DE19956378A1 - Verfahren zum Einbringen von verschiedenen gasförmigen und/oder flüssigen Betriebsstoffen in einen Reaktionsraum - Google Patents

Verfahren zum Einbringen von verschiedenen gasförmigen und/oder flüssigen Betriebsstoffen in einen Reaktionsraum

Info

Publication number
DE19956378A1
DE19956378A1 DE19956378A DE19956378A DE19956378A1 DE 19956378 A1 DE19956378 A1 DE 19956378A1 DE 19956378 A DE19956378 A DE 19956378A DE 19956378 A DE19956378 A DE 19956378A DE 19956378 A1 DE19956378 A1 DE 19956378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
liquid
fuel
mixture
thermal energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19956378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19956378B4 (de
Inventor
Rainer Autenrieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19956378A priority Critical patent/DE19956378B4/de
Publication of DE19956378A1 publication Critical patent/DE19956378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19956378B4 publication Critical patent/DE19956378B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
    • B01B1/005Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4323Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa using elements provided with a plurality of channels or using a plurality of tubes which can either be placed between common spaces or collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/834Mixing in several steps, e.g. successive steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8362Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/249Plate-type reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/386Catalytic partial combustion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/99Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/501Mixing combustion ingredients, e.g. gases, for burners or combustion chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/82Combinations of dissimilar mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2453Plates arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2456Geometry of the plates
    • B01J2219/2458Flat plates, i.e. plates which are not corrugated or otherwise structured, e.g. plates with cylindrical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2462Heat exchange aspects the reactants being in indirect heat exchange with a non reacting heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2469Feeding means
    • B01J2219/247Feeding means for the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2474Mixing means, e.g. fins or baffles attached to the plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Ein Verfahren dient zum Einbringen von verschiedenen gasförmigen und/oder flüssigen Betriebsstoffen zur Reformierung eines Kohlenwasserstoffs in einen Reaktionsraum. Das Verfahren dient insbesondere zum Einbringen der Betriebsstoffe in einem Reformer zur Dieselreformierung. Den Betriebsstoffen wird dabei thermische Energie zugeführt. Einem ersten, gasförmigen Betriebsstoff wird thermische Energie zugeführt, welche ausreicht, einen zweiten, flüssigen Betriebsstoff, welcher anschließend in den Stoffstrom des ersten Betriebsstoffes eingebracht wird, wenigstens teilweise zu verdampfen. Danach wird im Gemisch aus erstem und zweiten Betriebsstoff thermische Energie zugeführt, welche ausreicht, einen dritten, flüssigen Betriebsstoff, welcher anschließend in den Stoffstrom aus erstem und zweitem Betriebsstrom eingebracht wird, wenigstens teilweise zu verdampfen. Danach wird das Gemisch aus den drei Betriebsstoffen dem Reaktionsraum zugeführt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von verschiedenen gasförmigen und/oder flüssigen Be­ triebsstoffen zur Reformierung eines Kohlenwasser­ stoffs in einen Reaktionsraum, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem be­ trifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Der allgemeine Stand der Technik kennt verschiedenar­ tige Aufbauten von Düsen oder Düsenelementen, welche Betriebsstoffe in einen Reaktionsraum einbringen bzw. eindosieren.
Verschiedene solcher Düsen sind dabei aus der Ein­ spritztechnik von Verbrennungskraftmaschinen bekannt. So beschreibt beispielsweise die DE 38 00 711 U1 einen Venturi-Mischer zum Mischen von Gas und Luft für den Einsatz in einem Verbrennungsmotor.
Die DE 27 39 206 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Verwir­ belung eines Brennstoff/Luft-Gemischs, mit dem Ziel, eine ideale Vermischung der beiden gasförmigen Be­ triebsstoffe zu erreichen. In einem optionalen Aufbau hiervon kann gleichzeitig eine dritte gasförmige Kom­ ponente eingemischt werden.
Die nicht vorveröffentlichte DE 199 29 945.5-41 zeigt eine Mischdüse, welche zwei ihr unabhängig voneinander zugeführte Komponenten beim Einbringen in einen Reak­ tor miteinander vermischt.
