AT522507A1 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT522507A1
AT522507A1 ATA157/2019A AT1572019A AT522507A1 AT 522507 A1 AT522507 A1 AT 522507A1 AT 1572019 A AT1572019 A AT 1572019A AT 522507 A1 AT522507 A1 AT 522507A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking device
locking
armature
switching element
lock cylinder
Prior art date
Application number
ATA157/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522507B1 (de
Inventor
J Ing Enne Reinhard
Wallner Dipl Ing Alexander
Pramhas Dipl Ing Dr Gerhard
Original Assignee
Evva Sicherheitstechnologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evva Sicherheitstechnologie filed Critical Evva Sicherheitstechnologie
Priority to ATA157/2019A priority Critical patent/AT522507B1/de
Priority to ES20020149T priority patent/ES2909203T3/es
Priority to EP20020149.9A priority patent/EP3734001B1/de
Publication of AT522507A1 publication Critical patent/AT522507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522507B1 publication Critical patent/AT522507B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0044Cylinder locks with magnetic tumblers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0646Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially
    • E05B47/0649Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0692Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1872Bistable or bidirectional current devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0079Bi-stable electromagnet(s), different pulse to lock or unlock

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Bei einer Verriegelungsvorrichtung, die zwischen einem Verriegelungszustand und einem Freigabezustand umschaltbar ist, umfassend wenigstens eine Umschalteinrichtung mit einem zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verstellbaren Umschaltglied und einem elektromagnetischen Antrieb zum Verstellen des Umschaltglieds, sodass die Verriegelungsvorrichtung sich in der Verriegelungsstellung des Umschaltglieds im Verriegelungszustand und in der Freigabestellung des Umschaltglieds im Freigabezustand befindet, weist der elektromagnetische Antrieb wenigstens eine Erregerspule und einen durch die Wirkung der Erregerspule elektromagnetisch zwischen zwei Endstellungen hin- und herbewegbaren, permanentmagnetischen Anker auf.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung, die zwischen einem Verriegelungszustand und einem Freigabezustand umschaltbar ist, umfassend wenigstens eine Umschalteinrichtung mit einem zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verstellbaren Umschaltglied und einem elektromagnetischen Antrieb zum Verstellen des Umschaltglieds, sodass die Verriegelungsvorrichtung sich in der Verriegelungsstellung des Umschaltglieds im Verriegelungszustand und in der
Freigabestellung des Umschaltglieds im Freigabezustand
befindet.
Bei bisher bekannten schließtechnischen Vorrichtungen handelt es sich für gewöhnlich um mechanische oder elektronische Verriegelungsvorrichtungen. Seit langem bekannt sind vor allem mechanische Vorrichtungen wie z.B. alle Arten von Türschlössern, Vorhängeschlössern oder dergleichen. Der Vorteil dieser Konstruktionen ist die einfache und billige Herstellung mit seit langem bekannten Technologien. Ein wesentlicher Nachteil jedoch ist die manchmal nicht ausreichende Sicherheit derartiger Schlösser
gegen unerlaubtes Nachsperren sowie die festgelegten schwer
änderbaren Schließberechtigungen.
Einen erhöhten Schutz vor unbefugtem Zutritt und flexiblere Berechtigungsvergabe gewähren elektronische Schließvorrichtungen, da bei derartigen Vorrichtungen die Sperrinformation codiert vorliegt und mit den bekannten Technologien nur schwer dupliziert, von entsprechend berechtigten Personen beispielsweise in einer Software aber einfach geändert werden kann. Nachteilig ist jedoch für gewöhnlich, dass für die Umstellung eines Umschaltglieds
zwischen einer Verriegelungsstellung und einer
.,’ .. .... ee... Ss. ..>.
2
Freigabestellung bei derartigen schließtechnischen Vorrichtungen komplizierte elektronische und mechanische Bauteile notwendig sind und ein hoher Energieverbrauch auftritt. Durch den für gewöhnlich aufwendigen Aufbau derartiger elektronischer Schließvorrichtungen sind die Konstruktionen teuer in der Herstellung und auf Grund der
Vielzahl an Bauteilen auch oft fehleranfällig.
