformiert und im Brennstoffzellenstapel verwendet werden kann. Aus dem Stand der Technik ist es hierfür bekannt, Kraftstoff über einen Injektor zu regeln und in einen Verdampfer einzubringen. Dabei ist es notwendig, dass der Verdampfer mit den übrigen Gasverarbeitungseinheiten des Brennstoffzellensystems in einer sogenannten Hotbox angeordnet ist, damit dieser auf einer notwendigen Betriebstemperatur gebracht und gehalten werden kann. Der Injektor allerdings kann solchen hohen Temperaturen nicht ohne Weiteres standhalten, weshalb dieser in einer kalten Umgebung (sogenannte Cold Box) positioniert ist. Folglich sind lange Leitungen zwischen dem Injektor und dem Verdampfer notwendig. Der Brennstoff wird also in einem ersten Schritt in diese lange Leitung eingebracht, weshalb viel Zeit vergeht, bis der flüssige Brennstoff beim Verdampfer angekommen ist. Beim Eintritt in die Hotbox kann er dann in der Leitung, bevor der Kraftstoff den Verdampfer erreicht, ungeregelt „vorverdampfen“. Die Bläschenbildung in den Leitungen erschwert eine konstante Brennstoffzufuhr umso mehr. Dies kann zu einer pulsierenden Kraftstoffzufuhr in einem Reformer und beispielsweise Brennstoffstapel führen, was jedoch für einen erfolgreichen Betrieb möglichst vermieden werden soll.
[0006] Dabei ist folglich eine Regelung der Verdampfung und Brennstoffzufuhr zum Verdampfer nur bedingt möglich.
[0007] Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, in welchem eine Verdampfung des flüssigen Brennstoffes effizient möglich ist.
[0008] Weiter ist es ein Ziel, ein Verfahren zum effizienten Betreiben einer Vorrichtung zur Verfügung zu stellen.
[0009] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art der Verdampfer eine elektrische Heizeinrichtung umfasst und stromaufwärts des Verdampfers ein Injektor angeordnet ist.
[0010] Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Vorrichtung der Verdampfer außerhalb des Systems selbst angeordnet ist. Das heißt, der Verdampfer ist außerhalb aller anderen Gasverarbeitungseinrichtungen angeordnet. Durch diese Anordnung des Verdampfers außerhalb des Systems und somit aller anderen Gasverarbeitungskomponenten wird die Problematik mit der Verdampfung eines flüssigen Brennstoffs wie Ethanol außerhalb derselben gelöst.
[0011] Im Rahmen der Erfindung ist unter einem System insbesondere eine physische oder auch
nicht physische Einheit zu verstehen, innerhalb welcher zumindest eine Gasverarbeitungseinheit wie beispielsweise ein Reformer angeordnet ist. Eine Gasverarbeitungseinheit umfasst beispielsweise einen Reformer, einen Wärmetauscher und/oder einen Brenner. Vorteilhaft kann das System eine Umhausung oder Hülle aufweisen, sodass dieses als Hotbox ausgebildet ist. Unter einer Gasverarbeitungseinheit ist ein Element zu verstehen, welches ein insbesondere gasförmiges Fluid verarbeitet, zum Beispiel verdampft, erwärmt, reformiert oder verbrennt. So kann im System ein Reformer und/oder Verdampfer und/oder Wärmetauscher und/oder Brenner oder mehrere davon angeordnet sein. Der Brennstofftank ist derart ausgebildet und angeordnet, dass in diesem ein flüssiger Brennstoff wie Ethanol gespeichert und an die Brennstoffleitung bei Bedarf abgegeben werden kann. Die Brennstoffleitung leitet flüssigen Brennstoff in den Verdampfer, wobei der Brennstoff im Verdampfer zumindest teilweise, insbesondere zur Gänze verdampft wird. Der Brennstoff tritt also gasförmig aus dem Verdampfer aus und wird in der Brennstoffleitung weiter in Richtung System geleitet, wobei der Brennstoff in der Brennstoffleitung gasförmig unter Druck steht. Im System kann der gasförmige Brennstoff dann beispielsweise in einem katalytisch beschichteten Reformer reformiert werden, welchem dieser gasförmig und homogen zugeführt wird. Der Reformer benötigt nämlich für eine katalytische Reformierung einen gasförmig, homogen verteilten Brennstoff. Selbiges trifft für andere Gasverarbeitungseinheiten zu. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung ist ferner das bekannte Problem der Rußbildung bei der Verdampfung von flüssigem Brennstoff wie Ethanol gelöst, da die Verdampfung außerhalb der heißen Komponenten erfolgt. Darüber hinaus ist es nun möglich, die Brennstoffleitung möglichst kurz auszubilden, da nicht nur ein Injektor, sondern auch der Verdampfer selbst in einer kalten Umgebung angeordnet ist.