Im Rahmen eines "Solid Oxide Fuelcell (SOFC)"-Brenn­ stoffzellensystems ist in der US 5,686,196 ein Aufbau beschrieben, bei dem eine Mischung aus Wasserstoff und Diesel hergestellt wird, welche dann durch einen Wär­ metauscher und eine Entschwefelungseinrichtung gelei­ tet wird. Vor dem Eintritt in den eigentlichen Refor­ mer wird diesem Gemisch Wasser zugeführt.
Speziell bei Diesel, der als ein Gemisch aus vielen Substanzen mit unterschiedlichen Siedepunkten anzuse­ hen ist, tritt das zusätzliche Problem auf, daß es bei ungenügender Verdampfung, beispielsweise durch zu ge­ ringe Temperaturen, zu einer Rückstandsbildung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffen kommt. Diese Rück­ stände führen dann zu einer Beeinträchtigung oder so­ gar zu einem Verstopfen des Verdampfers bzw. Wärmetau­ schers oder der Katalysatorstrukturen in dem Reformer.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Ein­ bringen von verschiedenen gasförmigen und/oder flüssi­ gen Betriebsstoffen zur Reformierung eines Kohlenwas­ serstoffs mittels partieller Oxidation oder autother­ mer Reformierung zu schaffen, welches die Produkte vor der Zugabe in den Reaktionsraum als homogenes Gemisch hoher Temperatur zur Verfügung stellt, und welches die flüssigen Betriebsstoffe zu deren überwiegend größtem Teil in einer gasförmigen Phase zur Verfügung stellen kann. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vor­ richtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustel­ len.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Verfahren mit den im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genann­ ten Merkmalen gelöst.
Dadurch, daß gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren die Zufuhr, das Mischen und das Erhitzen, durch die Zufuhr von thermischer Energie, der jeweiligen Betriebsstoffe in einer mehrstufigen Anordnung nacheinander erfolgt, läßt sich ein ideal erhitztes, verdampftes und gut durchmischtes Gemisch aus den drei Betriebsstoffen dem Reaktionsraum zuführen. Dadurch, daß der jeweilige Betriebsstoff bzw. das Gemisch aus Betriebsstoffen vor der Zufuhr des nächsten Betriebsstoffs bereits durch die Zufuhr von thermischer Energie erhitzt worden ist, kann der jeweils zugeführte, flüssige Betriebsstoff sofort nach dessen Einbringen in den Stoffstrom Ener­ gie aus dem jeweiligen Stoffstrom aufnehmen und dabei wenigstens teilweise verdampfen. Durch diese mehrstu­ fige Anordnung kann erreicht werden, daß der entspre­ chende Kohlenwasserstoff, insbesondere Diesel, sofort auf eine sehr hohe Temperatur, bei Diesel beispiels­ weise wenigstens 400°C, gebracht wird. Dadurch kann vermieden werden, daß es zu Rückstandsbildungen von hochsiedenden Kohlenwasserstoffen kommt, welche in dem System Verschmutzungen oder gar Verstopfungen verursa­ chen könnten.
Durch das Einbringen des jeweiligen flüssigen Be­ triebsstoffs, hier insbesondere Diesel und Wasser, in den bereits sehr stark angewärmten Gasstrom, kann eine sehr hohe Geschwindigkeit für die Zufuhr der jeweili­ gen Betriebsstoffe in der jeweils gewünschten Zusam­ mensetzungen realisiert werden. Diese hohe Geschwin­ digkeit des Verfahrens zum Einbringen von verschiede­ nen gasförmigen und/oder flüssigen Betriebsstoffen ermöglicht es also, in besonders vorteilhafter Weise, daß das System sehr schnell auf Anforderungen, wie z. B. Lastwechsel oder dergleichen, zu reagieren ver­ mag. Das dynamische Ansprechverhalten eines Systems zur Reformierung eines Kohlenwasserstoffs wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Einbringen von ver­ schiedenen gasförmigen und/oder flüssigen Betriebs­ stoffen in vorteilhafter Weise erhöht.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von An­ spruch 10 näher definiert.
