AT520773B1 - Regner mit multifunktioneller Düse zum Einspannen von der Seite mit Düsenlagerclip und zugehörigem Werkzeug - Google Patents

Regner mit multifunktioneller Düse zum Einspannen von der Seite mit Düsenlagerclip und zugehörigem Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
AT520773B1
AT520773B1 ATA9138/2015A AT91382015A AT520773B1 AT 520773 B1 AT520773 B1 AT 520773B1 AT 91382015 A AT91382015 A AT 91382015A AT 520773 B1 AT520773 B1 AT 520773B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
insert
sprinkler
recess
clip
Prior art date
Application number
ATA9138/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520773A2 (de
AT520773A5 (de
Inventor
L Sesser George
R Nelson Barton
L Schisler Richard
B Nelson Craig
A Nelson Reid
M Neal Meade
Original Assignee
Nelson Irrigation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nelson Irrigation Corp filed Critical Nelson Irrigation Corp
Publication of AT520773A2 publication Critical patent/AT520773A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT520773A5 publication Critical patent/AT520773A5/de
Publication of AT520773B1 publication Critical patent/AT520773B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3026Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/32Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
    • B05B1/326Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening the valve being a gate valve, a sliding valve or a cock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/531Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using backflow
    • B05B15/534Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using backflow by reversing the nozzle relative to the supply conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0486Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet the spray jet being generated by a rotary deflector rotated by liquid discharged onto it in a direction substantially parallel its rotation axis

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Ein Regneraufbau umfasst einen Regnerkörper mit einem Wasserströmungsdurchgang, der an eine Wasserquelle angeschlossen ist. Der Regnerkörper umfasst eine Ausnehmung. Ein Düseneinsatz ist in der Ausnehmung aufgenommen und ist in der Ausnehmung in mehreren Positionen positionierbar. Der Düseneinsatz umfasst eine Düsenbohrung, die sich durch diesen erstreckt und mit dem Wasserströmungsdurchgang in mindestens einer der mehreren Positionen ausgerichtet werden kann. Der Düseneinsatz kann auch einen Griff mit einer Öffnung in diesem umfassen. Ein Düsenclip hat ein proximales Ende, das in der Grifföffnung befestigbar ist, und in einer Ausführungsform ist eine Ersatzdüse an einem distalen Ende des Düsenclips befestigt. ln manchen Varianten stützt ein Federeinsatz eine Feder in der Ausnehmung.

Description

TITEL DER ERFINDUNG
REGNER MIT MULTIFUNKTIONELLER DÜSE ZUM EINSPANNEN VON DER SEITE MIT DÜSENLAGERCLIP UND ZUGEHÖRIGEM WERKZEUG
QUERVERWEISE AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN [0001] Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/977,204, eingereicht am 9. April 2014, deren gesamter Inhalt hier bezugnehmend einbezogen ist.
ANGABEN ÜBER VOM BUND GEFÖRDERTE FORSCHUNG ODER ENTWICKLUNG (NICHT ZUTREFFEND)
HINTERGRUND DER ERFINDUNG [0002] Die Erfindung betrifft Regner, die insbesondere für landwirtschaftliche Regner, welche in Drehbewässerungsmaschinen verwendet werden, geeignet, jedoch nicht darauf beschränkt sind, und sie betrifft insbesondere einen Bewässerungsregner mit einem Mehrdüseneinsatzhalter oder -clip und ein zugehöriges Werkzeug.
[0003] Drehbewässerungsmaschinen umfassen große Rahmengespanne, die auf Rolltürmen getragen werden, die sich um eine Mittelstütze drehen. Auf den Rahmengespannen sind über die Länge der Gespanne viele Regner montiert, und zwar entweder direkt an diesen oder an starren oder flexiblen Tropfschläuchen an den Rahmen aufgehängt.
[0004] Da Regner dieser Art (und insbesondere die Regnerdüsen) häufig ungefiltertem oder schlecht gefiltertem Wasser ausgesetzt sind, welches Sand, Schmutz, Rückstände usw. enthält, müssen die einzelnen Regner einschließlich der Bohrungen der Regnerdüsen regelmäßig gereinigt oder durchgespült werden. Gleichzeitig ist es notwendig, Düsen von unterschiedlichen Öffnungsgrößen über die Länge des Rahmengespanns einzubauen, um angesichts der verschiedenen Kreisdurchmesser die gewünschte Fließgeschwindigkeit zu erhalten, die von den einzelnen Regnern nachgefahren werden, wenn sich die Maschine um ihre Mittelstütze dreht. Das Spülen und/oder das Ändern der Düsengröße erfordert im Allgemeinen zumindest einen teilweisen Ausbau des Regners (und gegebenenfalls das Abschalten der Maschine), was, multipliziert mit mehreren zehn oder sogar hundert Regnern, arbeitsintensiv, zeitaufwändig und daher kostspielig ist.
KURZFASSUNG DER ERFINDUNG [0005] Die bevorzugten Ausführungsformen streben an, den Austausch der Düse und/oder Spülvorgänge zu vereinfachen, indem ein multifunktioneller Düseneinsatz zum Einspannen von der Seite bereitgestellt wird, der leicht eingebaut und entfernt werden kann, was den Austausch der Düse vereinfacht. Außerdem kann der Düseneinsatz leicht zwischen verschiedenen Betriebspositionen gedreht werden. Ein weiteres Merkmal besteht darin, einen Clip zum Halten von wenigstens einem und bis zu zwei zusätzlichen Düseneinsätzen auf dem Regnerkörper, so dass der Benutzer ohne weiteres nach Wunsch die Düsengröße/Fließgeschwindigkeit ändern kann, zusammen mit einem von Hand betätigten Handwerkzeug bereitzustellen, das dafür ausgestaltet ist, das Entfernen der Düseneinsätze von dem Clip zu vereinfachen.
[0006] In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst ein Regneraufbau einen Regnerkörper mit einem Wasserströmungsdurchgang und einer Ausnehmung. Ein Düseneinsatz wird in der Ausnehmung aufgenommen und ist in mehreren Positionen in der Ausnehmung positionierbar. Der Düseneinsatz umfasst eine Düsenbohrung, die sich durch den Düseneinsatz erstreckt, der
1/67
AT 520 773 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt
mit dem Wasserströmungsdurchgang in mindestens einer der mehreren Positionen ausrichtbar ist. Der Düseneinsatz umfasst auch einen Griff mit einer Öffnung in diesem, wobei der Regneraufbau ferner einen Düsenclip mit einem proximalen Ende, das in der Grifföffnung befestigt werden kann, und eine Ersatzdüse, die an einem distalen Ende des Düsenclips befestigt ist, umfasst.
[0007] Der Regnerkörper kann eine Schutzvorrichtung umfassen, die die Ausnehmung zumindest teilweise umgibt. Die Schutzvorrichtung kann sich von dem Regnerkörper um einen Betrag nach außen erstrecken, der gleich einer oder größer als eine Tiefe des Griffs ist.
[0008] Die mehreren Positionen können IN, AN, AUS, SPÜLEN und LEITUNGSSPÜLEN umfassen. Der Regnerkörper kann eine Beschriftung umfassen, die jede der mehreren Positionen kennzeichnet. Der Griff kann eine Beschriftung umfassen, die Anweisungen zum Einfügen des Düseneinsatzes vorsieht.
[0009] Es kann ein Hl-Strömungsanzeiger an dem Düsenclip neben einem größeren des Düseneinsatzes und der Ersatzdüse angebracht sein. Eine Düsenöffnung der Ersatzdüse kann zu einer entgegengesetzten Richtung einer Düsenöffnung des Düseneinsatzes weisend angeordnet sein, wobei der Düseneinsatz und die Ersatzdüse an dem Düsenclip angebracht sind. Die Öffnung in dem Düseneinsatz kann mittig in dem Griff positioniert sein. Der Aufbau kann auch ein Werkzeug umfassen, das dafür ausgelegt ist, den Düseneinsatz und die Ersatzdüse aus dem Düsenclip zu lösen. Vorzugsweise ist der Düsenclip flexibel.
[0010] Ein Federeinsatz kann mit dem Regnerkörper in Eingriff zu bringen sein, und der Aufbau kann auch eine Feder umfassen, die an dem Federeinsatz befestigt ist. In diesem Zusammenhang ist die Feder in der Ausnehmung angeordnet und wirkt dem Einführen des Düseneinsatzes entgegen. In einer Ausführungsform ist der Federeinsatz an dem Regnerkörper aufgeklipst.