[0012] Der Verdampfer ist insbesondere derart ausgebildet und angeordnet, dass dieser möglichen Druckunterschieden und Druckänderungen insbesondere bei einem Phasenübergang zwischen flüssig und gasförmig standhält und/oder diese ausgleichen kann. Hierfür kann beispielsweise eine Druckregelung stromaufwärts des Verdampfers und stromabwärts des Brennstofftanks erfolgen, wobei dies vorteilhaft immer in einer flüssigen Phase des Brennstoffes erfolgt. Für eine Druckregelung in einer Gasphase oder einer Phase, in welcher der Brennstoff zumindest bereits teilweise gasförmig ist, kann es notwendig sein, einen Ausgleichsbehälter vorzusehen, welcher mit Vorteil stromaufwärts des Ventils angeordnet ist.
[0013] Um den Verdampfer auf eine für eine Verdampfung von flüssigem Brennstoff erforderliche Betriebstemperatur zu bringen, ist es vorgesehen, dass dieser eine elektrische Heizeinrichtung umfasst. Die elektrische Heizeinrichtung ist insbesondere bei einem Kaltstart der Vorrichtung zweckmäßig, um den Verdampfer in kurzer Zeit auf eine definierte Temperatur aufzuheizen. Grundsätzlich kann die Heizeinrichtung beliebig ausgebildet sein. Es ist zweckmäßig, wenn diese möglichst nahe am Verdampfer angeordnet oder in diesen integriert ist.
[0014] Zusätzlich kann es zweckmäßig sein, wenn der Verdampfer Wärmetauschelemente umfasst. Die Wärmetauschelemente sind dabei derart ausgebildet und angeordnet, dass diese beispielsweise Abgase oder im System selbst entstehende Wärme auf den Verdampfer übertragen. So kann Abwärme oder Abgase zur Verdampfung des Brennstoffes genutzt werden. Hierfür ist dann eine Abgasleitung vorgesehen, welche einen Ausgang des Systems mit dem Verdampfer bzw. einer warmen Seite der Wärmetauschelemente verbindet. Besonders bevorzugt weist der Verdampfer eine elektrische Heizeinrichtung und Wärmetauschelemente auf, sodass bei einem Kaltstart der Vorrichtung die Heizeinrichtung zum Verdampfen des Brennstoffes und bei laufendem Betrieb die in der Vorrichtung entstehende Wärme zum Verdampfen nutzbar ist. Das heißt, im laufenden Betrieb, wird Abgas des Systems vor einem Auslass nach außen durch eine warme Seite des als Wärmetauscher ausgebildeten Verdampfers geleitet, um Wärme an den flüssigen Brennstoff abzugeben, welcher dadurch verdampft wird. Solange ein nominaler Betriebspunkt noch nicht erreicht ist, steht kein oder nicht genügend warmes Abgas zur Verfügung, sodass die elektrische Heizeinrichtung zur Verdampfung des Brennstoffes zweckmäßig ist.