Durch den Aufbau mit zwei Wärmetauschern und wenig­ stens zwei in Strömungsrichtung des Stoffstroms je­ weils hinter den Wärmetauschern angeordneten Mischdü­ sen ist eine sehr einfache und kompakte Realisierung einer Vorrichtung zur Durchführung des oben beschrie­ benen Verfahrens möglich.
Durch diesen einfachen und sehr störungsunanfälligen Aufbau mittels einfacher Wärmetauscher und Mischdüsen wird eine robuste Anordnung erreicht. Die Anordnung kann in ihrer Abmessung und in dem in ihr enthaltenen Volumen so günstig und klein ausgeführt werden, daß sie die besonders vorteilhaften Auswirkungen auf die Dynamik des Gesamtsystems, welche sich durch das oben genannte Verfahren ergeben, zusätzlich zu unterstützen vermag.
In einer besonders günstigen Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Verfahrens und der dazugehörigen Vor­ richtung, welches in den Unteransprüchen 4 und 11 be­ schrieben ist, wird der jeweilige flüssige Betriebs­ stoff beim Einbringen in den Stoffstrom zerstäubt. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Mischdü­ sen erfolgen, welche eine Verengung für den sie durch­ strömenden Stoffstrom vorsehen, wobei die Zufuhr des einzubringenden flüssigen Stoffs im Bereich dieser Verengung des durchströmten Querschnitts erfolgt.
Dadurch läßt sich eine sehr feine Zerstäubung des zu­ geführten flüssigen Betriebsstoffs mit einer gleich­ zeitigen sehr guten Durchmischung der beiden Stoffe erreichen. Durch den bereits vorgewärmten Gasstrom kann der zugeführte flüssige Betriebsstoff damit sehr schnell und auf einer sehr kurzen zu durchströmenden Weglänge zu seinem wenigstens annähernd größten Teil verdampfen. Außerdem ergeben sich hierdurch weitere Vorteile bezüglich der Dynamik eines mit dem Verfahren arbeitenden Gesamtsystems, sowie der möglichst homoge­ nen Durchmischung der Betriebsstoffe und der rück­ standsfreien Zufuhr dieser Betriebsstoffe in den Reak­ tionsraum.
Prinzipiell ist es selbstverständlich auch angedacht, das erfindungsgemäße Verfahren wie auch die Vorrich­ tung für den Einsatz von mehr als drei Betriebsstoffen entsprechend zu erweitern, was sich beispielsweise durch einen modularen Aufbau ohne weiteres realisieren läßt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildun­ gen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Un­ teransprüchen und aus dem anhand der Zeichnung nach­ folgend dargestellten Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Aufbau zur Bereitstellung eines Dreikom­ ponentengemischs für einen Reformer; und
Fig. 2 den Bereich II in Fig. 1 in einer detaillier­ teren Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine prinzipmäßige Darstellung der Vor­ richtung wie sie zur Durchführung des Verfahrens zum Einbringen von verschiedenartigen gasförmigen und/oder flüssigen Betriebsstoffen zur Reformierung eines Koh­ lenwasserstoffs in einem Reaktionsraum 1 bzw. einem Reformer 1 vorgesehen ist. Die Vorrichtung läßt sich dabei für verschiedenartige Anwendungszwecke einset­ zen, ist jedoch insbesondere für die Bereitstellung der Betriebsstoffe bei der Dieselreformierung mittels partieller Oxidation oder autothermer Reformierung für die Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für ein On­ board-Brennstoffzellensystem gedacht.
