AT519227A4 - Gebäudeanlage - Google Patents

Gebäudeanlage Download PDF

Info

Publication number
AT519227A4
AT519227A4 ATA50212/2017A AT502122017A AT519227A4 AT 519227 A4 AT519227 A4 AT 519227A4 AT 502122017 A AT502122017 A AT 502122017A AT 519227 A4 AT519227 A4 AT 519227A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
polygon
buildings
sectors
offset
Prior art date
Application number
ATA50212/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519227B1 (de
Original Assignee
Johannes Zittmayr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ATA50212/2017A priority Critical patent/AT519227B1/de
Application filed by Johannes Zittmayr filed Critical Johannes Zittmayr
Priority to PL17816386T priority patent/PL3596285T3/pl
Priority to AU2017403440A priority patent/AU2017403440A1/en
Priority to EP17816386.1A priority patent/EP3596285B1/de
Priority to CN201780086857.1A priority patent/CN110325695B/zh
Priority to DK17816386.1T priority patent/DK3596285T3/da
Priority to PT178163861T priority patent/PT3596285T/pt
Priority to ES17816386T priority patent/ES2882044T3/es
Priority to RS20211021A priority patent/RS62366B1/sr
Priority to RU2019129175A priority patent/RU2738521C1/ru
Priority to HUE17816386A priority patent/HUE055380T2/hu
Priority to LTEP17816386.1T priority patent/LT3596285T/lt
Priority to US16/490,030 priority patent/US11162270B2/en
Priority to SI201730883T priority patent/SI3596285T1/sl
Priority to PCT/AT2017/050027 priority patent/WO2018165681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519227B1 publication Critical patent/AT519227B1/de
Publication of AT519227A4 publication Critical patent/AT519227A4/de
Priority to HRP20211328TT priority patent/HRP20211328T1/hr
Priority to CY20211100739T priority patent/CY1124443T1/el

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/005Modulation co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • E04H1/04Apartment houses arranged in two or more levels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid
    • E04B2001/0084Buildings with non right-angled horizontal layout grid, e.g. triangular or hexagonal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Gebäudeanlage aus mehrgeschossigen Ringgebäuden (R) beschrieben, die im Grundriss trapezförmige, einen regelmäßigen Polygonring bildende, einen Hof mit einem zentralen Stiegenhaus (4) umschließende Sektoren (1) aufweisen, deren Geschosse (3) gegeneinander der Höhe nach gleichmäßig versetzt und durch speichenartig verlaufende Übergänge (5) mit dem Stiegenhaus (4) verbunden sind, das einen im Sinne des Geschossanstiegs umlaufenden Aufgang mit einer dem Geschossversatz (h) entsprechenden Anstiegshöhe (a) zwischen den Übergängen (5) besitzt. Um die einzelnen Ringgebäude (R) miteinander zu verbinden, wird vorgeschlagen, dass bei Ringgebäuden (R) mit einem geradzahligen Polygonring die untereinander gleichen Ringgebäude (R) in den Eckpunkten eines dem Polygonring entsprechenden Polygons und bei Ringgebäuden (R) mit einem ungeradzahligen Polygonring in den Eckpunkten eines Polygons mit der doppelten Eckenanzahl jeweils abwechselnd um 180° winkelversetzt angeordnet sind und dass die entlang des Polygons aufeinanderfolgenden Ringgebäude (R) durch Übergänge (6) verbunden sind, die zwischen den Geschossen (3) der einander gegenüberliegenden Anschlusssektoren mit übereinstimmendem Geschossversatz verlaufen.