[0015] Vorteilhaft ist es, wenn die Brennstoffzuführleitung zumindest ein Ventil umfasst, wobei das Ventil insbesondere stromaufwärts des Systems und stromabwärts des Verdampfers angeordnet ist. Das Ventil ist eine Regeleinrichtung und insbesondere als Gasventil angeordnet und
regelt eine Zufuhr des gasförmigen, in der Brennstoffleitung unter Druck stehenden Brennstoffs in die Gasverarbeitungseinheit im System. Die restliche Brennstoffleitung zwischen dem Ventil und dem System ist mit Vorteil so kurz wie möglich ausgebildet. Alternativ dazu kann eine beliebige andere Regeleinrichtung wie ein Injektor oder Gasinjektor vorgesehen sein, über welche eine Zufuhr des gasförmigen Brennstoffes in die Gasverarbeitungseinheit regelbar ist.
[0016] Es ist vorgesehen, dass straomaufwärts des Verdampfers ein Injektor angeordnet ist. Der Injektor ist dazu ausgebildet flüssigen Brennstoff in den Verdampfer einzubringen, insbesondere einzuspritzen. Alternativ zum Injektor kann auch ein einfaches Ventil vorgesehen sein. Es ist jedenfalls günstig, wenn zum definierten Einbringen von Brennstoff in den Verdampfer eine Regeleinrichtung vorgesehen ist.
[0017] Es ist von Vorteil, wenn der Brennstofftank eine Pumpe umfasst. Die Pumpe ist derart am Brennstofftank angeordnet, dass durch diese flüssiger Brennstoff vom Brennstofftank in die Brennstoffleitung und anschließend vom Injektor in den Verdampfer einbringbar ist. Die Brennstoffleitung erstreckt sich vom Brennstofftank bzw. der Pumpe desselben bis zum System bzw. der Gasverarbeitungseinheit innerhalb derselben. Dabei sind in der Brennstoffleitung in Strömungsrichtung der Injektor, der Verdampfer und das Ventil angeordnet, wobei all diese Elemente durch die Brennstoffleitung miteinander verbunden sind.
[0018] Zweckmäßig ist es, wenn das System eine thermische Isolierung aufweist. Die Isolierung ist insbesondere ein im Wesentlichen geschlossenes Gehäuse zur thermischen Isolierung der Elemente, welche im System angeordnet sind. Bevorzugt ist dadurch eine sogenannte Hotbox gebildet und die Elemente außerhalb derselben wie der Verdampfer sind davon isoliert. Es kann durch die thermische Isolierung auch günstigerweise eine gasdichte Isolierung geschaffen sein.
[0019] Günstig ist es, wenn die Vorrichtung ein Brennstoffzellensystem ist. Dabei kann das Brennstoffzellensystem als Brennstoffzellensystem für mobile Anwendungen oder als stationäres Brennstoffzellensystem oder als Kraftwerk ausgebildet sein. Das System des Brennstoffzellensystems umfasst dann zumindest einen Brennstoffzellenstapel, einen katalytischen Nachbrenner, einen Startbrenner, einen Reformer und mehrere Wärmetauscher und Systemleitungen zur Leitung von Brennstoff und einem sauerstoffhaltigen Fluid. Dabei wird das aus dem Nachbrenner austretende Abgas unmittelbar oder mittelbar zur Erwärmung des Verdampfers und somit Verdampfung des Brennstoffs im Regelbetrieb des Brennstoffzellensystems genutzt.
[0020] Dabei ist es besonders günstig, wenn die Gasverarbeitungseinheit einen Reformer umfasst, da dieser für die katalytische Reaktion gasförmigen und homogenen Brennstoff benötigt. Die Gasverarbeitungseinheit kann auch als Reformer ausgebildet sein. Die Gasverarbeitungseinheit umfasst mit Vorteil noch einen Wärmetauscher und diverse Leitungen.
[0021] Es ist allerdings auch günstig, wenn die Gasverarbeitungseinheit ein Reformer ist, wenn die Vorrichtung nicht als Brennstoffzellensystem, sondern beispielsweise als Brennkraftmaschine, welche z. B. mit flüssigem Ethanol oder einem Ethanol-Wasser-Gemisch betrieben wird. Eine solche Brennkraftmaschine kann eine Abgasrückführleitung aufweisen, innerhalb welcher ein Reformer angeordnet ist. Die übrigen Elemente der Brennkraftmaschine entsprechen bekannten Ausführungen.