Über ein erstes Leitungselement 2 wird ein gasförmiger Betriebsstoff 3, hier insbesondere Luft, einem Wärme­ tauscher 4 zugeführt. Bei dem Wärmetauscher 4 kann es sich beispielweise um einen Kreuzstromwärmetauscher in Plattenbauweise handeln, welcher gemäß den durch die Pfeile 4a, 4b symbolisierten Anschlußelementen von einem Heizmedium durchströmt wird. In dem Wärmetau­ scher 4 wird der gasförmige Betriebsstoff 3 auf eine Temperatur erhitzt, welche oberhalb der Siedetempera­ tur eines zweiten, flüssigen Betriebsstoffs 5 liegt. Dieser flüssige Betriebsstoff 5, hier insbesondere Diesel, wird in einer Mischdüse 6, welche in Strö­ mungsrichtung des gasförmigen Betriebsstoffs 3 hinter dem Wärmetauscher 4 angeordnet ist, in den Stoffstrom des gasförmigen Betriebsstoffs 3 eingebracht. Durch den entsprechenden Aufbau der Mischdüse 6, auf den später noch näher eingegangen wird, wird der flüssige Betriebsstoff 5 in dem Gasstrom des Betriebsstoffs 3 verteilt und kann durch die über den Wärmetauscher 4 dem gasförmigen Betriebsstoff 3 zugeführte Energie in dem Stoffstrom wenigstens teilweise verdampfen.
An die Mischdüse 6 schließt sich ein weiteres Lei­ tungselement 7 an. In diesem Leitungselement 7 kann beispielsweise die angesprochene Verdampfung des ein­ gebrachten flüssigen Betriebsstoff 5 erfolgen. Um die Dynamik bzw. das dynamische Ansprechverhalten des Ge­ samtsystems möglichst ideal zu gestalten, ist das Lei­ tungselement 7 in möglichst kurzer Länge ausgeführt, was überwiegend durch den später noch beschriebenen Aufbau der Mischdüse 6 ermöglicht wird.
Nach dem kurzen Leitungselement 7 tritt der Stoff­ strom, welcher nun ein Gemisch aus dem gasförmigen Betriebsstoff 3 und dem flüssigen, mittlerweile zu seinem wenigstens annähernd größten Teil verdampften Betriebsstoff 5 ist, in einen weiteren Wärmetauscher 8 ein. Auch dieser Wärmetauscher 8 wird von einem ent­ sprechenden Heizmedium durchströmt wie dies durch die Pfeile 8a, 8b, welche die Anschlußelemente des Wärme­ tauschers 8 symbolisieren, angedeutet ist.
In dem Wärmetauscher 8 erfolgt wieder die Zufuhr von thermischer Energie zu dem Gemisch aus den Betriebs­ stoffen 3 und 5. Diese werden auf eine Temperatur ge­ bracht, welche oberhalb der Siedetemperatur eines in Strömungsrichtung nach dem Wärmetauscher 8 einzubrin­ genden dritten, flüssigen Betriebsstoffs 9, hier ins­ besondere Wasser, liegt. In dem Wärmetauscher 8 werden dabei gegebenenfalls noch verbleibende flüssige Antei­ le des zweiten Betriebsstoffs 5 in dem Stoffstrom end­ gültig verdampft, so daß der flüssige Betriebsstoff 9 wiederum in einen Gasstrom eingebracht wird. Auch das Einbringen des Betriebsstoffs 9 erfolgt über eine Mischdüse 10, die in ihrem später noch zu beschreiben­ den Funktionsprinzip der Mischdüse 6 entspricht. In der Mischdüse 10 und dem sich daran anschließenden Leitungselement 11 finden prinzipmäßig die gleichen Vorgänge wie in der Mischdüse 6 und dem Leitungsele­ ment 7 statt.
An das Leitungselement 11 kann sich dann unmittelbar der Reaktionsraum 1 anschließen oder es kann, wie in Fig. 1 dargestellt, ein weiterer, optionaler Wärmetau­ scher 12 eingesetzt sein, welcher auch wiederum von einem Heizmedium, gekennzeichnet durch die Anschluße­ lemente 12a, 12b, durchströmt wird, und in dem das Gemisch aus den Betriebsstoffen 3, 5 und 9 weiter überhitzt werden. An diesen optionalen Wärmetauscher 12 schließt sich dann ein weiteres Leitungselement 13 an, durch welches das erhitzte Gemisch aus den Be­ triebsstoffen 3, 5 und 9 in den Reaktionsraum 1 einge­ leitet wird.