[0011] In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform umfasst ein Regneraufbau einen Regnerkörper, der einen mit einer Wasserquelle gekoppelten Wasserströmungsdurchgang, der eine Ausnehmung umfasst; einen in der Ausnehmung aufgenommenen Düseneinsatz, der in der Ausnehmung in mehreren Positionen positionierbar ist, wobei der Düseneinsatz eine Düsenbohrung umfasst, die sich durch diesen hindurch erstreckt und in mindestens einer der mehreren Positionen mit dem Wasserströmungsdurchgang ausrichtbar ist; einen Federeinsatz, der mit dem Regnerkörper in Eingriff gebracht werden kann; und eine Feder, die an dem Federeinsatz befestigt ist, wobei die Feder in der Ausnehmung angeordnet ist und dem Einführen des Düseneinsatzes entgegenwirkt.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN [0012] Diese und andere Aspekte und Vorteile werden im Einzelnen anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
[0013] Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Regnerkörpers und eines Düseneinsatzes gemäß einer ersten beispielhaften, aber nicht einschränkenden Ausführungsform ist, die den aus dem Regnerkörper entfernten und in eine EINBAU-Position ausgerichteten Düseneinsatz zeigt;
[0014] Fig. 2 eine vordere Perspektivansicht des in Fig. 1 gezeigten Düseneinsatzes von der rechten Seite ist;
[0015] Fig. 3 eine hintere Perspektivansicht des in Fig. 2 gezeigten Düseneinsatzes von der linken Seite ist;
[0016] FIG. 4 eine Perspektivansicht von oben des in Fig. 2 gezeigten Düseneinsatzes von der rechten Seite ist;
[0017] FIG. 5 eine Perspektivansicht von unten des in Fig. 2 gezeigten Düseneinsatzes von der rechten Seite ist;
2/67 österreichisches AT 520 773 B1 2020-01-15 patentamt
[0018] Fig. 6 ein vergrößerter teilweiser Vorderaufriss des Regnerkörpers ist, wobei der Düseneinsatz entfernt ist;
[0019] Fig. 7 eine Perspektivansicht ähnlich wie in Fig. 1 ist, wobei der Düseneinsatz jedoch in den Regnerkörper in der EINBAU-Position eingebaut ist;
[0020] Fig. 8 eine vergrößerte teilweise Stirnansicht des in Fig. 7 gezeigten Regnerkörpers und Düseneinsatzes ist;
[0021] Fig. 9 eine vergrößerte teilweise Rückansicht des in Fig. 5 gezeigten Regnerkörpers und Düseneinsatzes ist;
[0022] Fig. 10 eine Ansicht ähnlich wie in Fig. 9 ist, jedoch teilweise geschnitten, um die Streben am hinteren Ende des Regnerkörpers zu entfernen;
[0023] Fig. 11 ein Vorderaufriss des Regnerkörpers und Düseneinsatzes ist (wobei die Wasserablenkplatte entfernt ist), wobei der Düseneinsatz im Uhrzeigersinn von der EINBAU-Position in die EIN-Position der Düse gedreht ist;
[0024] Fig. 12 eine vergrößerte teilweise Rückansicht des in Fig. 11 gezeigten Regnerkörpers und Düseneinsatzes ist;
[0025] Fig. 13 ein teilweiser vertikaler Querschnitt ist, gesehen von der Vorderseite des in Fig. 11 gezeigten Regnerkörpers und Düseneinsatzes;
[0026] Fig. 14 ein teilweiser vertikaler Querschnitt ist, gesehen von der rechten Seite des in Fig. 11 gezeigten Regnerkörpers und Düseneinsatzes;
[0027] Fig. 15 ein Vorderaufriss ähnlich wie in Fig. 11 ist, wobei der Düseneinsatz jedoch im Uhrzeigersinn um 45 Grad von der EIN-Position in eine Zwischenposition zwischen der EIN-Position und der AUS-Position gedreht ist;
[0028] Fig. 16 eine vergrößerte teilweise Schnittansicht von hinten des in Fig. 15 gezeigten Regnerkörpers und Düseneinsatzes ist;
[0029] Fig. 17 ein Vorderaufriss ähnlich wie in den Figuren 11 und 15 ist, wobei der Einsatz jedoch um 45 Grad im Uhrzeigersinn von der in Fig. 15 gezeigten Zwischenposition in die AUS-Position gedreht ist;
[0030] Fig. 18 eine vergrößerte teilweise Perspektivansicht des in Fig. 17 gezeigten Regnerkörpers und Düseneinsatzes von hinten links ist;
[0031] Fig. 19 ein teilweiser vertikaler Querschnitt ist, gesehen von der rechten Seite des in Fig. 17 gezeigten Regnerkörpers und Düseneinsatzes;
[0032] Fig. 20 eine vergrößerte teilweise Schnittansicht von hinten des in Fig. 17 gezeigten Regnerkörpers und Düseneinsatzes ist, wobei jedoch der Einsatz im Uhrzeigersinn um etwas weniger als oder ungefähr 45 Grad von der AUS-Position in eine Zwischenposition zwischen der AUS-Position und der DÜSENSPÜLPosition gedreht ist;
[0033] Fig. 21 eine Ansicht ähnlich wie in Fig. 20 ist, wobei der Einsatz jedoch ein paar Grad weiter im Uhrzeigersinn gedreht ist;
[0034] Fig. 22 eine vergrößerte teilweise Stirnansicht des in Fig. 15 gezeigten Regnerkörpers und Düseneinsatzes ist, wobei der Düseneinsatz jedoch um 90 Grad im Uhrzeigersinn von der AUS-Position in die DÜSENSPÜL-Position gedreht ist;
[0035] Fig. 23 ein teilweiser vertikaler Querschnitt des in Fig. 22 gezeigten Regnerkörpers und Düseneinsatzes ist, gesehen von der rechten Seite;
[0036] Fig. 23A eine Ansicht ähnlich wie in Fig. 23 ist, die jedoch gedreht ist, um einen anderen Umfangsabschnitt der Regnerkörperdichtung relativ zum Düseneinsatz in der DÜSENSPÜL-Position zu zeigen;
3/67
AT 520 773 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt
[0037] Fig. 24 eine vergrößerte teilweise Stirnansicht des in Fig. 20 gezeigten Regnerkörpers und Düseneinsatzes ist, wobei der Düseneinsatz jedoch um 90 Grad im Uhrzeigersinn von der DÜSENSPÜL-Position in eine LEITUNGSSPÜL-Position gedreht ist;
[0038] Fig. 25 ein teilweiser vertikaler Querschnitt des in Fig. 24 gezeigten Regnerkörpers und Düseneinsatzes ist, gesehen von der rechten Seite;
[0039] Fig. 26 eine teilweise rechte, hintere Perspektivansicht des in Fig. 25 gezeigten Regnerkörpers und Düseneinsatzes ist;
[0040] Fig. 27 ein Seitenaufriss einer Dichtung ist, die in der ersten beispielhaften Ausführungsform zwischen dem Regnerkörper und dem Düseneinsatz eingesetzt ist;
[0041] Fig. 28 eine Perspektivansicht der in Fig. 27 gezeigten Dichtung ist, die jedoch eine Form der Dichtung im eingebauten Zustand zeigt;
[0042] Fig. 29 eine Perspektivansicht eines Regnerkörpers und einer Dichtungshaltebuchse von oben ist, die in dem in den Figuren 1 bis 26 gezeigten Regnerkörper eingesetzt ist;
[0043] Fig. 30 eine Perspektivansicht des in Fig. 27 gezeigten Regnerkörpers von oben ist, wobei die Dichtungshaltebuchse jedoch entfernt ist;
[0044] Fig. 31 eine Perspektivansicht eines Doppel-Düseneinsatz-Clips zur Verwendung mit den hier beschriebenen Aufbauten aus Regner und Düseneinsatz ist;
[0045] Fig. 32 eine geschnittene Perspektivansicht eines Düseneinsatzes ist, der modifiziert ist, um den in Fig. 31 gezeigten Düseneinsatz-Clip aufzunehmen;
[0046] Fig. 33 eine geschnittene Perspektivansicht des in Fig. 31 gezeigten DüseneinsatzClips ist, wobei ein Paar von Düseneinsätzen lösbar an diesem angebracht ist;
[0047] Fig. 34 eine nicht geschnittene Perspektivansicht des in Fig. 31 gezeigten Düseneinsatz-Clips ist, wobei ein Paar von Düseneinsätzen lösbar an diesem angebracht ist;
[0048] Fig. 35 eine Perspektivansicht eines Regners ist, wobei eines der Paare von Düseneinsätzen, die an dem in Fig. 34 gezeigten Düseneinsatz-Clip angebracht sind, in dem Regnerkörper eingebaut ist;
[0049] Fig. 36 eine Perspektivansicht ähnlich wie in Fig. 35 ist, wobei jedoch der eingebaute Düseneinsatz in eine andere Betriebsposition innerhalb des Regnerkörpers gedreht ist;
[0050] Fig. 37 eine Perspektivansicht eines Düseneinsatz-Clips gemäß einer weiteren beispielhaften, jedoch nicht einschränkenden Ausführungsform ist;
[0051] Fig. 38 eine weitere Perspektivansicht des in Fig. 37 gezeigten Düseneinsatz-Clips ist;
[0052] Fig. 39 eine Perspektivansicht des Düseneinsatz-Clips der Figuren 38 und 39 ist, wobei einer der Düseneinsätze in dem Regnerkörper eingebaut ist;
[0053] Fig. 40 ein Seitenaufriss eines Werkzeugs ist, das dafür geeignet ist, das Entfernen eines Düseneinsatzes aus den Düsen-Clips der Figuren 31 und 37 zu vereinfachen;
[0054] Fig. 41 eine Perspektivansicht des Werkzeugs aus Fig. 40 in einer Position ist, um das Entfernen des Düseneinsatzes aus dem zugeordneten Clip zu vereinfachen;
[0055] Fig. 42 [0056] FIG. 43 eine Ansicht ähnlich wie in Fig. 41 ist, jedoch aus einer anderen Perspektive; einen Regneraufbau einer alternativen Ausführungsform zeigt;
4/67
AT 520 773 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt [0057] FIG. 44 [0058] Fig. 45 [0059] Fig. 46 [0060] Fig. 47 [0061] Fig. 48 [0062] Fig. 49 [0063] Fig. 50 den Regneraufbau aus Fig. 43 in einer anderen Düsenposition zeigt; eine Perspektivansicht des Regneraufbaus aus Fig. 43 von hinten ist; eine Nahansicht von Abschnitten des Regnerkörpers ist;
eine detaillierte Ansicht des Düsengriffs ist;
den Düsenclip zeigt, wie er zwei Düsen und eine Hl-Anzeige trägt; eine detaillierte Perspektivansicht des Düsenclips ist; und ein Werkzeug zum Entfernen der Düsen aus dem Düsenclip zeigt.
GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG [0064] Fig. 1 veranschaulicht einen Regneraufbau 10, der einen Regnerkörper 12 und einen Düseneinsatz 14 umfasst, der in einer seitwärts ausgerichteten, komplementären Ausnehmung 16 aufnehmbar ist, die in dem Regnerkörper 12 vorgesehen ist. An dem Regnerkörper ist über eine Schraubkupplung am stromaufwärtigen Ende 20 des Regnerkörpers 12 ein herkömmlicher Adapter 18 angebracht. Mehrere Stützstreben 22 sind an dem stromabwärtigen Ende 24 des Regnerkörpers vorgesehen, wobei die Stützstreben mit einem Montagering 26 verbunden sind, der dazu geeignet ist, eine herkömmliche Wasserablenkplatte oder Verteilplatte 28 zu befestigen, die mit Nuten 30 ausgebildet ist, die typischerweise bewirken, dass sich die Platte dreht, wenn sie von einem aus der Regnerdüse ausgestrahlten Strahl beaufschlagt wird. Die Platte 28 kann eine ansonsten herkömmliche viskose Bremse oder die Drehgeschwindigkeit verlangsamende Vorrichtung 32 umfassen.
[0065] Bevor der Düseneinsatz 14 und der Regnerkörper 12 im Detail beschrieben werden, ist es wichtig anzumerken, dass alle Bezugnahmen auf relative Begriffe, wie „obere“ „untere“, „linke“, „rechte“, „vordere“ und „hintere“, den Regnerkörper und den Düseneinsatz betreffen, wie sie in den verschiedenen Figuren ausgerichtet sind, und nicht beabsichtigt ist, dass diese in irgendeiner Weise einschränkend sind, da der Regner im Gebrauch andere Ausrichtungen annehmen kann. Da der Regner jedoch im Allgemeinen die in Fig. 1 gezeigte Ausrichtung oder eine umgekehrte (verkehrte) Ausrichtung annehmen wird, ist es angemessen, den Düseneinsatz 14 als einen Düseneinsatz zu bezeichnen, der von der Seite eingespannt wird.
[0066] Immer noch mit Bezug auf Fig. 1, aber insbesondere auch auf die Figuren 2 bis 5, ist der Düseneinsatz 14 als ein im Wesentlichen zylindrischer Körper (oder einfach „Einsatzkörper“) 34 ausgebildet, der vorzugsweise aus einem harten Kunststoffmaterial, wie PVC (oder einem anderen geeigneten Kunststoff- oder Metallmaterial) spritzgegossen ist. Der Einsatzkörper 34 hat eine Mittellängsachse A (Fig. 2), die hier auch als die „Einsatzachse“ oder „Einsatzdrehachse“ bezeichnet wird, die, wenn sie im Regnerkörper eingebaut ist, senkrecht zu einer Mittellängsachse B (Figuren 1 und 7) des Regnerkörpers liegt, die hier auch als die „Regnerachse“ bezeichnet wird.
[0067] Der Einsatzkörper 34 ist mit einer Düsenbohrung 36 ausgebildet, die sich in der veranschaulichten Ausführungsform von einem Einlassende 38 zu einem Auslassende oder einer Düsenauslassöffnung 40 quer zur Einsatzachse oder Drehachse A erstreckt. Wie am besten in den Figuren 4 und 13 zu sehen ist, besteht die Düsenbohrung 36 aus einem geraden Abschnitt 42 mit einem relativ größeren Durchmesser, der sich von dem Einlassende 38 erstreckt, und einem sich nach innen verjüngenden Abschnitt 44, der sich von einer Stelle etwa in der Mitte zwischen dem Einlassende und dem Auslassende erstreckt und zu der Düsenöffnung 40 mit kleinerem Durchmesser führt. Es ist anzumerken, dass auf Grund der Form der internen Düsenbohrung die äußere Düsenbohrungswandung 49 radial von der Öffnung 40 am Auslassende der Düsenbohrung beabstandet ist, wie es zum Beispiel in den Figuren 1 bis 3, 13, 23 und 23A gezeigt ist.
[0068] Wie es am besten in den Figuren 2 bis 5 zu sehen ist, erstreckt sich eine „Spülnut“ 46 über einen ersten, sich axial erstreckenden durchgehenden Umfangsabschnitt 48 des Einsatzkörpers im Wesentlichen parallel zur Düsenbohrung 36 in der veranschaulichten Ausführungs
5/67
AT 520 773 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt form. Die Spülnut 46 ist durch die Düsenbohrungswandung 49, eine erste Seitenwand 50 und eine zweite Seitenwand 52 definiert, die eine rückwärtige Endwand 54 des zylindrischen Einsatzkörpers 34 schneidet und durch diese verlängert ist. Die Spülnut 46 steht mit einem Regnerkörper-Strömungskanal in Verbindung, wenn der Düseneinsatz in die DÜSENSPÜL-Position gedreht ist, wie es hier noch weiter beschrieben wird, um jegliche Rückstände in dem Regnerkörper-Strömungskanal seitlich von dem Regnerkörper weg zu lenken und somit auch zu verhindern, dass solche Rückstände in die Düsenbohrung gelangen.