[0022] Das weitere Ziel wird erreicht, wenn ein Verfahren der eingangs genannten Art folgende Schritte aufweist: - Aktivieren einer Heizeinrichtung, insbesondere einer elektrischen Heizeinrichtung, eines Verdampfers; - Einleiten eines flüssigen Brennstoffs in den Verdampfer; - Verdampfen des flüssigen Brennstoffs im Verdampfer, wobei der Verdampfer außerhalb eines Systems mit zumindest einer Gasverarbeitungseinheit angeordnet ist; - Leiten des gasförmigen Brennstoffs vom Verdampfer zur Gasverarbeitungseinheit im System.
[0023] Damit bringt ein erfindungsgemäßes Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie vorstehend ausführlich mit Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung beschrieben worden sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere bei einem Kaltstart der Vorrichtung durchgeführt, wobei der Verdampfer durch die Heizeinrichtung erwärmt wird, sodass ein flüssiger Brennstoff darin verdampft wird.
[0024] Vorteilhaft wird in einem weiteren Schritt ein Einbringen gasförmigen Brennstoffes zur oder in die Gasverarbeitungseinheit mit einem Gasventil oder einem Gasinjektor geregelt. Also wird der gasförmige Brennstoff über das Gasventil in die Gasverarbeitungseinheit eingebracht oder durch einen Injektor in diese injiziert.
[0025] Es ist günstig, wenn die Heizeinrichtung ausgeschalten wird, sobald die Vorrichtung einen Regelbetrieb erreicht hat, wobei Abgas aus dem System zum Verdampfer geführt wird und der flüssige Brennstoff über Wärmetauschelemente durch das Abgas verdampft wird. Dadurch wird der flüssige Brennstoff im Regelbetrieb also von Abwärme des Systems selbst verdampft, wodurch eine Effizienz weiter gesteigert wird.
[0026] Weitere Vorteile, Merkmale und Wirkungen ergeben sich aus dem nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiel. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigt:
[0027] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
[0028] Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Diese umfasst einen Brennstofftank 4 mit einer Pumpe 11 und ein System 2 mit einer darin angeordneten Gasverarbeitungseinheit 3. Der Brennstofftank 4 ist mit dem System 2 über eine Brennstoffleitung 5 verbunden. In der Brennstoffleitung 5 ist außerhalb des Systems 2 selbst ein Verdampfer 6 zum Verdampfen eines flüssigen Brennstoffs, welcher im Brennstofftank 4 gelagert ist. Die Brennstoffleitung 5 ist derart ausgebildet, dass der Brennstoff stromabwärts vom Verdampfer dort gasförmig und unter Druck führbar ist. Stromaufwärts des Systems 1 ist ein Ventil 9 angeordnet, über welches der gasförmige Brennstoff in das System 1 oder gleich in die Gasverarbeitungseinheit 3 zur weiteren Verarbeitung (z. B. zum Verbrennen, zum Reformieren) einbringbar ist.
[0029] Der außerhalb des Systems 2 angeordnete Verdampfer 6 umfasst eine elektrische Heizeinrichtung 7, welche bei einem Kaltstart der Vorrichtung, Wärme auf den flüssigen Brennstoff überträgt, sodass dieser im Verdampfer 6 verdampft wird. Stromabwärts des Verdampfers 6 ist der Brennstoff in der Brennstoffleitung 5 unter Druck in einem gasförmigen Zustand. Der Verdampfer 6 umfasst weiter Wärmetauschelemente 8. In einem Regelbetrieb ist Wärme aus einem Abgas des Systems 2 über eine (in Fig. 1 nicht gezeigte) Abgasleitung zum Verdampfer 6 führbar und dadurch in weiterer Folge der Brennstoff verdampfbar. Der Verdampfer 6 ist dadurch also als Wärmetauscher ausgebildet, wobei Systemabgas über eine warme Seite und Brennstoff über eine kalte Seite des Wärmetauschers geleitet wird.