In dem Reaktionsraum 1 findet dann in an sich bekann­ ter Art und Weise eine partielle Oxidation oder eine autotherme Reformierung des eingebrachten Kohlenwas­ serstoffs, hier insbesondere Diesel, statt. Das bei der Reformierung durch eine Wasser-Gas-Shiftreaktion entstehende wasserstoffhaltige Gas dient dann zur Wei­ terverwendung in einem hier nicht dargestellten System zur Stromerzeugung, wie z. B. einem Brennstoffzellensy­ stem.
Um das wasserstoffhaltige Gas aus der Reformierung in dem Reaktionsraum 1 auf ein für die Brennstoffzelle gut verträgliches Temperaturniveau, wie z. B. ca. 80°C bei Verwendung einer PEM-Brennstoffzelle, zu bringen, wird das Gas entsprechend rückgekühlt. Abfallprodukte der Reformierung, wie Kohlenmonoxid oder Reste an Koh­ lenwasserstoff werden thermisch zersetzt bzw. ver­ brannt. Die dabei entstehende Wärme, wie auch die Wär­ me, welche im Rahmen der Rückkühlung zurückgewonnen wird, kann wiederum auf das Heizmedium übertragen und so den zwei bis drei Wärmetauschern 4, 8, (12) in der Vorrichtung zum Einbringen der Betriebsstoffe zuge­ führt werden. Bei sinnvoller Gestaltung dieser Wärme­ rückkopplung in dem Gesamtsystem, z. B. durch mehrere Teilkreisläufe für das Heizmedium mit dem jeweiligen Wärmetauscher 4, 8 (12) angepaßten Temperaturniveau, kann so ein sehr hoher Wirkungsgrad des Gesamtsystems mit sehr geringen thermischen Verlusten erreicht wer­ den.
Fig. 2 zeigt nun den Aufbau einer der für das mehrstu­ fige Einbringen der Betriebsstoff 3, 5, 9 erforderli­ chen Stufe. Kernstück ist hierbei der Wärmetauscher 8, welcher zwischen den beiden Mischdüsen 6, 10 angeord­ net ist.
Die prinzipmäßige Schnittdarstellung durch die Dosier­ stufe gemäß II in Fig. 1 zeigt eine Eintrittsöffnung 14, durch welche der gasförmige Betriebsstoff 3, wel­ cher aus dem Wärmetauscher 4 kommt, in die Mischdüse 6 gelangt und diese durchströmt. Die Mischdüse 6 hat dabei die Aufgabe, die flüssige Komponente 5 in mög­ lichst fein zerstäubter und gleichmäßig verteilter Form in den Stoffstrom des Betriebsstoffs 3 einzubrin­ gen. Prinzipiell sind hier sämtliche an sich bekannten Arten von Mischdüsen 6 denkbar, welche diese Aufgabe zu erfüllen vermögen.
Gemäß Fig. 2 ist die Mischdüse 6 als eine Art Venturi- Düse aufgebaut. Der von dem Gasstrom des Betriebs­ stoffs 3 zu durchströmende Querschnitt weist dabei eine Querschnittsverengung 15 auf. Im Bereich dieser Querschnittsverengung 15 wird über ein Leitungselement 16 der flüssige Betriebsstoff 5 zugeführt. Die Zufuhr des Betriebsstoffs 5 kann dabei entweder über eine Fördereinrichtung (nicht dargestellt), über die Schwerkraft oder über eine Selbstansaugung durch den von dem durch die Mischdüse 6 strömenden Betriebsstoff 3 erzeugten Unterdruck aufgrund der Querschnittsveren­ gung 15, erfolgen.
Der flüssige Betriebsstoff 5 wird dabei in der Misch­ düse 6 von dem erhitzten Gasstrom des Betriebsstoffs 3 mitgerissen und der flüssige Betriebsstoff 5 verteilt sich sehr fein in dem Gasstrom des Betriebsstoffs 3.