Zum Betätigen einer Verriegelungsvorrichtung ist üblicherweise ein Betätigungsglied vorgesehen, wie beispielsweise ein Türgriff, ein Türknauf, ein Schlüssel oder dergleichen, dessen Bewegung entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer Kupplungseinrichtung mit einem Sperrglied, wie beispielsweise einer Sperrnase oder einem Sperrriegel, zum Öffnen oder Schließen eines Schlosses gekuppelt ist, wobei die Kupplungseinrichtung das Betätigungsglied mit der Sperreinrichtung in der Regel nur dann kuppelt, wenn eine Zutrittsberechtigung festgestellt wurde. Die Zutrittsberechtigung kann hierbei mechanisch durch Einstecken eines passenden Schlüssels oder elektronisch durch eine Identifizierung mittels eines elektronischen Codes festgestellt werden. Vor allem bei elektronischen Schlössern sind herkömmliche Kupplungseinrichtungen kompliziert im Aufbau und wartungsanfällig, da die Kupplungsglieder meist durch Motoren oder andere elektromagnetische Antriebe angetrieben werden müssen, um zwischen einer Ineingriffs- und einer Außereingriffslage bewegt zu werden. Hinzu kommt, dass gegen Manipulation jeglicher Art, z.B. durch Krafteinwirkung durch Schlag oder mittels starker Magneten, Vorkehrungen getroffen werden müssen. Die Konstruktion weist in der Regel einen hohen Platzbedarf auf, sodass eine
Miniaturisierung nicht ohne weiteres möglich ist.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden und eine Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, die günstig in der Herstellung ist und eine geringere Wartungsanfälligkeit und eine höhere Sperrsicherheit aufweist. Weiter soll der für
den Antrieb erforderliche Stromverbrauch minimiert werden.
Die Erfindung zielt weiters darauf ab, die Baugröße derart zu verkleinern, dass sämtliche elektrische und mechanische Baugruppen in eine schließtechnische Einrichtung der
herkömmlichen Art, wie beispielsweise ein Zylinderschloss,
integriert werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art im Wesentlichen derart weitergebildet, dass der elektromagnetische Antrieb des Umschaltglieds wenigstens eine Erregerspule und einen durch die Wirkung der Erregerspule elektromagnetisch zwischen zwei Endstellungen hin- und herbewegbaren, permanentmagnetischen Anker aufweist. In einer bevorzugten Ausführung wirkt der permanentmagnetische Anker in wenigstens einer seiner beiden Endstellungen, bevorzugt in beiden Endstellungen, mit einem bzw. jeweils einem ferrooder permanentmagnetischen Element magnetisch zusammen, um
den Anker in der jeweiligen Endstellung zu halten.
Durch die Verwendung eines elektromagnetischen Antriebs, bei dem wenigstens eine Erregerspule bei entsprechender Bestromung einen hin- und herbewegbaren Anker magnetisch anzieht oder abstößt, wird die für die Umschaltbewegung erforderliche Bewegung in überaus energiesparender Weise
hervorgerufen, weil für die Bewegung jeweils nur ein kurzer
.. .. . l ea. z ° .. ı . < ee. . . ._. . * ee. u. 0000 0060 ...
4
Stromimpuls erforderlich ist. Dadurch, dass der Anker von
einem Permanentmagneten gebildet ist, kann auch mit einem
relativ schwachen Magnetfeld der wenigstens einen
Erregerspule das Auslangen gefunden werden, Was den Stromverbrauch reduziert. Der elektromagnetische Antrieb
weist bevorzugt einen offenen ferromagnetischen Kreis, wie
7.B. Eisenkreis, auf. In einer weiteren bevorzugten
Ausführung weist der elektromagnetische Antrieb keinen
gesonderten ferromagnetischen Kreis, wie z.B. Eisenkreis,
auf. In weiteren bevorzugten Ausführungen kann der
permanentmagnetische Anker in die wenigstens eine
Erregerspule hineinreichen, muss dies aber nicht. So kann
die wenigstens eine Erregerspule in einer weiter
bevorzugten Ausführung als Luftspulen ausgebildet sein.
Bei herkömmlichen Elektromagneten muss die Stromzufuühr
aufrechterhalten werden, um den Anker in einer Endstellung
zu halten, was einen hohen Stromverbrauch verursacht. Bei
einer bevorzugten Ausbildung wird der permanentmagnetische Anker im Gegensatz dazu stromlos in der Endstellung
gehalten, indem der Anker in der Endstellung mit einem
ferro- oder permanentmagnetischen Element magnetisch zusammenwirkt. Das ferro- oder permanentmagnetische Element ist hierbei bevorzugt derart angeordnet, dass es vom Anker berührt wird, sobald der Anker die Endstellung erreicht. Bevorzugt ist an beiden Endstellungen jeweils ein ferro-
oder permanentmagnetisches Element angeordnet, sodass der Anker in beiden Endstellungen magnetisch festgehalten wird, ohne dass die Erregerspule stromdurchflossen ist. Dadurch wird eine bistabile Umschalteinrichtung geschaffen, die lediglich für die Umstellung des Ankers von der einen
Endstellung in die andere Endstellung einen kurzen
Stromimpuls benötigt.
° . e ° °
.. .. 0000 000 0) ...