Description

Zusammenfassung
1. Es wird eine Gebäudeanlage aus mehrgeschossigen Ringgebäuden (R) beschrieben, die im Grundriss trapezförmige, einen regelmäßigen Polygonring bildende, einen Hof mit einem zentralen Stiegenhaus (4) umschließende Sektoren (1) aufweisen, deren Geschosse (3) gegeneinander der Höhe nach gleichmäßig versetzt und durch speichenartig verlaufende Übergänge (5) mit dem Stiegenhaus (4) verbunden sind, das einen im Sinne des Geschossanstiegs umlaufenden Aufgang mit einer dem Geschossversatz (h) entsprechenden Anstiegshöhe (a) zwischen den Übergängen (5) besitzt. Um die einzelnen Ringgebäude (R) miteinanderzu verbinden, wird vorgeschlagen, dass bei Ringgebäuden (R) mit einem geradzahligen Polygonring die untereinander gleichen Ringgebäude (R) in den Eckpunkten eines dem Polygonring entsprechenden Polygons und bei Ringgebäuden (R) mit einem ungeradzahligen Polygonring in den Eckpunkten eines Polygons mit der doppelten Eckenanzahl jeweils abwechselnd um 180° winkelversetzt angeordnet sind und dass die entlang des Polygons aufeinanderfolgenden Ringgebäude (R) durch Übergänge (6) verbunden sind, die zwischen den Geschossen (3) der einander gegenüberliegenden
Anschlusssektoren mit übereinstimmendem Geschossversatz verlaufen.
(Fig. 2) /13 (41338) II
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gebäudeanlage aus mehrgeschossigen Ringgebäuden, die im Grundriss trapezförmige, einen regelmäßigen Polygonring bildende, einen Hof mit einem zentralen Stiegenhaus umschließende Sektoren aufweisen, deren Geschosse gegeneinander der Höhe nach gleichmäßig versetzt und durch speichenartig verlaufende Übergänge mit dem Stiegenhaus verbunden sind, das einen im Sinne des Geschossanstiegs umlaufenden Aufgang mit einer dem Geschossversatz entsprechenden Anstiegshöhe zwischen den Übergängen besitzt.
Um ein Ringgebäude in Form eines regelmäßigen Polygonrings, dessen Sektoren gegeneinander der Höhe nach versetzte Geschosse bilden, in einfacherWeise durch ein allen Sektoren und Geschossen gemeinsames Stiegenhaus begehen zu können, ist es bekannt (WO 1998/041715 A1), innerhalb des vom Polygonring umschlossenen Hofs ein zentrales Stiegenhaus vorzusehen, dass mit den einzelnen Geschossen jedes Sektors durch je einen speichenartigen Übergang verbunden ist. Da das Stiegenhaus einen im Sinne des Geschossanstiegs umlaufenden Aufgang mit einer dem Geschossversatz entsprechenden Anstiegshöhe zwischen den Übergängen besitzt, kann trotz des Geschossversatzes zwischen den einzelnen Sektoren jedes Geschoss von jedem Geschoss erreicht werden, wobei jeweils nur die Höhendifferenz zwischen den jeweiligen Geschossen zu überwinden ist. Innerhalb des Ringgebäudes ergeben sich somit der Höhe nach voneinander abgegrenzte Sektoren, die eine vorteilhafte Gliederung des Ringgebäudes mit einfachen baulichen Mitteln ermöglichen, ohne auf eine geschossweise Verbindung zwischen den Sektoren verzichten zu müssen, die zu diesem Zweck keiner eigenen Stiegenhäuser bedürfen. Werden mehrere Ringgebäude dieser Art errichtet, so
2/13 können zwar die Vorteile dieser Ringgebäude je für sich genützt werden, doch wäre es vorteilhaft, diese Ringgebäude so miteinander zu verbinden, dass die sich im Bereich der einzelnen Ringgebäude ergebenden Vorteile auf eine Gebäudeanlage aus mehreren solcher Ringgebäude erstreckt werden können.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, bei einer Gebäudeanlage aus mehreren polygonalen Ringgebäuden eine Verbindung zwischen den einzelnen Ringgebäuden so auszubilden, dass eine Begehung von Ringgebäude zu Ringgebäude möglich wird, ohne die zentralen Stiegenhäuser für den Aus- und Eingang der einzelnen Ringgebäude benützen zu müssen.
Ausgehend von einer Gebäudeanlage der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass bei Ringgebäuden mit einem geradzahligen Polygonring die untereinander gleichen Ringgebäude in den Eckpunkten eines dem Polygonring entsprechenden Polygons und bei Ringgebäuden mit einem ungeradzahligen Polygonring in den Eckpunkten eines Polygons mit der doppelten Eckenanzahl jeweils abwechselnd um 180° winkelversetzt angeordnet sind und dass die entlang des Polygons aufeinanderfolgenden Ringgebäude durch Übergänge verbunden sind, die zwischen den Geschossen der einander gegenüberliegenden Anschlusssektoren mit übereinstimmendem Geschossversatz verlaufen, wobei zwischen den beiden Anschlusssektoren jedes Ringgebäudes eine Anzahl an Sektoren liegt, die bei einem geradzahligen Polygonring der um Zwei verringerten halben Eckenanzahl und bei einem ungeradzahligen Polygonring der um Zwei verringerten Hälfte der um Eins vergrößerten Eckenanzahl entspricht.
Zufolge dieser Maßnahmen wird erreicht, dass die einander gegenüberliegenden Anschlusssektoren unmittelbar aufeinanderfolgender Ringgebäude nicht nur zueinander parallel verlaufen, sondern auch einen übereinstimmenden Geschossversatz aufweisen, sodass die einander entsprechenden Geschosse dieser Anschlusssektoren in einfacherWeise miteinander durch Übergänge verbunden werden können. Damit wird es möglich, von einem Geschoss eines
3/13
Anschlusssektors eines Ringgebäudes unmittelbar in das entsprechende Geschoss des Anschlusssektors des im Zuge der Polygonanordnung benachbarten Ringgebäudes zu gelangen.
Obwohl die Eckenanzahl der polygonen Ringgebäude unterschiedlich gewählt werden kann, wird im Allgemeinen sechseckigen oder fünfeckigen Ringgebäuden der Vorzug gegeben. Ringgebäude, die ein regelmäßiges Sechseck bilden, werden somit in den Eckpunkten eines Sechsecks angeordnet, während bei Ringgebäuden in Form eines Fünfecks die Gebäudeanordnung in den Eckpunkten eines Zehnecks zu erfolgen hat.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein Ringgebäude einer erfindungsgemäßen Gebäudeanlage,
Fig. 2 eine schaubildliche Detailansicht einer erfindungsgemäßen Gebäudeanlage, Fig. 3 die Gebäudeanlage nach Fig. 1 in einer vereinfachten Draufsicht und Fig. 4 eine Konstruktionsvariante einer erfindungsgemäßen Gebäudeanlage in einer schematischen Draufsicht.
Ein Ringgebäude R für eine erfindungsgemäße Gebäudeanlage umfasst gemäß der Fig. 1 einen regelmäßigen Polygonring aus im Grundriss trapezförmigen Sektoren 1, die auf einem Unterbau 2 aufgebaute Geschosse 3 aufweisen. Beginnend mit einem Sektor 1a sind die Geschosse 3 der einzelnen Sektoren 1 gegeneinander der Höhe nach gleichmäßig um einen Geschossversatz h versetzt. Innerhalb des vom Polygonring aus den Sektoren 1 umschlossenen Hofs der Ringgebäude R ist ein zentrales Stiegenhaus 4 angeordnet, das durch speichenartige Übergänge 5 mit den einzelnen Geschossen 3 der Sektoren 1 verbunden ist. Das Stiegenhaus 4 bildet einen im Sinne des Geschossanstiegs umlaufenden Aufgang mit einer dem Geschossversatz h entsprechenden Anstiegshöhe a zwischen den Übergängen 5. Die einzelnen Geschosse 3 jedes Sektors 1 sind somit über das zentrale Stiegenhaus 4 erreichbar und miteinander verbunden, ohne ein den einzelnen Sektoren 1 zugehöriges Stiegenhaus vorsehen zu müssen.
4/13
Um solche polygonalen Ringgebäude R miteinander zu einer Gebäudeanlage vernetzen zu können, werden die Ringgebäude R in den Eckpunkten eines Polygons angeordnet, dessen Eckenanzahl von der Eckenanzahl der polygonalen Ringgebäude R abhängt. Dabei muss zwischen Ringgebäuden R mit einem geradzahligen Polygonring und Ringgebäuden R mit einem ungeradzahligen Polygonring unterschieden werden. Während Ringgebäude R mit einem geradzahligen Polygonring in den Ecken eines Polygons mit gleicher Eckenanzahl angeordnet werden können, müssen Ringgebäude R mit einem ungeradzahligen Polygonring in den Ecken eines Polygons vorgesehen werden, dessen Eckenanzahl der doppelten Eckenanzahl des Polygonrings entspricht. Dies hängt damit zusammen, dass bei geradzahligen Polygonringen die Sektoren 1 einander jeweils paarweise diametral gegenüberliegen, dass aber bei ungeradzahligen Polygonringen jeweils einem Sektor 1 eine Polygonecke diametral gegenüberliegt, was bei einer abwechselnd um 180° winkelversetzten Anordnung der Ringgebäude R dazu führt, dass für Ringgebäude R in Form eines ungeradzahligen Polygonrings die Ringgebäude R entlang eines Polygons mit doppelter Eckenanzahl anzuordnen sind.