Durch die in dem Gasstrom des Betriebsstoffs 3 mitge­ führte thermische Energie kommt es zu einem Verdampfen des flüssigen Betriebsstoffs 5 in der Mischdüse 6 und dem daran angeschlossenen Leitungselement 7. In dem hier als Plattenwärmetauscher ausgeführten Wärmetau­ scher 8 wird also ein Gemisch aus dem Betriebsstoff 3 und dem Betriebsstoff 5 eintreten, welches den Be­ triebsstoff 5 bereits zu seinem annähernd größten Teil als verdampften, gasförmigen Betriebsstoff 5 aufweist.
Der Wärmetauscher 8 wird über die Anschlußelemente 8a, 8b mit Heizmedium versorgt. Dabei tritt das heiße Heizmedium durch das Anschlußelement 8a in den Wärme­ tauscher 8 ein und verläßt diesen, nachdem es einen Großteil seiner thermischen Energie an den Stoffstrom aus den Betriebsstoffen 3 und 5 abgegeben hat, wieder durch das Anschlußelement 8b. Das Stoffgemisch aus den Betriebsstoffen 3 und 5 wird in dem Wärmetauscher 8 erwärmt und eventuell in ihrer flüssigen Phase in dem Gemisch zurückgebliebene Tröpfchen des Betriebsstoffs 5 werden in dem Wärmetauscher 8 verdampft.
Beim Verlassen des Wärmetauschers 8 gelangt der gas­ förmige Stoffstrom aus den Betriebsstoffen 3 und 5 in die Mischdüse 10, welche ebenfalls eine Querschnitts­ verengung 17 und ein Leitungselement 18 zur. Zufuhr des flüssigen Betriebsstoffs 9 in den Bereich dieser Quer­ schnittsverengung 17 aufweist. Der hier zugeführte flüssige Betriebsstoff 9 wird dabei ebenfalls fein verteilt und kann aufgrund der durch den Wärmetauscher 8 zugeführten thermischen Energie in dem Stoffstrom aus den Betriebsstoffen 3 und 5 verdampfen. Das Ge­ misch aus den Betriebsstoffen 3, 5, 9 gelangt dann durch das Leitungselement 11 zu einer Austrittsöffnung 19 und zu dem Reaktionsraum 1.
Bei dem Betriebsstoff 9 handelt es sich dabei insbe­ sondere um Wasser, welches dann in dem sich an die Mischstufe gemäß II in Fig. 1 direkt, oder über den weiteren optionalen Wärmetauscher 12 anschließenden Reaktionsraum I unter Anwesenheit eines Katalysators für eine Wasser-Gas-Shiftreaktion sorgt, welche die Erzeugung des wasserstoffhaltigen Gases aus dem Koh­ lenwasserstoff ermöglicht.
Durch den entsprechenden Aufbau mit den Mischdüsen 6, 10 und den Wärmetauschern 4, 8, (12) läßt sich so mit­ tels eines sehr schnell ansprechenden bzw. reagieren­ den Verfahrens die für die Reformierung erforderliche Temperatur von 800 bis 1000°C bei ideal vermischten zuzuführenden Komponenten erreichen.
Prinzipiell wäre es auch denkbar, in einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung als ersten Betriebsstoff 3 Wasserdampf oder ein Gemisch aus Wasserdampf und Luft einzusetzen, um so das dynamische Ansprechverhalten des entsprechenden Verfahrens zum Einbringen der Be­ triebsstoffe weiter zu verbessern.
Für mehr als drei Betriebsstoffe kann die Mischstufe gemäß II in Fig. 1 mehrfach verwendet werden. Dabei lassen sich annähernd beliebig viele dieser Mischstu­ fen zwischen ersten Wärmetauscher 4 und Reaktionsraum 1 bzw. dem Wärmetauscher 12 anordnen.