Die wenigstens eine Erregerspule kann bevorzugt derart
angeordnet sein, dass sie den Anker zumindest über eine
axiale Teillänge des Ankers umschließt. Alternativ kann die
wenigstens eine Erregerspule auch so angeordnet sein, dass
sie in Richtung der Hin- und Herbewegung des Ankers an den Anker anschließt oder zumindest ausreichend in dessen Wirkbereich liegt. In all diesen Fällen ist jedoch vorgesehen, dass die geometrische Achse der wenigstens einen Erregerspule mit der sich in der Richtung der Hinund Herbewegung erstreckenden Längsachse des Ankers fluchtet. Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass kein
geschlossener Fisenkreis ausgebildet wird.
Der permanentmagnetische Anker ist bevorzugt in Richtung seiner Hin- und Herbewegung polarisiert, d.h. der Nordpol und der Südpol befinden sich an in Bezug auf die Hin- und
Herbewegung gegenüberliegenden Endbereichen des Ankers.
Der permanentmagnetische Anker kann bevorzugt einen
quadratischen, rechteckigen, kreisrunden, dreieckigen oder
elliptischen Querschnitt aufweisen.
Wenn eine einzige Erregerspule vorgesehen ist, kann die
gewünschte Richtung der Bewegung des Ankers durch geeignete
Polung der Erregerspule erzielt werden. Wenn, wie dies einer bevorzugten Ausbildung entspricht, zwei Erregerspulen vorgesehen sind, könnte in einer weiteren bevorzugten Ausführung bei einem Richtungswechsel auf eine Umpolung der
Erregerspulen verzichtet werden, wenn die eine Erregerspule
für die Hinbewegung und die andere Erregerspule für die
Herbewegung verantwortlich ist. Es kann aber auch in einer
weiteren bevorzugten Ausführung eine Spule jeweils den
. ° .. .. e... ... .. ...
Anker abstoßen und die Zweite zieht diesen gleichzeitig an. So erreicht man eine höhere Kraftwirkung auf den Anker, da an beiden Endlagen jeweils eine Spule sehr nahe ist und auf Grund des geringen Abstandes eine hohe Kraftwirkung entfalten kann. Für die Bewegung des Ankers in die Gegenrichtung werden beide Spulen umgepolt. Dabei können
die Spulen auch zeitlich versetzt angesteuert werden.
Im Falle von zwei Erregerspulen umschließen diese bevorzugt die zwei entgegengesetzten Endbereiche des Ankers oder sind
diesen benachbart angeordnet.
Das wenigstens eine für das Halten der Endstellung des Ankers vorgesehene ferro- oder permanentmagnetische Element kann in bevorzugter Weise in oder an der Erregerspule angeordnet sein. Im Falle von zwei Erregerspulen kann vorgesehen sein, dass jede Erregerspule ein ferro- oder permanentmagnetisches Element aufweist, das die jeweilige
Endstellung definiert.
Die wenigstens eine Erregerspule ist bevorzugt ortsfest angeordnet und der Anker ist relativ zur ortsfesten Erregerspule hin- und herbeweglich geführt. Dadurch kann auf bewegliche elektrische Kontakte, wie z.B.
Schleifkontakte, verzichtet werden.
Der Anker besteht bevorzugt aus einem permanentmagnetischen Material, das eine hohe magnetische Flussdichte aufweist. Beispielsweise ist der Anker als Neodym-Eisen-Bor-Magnet
(Nd,Fe14B) ausgebildet.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Antriebs liegt in der
geringen Anzahl von Bauteilen und in der daraus
7732
} - 4 + ’ ‘ ° .. ° a & ° ° .. .-. u... ... .. ....
resultierenden zuverlässigen Arbeitsweise. Weiters ist auf
Grund des einfachen Aufbaus eine Miniaturisierung möglich,
aodass bei entsprechend kleiner Baugröße eine Anordnung
innerhalb der Verriegelungsvorrichtung ermöglicht wird,
ohne die vorgegebene Baugröße z.B. eines herkömmlichen
Schließzylinders überschreiten zu müssen.
Weiters sind mit dem erfindungsgemäßen Antrieb überaus
kurze Stellzeiten möglich, sodass besonders kurze Ver- und
Entriegelungszeiten erreicht werden.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung bildet der
permanentmagnetische Anker das für die Umschaltung der
Verriegelungsvorrichtung zwischen einem
Verriegelungszustand und einem Freigabezustand
verantwortliche Umschaltglied aus. Hierbei ist somit kein
gesondertes Umschaltglied vorgesehen, sondern der Anker
übernimmt die Funktion des Umschaltglieds.