[0069] Ein zweiter, sich axial erstreckender durchgehender Umfangsabschnitt 56 (Fig. 3) des Einsatzkörpers 34 ist im Umfang von dem ersten durchgehenden Umfangsabschnitt 48 beabstandet und vorzugsweise diesem diametral gegenüber angeordnet und mit einer runden konkaven Oberfläche 58 ausgebildet, um einen Dichtungswiderstand zu verringern, wenn der Einsatzkörper gedreht wird. Wenn der Düseneinsatz 14 in die AUS-Position gedreht wird (siehe Fig. 19), greift eine Dichtung 154 in den durchgehenden Umfangsabschnitt 56 ein, der die konkave Oberfläche 58 umgibt, wie es hier auch noch weiter beschrieben wird.
[0070] Der Einsatzkörper 34 ist auch mit einer vorderen scheibenartigen Endfläche oder -wand 60 ausgebildet, die in der beispielhaften Ausführungsform von runder Form ist und einen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser des restlichen Einsatzkörpers 34 (einschließlich der hinteren Endwand 54) ist. Die vordere Endwand 60 ist mit einem relativ schmalen, aber leicht zu greifenden Drehknopf 62 ausgebildet oder an ihrer Außenseite mit einem solchen versehen, der sich mittig über die Endwand 60 und durch die Einsatzachse A erstreckt. Wie gezeigt ist, verjüngt sich der Drehknopf 62 an einem Ende zu einem abgerundeten Punkt 64 und dient somit auch als eine Zeigervorrichtung, die die Drehposition des Düseneinsatzes 14 anzeigt, wie durch die Positionszeichen, z. B. EIN, AUS, DÜSENSPÜLUNG und SPÜLUNG, auf dem Regnerkörper 12 an Stellen entsprechend den vier Betriebspositionen des Düseneinsatzes angezeigt ist. (Es sei angemerkt, dass der SPÜL-Anzeiger auf dem Regnerkörper hier auch als LEITUNGSSPÜL-Position bezeichnet wird, um ihn deutlicher von der DÜSENSPÜL-Position zu unterscheiden). Um diesen Positionsaspekt des Drehknopfes 62 zu verstärken, kann ein pfeilartiger Anzeiger 66 innerhalb des oder auf dem Drehknopf ausgebildet sein, der so ausgerichtet ist, dass er mit der Zeigerichtung des Knopfes ausgerichtet ist oder fluchtet. Da der Anzeiger 66 in der veranschaulichten Ausführungsform als ein Schlitz ausgebildet ist, kann er in Situationen, in denen möglicherweise auf Grund von eingeklemmtem Sand usw. ein zusätzliches Drehmoment erforderlich ist, einen standardmäßigen Schlitzschraubendreher aufnehmen. Es kann auch eine Bezugszahl 68 für die Düsenöffnungsgröße (siehe zum Beispiel die Figuren 1, 2, 7 und 8) auf dem Knopf 62 über dem pfeilartigen Anzeiger 66 vorgesehen sein, die dem Benutzer eine klare Anzeige der Düsenöffnungsgröße angibt. Es ist ersichtlich, dass die Zahl der Düsenöffnungsgröße an jeder leicht sichtbaren Stelle auf dem Düseneinsatz 14 angeordnet werden könnte, vorzugsweise jedoch auf der nach außen gerichteten Oberfläche der vorderen Endwand 60 oder auf dem Knopf 62 selbst (wie gezeigt ist). Die Düseneinsätze können auch nach Öffnungsgröße farbcodiert sein. Außerdem könnten sowohl der pfeilartige Anzeiger 66 als auch die Bezugszahl 68 der Düsenöffnungsgröße in Form von separat aufgebrachten Klebetiketten oder dergleichen vorgesehen sein.
[0071] Es ist auch ersichtlich, dass, da die vordere Endwand 60 einen größeren Durchmesser aufweist als der Einsatzkörper 34, diese dazu dient, den Benutzer vor Wasserspritzern zu schützen, die zum Benutzer gelenkt werden können, wenn der Düseneinsatz zwischen seinen Betriebspositionen gedreht wird oder wenn sich der Düseneinsatz in der DÜSENSPÜL- oder LEITUNGSSPÜL-Position befindet.
[0072] Es ist auch ersichtlich, dass andere Bezugsmarkierungen oder Zeichen auf der Stirnfläche des Einsatzkörpers 34 angebracht werden können. Zum Beispiel könnte eine Regnerzahl entsprechend einer Regnereinbaustelle entlang eines Rahmengespanns auf einer Seite des Drehknopfes 62 (oder an einer anderen geeigneten Stelle) angebracht werden, um den Einbau von Regnern mit korrekten Düsengrößen in der gewünschten Reihenfolge entlang eines Drehrahmengespanns oder dergleichen zu unterstützen. Diesbezüglich können Regner, wie sie hier beschrieben sind, an den Kunden so ausgeliefert werden, dass sie in einer vorgeschlagenen
6/67
AT 520 773 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt
Einbaureihenfolge gleitend an einer Schnur oder einem Draht angebracht sind, was durch die Positionszahlen auf den Regnern verifiziert werden kann. Hierfür können Öffnungen in dem Einsatzkörper 34 zum Aneinanderreihen einer Reihe von Düseneinsätzen genutzt werden.
[0073] Eine Anschlaglasche 70 steht in radialer Ausrichtung mit dem sich verjüngenden abgerundeten Punkt 64 auf dem Knopf 62 radial von der vorderen Endwand 60 vor. Diese Anschlaglasche unterstützt die Ausrichtung des Einsatzes 14 relativ zum Regnerkörper 12 zum Einbau und dient auch als Anschlag, der eine Drehung des Düseneinsatzes 14 in eine von zwei Drehrichtungen von der Einbauposition verhindert sowie eine weitere Drehung in die andere der zwei Drehrichtungen an einem entgegengesetzten Ende des Drehbewegungsbereichs des Düseneinsatzes verhindert, wie hier weiter beschrieben wird.
[0074] Wie vorstehend angegeben, hat der Einsatzkörper 34 eine hintere scheibenförmige Endwand 54 mit einem kleineren Durchmesser als die vordere Endwand 60, jedoch von im Wesentlichen demselben Durchmesser wie die durchgehenden, diametral gegenüberliegenden Umfangsabschnitte 48, 56. Eine hohle, im Wesentlichen zylindrische Verlängerung 72, die mit dem Einsatzkörper 34 und der Einsatzachse A konzentrisch ist, erstreckt sich von der hinteren Endwand 54. Am distalen Ende 74 der im Wesentlichen zylindrischen Verlängerung 72 sind vier Indexlaschen 76, 78, 80 und 82 angebracht (was am besten in den Figuren 3 und 4 zu sehen ist), die sich in 90-Grad-lntervallen um das distale Ende 74 der im Wesentlichen zylindrischen Verlängerung 72 radial nach außen erstrecken. Jede Rastlasche ist, gesehen in Draufsicht, von einer abgerundeten U-Form einschließlich einer Stirnfläche 84 und eines Paares von beabstandeten, im Wesentlichen sich parallel und nach hinten erstreckenden Stegen 86, 88. Der Einfachheit halber werden die Bezugszeichen 84, 86 und 88 für jede der Rastlaschen verwendet, wobei angemerkt wird, dass die separaten Zahlen für die vier Rastlaschen an sich die Beschreibung der Drehung des Düseneinsatzes 14 von der EINBAU-Position über vier zusätzliche angezeigte Betriebspositionen vereinfachen. Es sei angemerkt, dass alle Rastlaschen ähnliche Breitenabmessungen, wie durch die Stirnflächen 84 definiert, und ähnliche Querschnittsformen aufweisen. Zwei der Rastlaschen, nämlich die diametral entgegengesetzten Laschen 76 und 80, haben eine andere Geometrie als die beiden anderen Laschen. Insbesondere haben die Stege 88 und 86 (siehe Fig. 2) der Laschen 76 größere radiale Längenabmessungen, und diese verlängerten Stege sind im Wesentlichen radial ausgerichtet, wie es am besten in Fig. 3 zu sehen ist. Wie weiter unten beschrieben wird, sichern die verlängerten Stege in Kombination mit passenden, im Regnerkörper ausgebildeten Einsatzschlitzen, einen absolut sicheren, nur in eine Richtung möglichen Einbau des Düseneinsatzes 14 in den Regnerkörper 12.
[0075] Durch Anordnen der Rastlaschen 76, 78, 80 und 82 an dem distalen Ende 74 des im Wesentlichen zylindrischen Abschnitts 72 ist ein axialer Spalt 90 (siehe Figuren 4 und 5) zwischen den Rastlaschen und der hinteren Endwand 54 eingerichtet. Es sei auch angemerkt, dass die Rastlasche 76 mit der Anschlaglasche 70 fluchtet.
[0076] Zwischen der vorderen Endwand 60 und der hinteren Endwand 54 liegen verschiedene StrukturflächenArippen, die dazu dienen, den Einsatzkörper zu verstärken, und/oder die Lagerflächen bieten, wenn der Düseneinsatz 14 in der Ausnehmung 16 in dem Regnerkörper 12 eingebaut wird. Zum Beispiel ist, mit besonderer Bezugnahme auf die Figuren 4 und 5, an dem Düsenbohrungseinlass 38 die Düsenbohrungswandung 49 durch sich radial erstreckende Rippen 92, 94 verstärkt, die sich über im Wesentlichen die gesamte Länge der Düsenbohrung zu beiden Seiten eines Mittelstegs 96, der sich hinter der und angrenzend an die vordere Endwand 60 befindet, zwischen der hinteren Endwand 54 und der scheibenförmigen Wand 98 von ähnlicher Größe erstrecken. Die Rippe 94 sowie durchgehende Umfangsabschnitte 48, 56 erstrecken sich über die Wand 98 hinaus und sind mit der Rückseite der vorderen Endwand 60 verbunden. Es sei angemerkt, dass sich die Seiten 50 und 52 der Spülnut 46 auch von der Düsenbohrungswandung 49 über die Länge dieser Wand erstrecken und diese verstärken. Die hintere Endwand 54 und die Wand 98 von ähnlicher Größe und Form bieten, zusammen mit den Umfangsabschnitten 48, 56, Lagerflächen für den Einsatz 14, wenn sich dieser innerhalb des Regnerkörpers 12 dreht, wie hier weiter beschrieben wird. Es versteht sich, dass die Position und die Konfiguration der verschiedenen Verstärkungsrippen zumindest teilweise durch Aspekte der
7/67
AT 520 773 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt
Herstellung bestimmt werden, insbesondere wenn der Einsatz aus einer Pressmassenkonstruktion besteht, und die Verstärkungsrippen als solche den Rahmen der Erfindung nicht einschränken sollen. Zwischen der vorderen Endwand 60 und der Wand 98 geschaffene Öffnungen, die ferner durch die Rippe 94 und die Umfangswandabschnitte 48, 56 definiert sind, ermöglichen das Aneinanderreihen von mehreren Düseneinsätzen, wie vorstehend erwähnt.
[0077] Es sei angemerkt, dass sich die Seiten 50 und 52 der Spülnut 46 auch von der Düsenbohrungswandung 49 über die Länge dieser Wand erstrecken und diese verstärken. Die hintere Endwand 54 und die Wand 98 von ähnlicher Größe und Form bieten, zusammen mit den Umfangsabschnitten 48, 56, Lagerflächen für den Einsatz 14, wenn sich dieser innerhalb des Regnerkörpers 12 dreht, wie hier weiter erläutert wird. Es versteht sich, dass die Position und die Konfiguration der verschiedenen Verstärkungsrippen zumindest teilweise durch Aspekte der Herstellung bestimmt werden, insbesondere wenn der Einsatz aus einer Pressmassenkonstruktion besteht, und die Verstärkungsrippen als solche den Rahmen der Erfindung nicht einschränken sollen.