In den Fig. 2 und 3 ist eine Gebäudeanlage für sechs sechseckige Ringgebäude R1 bis R6 dargestellt. Dementsprechend bilden die zentralen Stiegenhäuser 4 der sechs zu einer Gebäudeanlage zusammengefassten Ringgebäude R1 bis R6 ein regelmäßiges Sechseck, wie dies insbesondere der Fig. 3 entnommen werden kann. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass sich jeweils zwei Sektoren 1 mit übereinstimmendem Geschossversatz gegenüberliegen, sodass diese Anschlusssektoren in einfacher Art geschossweise miteinander durch Übergänge 6 verbunden werden können. Geht man davon aus, dass der Sektor 1 mit den am tiefsten liegenden Geschossen 3 mit dem zusätzlichen Bezugszeichen a und die im Sinne des Geschossanstiegs aufeinanderfolgenden Sektoren 1 fortlaufend mit den Bezugszeichen b bis f bezeichnet werden, so liegen die Sektoren 1f der aufeinanderfolgenden Ringgebäude R1 und R2 einander parallel gegenüber, wenn die aufeinanderfolgenden Ringgebäude R1 bis R6 eine abwechselnd um 180° gedrehte Drehlage um das zentrale Stiegenhaus 4 einnehmen. Die Geschosse 3
5/13 der einander gegenüberliegenden, einander bezüglich des Geschossversatzes entsprechenden Sektoren 1f der beiden Ringgebäude R1 und R2 können somit ohne Schwierigkeiten durch Übergänge 6 miteinander verbunden werden. Aufgrund der Drehlagen der Ringgebäude R2 und R3 bilden die Sektoren 1d dieser Ringgebäude R2 und R3 die Anschlusssektoren, zwischen denen die Geschosse 3 durch Übergänge 6 in Verbindung stehen. In weiterer Folge befinden sich die Übergänge 6 zwischen den Ringgebäuden R3 und R4 im Bereich der Sektoren 1 b, bevor sich die Verbindungsübergänge zwischen den Ringgebäuden R4 bis R6 und zurück zu R1 zwischen den einander gegenüberliegenden Sektoren 1f, 1d, und 1b wiederholen. Zwischen den beiden Anschlusssektoren eines Ringgebäudes R liegt dabei stets ein Sektor 1. Im Falle des Ringgebäudes R1 liegt zwischen den Anschlusssektoren 1b und 1f der Sektor 1a.
Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 wird eine Gebäudeanlage aus
Ringgebäuden R mit einem fünfeckigen Polygonring dargestellt, was eine Anordnung dieser Ringgebäude R in einem Zehneck erfordert, wobei wiederum gilt, dass die Ringgebäude R jeweils abwechselnd um 180° gegeneinander winkelversetzt angeordnet sein müssen. Bei einer zum Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 analogen Bezeichnung ergeben sich bei einem angenommenen, im Uhrzeigersinn ansteigenden Geschossversatz zwischen den Ringgebäuden R1 und R2 die Anschlusssektoren 1b und zwischen den Ringgebäuden R2 und R3 die Anschlusssektoren 1e. Da auch alle übrigen benachbarten Paare von
Ringgebäuden R einander mit Anschlusssektoren gegenüberliegen, die einen übereinstimmenden Geschossversatz aufweisen, können alle Ringgebäude R1 bis R10 durch Übergänge 6 zu einem Gebäudering zusammengeschlossen werden.
Obwohl Ringgebäude mit einem sechseckigen oder fünfeckigen Polygonring üblicherweise zum Einsatz kommen, ist die Erfindung nicht auf diese Eckenzahlen beschränkt. Da die Anschlusssektoren der Ringgebäude stets senkrecht zu der Polygonseite zwischen den zu verbindenden Ringgebäuden stehen müssen, damit die Übergänge 6 zwischen den Anschlusssektoren in Richtung dieser Polygonseite verlaufen, entspricht der Winkel zwischen den beiden Anschlusssektoren dem
6/13
Winkel zwischen zwei Polygonseiten, was wiederum zur Folge hat, dass bei einem geradzahligen Polygonring der Ringgebäude zwischen den Anschlusssektoren eine Anzahl Zg an Sektoren liegen muss, die der um Zwei verringerten Hälfte der Eckanzahl Eg des Polygonrings entspricht: Zg = Eg/2 - 2. Bei einer ungeraden Eckanzahl Eu des Polygonrings liegen zwischen den beiden Anschlusssektoren eines Ringgebäudes Sektoren in einer Anzahl Zu, die der um Zwei verringerten Hälfte der um Eins vergrößerten Eckenanzahl Eu entspricht: Zu = (Eu +1)/2 -1.
7/13
Patentanwälte Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Dipl.-Ing. Gerd Hübscher Dipl.-Ing. Karl Winfried Hellmich Spittelwiese 4, 4020 Linz (41338) II