Das Material des Ankers wird jedoch in erster Linie im
Hinblick auf seine permanentmagnetischen Eigenschaften
ausgewählt, sodass der Anker für manche Anwendungsfälle
ausreichende mechanische Stabilität aufweist.
dass das Umschaltglied als
keine
Bevorzugt ist daher vorgesehen,
vom permanentmagnetischen Anker gesondertes Element
ausgebildet ist, mit welchem der Anker antriebsmäßig
zusammenwirkt. Das Material des Ankers und das Material des
Umschaltglieds kann hierbei im Hinblick auf die jeweiligen
Anforderungen ausgewählt werden, nämlich das Material des Ankers im Hinblick auf die permanentmagnetischen Eigenschaften und das Material des Umschaltglieds im
Hinblick auf eine ausreichende mechanische Stabilität. Das
Umschaltglied kann hierbei bevorzugt aus einem
ferromagnetischen Material bestehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung ist das
Umschaltglied entlang eines geraden Verstellweges zwischen
der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung verschieblich geführt. Die translatorische Bewegung des Umschaltglieds ermöglicht es die Hin- und Herbewegung des Ankers direkt in eine entsprechende Hin- und Herbewegung des Umschaltglieds umzusetzen. Das Umschaltglied kann hierbei, wenn es als vom Anker gesondertes Bauteil ausgebildet ist, vom Anker unmittelbar angeschoben bzw. zurückgezogen werden, wobei die erforderliche Kopplung des Ankers mit dem Umschaltglied durch die magnetische Kraft permanentmagnetischen Ankers bewerkstelligt sein kann.
des
Für die Umschaltung der Verriegelungsvorrichtung zwischen
dem Verriegelungszustand und dem Freigabezustand mit Hilfe
der Umschalteinrichtung kann gemäß einer bevorzugten Ausführung vorgesehen sein, dass die
Verriegelungsvorrichtung zwei Bauteile umfasst, von denen
eines relativ zum anderen bewegbar, insbesondere drehbar,
angeordnet ist, und dass das Umschaltglied die beiden
Bauteile in der Verriegelungsstellung oder in der
Freigabestellung starr, insbesondere, drehfest miteinander
verbindet und die Relativbewegung in der jeweils anderen
Stellung freigibt.
Eine besonders kleinbauende Ausführung gelingt hierbei bevorzugt dadurch, dass der elektromagnetische Antrieb des Umschaltglieds in einem der beiden Bauteile aufgenommen ist. Insbesondere kann der elektromagnetische Antrieb,
umfassend die wenigstens eine Erregerspule und den Anker,
® * ® ® » . ° ee. .. .... ... .. ...
in einer bevorzugt zylindrischen Aufnahme eines der beiden
Bauteile aufgenommen sein.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Verriegelungsvorrichtung
als Schließzylinder mit einem Schließzylindergehäuse und einem in einer Ausnehmung des Schließzylindergehäuses
drehbar gelagerten Zylinderkern ausgebildet ist.
Hierbei kann das Umschaltglied in vorteilhafter Weise als Verriegelungsstift ausgebildet sein, der das
Schließzylindergehäuse und den Zylinderkern in der
Verriegelungsstellung drehfest miteinander verbindet und in
der Freigabestellung vollständig in das
Schließzylindergehäuse oder den Zylinderkern zurückgezogen ist. Im drehfest miteinander verbundenen Zustand ist eine Betätigung der Verriegelungsvorrichtung dadurch gesperrt.
In konstruktiv besonders einfacher Weise kann hierbei vorgesehen sein, dass der Verriegelungsstift in der Verriegelungsstellung ausgehend vom Zylinderkern in eine
Ausnehmung des Schließzylindergehäuses oder ausgehend vom
Schließzylindergehäuse in eine Ausnehmung des Zylinderkerns
eintaucht.
Das Umschaltglied, insbesondere der Verriegelungsstift, kann hierbei dazu dienen, die händische oder mittels eines
anderen Antriebs erfolgende Bewegung eines Sperrglieds der
Verriegelungsvorrichtung zu Sperren oder £freizugeben.
Alternativ kann das Umschaltglied, insbesondere der Verriegelungsstift, hierbei dazu dienen, die händische oder
mittels eines anderen Antriebs erfolgende Bewegung eines
. e. 0000 0009 009 ...
Betätigungselements, wie z.B. einer Handhabe, der
Verriegelungsvorrichtung zu sperren oder freizugeben.
Bei Verriegelungsvorrichtungen können Kupplungseinrichtungen Verwendung finden, die beispielsweise ein Betätigungselement mit dem Sperrglied koppeln oder entkoppeln. Wenn das Betätigungselement vom Sperrglied entkoppelt ist, kann das Betätigungselement ohne jegliche Wirkung frei bewegt werden, ein Betätigungsknauf kann beispielsweise lediglich frei durchgedreht werden. Erst bei einer Kopplung des Betätigungselements mit dem Sperrglied bewirkt eine Betätigung des Betätigungselements eine entsprechende Bewegung des Sperrglieds. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sieht eine bevorzugte Weiterbildung in diesem Zusammenhang vor, dass die Verriegelungsvorrichtung ein Betätigungselement, wie z.B. eine Handhabe, aufweist, welches unter Zwischenschaltung einer Kupplungseinrichtung mit dem Zylinderkern zur Bewegung desselben kuppelbar ist, wobei die Kupplungseinrichtung ein zwischen einer Ineingriffsstellung und einer Außereingriffsstellung bewegbares Mitnehmerelement aufweist, das vom Umschaltelement gebildet ist. Ein derartiger elektromagnetischer Antrieb des Mitnehmerelements führt zu einer äußerst zuverlässigen Funktionsweise, wobei aufgrund der kleinen Baugröße der Umschalteinrichtung ein derartiger Antrieb ohne weiteres in die Kupplungseinrichtung integriert werden kann. Das Mitnehmerelement ist dabei bevorzugt translatorisch geführt. Mit Vorteil ist das Mitnehmerelement in einer Richtung quer oder parallel zur Drehachse des Betätigungsglieds translatorisch geführt, wodurch eine besonders sichere Kopplung des Betätigungsglieds mit dem
Sperrglied erfolgen kann.