[0078] Wieder mit Bezug auf Fig. 1 und mit zusätzlicher Bezugnahme auf die Figuren 6, 7 und 9 ist die Ausnehmung 16 des Regnerkörpers durch eine im Wesentlichen zylindrische Wand 100 definiert, die mit der Einsatzachse oder Drehachse A konzentrisch ist (siehe Fig. 2). Die Ausnehmung 16 ist an einem vorderen Ende 102, wie in Fig. 1 gesehen, offen und an einem hinteren Ende 104 durch vier gleichmäßig beabstandete, radial ausgerichtete Streben 106, 108, 110 und 112, die in einer Mittelnabe 114 zusammengefügt sind, teilweise geschlossen (Fig. 9). Ein interner radialer Flansch oder Kragen 116 befindet sich angrenzend an die Streben 106, 108, 110 und 112, jedoch von diesen axial nach vorne beabstandet. Der Flansch 116 ist im Wesentlichen axial mit einem distalen Ende einer im Wesentlichen zylindrischen Federstütze 118 ausgerichtet (Fig. 10), die sich von der Mittelnabe 114 nach vorne erstreckt. Der Flansch 116 ist mit vier radial ausgerichteten Einsatzschlitzen 120, 122, 124 und 126 ausgebildet, die so beabstandet und ausgerichtet sind, dass sie zu den vier Rast- bzw. Indexlaschen 76, 78, 80 bzw. 82 auf dem Einsatzkörper 34 passen und diese aufnehmen. Es sei angemerkt, dass die Formen der Schlitze 120 und 124 zu den Formen der Rastlaschen 76 und 80 passen, die jeweils Stäbe mit verlängerten radialen Längenabmessungen aufweisen. Wie vorstehend angemerkt wurde, kann bei dieser Anordnung der Einbau des Einsatzkörpers 34 in die Ausnehmung 16 des Regnerkörpers nur in einer Ausrichtung des Einsatzkörpers erreicht werden, nämlich in der die Laschen 76, 80 mit den Einsatzschlitzen 120 und 124 ausgerichtet sind. Diese Ausrichtung des Düseneinsatzes 14 relativ zum Regnerkörper 12 wird hier als die EINBAU-Position bezeichnet. Nach dem Einbau kann der axiale Spalt 90 zwischen den Rastlaschen und der hinteren Endwand 54 den Flansch 116 aufnehmen, und der Spalt zwischen dem Flansch 116 und den Streben 106, 108, 110 und 112 ermöglicht es, dass sich die Rastlaschen 76, 78, 80 und 82 hinter dem Flansch 116 drehen.
[0079] Auf der Rückseite des Flansches 116 (d. h. der Seite, die zu den Streben 106, 108, 110 und 112 weist) gibt es vier im Wesentlichen identische Rastkerben 128, 130, 132 und 134 (Fig. 9), die sich am Umfang zwischen den Einsatzschlitzen 120, 122, 124 und 126 befinden und so bemessen sind, dass sie irgendeine der Rastlaschen 76, 78, 80 und 82 aufnehmen können. Wie nachstehend genauer beschrieben wird, kann der Düseneinsatz 14 nach dem Einbau von der EINBAU-Position in irgendeine von vier zusätzlichen Betriebspositionen gedreht werden, wie sie durch die Positionen der Rastkerben 128, 130, 132 und 134 definiert sind. Es ist ersichtlich, dass die Rastlaschen und Rastkerben in anderen Varianten umgekehrt werden können, so dass sich die Laschen auf dem Flansch 116 befinden und die Kerben zum Beispiel auf vorderen Flächen von auf dem zylindrischen Abschnitt 72 ausgebildeten radialen Vorsprüngen befinden.
[0080] Innerhalb der Ausnehmung 16 gibt es ein Paar von im Wesentlichen parallelen langgestreckten Rippen 136, 138, die sich innen entlang der Wand 100 parallel zur Achse A erstrecken. Diese Rippen bieten Lagerflächen für den Einsatzkörper 34 während des Einbaus und der anschließenden Drehung des Düseneinsatzes 14 zwischen seinen verschiedenen Betriebspositionen. Wie ersichtlich ist, tragen die Rippen 136, 138 auch dazu bei, den Einsatz 14 innerhalb der Ausnehmung 16 zu zentrieren oder auszurichten, wobei zusätzlich die Oberflächenreibung
8/67
AT 520 773 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt während der Drehung minimiert wird.
[0081] Wie vorstehend angegeben, erstreckt sich eine im Allgemeinen zylindrische Federstütze 118 von der Mittelnabe 114 nach vorne. Eine Schraubenfeder 140 ist über der Federstütze aufgenommen und liegt auf der Einsatzachse A. Das vordere Ende der Feder 140 greift in den mittleren Abschnitt der hinteren Endwand 54 in dem im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 72 ein und übt somit eine Kraft auf den Einsatzkörper 34 in eine Richtung entgegengesetzt zur Einbaurichtung aus. Es ist ersichtlich, dass verschiedene federnde/haltende Anordnungen sowie andere Federarten eingesetzt werden können und im Rahmen der Erfindung liegen.
[0082] Mit Bezug auf die Figuren 13 und 14 ist ein Einlassende des Regnerkörpers 12 mit einem Strömungskanal 142 ausgebildet, der eine erste Öffnung 144 konzentrisch mit der Regnerkörperachse B bildet und in der Wand 100 mündet, um mit der Düsenbohrung 36 zu fluchten, wenn sich der Düseneinsatz 14 in der EIN-Position befindet. Ein Auslassende des Regnerkörpers ist mit einer Öffnung 146 ausgebildet, die mit der Öffnung 144 axial fluchtet, die mit der Düsenöffnung 40 fluchtet, wenn sich der Düseneinsatz in derselben EIN-Position befindet.
[0083] Der Regnerkörper 12 ist auch mit Düsenbohrungs-Zugangsöffnungen 148, 150 ausgebildet (siehe ζ. B. Figuren 1, 13, 18, 26), vorzugsweise auf einander diametral gegenüberliegenden Seiten der Wand 100, quer sowohl zur Einsatzachse A als auch zur Regnerachse B, wie nachstehend näher beschrieben wird. Wenn sich der Düseneinsatz 14 entweder in der AUS-Position oder in der LEITUNGSSPÜL-Position befindet, ist die Düsenbohrung 36 mit den Öffnungen 148, 150 ausgerichtet und bietet dadurch zur manuellen Reinigung einen leichten Zugriff auf die Düsenbohrung, falls in der Düsenbohrung Rückstände fest verkeilt sind, die in der DÜSENSPÜL-Position nicht ausgespült werden können.
[0084] Eine Dichtungshaltebuchse 152 ist in dem Strömungskanal 142 montiert und wirkt mit dem Rand der Öffnung 144 zusammen, um eine relativ weiche, abgerundete Dichtung 154 zu montieren, die mit dem konturierten Rand der Bohrungswandung 49 am Einlassende 38 der Düsenbohrung 36 in Eingriff gebracht werden kann, wie es hier weiter beschrieben wird (siehe Figuren 13 und 14). Die Figuren 27 und 28 zeigen die Dichtung 154 isoliert. Fig. 27 zeigt einen Seitenaufriss der Dichtung 154 in einem normalen, nicht eingebauten Zustand, wobei die ansonsten flexible Dichtung eine im Wesentlichen planare Ausrichtung annimmt. Die Dichtung 154 kann als eine „Doppel-O-Ring“- Dichtung charakterisiert werden, die zusammengefügte innere und äußere Ringabschnitte 156, 158 umfasst, die eine sicherere Befestigung um den äußeren Ring 158 ermöglichen und dabei eine Biegung des inneren Ringabschnitts 156 erlauben, um sich an die Oberfläche des Einsatzkörpers 34 anzupassen, d. h. die Oberfläche, die die Düsenbohrung 36 am Einlassende 38 umgibt. Fig. 28 veranschaulicht die von der Dichtung im eingebauten Zustand angenommene Form, die der zylindrischen Form des Einsatzkörpers 34 entspricht. Außerdem ist die „Doppel-O-Ring“-Konfiguration dahingehend besonders vorteilhaft, dass, wenn sich der Düseneinsatzkörper 34 über die Dichtung dreht, sich der innere Ringabschnitt 156 an die Oberfläche des Düseneinsatzkörpers anpasst, während die abgerundete Form des inneren Ringabschnitts die Wahrscheinlichkeit einer übermäßigen Reibung verringert, die ansonsten zu Rissen oder anderen unerwünschten Oberflächenabrieben führen kann. Gleichzeitig bietet das relativ weiche, flexible Material eine wirksame Dichtung mit einer nur leichten Kompressionskraft. In herkömmlichen Kugel- und Kegelventilen werden harte Dichtungen verwendet, die hohe Kompressionslasten erfordern, um die Dichtung zu bewirken, was zu einem weiteren Bedarf an einem relativ großen und ansonsten unerwünschten Griff führt, um die Reibung zu überwinden.
[0085] Fig. 29 zeigt die Dichtungshaltebuchse 152, die in dem Strömungskanal 142 in dem Regnerkörper montiert ist. Die Dichtungshaltebuchse 152 stützt die Dichtung 154 um ihren äußeren Umfangsrand 158 (siehe Figuren 13, 14, 19, 23 und 25) und klemmt die Dichtung 154 wirksam zwischen dem unteren Rand der Dichtungshaltebuchse 152 und einem radialen Flansch 160, der die Öffnung 144 umgibt und definiert. Es sei angemerkt, dass das untere Ende der Dichtungshaltebuchse auch so geformt ist, dass es zum Einlassende 38 der Düsenbohrung 36 passt. Wie vorstehend angemerkt, ermöglicht diese Anordnung, dass sich der innere Ab
9/67
AT 520 773 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt schnitt 156 der Dichtung so biegt, wie es notwendig ist, um sich an die Krümmung des Einsatzkörpers 34 anzupassen. Fig. 30 zeigt das Innere des Regnerkörpers 12 und insbesondere den Strömungskanal 142 einschließlich einer Abflachung 162, die zu einer entsprechenden Abflachung 164 auf der Haltebuchse 152 passt, was eine richtige Ausrichtung und Installation der Dichtungshaltebuchse innerhalb des Strömungskanals 142 erleichtert. Es sei angemerkt, dass die Haltebuchse 152 durch den Adapter 18 am Platz gehalten wird und dass eine zusätzliche Ringdichtung 166 (z. B. eine O-Ring-Dichtung) in eine Nut 168 in der Dichtungshaltebuchse eingesetzt werden kann, wodurch ein Lecken an der Schnittstelle zwischen Buchse und Adapter verhindert wird.
[0086] Eine Lasche 170 erstreckt sich axial von dem vorderen Rand der Wand 100 und wirkt mit der Anschlaglasche 70 zusammen, um in der EINBAU-Position anfänglich die Ausrichtung des Düseneinsatzes 14 mit dem Regnerkörper 12 zu unterstützen und dann auch die Drehung des Einsatzes 14 auf eine Drehung im Uhrzeigersinn von der EINBAU-Position durch die vier einrastenden Betriebspositionen zu begrenzen. Mit anderen Worten kann an der vierten Position (der LEITUNGSSPÜL-Position) der Düseneinsatz 14 nicht weiter im Uhrzeigersinn gedreht werden und muss im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden, um zu irgendeiner der anderen drei Betriebspositionen zurückzukehren und/oder um in die EINBAU-Position zurückzukehren, falls dies gewünscht ist, um den Düseneinsatz 14 aus dem Regnerkörper 12 zu entfernen.
[0087] Der Regnerkörper ist auch mit fluchtenden Öffnungen 174, 176 versehen, welche mit der Spülnut 46 fluchten, wenn der Düseneinsatz in die LEITUNGSSPÜL-Position gedreht wird.