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1. Gebäudeanlage aus mehrgeschossigen Ringgebäuden (R), die im Grundriss trapezförmige, einen regelmäßigen Polygonring bildende, einen Hof mit einem zentralen Stiegenhaus (4) umschließende Sektoren (1) aufweisen, deren Geschosse (3) gegeneinander der Höhe nach gleichmäßig versetzt und durch speichenartig verlaufende Übergänge (5) mit dem Stiegenhaus (4) verbunden sind, das einen im Sinne des Geschossanstiegs umlaufenden Aufgang mit einer dem Geschossversatz (h) entsprechenden Anstiegshöhe (a) zwischen den Übergängen (5) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ringgebäuden (R) mit einem geradzahligen Polygonring die untereinander gleichen Ringgebäude (R) in den Eckpunkten eines dem Polygonring entsprechenden Polygons und bei Ringgebäuden (R) mit einem ungeradzahligen Polygonring in den Eckpunkten eines Polygons mit der doppelten Eckenanzahl jeweils abwechselnd um 180° winkelversetzt angeordnet sind und dass die entlang des Polygons aufeinanderfolgenden Ringgebäude (R) durch Übergänge (6) verbunden sind, die zwischen den Geschossen (3) der einander gegenüberliegenden
    Anschlusssektoren mit übereinstimmendem Geschossversatz verlaufen, wobei zwischen den beiden Anschlusssektoren (1) jedes Ringgebäudes (3) eine Anzahl an Sektoren (1) liegt, die bei einem geradzahligen Polygonring der um Zwei verringerten halben Eckenanzahl und bei einem ungeradzahligen Polygonring der um Zwei verringerten Hälfte der um Eins vergrößerten Eckenanzahl entspricht.
  2. 2. Gebäudeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringgebäude (R) ein regelmäßiges Sechseck bilden und in den Eckpunkten eines Sechsecks angeordnet sind.
    8/13
  3. 3. Gebäudeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringgebäude (R) ein regelmäßiges Fünfeck bilden und in den Eckpunkten eines Zehnecks angeordnet sind.
    9/13
ATA50212/2017A 2017-03-17 2017-03-17 Gebäudeanlage AT519227B1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50212/2017A AT519227B1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Gebäudeanlage
HUE17816386A HUE055380T2 (hu) 2017-03-17 2017-11-30 Épületegyüttes
EP17816386.1A EP3596285B1 (de) 2017-03-17 2017-11-30 Gebäudeanlage
CN201780086857.1A CN110325695B (zh) 2017-03-17 2017-11-30 建筑物设施
DK17816386.1T DK3596285T3 (da) 2017-03-17 2017-11-30 Bygningsanlæg
PT178163861T PT3596285T (pt) 2017-03-17 2017-11-30 Complexo de edifícios
ES17816386T ES2882044T3 (es) 2017-03-17 2017-11-30 Complejo de edificios
RS20211021A RS62366B1 (sr) 2017-03-17 2017-11-30 Građevinski kompleks
PL17816386T PL3596285T3 (pl) 2017-03-17 2017-11-30 Układ budynków
AU2017403440A AU2017403440A1 (en) 2017-03-17 2017-11-30 Building complex
LTEP17816386.1T LT3596285T (lt) 2017-03-17 2017-11-30 Pastatų kompleksas
US16/490,030 US11162270B2 (en) 2017-03-17 2017-11-30 Building complex
SI201730883T SI3596285T1 (sl) 2017-03-17 2017-11-30 Stavbni kompleks
PCT/AT2017/050027 WO2018165681A1 (de) 2017-03-17 2017-11-30 Gebäudeanlage
RU2019129175A RU2738521C1 (ru) 2017-03-17 2017-11-30 Комплекс зданий
HRP20211328TT HRP20211328T1 (hr) 2017-03-17 2021-08-17 Građevinski kompleks
CY20211100739T CY1124443T1 (el) 2017-03-17 2021-08-18 Κτιριακο συμπλεγμα