. ° . ° .°
.. .. e... ... .. ...
Die Erfindung kann im Rahmen von verschiedenen schließtechnischen Einrichtungen zum Einsatz gelangen. Es ist daher bevorzugt vorgesehen, dass die Verriegelungsvorrichtung als Schließzylinder, Doppelknaufschließzylinder, Doppelknaufschließzylinder mit einseitiger oder beidseitiger Schlüsselsteckfunktion für eine mechanische Übersperre, Schließzylinder mit lediglich einem Knauf, mit oder ohne Schlüsselsteckfunktion auf der dem Knauf gegenüberliegenden Schließzylinderseite, Doppelschließzylinder, Doppelschließzylinder mit beidseitiger mechanischer oder elektronischer oder mechatronischer Berechtigungsabfrage, Halbzylinder, Halbzylinder mit Knauf, Halbzylinder mit mechatronischer Berechtigungsabfrage, Halbzylinder mit elektronsicher Berechtigungsabfrage, Knauf, Beschlag mit Fallen und/oder Riegelbetätigung, Einstemmschloss, selbstverriegelndes Einstemmschloss, Möbelschloss, Möbelschließzylinder,
Hangschloss oder Schaltzylinder ausgebildet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine erste Ausbildung der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung, Fig. 2 eine abgewandelte Ausbildung, Fig. 3 eine weitere abgewandelte
Ausbildung und Fig. 4 eine weitere abgewandelte Ausbildung.
In Fig. 1 ist ein Schließzylinder dargestellt, der ein feststehendes Schließzylindergehäuse 1 und einen darin rotierbar gelagerten Zylinderkern 2 umfasst. Eine Verdrehung des Zylinderkerns 2 betätigt eine mit dem Zylinderkern 2 gekoppelte Sperrnase (nicht dargestellt),
welche wiederum ein Sperrelement, wie z.B. eine Falle oder
. . ,. ° ® .. .. .... .... .. ...
einen Sperrriegel bewegt. Die Betätigung des Zylinderkerns 2 kann in herkömmlicherweise durch einen in einen Schlüsselkanal: des Zylinderkerns 2 eingesteckten passenden mechanischen Schlüssels oder durch eine mit dem Zylinderkern drehfest verbundene oder in drehfeste Verbindung einkuppelbare Handhabe erfolgen. Eine Zutrittskontrolle erfolgt durch Überprüfen elektronischer Zutrittsberechtigungsdaten, die auf einem geeigneten Datenträger gespeichert sind, wobei die elektronischen Zutrittsberechtigungsdaten durch eine geeignete Leseeinrichtung ausgelesen und in einer Auswerteschaltung im Hinblick auf die Zutrittsberechtigung überprüft werden. Wenn eine Zutrittsberechtigung festgestellt wird, erfolgt eine Freigabe durch eine Umschalteinrichtung, die ein zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verstellbares Umschaltglied und einen elektromagnetischen Antrieb zum Verstellen des
Umschaltglieds aufweist.
Das Umschaltglied wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem permanentmagnetischen Anker 4 gebildet, der in einer Ausnehmung 3 des Zylinderkerns 2 aufgenommen und in der Ausnehmung 3 im Sinne des Pfeils 6 verschiebbar geführt ist. Der Anker 4 kann hierbei von der in Fig. 1 dargestellten Freigabestellung in eine Verriegelungsstellung verschoben werden, in welcher der Anker 4 in eine im Schließzylindergehäuse 1 ausgebildeten Ausnehmung 7 verschoben wird, wodurch die Verdrehbarkeit des Zylinderkerns 2 relativ zum Schließzylindergehäuse 1 blockiert ist. Der Antrieb des Ankers 4 erfolgt mit Hilfe einer schematisch dargestellten Erregerspule 5, welche dem
Anker 4 benachbart angeordnet ist. Alternativ kann die
Bezugszeichen 5’ angedeutet ist.