[0088] Fig. 1 veranschaulicht die Ausrichtung des Düseneinsatzes 14 relativ zum Regnerkörper 12, die für den Einbau erforderlich ist (d. h. in der EINBAU-Position). Wenn der Einsatzkörper 34 richtig ausgerichtet ist, wobei die Anschlaglasche 70 in den unteren Rand 172 der Lasche 170 eingreift (Figuren 7 und 8), wird die Rastlasche 76 automatisch mit dem Einsatzschlitz 120 ausgerichtet (Figuren 9 und 10), was einen Einbau des Düseneinsatzes 14 in den Regnerkörper 12 ermöglicht, wobei alle Rastlaschen durch jeweilige Einsatzschlitze im radialen Flansch 116 hindurchgehen. Der Düseneinsatz 14 ist in den Figuren 7 bis 10 vollständig in die komplementäre Ausnehmung 16 im Regnerkörper 12 eingeführt gezeigt. Insbesondere, und wie es am besten in Fig. 10 zu sehen ist, sind die Rastlaschen 76 und 80 mit verlängerter Länge durch die passenden Einsatzschlitze 120 und 124 hindurchgegangen, während die Rastlaschen 78, 82 durch die übrigen Einsatzschlitze 122, 126 hindurchgegangen sind (Fig. 10). Es versteht sich, dass die Feder 140 einen gewissen Widerstand gegenüber dem Einführen bietet, aber die Widerstandskraft ist notwendig, um einen guten Eingriff der Rastlaschen in die jeweiligen Rastkerben 128, 130, 132 und 134 auf der Rückseite des Flansches 116 zu gewährleisten, wie es nachstehend beschrieben wird. Sobald der Einsatz leicht im Uhrzeigersinn gedreht wurde und die Rastlaschen in die Rückseite des radialen Flansches 116 eingreifen, wird der Einsatz 14 innerhalb der Ausnehmung 16 gehalten, so dass er nicht aus der Ausnehmung geschoben wird, bis der Einsatz in die EINBAU-Position zurückgeführt wird, und auch nur dann.
[0089] Es sei angemerkt, dass der Regnerkörper 12 auf seiner vorderen Wand 60 und/oder auf der Wand 100 mit Zeichen versehen ist, die die verschiedenen Betriebspositionen des Düseneinsatzes 14 anzeigen. Wie es am besten in den Figuren 1, 7 und 18 zu sehen ist, sind die Betriebspositionen durch die Zeichen „SCHIEBEN & DREHEN“ (für die EINBAU-Position), EIN, AUS (Fig. 18), DÜSENSPÜLUNG und SPÜLUNG (für die LEITUNGSSPÜL-Position) angezeigt.
[0090] Die Figuren 11 bis 14 zeigen den Düseneinsatz 14 um 45 Grad im Uhrzeigersinn von der EINBAU-Position in die EIN-Position gedreht. In der EIN-Position ist die Düsenbohrung 36 axial mit den Öffnungen 144, 146 im Regnerkörper ausgerichtet, wobei durch die Dichtung 154 am Einlassende 38 der Düsenbohrung 36 ein Auslaufen verhindert wird. Wie vorstehend angegeben, greift der Innenring 156 der Dichtung am Einlass 38 zur Düsenbohrung 36 ein und passt sich an die Kontur der Bohrungswandung 49 an, wobei angemerkt wird, dass die Wand 100 auch zylindrisch ist und dass sich der Innenring 156 der Dichtung an die Form der Wand 100 und an den Einsatzkörper 34 an der Bohrungswandung 49 anpasst (Fig. 13). An der Auslassöffnung 40 ist keine Dichtung notwendig, da die Düsenöffnung einen kleineren Durchmesser
10/67
AT 520 773 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt aufweist als die Auslassöffnung 146 des Regnerkörpers (Fig. 14), was genügend Raum für einen aus der Öffnung 40 ausgegebenen Strom bietet, so dass dieser durch die Öffnung 146 treten und anschließend die Ablenkplatte 28 beaufschlagen kann. Es sei außerdem angemerkt, dass die Feder 140 weiterhin eine Kraft in eine Richtung entgegengesetzt zur EINBAU-Richtung ausübt und die Feder in der EIN-Position die Rastlaschen 76, 78, 80 und 82 in die entsprechenden Rastkerben auf der Rückfläche des Flansches 116 drängt. Insbesondere liegt die Rastlasche 76 in der Rastkerbe 128; die Rastlasche 78 in der Rastkerbe 134; die Rastlasche 80 in der Rastkerbe 132 und die Rastlasche 82 in der Rastkerbe 130 (siehe Fig. 12). Es sei angemerkt, dass, da die Rastlaschen 76 und 80 radial länger sind als die übrigen Rastlaschen 78 und 82, der Düseneinsatz innerhalb der Ausnehmung des Regnerkörpers gehalten wird, wenn er sich zwischen seinen verschiedenen Betriebspositionen dreht. Außerdem wird, da sich der Düseneinsatz 14 zwischen Betriebspositionen dreht, die Drehbewegung selbst durch die abgeschrägten oder abgewinkelten Ränder der Rastkerbstege vereinfacht, die mit den Rändern der Rastkerben interagieren. Die Abmessungen der Laschen und Kerben sind derart, dass die abgeschrägten Ränder in die Kerbenränder eingreifen, was einen vollständigen Sitz der Laschen innerhalb der Kerben verhindert und die Drehung aus den Betriebspositionen heraus selbst dann vereinfacht, wenn die Feder die Rastlaschen zu den Rastkerben hin drängt.
[0091] Die Figuren 15 und 16 veranschaulichen den Düseneinsatz um 45 Grad im Uhrzeigersinn über die EIN-Position hinaus in eine Zwischenposition zwischen der EIN- Position und der AUS-Position gedreht. Hier wurden die Rastlaschen aus ihren jeweiligen Rastkerben hinaus gedreht und streichen über die Einsatzschlitze, sich gegen den Uhrzeigersinn drehend, wie in Fig. 16 zu sehen ist. Es sei angemerkt, dass die verlängerten Stege an den Rastlaschen in die Rückseite des Flansches 116 eingreifen und somit der Kraft der Feder 140 entgegenwirken, selbst wenn die kürzeren Stege mit jeweiligen Einsatzschlitzen ausgerichtet sind. Diese Anordnung verhindert auch ein Auskommen des Düseneinsatzes 14 aus der Ausnehmung 16.
[0092] Die Figuren 17 bis 19 veranschaulichen den Düseneinsatz 14 um 45 Grad weiter im Uhrzeigersinn in die AUS-Position gedreht. In dieser Position, und wie es am besten in Fig. 19 zu sehen ist, sperren der feste Umfangsabschnitt (Fig. 3) und die konkave Oberfläche 58 den Strom durch den Regnerkörper-Strömungskanal 142 ab, und der feste Umfangsabschnitt 56 wird durch die Dichtung 154 abgedichtet, um ein Auslaufen zu verhindern. In dieser Position liegen die Rastlaschen 76, 78, 80 und 82 jeweils in den Rastkerben 134, 132, 130 und 128 (Fig. 18). Außerdem ist die Düsenbohrung 36 nun mit den Öffnungen 148, 150 im Regnerkörper ausgerichtet und ermöglicht somit eine manuelle Reinigung der Düsenbohrung von jeglichen Rückständen, die sich in der Bohrung 36 fest verkeilt haben und nicht entfernt werden können, wenn der Düseneinsatz in die DÜSENSPÜL-Position gedreht wird.
[0093] Fig. 20 ist eine vergrößerte, teilweise hintere Schnittansicht des Regnerkörpers und Düseneinsatzes, wobei der Einsatz jedoch um etwas weniger als oder ungefähr 45 Grad im Uhrzeigersinn (von vorne gesehen) von der AUS-Position in eine Zwischenposition zwischen der AUS-Position und der DÜSENSPÜL-Position gedreht ist. Es ist ersichtlich, dass die Rastlaschen aus ihren jeweiligen Rastkerben gedreht wurden, wie in Fig. 18 gezeigt ist, und auch hier laufen die aus der Flucht gebrachten Rastlaschen über die Rückseite des Flansches 116; und durch den Versatz in Bezug auf die Einsatzschlitze wird der Düseneinsatz durch die Feder 140 nicht nach vorne gedrückt, wenn die Rastlaschen am Umfang zwischen den Rastkerben auf der Rückseite des Flansches 116 liegen.
[0094] Fig. 21 ist eine Ansicht ähnlich wie in Fig. 20, wobei der Einsatz jedoch um ein paar Grad weiter im Uhrzeigersinn gedreht ist (gegen den Uhrzeigersinn, wie in Fig. 21 gesehen). Es sei angemerkt, dass die Rastlaschen 76, 80 mit den verlängerten Stegen nicht zu den verlängerten Einsatzschlitzen 124, 120 passen, wenn sich der Düseneinsatz von der in Fig. 20 gezeigten Position weg dreht. Somit können sich die Rastlaschen durch die Einsatzschlitze nur in eine Position bewegen, nämlich in die in Fig. 9 gezeigte EINBAU-Position.
[0095] Die Figuren 22 bis 23A zeigen den Düseneinsatz um 90 Grad im Uhrzeigersinn von der in Fig. 17 gezeigten AUS-Position in die DÜSENSPÜL-Position gedreht. Hier ist die Düsenboh /67
AT 520 773 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt rung 36 relativ zu ihrer Ausrichtung in der EIN-Position umgekehrt; und obwohl dies nicht gezeigt ist, versteht es sich, dass die Rastlaschen 76, 78, 80 und 82 nun jeweils in Rastkerben 132, 130, 128 und 134 liegen. Wenn die Düsenbohrung 36 umgekehrt ist, wird das Spülen der Bohrung durch den sich erweiternden Durchmesser der Bohrung in Strömungsrichtung erleichtert, d. h. von der Öffnung 40 mit kleinerem Durchmesser zum Einlassende 38 mit größerem Durchmesser. In der DÜSENSPÜL- Position gibt es einen großen Spalt 161 zwischen der Dichtung 154 und der Düsenbohrungswandung 49, der um den Umfang der Schnittstelle zwischen Dichtung und Bohrungswandung variiert (vgl. Figuren 23 und 23A). Ein Auslaufen von der Düsenöffnung 40 über die Bohrungswandung 49 durch den Spalt 161 bietet dem Benutzer selbst aus großer Entfernung einen sichtbaren Hinweis, dass sich die Düse nicht in der EINPosition befindet. Dies ist wichtig, da der Benutzer bei einigen Düsengrößen die Düse unabsichtlich in der DÜSENSPÜL-Position belassen kann, wodurch ein fehlgeleiteter Fluss und eine unpassende Fließgeschwindigkeit erzeugt werden, die, falls sie nicht schnell erkannt werden, zu Ernteschäden führen können.
[0096] Die Figuren 24 bis 26 zeigen den Düseneinsatz 14 um weitere 90 Grad im Uhrzeigersinn von der DÜSENSPÜL-Position in die LEITUNGSSPÜL-Position gedreht. Hier wird Wasser von dem Regnerkörper-Strömungskanal 142 direkt in die Spülnut 46 eingeführt, und das Wasser tritt an den fluchtenden Öffnungen 174, 176 (Figuren 1, 7) zu beiden Seiten des Regnerkörpers aus, wodurch sie den Strömungskanal 142 spülen. Es sei auch angemerkt, dass in der LEITUNGSSPÜL-Position die Düsenbohrung 36 wieder mit den Öffnungen 148, 150 in dem Regnerkörper ausgerichtet sind, was einen manuellen Zugriff und eine Reinigung der Bohrung wie vorstehend beschrieben ermöglicht.
[0097] In der LEITUNGSSPÜL-Position kann der Düseneinsatz nicht weiter im Uhrzeigersinn gedreht werden, da die Anschlaglasche 70 mit der Lasche 170 im Eingriff ist. Der Düseneinsatz 14 kann jedoch gegen den Uhrzeigersinn in irgendeine der DÜSENSPÜL-, AUS-, AN- oder EINBAU-Positionen gedreht werden. Die Drehung zurück in die EINBAU-Position erlaubt ein leichtes Entfernen (unter Zuhilfenahme der Feder 140) und Austauschen des Düseneinsatzes durch einen, der zum Beispiel eine größere oder kleinere Düsenöffnungsgröße hat.
[0098] Ein wichtiges Merkmal der veranschaulichten Ausführungsform ist die Art und Weise, in der die verschiedenen beschriebenen Strukturmerkmale kombiniert werden, um den Düseneinsatz 14 genau in der EIN-Position auszurichten. Insbesondere muss die Mittellinie der Düsenbohrung 36 innerhalb von ± 0,005“ der Mittellinie des Regnerkörper-Strömungskanals in den Richtungen von links nach rechts und von vorne nach hinten positioniert sein, und sie muss drehbar um die Achse A innerhalb von ± 0,5° positioniert sein. Die Kombination aus Wasserdruck- und Dichtungskompressionskräften drängt den Einsatz 14 (und somit den Einsatzkörper 34) gegen die Rippen 136 und 138 und bewirkt dadurch die Zentrierung von links nach rechts. Die Anordnung von Lasche/Auslöser/Feder bewirkt die Zentrierung von vorne nach hinten und die Drehzentrierung. Es gibt auch ein sehr feines Gleichgewicht, das in Bezug auf die Stabilität und die einfache Verwendung erhalten bleiben muss. Zum Beispiel muss der Düseneinsatz sicher positioniert sein, so dass dieser, wenn er durch Feldfrüchte, wie Maisstängel, angestoßen wird, nicht unbeabsichtigt aus der gewünschten Betriebsposition bewegt wird. Gleichzeitig muss der Düseneinsatz jedoch relativ einfach von Hand einzusetzen und zu drehen sein (vielleicht hunderte Male am Tag, wenn ein anfänglicher Aufbau von Schwenkpaketen vorgenommen wird oder Systeme auf dem Feld ausgetauscht werden). Außerdem ist es für den Benutzer/Bediener wichtig mit Sicherheit zu wissen, dass die Düse richtig positioniert ist. Dies wird erreicht, indem der Benutzer das Einrasten oder Einschnappen der Rastlaschen in den Rastkerben durch die durch die Feder 140 ausgeübte Axialkraft fühlen oder hören kann. Bei der Änderung von Betriebspositionen kann der Benutzer den Düseneinsatz 14 drücken und drehen (einfachere Möglichkeit) oder nur drehen (erfordert ein größeres Drehmoment), bis die Drehung beginnt. Wenn dann der Benutzer weiterdreht ohne zu drücken, rastet der Düseneinsatzkörper 34 in den nächsten Satz von Rastkerben ein. Diese Dreh- und Federaktion positioniert den Düseneinsatz genau, solange der Düseneinsatz ausreichend frei ist, sich axial und drehend zu bewegen und dadurch zu ermöglichen, dass die Feder 140 die Rastlaschen vollständig in ihre
12/67
AT 520 773 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt
Ausgangsposition bringt (d. h. wenn die abgeschrägten Rastlaschenflächen in vollständigem Kontakt mit den abgeschrägten Rastkerbenflächen sind).
[0099] Um die erforderliche Bewegungsfreiheit des Düseneinsatzes zu gewährleisten, werden großzügige Zwischenräume zwischen dem Düseneinsatz und dem Regnerkörper beibehalten, wenn dies möglich ist (solche Zwischenräume bewirken, dass der vorstehend erwähnte Wasserstrahl durch die vordere Endwand 60 abgeschirmt wird). Weiter ist diesbezüglich der Düseneinsatz selbst so ausgebildet, dass er es erlaubt, dass während Positionsänderungen Wasser an der Dichtung 154 vorbei ausläuft, um eingeklemmten Sand usw. auszuspülen.
[00100] In einerweiteren Ausführungsform ist ein Düseneinsatz-Clip, der ein Paar von Düseneinsätzen halten kann, vorgesehen. Im Allgemeinen ist der Clip dafür ausgelegt, an jedem der beiden gegenüberliegenden Enden des Clips einen Düseneinsatz lösbar zu halten, so dass ein gewünschter der zwei Düseneinsätze wie vorstehend beschrieben in den Regnerkörper eingebaut werden kann, wobei der zweite Düseneinsatz auf dem Clip gehalten wird. Es versteht sich, dass die Düsenöffnungen der jeweiligen Einsätze unterschiedliche Durchmesser haben würden, was es dem Benutzer ermöglicht, die Düseneinsätze schnell und leicht zu tauschen, um an Bewässerungsanforderungen in lokalisierten Bereichen angepasst zu werden.
[00101] Mit Bezug auf Fig. 31 weist der Clip 180 einen Streifen 182 aus widerstandsfähigem, gummiertem Kunststoff (oder einem anderen geeigneten Material) auf, welcher an einer Stelle auf halber Länge 184 dauerhaft zu einem Winkel von etwa 20 Grad gebogen ist, wobei sich Befestigungsabschnitte oder -arme 186, 188 im Wesentlichen rechtwinkelig von entgegengesetzten distalen Enden 190, 192 des Streifens erstrecken. Es versteht sich, dass der 20-GradWinkel relativ zu einer horizontalen Bezugsebene gemessen wird, wenn der Clip im Seitenriss betrachtet wird. In anderen Worten definieren die Abschnitte des Streifens, die sich von der Mittelpunktposition 184 erstrecken, einen Öffnungswinkel von etwa 140 Grad.
[00102] Jeder Befestigungsabschnitt oder -arm ist im Wesentlichen von rechteckiger Form mit versetzten Absätzen 194, 196 ungefähr auf halber Strecke entlang der Länge des jeweiligen Arms. Die Absätze werden durch konisch zulaufende Flächen 198 bzw. 200 ermöglicht, die sich entlang gegenüberliegender Innenflächen 202, 204 der Befestigungsarme erstrecken, wobei sich die nach innen gerichtete Verjüngung auf allen beginnenden benachbarten distalen Enden 206, 208 der Befestigungsarme befinden. Langgestreckte Schlitze 210, 212 sind im Wesentlichen mittig über die Länge der Arme 186 und 188 angeordnet und verleihen den Armen eine Flexibilität, wodurch diese gequetscht werden können, um ein Paar von Düseneinsätzen wie nachstehend erläutert zu befestigen oder zu lösen. Es können auf irgendeine geeignete Weise Zeichen wie „Hl“ (hoch) und „LO“ (niedrig) an entgegengesetzten Enden des Clips angebracht werden, um die Düseneinsätze zum Beispiel nach Fließgeschwindigkeit, Öffnungsdurchmesser usw. zu differenzieren.
[00103] Vor der Beschreibung, wie ein Paar von Düseneinsätzen 14 an dem Clip 180 angebracht werden kann, bleibt anzumerken, dass der Regnerkörper und die Düseneinsätze, mit Ausnahme von kleineren Modifikationen an den Düseneinsätzen, wie vorstehend beschrieben bleiben. Der Einfachheit halber werden in der folgenden Beschreibung dieselben Bezugszeichen verwendet, um den Regnerkörper und den Düseneinsatz zu beschreiben, wobei jedoch neue Bezugszeichen eingeführt werden, wo dies notwendig ist. Somit wurde der Drehknopf 62 mit Bezug auf die Figuren 4 und 32 wie vorstehend beschrieben so gezeigt, dass er eine Ausnehmung 206 an seinem stumpfen Ende 208 aufweist, die im Allgemeinen mit dem pfeilförmigen Anzeigerschlitz 66 fluchtet. Für diese alternative Ausführungsform wird der Steg oder „Boden“ 210 der Ausnehmung 206 entfernt, so dass die Ausnehmung 206 in den Anzeigerschlitz 66 mündet. Dadurch erstreckt sich die Ausnehmung 206 in dem modifizierten Düseneinsatz 14A nun von dem stumpfen Ende 208 des Knopfes 62 zu dem verengten oder spitzen Ende 210 des Anzeigerschlitzes 66. Der Einfachheit halber und unter Anmerkung, dass die Ausnehmung 206 und der Schlitz 66 nun zusammengeführt sind, wird einfach auf den „erweiterten Anzeigerschlitz“ 66 Bezug genommen. Diese Modifikation ist am besten in Fig. 32 zu sehen, und es wird angemerkt, dass das obere Ende des erweiterten Anzeigerschlitzes 66 einen Ab
13/67
AT 520 773 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt satz 212 bereitstellt, der mit den Absätzen 194, 196 der Befestigungsarme 186, 188 des Düseneinsatz-Clips interagiert, wie nachstehend beschrieben.
[00104] Die Befestigungsarme 186, 188 des Clips 180 sind so bemessen, dass sie gut in den erweiterten Anzeigerschlitz 66 passen, wenn sie an dem stumpfen Ende 208 des Drehknopfes 62 eingeführt werden. Da die Befestigungsarme 186 und 188 zueinander spiegelbildlich sind, muss nur die Anbringung/Ablösung von einem Düseneinsatz an einem der Befestigungsarme beschrieben werden. Demgemäß wird der Benutzer mit Bezug auf die Figuren 32 und 33 zum Beispiel einen Düseneinsatz 14A wählen und den Befestigungsarm 186 in den erweiterten Anzeigerschlitz 66 am stumpfen Ende 208 des Knopfes 62 schieben. Während des Einbaus steuert die schräge Fläche 198 des Befestigungsarms 186 infolge der durch den Schlitz 210 gebotenen Flexibilität den Arm nach innen in Eingriff, wodurch der vorstehende Absatz 194 entlang des erweiterten Schlitzes 66 gleiten kann, bis er in seine normale Position einschnappt, wenn er den Absatz 212 passiert. Es sei angemerkt, dass das untere oder spitze Ende des erweiterten Anzeigerschlitzes 66 nicht das distale Ende 206 des Befestigungsarms stört. Es sei auch angemerkt, dass, um die Reibung zwischen den Befestigungsarmen und den Düseneinsätzen zu reduzieren, eine Rippe (Figuren 32 und 34) entlang der Rückwand 214 des erweiterten Anzeigerschlitzes 66 vorgesehen werden kann, um den Flächenkontaktbereich zwischen dem Befestigungsarm und der Schlitzwand zu verringern. Alternativ könnte die Rückwand des Schlitzes so geformt sein, dass sie eine etwas konvexe Form hat, um dasselbe Ergebnis zu erreichen.
[00105] Fig. 34 veranschaulicht den Clip 180, der ein Paar von Düseneinsätzen 14A und 14B so hält, dass die Zeichen Hl und LO zu den Fließgeschwindigkeiten der jeweiligen Düseneinsätze passen. Durch Verwendung von generischen und relativen Zeichen, wie Hl und LO, kann der Clip mit jedem Paar von Düseneinsätzen mit verschiedenen Öffnungsgrößen/Fließgeschwindigkeiten verwendet werden. Es sei auch angemerkt, dass die distalen Ränder 191, 193 des Streifens 182 als weitere Anzeiger zur Differenzierung des Düseneinsatzes verschiedene Profile aufweisen können.
[00106] Fig. 35 veranschaulicht, wie einer der Düseneinsätze 14A innerhalb des Regnerkörpers 12 gesichert werden kann, während der andere der Düseneinsätze 14B an dem Clip 180 von dem Regnerkörperweg federnd und freitragend befestigt bleibt. Dadurch, dass der Clip 180 um den Mittelpunkt 184 des Streifens 182 frei beweglich ist (siehe die gebogenen Pfeile in Fig. 35), bleibt der Zugriff auf den Drehknopf 62 erhalten, und außerdem wird eine Beschädigung des gelagerten oder nicht verwendeten Düseneinsatzes 14B vermieden, wenn der Regner mit einer Bewässerungsmaschine durch das Feld bewegt wird, wo, je nach Höhe des Regners über dem Boden und Höhe der bewässerten Feldfrüchte, ein wiederholter oder kontinuierlicher Eingriff mit den Feldfrüchten erfolgen kann. Fig. 36 zeigt einfach, wie sich der Clip 180 und der gelagerte oder nicht verwendete Düseneinsatz 14B mit dem Drehknopf 62 drehen, wenn er sich wie vorstehend beschrieben zwischen seinen Betriebspositionen bewegt.