[0030] Das System weist ferner eine Isolierung 12 auf, innerhalb welcher zumindest alle heißen Elemente des Systems 2 wie Reformer und andere Gasverarbeitungseinheiten 3 angeordnet sind. Die Isolierung 12 bildet also eine sogenannte Hotbox.
[0031] Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei einem Kaltstart der Vorrichtung 1 die Heizeinrichtung 7 aktiviert, sodass der Verdampfer 6 auf eine definierte Betriebstemperatur gebracht wird. Eine am Brennstofftank 4 angeordnete Pumpe 11 pumpt flüssigen Brennstoff in die Brennstoffleitung 5, welcher von einem Injektor 10 in den Verdampfer 6 eingebracht und dort verdampft wird. Nun wird der gasförmige Brennstoff in der Brennstoffleitung unter Druck in Richtung System 2 geleitet, wobei dieser über ein Ventil in die Gasverarbeitungseinheit 3 eingebracht wird. Sobald alle Komponenten eine definierte Betriebstemperatur erreicht haben, wird die Heizeinrichtung 7 ausgeschalten. Abgas des Systems 2 wird über eine (nicht dargestellte) Abgasleitung in Richtung des Verdampfers 6 geleitet, wo dieses Wärme über Wärmetauschelemente 8 an den Verdampfer und an den flüssigen Brennstoff abgibt.
[0032] Das System 1 ist erfindungsgemäß beispielsweise als mobiles oder stationäres Brennstoffzellensystem oder als Brennkraftmaschine mit einem Reformer ausgebildet.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1), umfassend ein System (2), zumindest eine Gasverarbeitungseinheit, wobei die zumindest eine Gasverarbeitungseinheit (3) innerhalb des Systems (2) angeordnet ist, einen Brennstofftank (4) und eine Brennstoffzuführleitung (5), wobei die Brennstoffzuführleitung (5) den Brennstofftank (4) und die Gasverarbeitungseinheit (3) miteinander verbindet, wobei ein Verdampfer (6) vorgesehen ist, wobei der Verdampfer (6) in der Brennstoffzuführleitung (5) stromaufwärts des Systems (2) und stromabwärts des Brennstofftanks (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer eine elektrische Heizeinrichtung umfasst und stromaufwärts des Verdampfers (6) ein Injektor (10) angeordnet ist.
2, Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer Wärmetauschelemente (8) umfasst.
3. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzuführleitung zumindest ein Ventil (9) umfasst, wobei das Ventil (9) insbesondere stromaufwärts des Systems (2) und stromabwärts des Verdampfers (6) angeordnet ist.
4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstofftank (4) eine Pumpe (11) umfasst.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Brennstoffzellensystem ist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasverarbeitungseinheit (3) einen Reformer umfasst.
7. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfas-
send die Schritte:
- Aktivieren einer Heizeinrichtung (7), insbesondere einer elektrischen Heizeinrichtung, eines Verdampfers (6);
- Einleiten eines flüssigen Brennstoffs in den Verdampfer (6);
- Verdampfen des flüssigen Brennstoffs im Verdampfer (6), wobei der Verdampfer außerhalb eines Systems (2) mit zumindest einer Gasverarbeitungseinheit (3) angeordnet ist;
- Leiten des gasförmigen Brennstoffs vom Verdampfer (6) zur Gasverarbeitungseinheit (3) im System (2).