Bei einer Bestromung der Erregerspule 5 bzw. 5’ mit einem Stromimpuls wird ein magnetisches Feld erzeugt, das ein Abstoßen des Ankers in Richtung des Pfeils 6 bewirkt. Eine Rückkehr des Ankers 4 von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung erfolgt durch umgepolte Bestromung der kErregerspule 5 bzw. 5’, sodass der Anker 4 magnetisch
angezogen wird.
Bei der alternativen Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist in der Ausnehmung 7 ein ferromagnetisches Element 8 angeordnet, das ausgebildet ist, um den permanentmagnetischen Anker 4 in der in die Ausnehmung 7
eintauchenden Verriegelungsstellung magnetisch zu halten.
Bevorzugt ist, wie in Fig. 3 dargestellt, ein weiteres ferromagnetisches Element 9 in der Ausnehmung 3 angeordnet, um den Anker 4 auch in der Freigabestellung magnetisch zu halten. Dadurch können die Endstellungen des Ankers 4 auch
ohne Bestromung der Erregerspule 5 bzw. 5’ gehalten werden.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausbildung dargestellt, bei welcher die Verriegelungsvorrichtung ein Betätigungselement, wie z.B. eine Handhabe, aufweist, welches unter Zwischenschaltung einer Kupplungseinrichtung mit dem Zylinderkern zur Bewegung desselben kuppelbar ist, wobei die Kupplungseinrichtung ein zwischen einer Ineingriffstellung und einer Außereingriffsstellung bewegbares Mitnehmerelement aufweist. In Fig. 4 ist hierbei lediglich die Kupplungseinrichtung sowie der Antrieb des
Mitnehmerelements bzw. Umschaltglieds dargestellt.
Umschaltglied 12 fluchtenden Lage befindet.
Der Antrieb des Umschaltglieds 12 erfolgt wiederum elektromagnetisch mit Hilfe eines permanentmagnetischen Ankers 14 mit einem Nordpol N und eine Südpol S. Der Anker 14 ist in einer länglichen Führung aufgenommen und kann im Sinne des Doppelpfeils 15 auf und ab bewegt werden. Zu beiden Seiten des Ankers 14 ist jeweils eine Erregerspule 16 und 17 angeordnet. Der Anker 14 ist mit einer Stange 18 starr verbunden, die wiederum mit einem weiteren Permanentmagneten 19 starr verbunden ist, der einen Nordpol N und einen Südpol S aufweist. Der Permanentmagnet 19 ist mit dem Umschaltglied 12 gekoppelt. Die Funktionsweise ist
nun wie folgt.
° . o ° « .. .. ee... ... .. ...
15
Die beiden Erregerspulen 16 und 17 werden angesteuert, um den Anker 14 ausgehend von der in Fig. 4 gezeigten Lage nach oben zu bewegen, wobei die Erregerspulen gemeinsam wirken können, indem die Erregerspule 16 so bestromt wird, dass sie eine abstoßende Kraft auf den Anker 14 ausübt und die Erregerspule 17 so bestromt wird, dass sie eine anziehende Kraft auf den Anker 14 ausübt. Die Erregung der beiden Erregerspulen kann zeitlich nacheinander erfolgen, sodass zuerst die Erregerspule 16 und danach die Erregerspule 17 bestromt wird, um den erforderlichen Hub des Ankers 14 mit minimalem Stromverbrauch zu bewerkstelligen. Die Bewegung des Ankers 14 wird über die Stange 18 auf den Permanentmagneten 19 übertragen, der das Umschaltglied 12 nach oben schiebt. Für die umgekehrte Bewegung ist vorgesehen, dass das Umschaltglied 12 aus einem ferromagnetischen Material besteht, sodass der Permanentmagnet 19 bei der nach unten gerichteten Bewegung
das Umschaltglied 12 magnetisch mitnimmt.
Um das Umschaltglied 12 in der jeweiligen Endstellung zu halten, können wiederum ferro- oder permanentmagnetische
Elemente vorgesehen sein (nicht dargestellt).
Stehen die zu kuppelnden Teile nicht in Flucht, so kann die sich zwischen Anker 14 und dem jeweiligen ferro- oder permanentmagnetischen Element ergebende magnetische Feder in der Art vorgespannt werden, dass sich der Anker ein Stück in Richtung der neuen Endlage bewegt, so dass der Anker 14 oder der mit diesem mechanisch gekoppelte Permanentmagnet 19 in den Wirkbereich des jeweiligen ferrooder permanentmagnetischen Elements kommt und durch die
Wirkung der magnetischen Feder in die jeweilige Endlage
16
gezogen wird, sobald die zu kuppelnden Teile in Flucht
stehen.
Die in Fig. 4 dargestellte Konstruktion kann beispielsweise auch in einen Zylinderknauf oder entsprechend miniaturisiert auch in anderen Teilen eines Schließzylinders oder Schließzylinderkerns untergebracht
werden.