[00107] Um den Düseneinsatz 14A durch den Düseneinsatz 14B zu ersetzen, muss der Benutzer einfach nur den Düseneinsatz 14A wie vorstehend beschrieben aus dem Regnerkörper entfernen, den Clip umdrehen und den Düseneinsatz 14B zum Einsetzen in den Regnerkörper neu ausrichten.
[00108] Die Figuren 37 und 38 veranschaulichen eine zweite Ausführungsform eines Düseneinsatz-Clips, der zwei zusätzliche Düseneinsätze halten kann. Insbesondere ist der Clip 216 mit drei Streifen 218, 220 und 222 versehen, die sich von einem Mittelpunkt oder einer Nabe 224 erstrecken. Die Streifen sind im Wesentlichen in gleichen Abständen in ca. 60-GradIntervallen um die Mittelnabe beabstandet und sind in ähnlicher Weise um etwa 20-Grad-Winkel relativ zur Horizontalen nach oben gebogen. Die distalen Enden 226, 228 und 230 der Streifen sind mit Befestigungsarmen 232, 234 bzw. 236 versehen, die ansonsten zu den Befestigungsarmen des Clips 180 identisch sind und sich im Wesentlichen senkrecht von ihren jeweiligen Streifen erstrecken. Wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann der Clip 216 aus gummiertem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material gefertigt sein, der bzw.
14/67
AT 520 773 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt das den Armen die erforderliche Flexibilität verleiht. Wie am besten in Fig. 38 zu sehen ist, können die an den distalen Enden des Befestigungsarms angebrachten Zeichen die Fließgeschwindigkeiten Hl, LO und MED (HOCH, NIEDRIG und MITTEL) anzeigen, und auch hier können die distalen Ränder der Streifen unterschiedlich profilierte Ränder aufweisen, um eine zusätzliche Differenzierung bereitzustellen. Die Art der Anbringung der Düseneinsätze an dem Clip bleibt wie vorstehend in Verbindung mit den Figuren 31 bis 36 erläutert und muss nicht wiederholt werden. Fig. 39 zeigt den Clip 216 mit dreifacher Aufnahme, wobei einer der Düseneinsätze 14A in dem Regnerkörper 12 eingebaut ist und wobei zwei zusätzliche Düseneinsätze 14B und 14C an dem Clip angebracht und zur Verwendung mit dem Regnerkörper verfügbar sind, wenn die Fließgeschwindigkeit der Regnerdüse geändert werden soll.
[00109] Es ist ersichtlich, dass es zu verschiedenen Zeiten wünschenswert sein kann, einen oder beide Düseneinsätze aus dem Clip zu entfernen, zum Beispiel wenn es gewünscht ist, einen Düseneinsatz mit einer Fließgeschwindigkeit durch einen Düseneinsatz mit einer anderen Fließgeschwindigkeit zu ersetzen oder einen beschädigten Einsatz zu ersetzen. Ein zangenartiges Werkzeug zur Erleichterung des Entfernens ist in den Figuren 40 bis 42 gezeigt. Insbesondere umfasst das Werkzeug 238 ein Paar von Greiferarmen 240, 242, die über einen Stift 244 schwenkbar angebracht sind und einander kreuzen, um gegenüberliegende Backen 246 bzw. 248 an gegenüberliegenden Seiten des Stifts 244 bereitzustellen. Die Backe 248 ist mit einem Paar von parallelen Zinken 250, 252 ausgebildet, die so gestaltet sind, dass sie in die angrenzenden durchgehenden Schlitze 254, 256 (Figuren 4 bis 5) auf jeder Seite der Rippe 94 hinter der Endwand 60 des Drehknopfes 62 passen, wie es am besten in Fig. 41 zu sehen ist. Die andere Backe ist mit einem flachen Kopf 258 gebildet, der sich rechtwinkelig von der Backe 246 zum Zwischenraum zwischen den Zinken 250, 252 erstreckt. Der flache Kopf 258 ist so gestaltet, dass er in die seitliche (oder vordere) Öffnung des erweiterten Anzeigerschlitzes 66 passt, wie am besten in Figur 42 zu sehen ist. Wenn die Zange wie in den Figuren 41 und 42 gezeigt ausgerichtet ist, drückt der Benutzer die Greiferarme 240, 242 mit einer Hand zusammen, so dass der flache Kopf 258 in den Befestigungsarm 186 des Clips 180 innerhalb des Schlitzes 66 eingreift, und schiebt (biegt) ihn nach innen, bis sich der Absatz 194 des Befestigungsarms über den Rand des Schlitzrands oder des Absatzes 212 hinaus nach innen bewegt, wodurch der Benutzer den Clip 180 mit der anderen Hand aus dem erweiterten Schlitz 66 des Düseneinsatzes 14A von seinem offenen oberen Ende ziehen kann. Das Werkzeug 238 kann auf die gleiche Weise mit dem Clip 216 mit dreifacher Aufnahme verwendet werden.
[00110] Alternativ kann der Benutzer einen Schlitzschraubendreher in den erweiterten Anzeigerschlitz 66 von der Seite (oder Vorderseite) des Schlitzes drücken, wobei er den Absatz 194 nach innen über den Rand des Absatzes 212 hinaus schiebt, wodurch der Clip wiederum aus dem erweiterten Schlitz gezogen werden kann.
[00111] Die Figuren 43 bis 50 zeigen eine alternative Ausführungsform. Gleiche Bezugszeichen werden verwendet, um entsprechende Teile zu kennzeichnen. Fig. 43 veranschaulicht einen Regneraufbau 10, der einen Regnerkörper 12 und einen Düseneinsatz 14 enthält, der in einer seitwärts ausgerichteten, komplementären Ausnehmung 16 (Fig. 46) aufnehmbar ist, die in dem Regnerkörper 12 vorgesehen ist. An dem Regnerkörper ist über eine Schraubkupplung am stromaufwärtigen Ende des Regnerkörpers 12 ein herkömmlicher Adapter 18 angebracht. Mehrere Stützstreben 22 sind an dem stromabwärtigen Ende des Regnerkörpers 12 vorgesehen. Die Stützstreben 22 sind mit einem Montagering 26 verbunden, der dafür geeignet ist, eine herkömmliche Wasserlenk- oder Verteilplatte 28 zu befestigen, die mit Nuten 30 ausgebildet ist, die typischerweise bewirken, dass sich die Platte dreht, wenn sie von einem aus der Regnerdüse ausgestrahlten Strom beaufschlagt wird. Die Platte 28 kann eine ansonsten herkömmliche viskose Bremse oder die Drehgeschwindigkeit verlangsamende Vorrichtung 32 umfassen.
[00112] Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen nutzen einen Düseneinsatz-Clip, der in der Lage ist, ein austauschbares Paar von Düseneinsätzen zu halten. Der Clip ist dafür ausgelegt, an jedem von zwei entgegengesetzten Enden des Clips einen Düseneinsatz lösbar zu halten, so dass ein gewünschter der zwei Düseneinsätze innerhalb des Regnerkörpers eingebaut werden kann, wobei der zweite Düseneinsatz an dem Clip gehalten wird. Es versteht
15/67
AT 520 773 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt sich, dass die Düsenöffnungen der jeweiligen Einsätze unterschiedliche Durchmesser haben würden, was es dem Benutzer ermöglicht, die Düseneinsätze schnell und leicht zu tauschen, um an Bewässerungsanforderungen in lokalisierten Bereichen angepasst zu werden.
[00113] Bei diesen alternativen Ausführungsformen wurden der Regnerkörper und der Düseneinsatz-Clip modifiziert. Insbesondere umfasst der Regnerkörper eine erweiterte Schutzvorrichtung 302, die zumindest teilweise die Regnerkörper-Ausnehmung 16 umgibt, die dazu dient, die Düse davor zu schützen, versehentlich aus ihrer Position gestoßen zu werden. Die Schutzvorrichtung 302 erstreckt sich von dem Regnerkörper wie gezeigt um einen Betrag nach außen, der gleich einer oder größer als eine Tiefe des Düsengriffs 62 ist. Eine geänderte Beschriftung 304 um den Düsengriff (Fig. 47) und eine Beschriftung 306 neben der RegnerkörperAusnehmung 16 (Fig. 46) geben Anweisungen, wie die Düse einzuführen ist, und verdeutlichen Indexpositionen der Düse in dem Regnerkörper 12. Insbesondere umfasst der Düsengriff 62 die Begriffe DRÜCKEN und DREHEN, um Anweisungen zum Einführen der Düse in den Regnerkörper anzugeben. Der Regnerkörper 12 selbst umfasst die Begriffe IN, EIN, AUS, SPÜLEN und LEITUNGSSPÜLEN.
[00114] Andere Änderungen umfassen die Hinzufügung eines separaten Teils oder eines Federeinsatzes 141, um die Schraubenfeder 140 halten, um die Formwerkzeugherstellung zu vereinfachen, und eine geänderte Buchse, die die Dichtung zur Vereinfachung der Formwerkzeugherstellung hält. Der Federeinsatz 141 kann in einer entsprechenden Öffnung in dem Regnergehäuse durch Aufklipsen befestigt sein. Wenn der Federeinsatz 141 ein separates Stück ist, ist es viel einfacher, den Abschnitt des Körperformwerkzeugs zu konstruieren, der die erforderliche Geometrie am inneren Ende der Ausnehmung 16 bildet. Die Buchse hat ein geändertes Indexmerkmal (oder ein Merkmal einer winkeligen Ausrichtung), das zu einer entsprechenden Nut im Körper passt. Das geänderte Körpermerkmal (die Nut) erleichtert die Anbringung eines haltbaren Abwicklungsgewindekerns in dem Körperformwerkzeug erheblich.
[00115] Wie in den Figuren 45 und 47 gezeigt ist, ist der Griff 62 mit einer Öffnung 308 zur Aufnahme eines modifizierten Doppel-Düsenclips 310 (Fig. 49) vorgesehen. Der DoppelDüsenclip 310 umfasst ein flexibles Verbindungselement 312, das einen Schnellfluss-Clip 314 an einem Ende (dem proximalen Ende in Fig. 43) und einen Alternativfluss- Clip 316 an einem entgegengesetzten Ende (dem distalen Ende in Fig. 43) verbindet. Der Düsenclip 310 kann auch als ein Dreifach-Düsenclip ausgelegt sein, der ein Dreizinken- Verbindungsstück und drei der Clips zur Befestigung von zwei Ersatzdüsen umfasst. Die Fluss-Clips 314, 316 enthalten flexible Laschenelemente 318 mit Absätzen 320, die in eine geeignete Kammer in jeder der Düsen eingreifen. Der Schnellfluss-Clip 314 ist auch mit einem Laschenelement 322 versehen, das einen Hl-Anzeiger 324 (Fig. 43 und 48) durch Aufklipsen aufnimmt. Der Anzeiger 324 bietet eine verbesserte Kennung gegenüber der vorherigen Ausführung, um die Minimierung von Fehlern zu unterstützen. Durch Anbringen dieses Anzeigers in der Nähe einer der Düsen bietet er eine visuelle Form und Farbe und Nomenklatur, um zu erkennen, welche Düse größer ist, wodurch es einfacher wird, Arbeiter anzuweisen, diese richtig und leichter überprüfbar einzubauen, und dies sogar von einer recht großen Entfernung. Wenn der Clip 310 und die Griffe 62 so abgeändert sind, dass der Clip 310 in der Mitte der Griffe 62 angebracht ist, ist der Aufbau, wenn der Regner durch Kulturpflanzen oder dergleichen gezogen wird und sich die Ersatzdüse an den Kulturpflanzen verfängt und an diesen zieht, weniger dafür anfällig, die im Betrieb befindliche Düse aus der Position zu drehen, und die Ersatzdüse kann in einer solchen Weise nach unten abgelenkt werden, dass sie leichter die Kulturpflanzen passiert. Außerdem weist, wie in Fig. 48 gezeigt ist, der Wasserdurchgang der im Betrieb befindlichen Düse nach unten, während die Ersatzdüse nach oben weist. Dadurch kann man schneller und leichter von einer im Betrieb befindlichen Düse zur anderen umschalten, und es ist unwahrscheinlicher, dass der Wasserdurchgang der Ersatzdüse mit Rückständen verstopft wird.
[00116] Es ist ersichtlich, dass es zu verschiedenen Zeiten wünschenswert sein kann, einen oder beide Düseneinsätze aus dem Clip 310 zu entfernen, zum Beispiel wenn es gewünscht ist, eine Düse mit einer Fließgeschwindigkeit durch eine Düse mit einer anderen Fließgeschwindigkeit zu ersetzen oder eine beschädigte Düse zu ersetzen. Ein zangenartiges Werkzeug 330 zur
16/67
AT 520 773 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt
Erleichterung des Entfernens ist in Fig. 50 gezeigt. Insbesondere enthält das Werkzeug 330 ein Paar von Greiferarmen 332, die über einen Stift 334 schwenkbar angebracht sind und einander kreuzen, um gegenüberliegende Backen 336 an gegenüberliegenden Seiten des Stifts 334 bereitzustellen. Die Backen 336 sind jeweils mit einem flachen Kopf oder einer Lasche 338 gebildet, die sich rechtwinkelig von den Backen 336 erstreckt. Die flachen Köpfe oder Laschen 338 sind dazu ausgelegt, in die Seitenöffnungen 340 der Düsen zu passen, was am besten in den Fig. 44 und 48 gezeigt ist. Wenn die Zangen wie in FIG. 50 gezeigt ausgerichtet sind, drückt der Benutzer die Greiferarme 332 mit einer Hand zusammen, so dass die flachen Köpfe oder Laschen 338 in die flexiblen Laschenelemente 318 des Clips 314 oder 316 in dem Schlitz eingreifen und sie nach innen drücken (biegen), bis die Absätze 320 des Anbringungsarms sich über die Kante der Schlitzkante oder des Absatzes hinaus in die Seitenöffnungen 340 bewegen, wodurch der Benutzer den Clip aus der Öffnung 308 ziehen kann.
[00117] Während die Erfindung in Verbindung damit beschrieben wurde, was derzeit als die praktischste und bevorzugte Ausführungsform angesehen wird, versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarte Ausführungsform beschränkt werden soll, sondern im Gegenteil verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen im Rahmen der angeführten Ansprüche abdecken soll.

Claims (15)

1. Regneraufbau, aufweisend:
einen Regnerkörper (12) mit einem Wasserströmungsdurchgang, der mit einer Wasserquelle verbindbar ist und eine Ausnehmung (16) umfasst, wobei die Ausnehmung eine Längsachse aufweist, die senkrecht zum Wasserströmungsdurchgang ist; und einen Düseneinsatz (14), der in der Ausnehmung aufgenommen ist und in der Ausnehmung in mehreren Positionen positionierbar ist, wobei der Düseneinsatz eine Düsenbohrung (36) aufweist, die sich durch diesen erstreckt und mit dem Wasserströmungsdurchgang in mindestens einer der mehreren Positionen ausgerichtet werden kann, und wobei der Düseneinsatz einen Griff (62) mit einer Öffnung (308) in diesem umfasst;
einen Düsenclip (310) mit einem proximalen Ende, das in der Grifföffnung befestigbar ist; und eine Ersatzdüse (14), die an einem distalen Ende des Düsenclips befestigt ist.
2. Regneraufbau nach Anspruch 1, wobei der Regnerkörper eine Schutzvorrichtung (302) aufweist, die die Ausnehmung zumindest teilweise umgibt.
3. Regneraufbau nach Anspruch 2, wobei der Griff (62) des Düseneinsatzes (14) eine Grifftiefe aufweist und wobei sich die Schutzvorrichtung (302) von dem Regnerkörper (12) um einen Betrag nach außen erstreckt, der gleich der oder größer als die Grifftiefe ist.
4. Regneraufbau nach Anspruch 1, wobei die mehreren Positionen IN, EIN, AUS, SPÜLEN und LEITUNGSSPÜLEN aufweisen.
5. Regneraufbau nach Anspruch 4, wobei der Regnerkörper (12) eine Beschriftung (306) aufweist, die jede der mehreren Positionen kennzeichnet.
6. Regneraufbau nach Anspruch 1, wobei der Griff eine Beschriftung (304) aufweist, die Anweisungen zum Einführen des Düseneinsatzes aufweist.
7. Regneraufbau nach Anspruch 1, ferner aufweisend einen Hl-Strömungsanzeiger (324), der an dem Düsenclip (310) neben einem größeren des Düseneinsatzes und der Ersatzdüse angebracht ist.
8. Regneraufbau nach Anspruch 1, wobei eine Düsenöffnung der Ersatzdüse zu einer entgegengesetzten Richtung einer Düsenöffnung des Düseneinsatzes weisend angeordnet ist, wobei der Düseneinsatz und die Ersatzdüse an dem Düsenclip angebracht sind.
9. Regneraufbau nach Anspruch 1, wobei die Öffnung (308) in dem Düseneinsatz mittig in dem Griff (62) positioniert ist.
10. Regneraufbau nach Anspruch 1, ferner aufweisend ein Werkzeug (330), das dafür ausgelegt ist, den Düseneinsatz und die Ersatzdüse aus dem Düsenclip (310) zu lösen.
11. Regneraufbau nach Anspruch 1, wobei der Düsenclip (310) flexibel ist.
12. Regneraufbau nach Anspruch 1, ferner aufweisend einen Federeinsatz (141), der mit dem Regnerkörper in Eingriff gebracht werden kann, und eine Feder (140), die an dem Federeinsatz befestigt ist, wobei die Feder in der Ausnehmung angeordnet ist und gegen das Einführen des Düseneinsatzes wirkt.
13. Regneraufbau nach Anspruch 12, wobei der Federeinsatz durch Aufklipsen an dem Regnerkörper angebracht ist.
14. Regneraufbau, aufweisend:
einen Regnerkörper (12) mit einem Wasserströmungsdurchgang, der mit einer Wasserquelle verbindbar ist und eine Ausnehmung (16) umfasst, wobei die Ausnehmung eine Längsachse aufweist, die senkrecht zum Wasserströmungsdurchgang ist; und einen in der Ausnehmung aufgenommenen Düseneinsatz (14), der in der Ausnehmung in mehreren Positionen positionierbar ist, wobei der Düseneinsatz eine Düsenbohrung (36) umfasst, die sich durch diesen hindurch erstreckt und in mindestens einer der mehreren
18/67
AT 520 773 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt
Positionen mit dem Wasserströmungsdurchgang ausrichtbar ist;
einen Federeinsatz (141), der mit dem Regnerkörper in Eingriff gebracht werden kann; und eine Feder (140), die an dem Federeinsatz befestigt ist, wobei die Feder in der Ausnehmung angeordnet ist und dem Einführen des Düseneinsatzes entgegenwirkt.
15. Regneraufbau nach Anspruch 14, wobei der Federeinsatz (141) durch Aufklipsen an dem Regnerkörper (12) angebracht ist.
ATA9138/2015A 2014-04-09 2015-04-09 Regner mit multifunktioneller Düse zum Einspannen von der Seite mit Düsenlagerclip und zugehörigem Werkzeug AT520773B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201461977204P 2014-04-09 2014-04-09
PCT/US2015/025126 WO2015157525A1 (en) 2014-04-09 2015-04-09 Sprinkler with multi-functional, side-load nozzle with nozzle storage clip and related tool

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT520773A2 AT520773A2 (de) 2019-07-15
AT520773A5 AT520773A5 (de) 2020-01-15
AT520773B1 true AT520773B1 (de) 2020-01-15

Family

ID=54288402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9138/2015A AT520773B1 (de) 2014-04-09 2015-04-09 Regner mit multifunktioneller Düse zum Einspannen von der Seite mit Düsenlagerclip und zugehörigem Werkzeug

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT520773B1 (de)
AU (1) AU2015243496B2 (de)
WO (1) WO2015157525A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513587A1 (de) * 1984-04-27 1985-11-07 Exit S.A., Gland Spruehduese, insbesondere fuer spritzpistolen
WO1990015184A1 (en) * 1989-05-30 1990-12-13 Kent Strid Nozzle for spray tubes
US5762269A (en) * 1996-05-14 1998-06-09 Nelson Irrigation Corporation Nozzle clip
EP2551022A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-30 Nelson Irrigation Corporation Mehrdüsensystem für die lineare Seitenlast einer Sprinkleranlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9085005B2 (en) * 2009-06-01 2015-07-21 Nelson Irrigation Corporation Automatic nozzle changer
US8950789B2 (en) * 2009-12-18 2015-02-10 Rain Bird Corporation Barbed connection for use with irrigation tubing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513587A1 (de) * 1984-04-27 1985-11-07 Exit S.A., Gland Spruehduese, insbesondere fuer spritzpistolen
WO1990015184A1 (en) * 1989-05-30 1990-12-13 Kent Strid Nozzle for spray tubes
US5762269A (en) * 1996-05-14 1998-06-09 Nelson Irrigation Corporation Nozzle clip
EP2551022A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-30 Nelson Irrigation Corporation Mehrdüsensystem für die lineare Seitenlast einer Sprinkleranlage

Also Published As

Publication number Publication date
AT520773A2 (de) 2019-07-15
AT520773A5 (de) 2020-01-15
AU2015243496B2 (en) 2017-12-21
WO2015157525A1 (en) 2015-10-15
AU2015243496A1 (en) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1862219B1 (de) Vorrichtung zur halterung von pipettenspitzen sowie pipettiervorrichtung
DE1775302A1 (de) Schlauchkupplung
DE202007006190U1 (de) Kathetervorrichtung
EP2032295A1 (de) Trennstelle zwischen zwei teilelementen eines drehenden werkzeugsystems
DE2444245A1 (de) Schlauchkupplung
EP3181245A1 (de) Düsenanordnung für fliessfähige substanzen
DE2809116A1 (de) Spruehdosenanordnung und -ausbildung
US20150001315A1 (en) Sprinkler with multi-functional, side-load nozzle with nozzle storage clip and related tool
AT516598B1 (de) Sprinkler mit seitlich einsetzbarer Multifunktionsdüse
DE4236449A1 (de)
DE102012020546A1 (de) Schlauchanschlussstück für einen Saugschlauch, Saugschlauch und Staubsauger
AT520773B1 (de) Regner mit multifunktioneller Düse zum Einspannen von der Seite mit Düsenlagerclip und zugehörigem Werkzeug
DE102015120461A1 (de) Oberirdische berieselungsvorrichtung
DE2830945C2 (de) System verschiedener Garten- bzw. Haushalts-Stielgeräte
AT516599B1 (de) Regner mit multifunktioneller Düse zum Einspannen von der Seite mit Düsenlagerungsclip und zugehöriges Werkzeug
WO2016198493A1 (de) Vorrichtung zum ausbessern von pitchmarken
EP1457607B1 (de) Sanitärarmatur mit einer Einrichtung zum Befestigen einer Leitung
EP2998634A1 (de) Schlauchanschlussvorrichtung
DE112014005262B4 (de) Bürstenaufsatz für Staubsaugerdüsen
DE3810351A1 (de) Anschlussverbindungsstueck
EP1445526A1 (de) Fixierteil für eine Schlauchschelle
DE19912235B4 (de) Anordnung eines Kabelhakens am Gehäuse eines Staubsaugers
AT9727U1 (de) Werkzeug mit mehreren werkzeugköpfen
DE19615131C2 (de) Bajonettschließe für Perlenketten
DE102021006330A1 (de) Reiniger