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50212/2017A AT519227B1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Gebäudeanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519227B1 AT519227B1 (de) 2018-05-15
AT519227A4 true AT519227A4 (de) 2018-05-15

Family

ID=60702237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50212/2017A AT519227B1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Gebäudeanlage

Country Status (17)

Country Link
US (1) US11162270B2 (de)
EP (1) EP3596285B1 (de)
CN (1) CN110325695B (de)
AT (1) AT519227B1 (de)
AU (1) AU2017403440A1 (de)
CY (1) CY1124443T1 (de)
DK (1) DK3596285T3 (de)
ES (1) ES2882044T3 (de)
HR (1) HRP20211328T1 (de)
HU (1) HUE055380T2 (de)
LT (1) LT3596285T (de)
PL (1) PL3596285T3 (de)
PT (1) PT3596285T (de)
RS (1) RS62366B1 (de)
RU (1) RU2738521C1 (de)
SI (1) SI3596285T1 (de)
WO (1) WO2018165681A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021063262A1 (zh) * 2019-09-30 2021-04-08 王建友 组合式建筑及结构
CN113622232A (zh) * 2021-03-03 2021-11-09 张士红 生态环保城市内地上型交通结构模式

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102758558A (zh) * 2012-08-03 2012-10-31 李荣刚 一种仿生蜂巢环状建筑物

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB149441A (en) * 1919-05-13 1920-08-13 William Ernest Sanders Improvements in housing and to planning methods therefor
US3331168A (en) 1962-10-09 1967-07-18 Suspended Structures Inc Suspended module buildings
US3395502A (en) * 1965-05-17 1968-08-06 Frey Christian Compression modular building
US3342008A (en) * 1965-12-22 1967-09-19 Suspended Structures Inc Suspended module buildings
DE2065437A1 (de) * 1970-12-15 1973-09-13 Joerg Schroeder Wohnbauwerk mit mehreren aneinander angrenzenden, aus vorgefertigten raumzellen bestehenden einzelwohnbauwerken
SU697656A1 (ru) * 1978-02-13 1979-11-15 Казахское Отделение Ордена Трудового Красного Знамени Центрального Научно-Исследовательского И Проектного Института Строительных Металлоконструкций Каркас комплекса зданий
DE3309099A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Wilhelm Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. 8960 Kempten Häußler Autogarage und verfahren zu ihrer herstellung
SU1747651A1 (ru) * 1990-04-28 1992-07-15 Центральный Научно-Исследовательский И Проектный Институт Монолитного Домостроения Научно-Проектно-Строительного Объединения "Монолит" Здание
WO1991018161A1 (fr) * 1990-05-18 1991-11-28 Kajima Corporation Gratte-ciel et procede de fabrication
WO1992018725A1 (en) * 1991-04-18 1992-10-29 L-O Grudeborn Teknisk Utveckling Hb Building assembly
DE9420394U1 (de) * 1994-09-26 1995-03-16 Mattes, Bernd, 78333 Stockach Pavillonartiges Gebäude mit polygonem Grundriß
AT404492B (de) 1997-03-14 1998-11-25 Zittmayr Johannes Spiralenförmige ringbauweise mit nur einem gewendelten zentralstiegenhaus
DE29716674U1 (de) * 1997-09-17 1997-10-30 Weihmann, Andreas, 31683 Obernkirchen Gebäude
DE19917302C2 (de) * 1999-04-16 2003-09-25 Franz Krennleitner Wabengebäude
RU24489U1 (ru) * 2002-03-04 2002-08-10 Кудинова Нонна Алексеевна Широкоформатный жилой дом пентакль
SE520083C2 (sv) * 2002-06-18 2003-05-20 Bernt Nord Byggnad för en gruppbostadsanläggning
DE102013114816B4 (de) * 2013-12-23 2023-11-02 Gunter Grant GEIGER Krankenhaus
US10059568B2 (en) 2015-03-02 2018-08-28 Edip Yuksel System of hexagonal building units and escalators or moving walkways used therein
CN204609375U (zh) * 2015-05-06 2015-09-02 叶彪 一种蜂巢模块式幼儿园建筑
CN104963529B (zh) * 2015-05-06 2017-06-23 叶彪 蜂巢模块式幼儿园建筑
DE202016002565U1 (de) * 2016-04-19 2016-05-13 Reinhardt Beton Gmbh Gebäude mit mehrstöckig angeordneten Gebäudeteilen, wenigstens einer Plattform, Dächern und wenigstens einer Treppe
IT201600125286A1 (it) * 2016-12-12 2018-06-12 Guido Furlanetto Edificio

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102758558A (zh) * 2012-08-03 2012-10-31 李荣刚 一种仿生蜂巢环状建筑物

Also Published As

Publication number Publication date
RS62366B1 (sr) 2021-10-29
US20210254356A1 (en) 2021-08-19
US11162270B2 (en) 2021-11-02
DK3596285T3 (da) 2021-08-23
CY1124443T1 (el) 2022-11-25
WO2018165681A1 (de) 2018-09-20
PT3596285T (pt) 2021-08-19
SI3596285T1 (sl) 2021-11-30
CN110325695B (zh) 2021-05-25
PL3596285T3 (pl) 2021-12-06
RU2738521C1 (ru) 2020-12-14
HUE055380T2 (hu) 2021-11-29
CN110325695A (zh) 2019-10-11
AT519227B1 (de) 2018-05-15
EP3596285B1 (de) 2021-05-19
EP3596285A1 (de) 2020-01-22
HRP20211328T1 (hr) 2021-11-26
ES2882044T3 (es) 2021-12-01
LT3596285T (lt) 2021-09-10
AU2017403440A1 (en) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722672T2 (de) Spielbaustein-satz
EP0474621B1 (de) Schwimmelement
AT519227B1 (de) Gebäudeanlage
EP0140908A1 (de) Knotenverbindung der fachwerkstäbe eines raumfachwerks.
CH616973A5 (en) Interlocking-stone set for forming a floor covering
DE29721616U1 (de) Freitragende Treppe
DE2841794A1 (de) Betonbauelement in form einer platte
DE2110318C3 (de) Mosaik-Schaltbild
DE4429202A1 (de) Gebäude
DE2052107C3 (de) Zerlegbare Brücke
WO2015086244A1 (de) Wandelement
CH251310A (de) Baukonstruktion.
DE1759805B1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellflaeche
DE1921591C3 (de) Betonformstein, insbesondere für den Straßenbau
AT409002B (de) Rahmenförmiges bauelement
CH239230A (de) Baustein für Bauspiel.
AT401663B (de) Garage
DE7435524U (de) Betonbauelement mit kupplungseinrichtung
DD258836A1 (de) Grundriss fuer ein mehr- oder vielgeschossiges wohngebaeude
CH267136A (de) Bauspielzeug.
DE9205860U1 (de) Gebäude
DE1609646C (de) Hohles Glasbauelement sowie aus Glasbauelementen errichtete Wände
DE8437833U1 (de) Betonstein
DE2065436A1 (de) Wohnbauwerk mit aus vorgefertigten uebereinandergesetzten raumzellen bestehenden, nebeneinander angeordneten einzelwohnbuawerken
DE3413984A1 (de) Bauwerk aus vorgefertigten grundelementen aus stahl

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230317