Claims (18)

1. Verriegelungsvorrichtung, die zwischen einem Verriegelungszustand und einem Freigabezustand umschaltbar ist, umfassend wenigstens eine Umschalteinrichtung mit einem zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verstellbaren Umschaltaglied und einem elektromagnetischen Antrieb zum Verstellen des Umschaltglieds, sodass die Verriegelungsvorrichtung sich in der Verriegelungsstellung des Umschaltaglieds im Verriegelungszustand und in der Freigabestellung des Umschaltglieds im Freigabezustand befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Antrieb wenigstens eine Erregerspule und einen durch die Wirkung der Erregerspule elektromagnetisch zwischen zwei
Endstellungen hin- und herbewegbaren, permanentmagnetischen
Anker aufweist.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der permanentmagnetische Anker in wenigstens einer seiner beiden Endstellungen, bevorzugt in beiden Endstellungen, mit einem bzw. jeweils einem ferrooder permanentmagnetischen Element magnetisch
Zzusammenwirkt, um den Anker in der jeweiligen Endstellung
zu halten.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Antrieb einen offenen ferromagnetischen Kreis, wie z.B. Eisenkreis,
aufweist.
4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3;
dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Antrieb
® wu. 8 0 00 9 0 00
HE ° ° ._.
® 0° ° °
* . ° . .® .. .. 0000 000 00 ...
18
keinen ferromagnetischen Kreis, wie z.B. Eisenkreis,
aufweist.
5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Antrieb für das Halten der Endstellungen des Ankers und für
die Hin- und Herbewegung des Ankers keine mechanische Feder
aufweist.
6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Anker und dem jeweiligen ferro- oder permanentmagnetischen
Element eine magnetische Feder ergibt.
7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
permanentmagnetische Anker das Umschaltglied ausbildet.
8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltglied als vom permanentmagnetischen Anker gesondertes Element
ausgebildet ist, mit welchem der Anker antriebsmäßig
zusammenwirkt.
9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltglied entlang eines geraden Verstellweges zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung
verschieblich geführt ist.
10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verriegelungsvorrichtung zwei Bauteile umfasst, von denen
+ ® . * .. 29 09500 800 90 ...
eines relativ zum anderen bewegbar, insbesondere drehbar, angeordnet ist, und dass das Umschaltglied die beiden Bauteile in der Verriegelungsstellung oder in der Freigabestellung starr, insbesondere, drehfest miteinander
verbindet und die Relativbewegung in der jeweils anderen
Stellung freigibt.
11. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Antrieb des
Umschaltglieds in einem der beiden Bauteile aufgenommen
ist.
12. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung als SchlieRßzylinder mit einem Schließzylindergehäuse und einem in einer Ausnehmung des
Schließzylindergehäuses drehbar gelagerten Zylinderkern
ausgebildet ist.
13. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltglied als Verriegelungsstift ausgebildet ist, der das Schließzylindergehäuse und den Zylinderkern in der Verriegelungsstellung drehfest miteinander verbindet und in der Freigabestellung vollständig in das
Schließzylindergehäuse oder den Zylinderkern zurückgezogen
ist.
14, Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift in der Verriegelungsstellung ausgehend vom Zylinderkern in eine
Ausnehmung des Schließzylindergehäuses oder ausgehend vom
° . . ° * .. .. 00090 008 00. ...
Schließzylindergehäuse in eine Ausnehmung des Zylinderkerns
eintaucht.
15. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung ein Betätigungselement, wie z.B. eine Handhabe, aufweist, welches unter Zwischenschaltung einer Kupplungseinrichtung mit dem Zylinderkern zur Bewegung desselben kuppelbar ist, wobei die Kupplungseinrichtung ein zwischen einer Ineingriffsstellung und einer Außereingriffsstellung bewegbares Mitnehmerelement aufweist, das vom
Umschaltelement gebildet ist.
16. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement in einer Richtung quer oder parallel zur Drehachse des Betätigungselements
translatorisch geführt ist.
17. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement aus einem ferromagnetischen Material besteht, das mit einem vom Anker verschiedenen Permanentmagneten magnetisch zusammenwirkt, wobei der Anker ggf. unter Zwischenschaltung eines verschiebbaren Verbindungselements mit dem
Permanentmagneten antriebsmäßig zusammenwirkt.
18. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung als Schließzylinder, Doppelknaufschließzylinder, Doppelknaufschließzylinder mit einseitiger oder beidseitiger Schlüsselsteckfunktion für eine mechanische Übersperre, Schließzylinder mit lediglich
einem Knauf, mit oder ohne Schlüsselsteckfunktion auf der
dem Knauf gegenüberliegenden Schließzylinderseite, Doppelschließzylinder, Doppelschließzylinder mit beidseitiger mechanischer oder elektronischer oder mechatronischer Berechtigungsabfrage, Halbzylinder, Halbzylinder mit Knauf, Halbzylinder mit mechatronischer Berechtigungsabfrage, Halbzylinder mit elektronsicher Berechtigungsabfrage, Knauf, Beschlag mit Fallen und/oder Riegelbetätigung, Einstemmschloss, selbstverriegelndes Einstemmschloss, Möbelschloss, Möbelschließzylinder,
Hangschloss oder Schaltzylinder ausgebildet ist.