Claims (13)

1. Verfahren zum Einbringen von verschiedenen gasför­ migen und/oder flüssigen Betriebsstoffen zur Re­ formierung eines Kohlenwasserstoffs in einen Reak­ tionsraum, insbesondere in einen Reformer zur Die­ selreformierung, wobei den Betriebsstoffen thermi­ sche Energie zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß einem ersten, gasförmigen Betriebsstoff (3) ther­ mische Energie zugeführt wird, welche ausreicht, einen zweiten, flüssigen Betriebsstoff (5), wel­ cher anschließend in den Stoffstrom des ersten Be­ triebsstoffs (3) eingebracht wird, wenigstens teilweise zu verdampfen, wonach dem Gemisch aus erstem und zweitem Betriebsstoff (3, 5) thermische Energie zugeführt wird, welche ausreicht, einen dritten, flüssigen Betriebsstoff (9), welcher an­ schließend in den Stoffstrom aus erstem und zwei­ tem Betriebsstoff (3, 5) eingebracht wird, wenig­ stens teilweise zu verdampfen, und wonach das Ge­ misch aus den drei Betriebsstoffen (3, 5, 9) dem Re­ aktionsraum (1) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch aus den drei Betriebsstoffen (3, 5, 9) vor dem Eintritt in den Reaktionsraum (1) thermi­ sche Energie zugeführt wird, so daß das Gemisch aus den drei Betriebsstoffen (3, 5, 9) wenigstens annähernd vollständig verdampft und wenigstens an­ nähernd auf Prozesstemperatur der Reformierung vorgewärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Zufuhr von thermischer Energie zu dem ersten Betriebsstoff (3) dieser auf eine Tempera­ tur oberhalb der Siedetemperatur des zweiten Be­ triebsstoffs (5) gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Zufuhr von thermischer Energie nach dem Einbringen des zweiten Betriebsstoffs (5) das Gemisch aus erstem und zweitem Betriebsstoff (3, 5) auf eine Temperatur oberhalb der Siedetemperatur des dritten Betriebsstoffs (9) gebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite und der dritte Betriebsstoff (5, 9) beim Einbringen in den jeweiligen gasförmigen Stoff­ strom zerstäubt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als erster Betriebsstoff (3) Luft verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als erster Betriebsstoff (3) Wasserdampf verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als zweiter Betriebsstoff (5) ein unter Normalbe­ dingungen flüssig vorliegender Kohlenwasserstoff verwendet wird, und daß als dritter Betriebsstoff (9) Wasser verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoff Diesel eingesetzt wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Reformer und mit Leitungselementen zum Einbringen der Be­ triebsstoffe, sowie einer Einrichtung zur Zufuhr von thermischer Energie, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Wärmetauscher (4, 8) und wenigstens zwei in Strömungsrichtung des Stoffstroms jeweils hinter den Wärmetauschern (4, 8) angeordneten Mischdüsen (6, 10) zum Einbringen der Betriebsstof­ fe (5, 9).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die zweite Mischdüse (10) ein weiterer Wärmetauscher (12) anschließt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischdüsen (6, 10) jeweils eine Verengung (15, 17) eines von dem Stoffstrom durchströmten Querschnitts aufweisen, wobei die Mischdüsen (6, 10) jeweils wenigstens ein Leitungselement (16, 18) zur Zufuhr des zuzumischenden Betriebs­ stoffes (5, 9) in dem Bereich dieser Verengung (15, 17) aufweisen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher (4, 8, 12) als Plattenwärmetau­ scher ausgebildet sind.