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (7) ausgeschalten wird, sobald die Vorrichtung (1) einen Regelbetrieb erreicht hat, wobei Abgas aus dem System (2) zum Verdampfer (6) geführt wird und der flüssige Brennstoff über Wärmetauschelemente (8) durch das Abgas verdampft wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA51138/2019A 2019-12-19 2019-12-19 Vorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung AT523314B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51138/2019A AT523314B1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Vorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung
PCT/AT2020/060481 WO2021119713A1 (de) 2019-12-19 2020-12-18 Vorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer vorrichtung
BR112022008193A BR112022008193A2 (pt) 2019-12-19 2020-12-18 Dispositivo e método para sua operação

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51138/2019A AT523314B1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Vorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523314A1 AT523314A1 (de) 2021-07-15
AT523314B1 true AT523314B1 (de) 2022-03-15

Family

ID=74003991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51138/2019A AT523314B1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Vorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT523314B1 (de)
BR (1) BR112022008193A2 (de)
WO (1) WO2021119713A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540208A (en) * 1994-09-13 1996-07-30 Nabco Limited Liquefied gas fuel supply system
DE19902926A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Wasserdampfreformierungsanlage und Betriebsverfahren hierfür
WO2008091500A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Bloom Energy Corporation Structure and method for optimizing system efficiency when operating an sofc system with alcohol fuels
WO2019026174A1 (ja) * 2017-08-01 2019-02-07 日産自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの制御方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070076094A (ko) * 2006-01-17 2007-07-24 삼성에스디아이 주식회사 연료공급장치 및 이를 채용한 연료전지 시스템
BR112018012139B1 (pt) * 2015-12-15 2023-01-17 Nissan Motor Co., Ltd Sistema de célula de combustível e método de controle para sistema de célula de combustível

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540208A (en) * 1994-09-13 1996-07-30 Nabco Limited Liquefied gas fuel supply system
DE19902926A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Wasserdampfreformierungsanlage und Betriebsverfahren hierfür
WO2008091500A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Bloom Energy Corporation Structure and method for optimizing system efficiency when operating an sofc system with alcohol fuels
WO2019026174A1 (ja) * 2017-08-01 2019-02-07 日産自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
BR112022008193A2 (pt) 2022-07-12
WO2021119713A1 (de) 2021-06-24
AT523314A1 (de) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT521065B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Aufheizen eines Brennstoffzellensystems
EP3578794B1 (de) Zuführsystem zum zuführen eines cng- oder lng-kraftstoffes
AT520612B1 (de) Brenner für ein Brennstoffzellensystem mit zwei Reaktionskammern
DE102017001564B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung
AT523314B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung
EP3578793B1 (de) Zuführsystem zum zuführen eines cng- oder lng-kraftstoffes
AT520976B1 (de) Wärmetauscher für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
AT521206B1 (de) Verdampfer für ein Brennstoffzellensystem sowie Brennstoffzellensystem
DE10324213A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
EP3444520B1 (de) Kühlung einer abdampfung von flüssiggas zum antrieb von maschinen, anlagen oder fahrzeugen
EP1846691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von druckbehältern mit nicht verflüssigten gasen oder gasgemischen
AT520482B1 (de) Verfahren zum schnellen Aufheizen eines Brennstoffzellensystems
AT522939B1 (de) Brenner für ein Brennstoffzellensystem
AT524859B1 (de) Brennkraftsystem mit einem Verbrennungsmotor
EP3646403B1 (de) Verfahren zum betrieb eines sofc-systems unter zuführung von luft in einer startphase
EP1985346A2 (de) Verdampfereinrichtung
AT520417B1 (de) Stationäres Brennstoffzellensystem mit Heizvorrichtung außerhalb der Hotbox
AT519833B1 (de) Brennstoffzellensystem mit Prozessflüssigkeitsquelle
DE102008005838B4 (de) Kraftfahrzeug mit Reformer
DE19956378A1 (de) Verfahren zum Einbringen von verschiedenen gasförmigen und/oder flüssigen Betriebsstoffen in einen Reaktionsraum
WO2023094318A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
DE102022206107A1 (de) Kühlsystem für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE3837962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen und/oder anwaermen von tiefkalten fluessigkeiten oder zum anwaermen von tiefkalten gasen
DE10325450A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Brennstoffes in einen sauerstoffhaltigen Gasstrom