Wien, am 03. Mai 2019 Anmelder durch:
Haffner /dnd KEeschmann
Patentaf/wält ON
ATA157/2019A 2019-05-03 2019-05-03 Verriegelungsvorrichtung AT522507B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA157/2019A AT522507B1 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Verriegelungsvorrichtung
ES20020149T ES2909203T3 (es) 2019-05-03 2020-04-02 Dispositivo de bloqueo
EP20020149.9A EP3734001B1 (de) 2019-05-03 2020-04-02 Verriegelungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA157/2019A AT522507B1 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Verriegelungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522507A1 true AT522507A1 (de) 2020-11-15
AT522507B1 AT522507B1 (de) 2022-12-15

Family

ID=70165767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA157/2019A AT522507B1 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3734001B1 (de)
AT (1) AT522507B1 (de)
ES (1) ES2909203T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2208678A (en) * 1985-10-25 1989-04-12 Lowe & Fletcher Ltd Combined electrical and mechanical lock
EP0452298A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK GESELLSCHAFT m.b.H. Schliesszylinder mit eingebauter elektromechanischer Sperre
DE10230344B3 (de) * 2002-07-03 2004-01-22 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Manipulationssichere Elektromagnetanordnung, elektronischer Schließzylinder und Verfahren zum Verhindern einer Manipulation einer Elektromagnetanordnung
DE10303220B3 (de) * 2003-01-23 2004-09-16 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließzylinder
US20100277264A1 (en) * 2007-10-30 2010-11-04 John Clifford Charnley solenoid

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234321A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Schreiber Hans Verfahren nebst Bausatz zur Betätigung eines elektronisch gesteuerten Schlosses
ITRM20030042A1 (it) * 2003-01-31 2004-08-01 Alberto Gregori Serratura ad azionamento meccanico ed attivazione magneto-elettronica.
GB2528307B (en) * 2014-07-17 2019-01-30 Squire Henry & Sons A locking device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2208678A (en) * 1985-10-25 1989-04-12 Lowe & Fletcher Ltd Combined electrical and mechanical lock
EP0452298A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK GESELLSCHAFT m.b.H. Schliesszylinder mit eingebauter elektromechanischer Sperre
DE10230344B3 (de) * 2002-07-03 2004-01-22 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Manipulationssichere Elektromagnetanordnung, elektronischer Schließzylinder und Verfahren zum Verhindern einer Manipulation einer Elektromagnetanordnung
DE10303220B3 (de) * 2003-01-23 2004-09-16 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließzylinder
US20100277264A1 (en) * 2007-10-30 2010-11-04 John Clifford Charnley solenoid

Also Published As

Publication number Publication date
EP3734001A1 (de) 2020-11-04
AT522507B1 (de) 2022-12-15
EP3734001B1 (de) 2022-01-26
ES2909203T3 (es) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230344B3 (de) Manipulationssichere Elektromagnetanordnung, elektronischer Schließzylinder und Verfahren zum Verhindern einer Manipulation einer Elektromagnetanordnung
DE19754658C1 (de) Türöffner
DE10303220B3 (de) Schließzylinder
EP3266963A1 (de) Verriegelungssystem
EP0368018B1 (de) Beschlag, insbesondere für Türen oder dergleichen
EP0526904A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser
EP1662076B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
DE3877944T2 (de) Elektrisch betaetigbares tuerschloss.
DE4404914A1 (de) Sperrmechanismus für ein Schloß
DE102005032172A1 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung
EP1148189A1 (de) Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
DE4029208C2 (de) Zylinderschloß mit mechanischer und elektronischer Kodierung
DE19628994A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schloß
DE3817696C1 (en) Coupling system with driving plate, drop-in lever and detent element
DE102008014369A1 (de) Türschloss mit einer elektromagnetischen Offenhaltung
DE102015116061A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Schloss, insbesondere für ein Standflügelschloss
EP3734001B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1980695B1 (de) Hochsicherheitsschloss
DE10064403C2 (de) Mechanisch und elektronisch codierte Ver- und Entriegelungsvorrichtung
EP1323880A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss
EP0644974B1 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
DE19614576C2 (de) Schloß
DE19803648A1 (de) Elektromagnetisch steuerbares Sicherheitsschloß
EP1710376B1 (de) Schließzylinder
DE10051234C2 (de) Verriegelbare geteilte Schiebetür mit zwei Türblättern