DE19956378A 1999-11-24 1999-11-24 Verfahren zum Einbringen von verschiedenen gasförmigen und/oder flüssigen Betriebsstoffen in einen Reaktionsraum Expired - Fee Related DE19956378B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956378A DE19956378B4 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Verfahren zum Einbringen von verschiedenen gasförmigen und/oder flüssigen Betriebsstoffen in einen Reaktionsraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956378A DE19956378B4 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Verfahren zum Einbringen von verschiedenen gasförmigen und/oder flüssigen Betriebsstoffen in einen Reaktionsraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19956378A1 true DE19956378A1 (de) 2001-06-13
DE19956378B4 DE19956378B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=7930073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956378A Expired - Fee Related DE19956378B4 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Verfahren zum Einbringen von verschiedenen gasförmigen und/oder flüssigen Betriebsstoffen in einen Reaktionsraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19956378B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003078046A1 (de) * 2002-03-19 2003-09-25 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur zufuhr von edukten in einen reaktionsraum
WO2008127911A2 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Battelle Memorial Institute Method and system for introducing fuel oil into a steam reformer with reduced carbon deposition
WO2010081936A1 (en) 2009-01-15 2010-07-22 Wärtsilä Finland Oy A method in a fuel cell arrangement
DE102016217841B4 (de) 2016-09-19 2024-01-18 Ifl Ingenieurbüro Für Leichtbau Gmbh & Co Kg System aus einer Dispersionseinrichtung und einer Wärmeübertagungseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929945C1 (de) * 1999-06-29 2001-03-01 Daimler Chrysler Ag Reaktandzufuhrsystem und dieses verwendendes Reaktandzufuhrverfahren
DE19953798A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-17 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Befeuchtung von Gasströmen
DE19953803A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-17 Daimler Chrysler Ag System zur Befeuchtung eines Gasstroms
DE19955892C2 (de) * 1999-11-20 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Reformierung eines Kohlenwasserstoffs mit langkettigen Kohlenwasserstoffanteilen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003078046A1 (de) * 2002-03-19 2003-09-25 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur zufuhr von edukten in einen reaktionsraum
WO2008127911A2 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Battelle Memorial Institute Method and system for introducing fuel oil into a steam reformer with reduced carbon deposition
WO2008127911A3 (en) * 2007-04-13 2009-02-12 Battelle Memorial Institute Method and system for introducing fuel oil into a steam reformer with reduced carbon deposition
US7862633B2 (en) 2007-04-13 2011-01-04 Battelle Memorial Institute Method and system for introducing fuel oil into a steam reformer with reduced carbon deposition
WO2010081936A1 (en) 2009-01-15 2010-07-22 Wärtsilä Finland Oy A method in a fuel cell arrangement
DE102016217841B4 (de) 2016-09-19 2024-01-18 Ifl Ingenieurbüro Für Leichtbau Gmbh & Co Kg System aus einer Dispersionseinrichtung und einer Wärmeübertagungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19956378B4 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754013A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
WO2019178628A1 (de) Stapelartig aufgebautes brennstoffzellensystem
DE102017001564B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung
EP1795499A2 (de) Reformeranordnung, System mit dieser Reformeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Reformeranordnung
DE10136970C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage
WO2020102841A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum temperieren eines brennstoffzellensystems
DE19956378A1 (de) Verfahren zum Einbringen von verschiedenen gasförmigen und/oder flüssigen Betriebsstoffen in einen Reaktionsraum
EP1569870A1 (de) Zerstauberd se
DE10247764A1 (de) Zerstäuberdüse
EP1319890A2 (de) Vorrichtung zum Verdampfen und Überhitzen wenigstens eines Mediums sowie Brennstoffzellensystem
DE10059674A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1560643B1 (de) Dosiereinrichtung
DE10003275B4 (de) Vorrichtung zum Verdampfen und/oder Überhitzen eines Brennstoffs
AT519859B1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit Reformer und Brenner für ein SOFCSystem
DE10251697A1 (de) Dosiereinrichtung
DE10046692A1 (de) Vorrichtung zur Verdampfung einer Flüssigkeit
DE10149060A1 (de) Verfahren zur Reformierung flüssiger Kohlenwasserstoffgemische
DE10054921A1 (de) Verdampfer-Rohbrennstoff-Einspritzvorrichtung
DE102007001382B4 (de) Reformierungssystem, Verfahren zum Betreiben eines Reformierungssystems und Verwendung eines Reformierungssystems
EP1002762A2 (de) Anordnung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases
EP1261993A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erhitzen und/oder verdampfen flüssiger oder gasförmiger medien
EP1383599A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen und/oder aufbereiten eines brennstoffs für eine brennstoffzelle
EP1415705A1 (de) Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zum Betrieb eines solchen Apparats
EP1139473B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE19947923A1 (de) Verdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee