AT518787A4 - Zahnradanordnung - Google Patents

Zahnradanordnung Download PDF

Info

Publication number
AT518787A4
AT518787A4 ATA50645/2016A AT506452016A AT518787A4 AT 518787 A4 AT518787 A4 AT 518787A4 AT 506452016 A AT506452016 A AT 506452016A AT 518787 A4 AT518787 A4 AT 518787A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
rotatable
main
rotation
spur
Prior art date
Application number
ATA50645/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518787B1 (de
Original Assignee
Miba Sinter Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Sinter Austria Gmbh filed Critical Miba Sinter Austria Gmbh
Priority to ATA50645/2016A priority Critical patent/AT518787B1/de
Priority to DE102017113900.1A priority patent/DE102017113900A1/de
Priority to US15/631,290 priority patent/US10145460B2/en
Priority to CN201710504267.8A priority patent/CN107631003A/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT518787A4 publication Critical patent/AT518787A4/de
Publication of AT518787B1 publication Critical patent/AT518787B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/14Construction providing resilience or vibration-damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/18Special devices for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • F16H55/566Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable only adjustable when pulley is stationary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnradanordnung (1) mit einer geteilten Stirnverzahnung, mit einem Hauptzahnrad (2) und einem gegenüber diesem relativ in Umfangsrichtung (3) verdrehbaren Zahnrad (4), wobei das Hauptzahnrad (2) eine Nabe (5) aufweist, auf der das verdrehbare Zahnrad (4) angeordnet ist, und mit einem Federelement (7), das zwischen dem Hauptzahnrad (2) und dem verdrehbaren Zahnrad (4) angeordnet ist, und mit dem das verdrehbare Zahnrad (4) in Umfangsrichtung (3) gegen das Hauptzahnrad (2) vorgespannt ist, wobei ein erster Stirnverzahnungsteil (10) der Stirnverzahnung am Hauptzahnrad (2) und ein zweiter Stirnverzahnungsteil (11) der Stirnverzahnung am verdrehbaren Zahnrad (4) ausgebildet sind, und der erste Stirnverzahnungsteil (10) eine erste Rotationsachse (19) und der zweite Stirnverzahnungsteil (11) eine zweite Rotationsachse (18) aufweisen. Die zweite Rotationsachse (18) des zweiten Stirnverzahnungsteils (11) ist versetzt zur ersten Rotationsachse (19) des ersten Stirnver- zahnungsteils (10).

Description

Die Erfindung betrifft eine Zahnradanordnung mit einer geteilten Stirnverzahnung, mit einem Hauptzahnrad und einem gegenüber diesem relativ in Umfangsrichtung verdrehbaren Zahnrad, wobei das Hauptzahnrad eine Nabe aufweist, auf der das verdrehbare Zahnrad angeordnet ist, und mit einem Federelement, das zwischen dem Hauptzahnrad und dem verdrehbaren Zahnrad angeordnet ist, und mit dem das verdrehbare Zahnrad in Umfangsrichtung gegen das Hauptzahnrad vorgespannt ist, wobei ein erster Stirnverzahnungsteil der Stirnverzahnung am Hauptzahnrad und ein zweiter Stirnverzahnungsteil der Stirnverzahnung am verdrehbaren Zahnrad ausgebildet sind, und der erste Stirnverzahnungsteil eine erste Rotationsachse und der zweite Stirnverzahnungsteil eine zweite Rotationsachse aufweisen.
Derartige Zahnradanordnungen, die der Spielfreistellung von miteinander kämmenden Zahnrädern dienen, sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt.
So beschreibt beispielsweise die WO 2005/09030 A1 ein Zahnrad für eine spielfreie Stirnradstufe mit einer Nabe, mit einem von der Nabe getragenem Zahnkranz, der entlang einer achsnormalen Teilungsebene in zwei Teilkränze, nämlich in einen nabenfesten Kranzteil und in einen diesen gegenüber koaxial drehbar gelagerten Kranzring, geteilt ist, und mit einer die Nabe umschließenden Ringfeder, die sich mit ihren einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden an einstückig mit den beiden Teilkränzen ausgebildeten, einander in axialer Richtung überlappenden Stützstegen abstützt, die in Umfangsrichtung des Zahnkranzes hintereinander angeordnet sind. Der Kranzring ist auf der Nabe beispielsweise mit Hilfe eines Sprengringes axial gesichert.
Weitere derartige Zahnradanordnungen sind aus der AT 507 071 B1, der AT 508 701 B1, der AT 510 283 B1, der AT 513 246 B1 und der AT 514 070 B1 bekannt.
Es hat sich im Betrieb derartiger Zahnradanordnungen gezeigt, dass diese unter Umständen störenden Geräusche erzeugen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine eingangs genannte Zahnradanordnung hinsichtlich des Akustikverhaltens zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Zahnradanordnung dadurch gelöst, dass die zweite Rotationsachse des zweiten Stirnverzahnungsteils versetzt zur ersten Rotationsachse des ersten Stirnverzahnungsteils ist.
Von Vorteil ist dabei, dass durch den Koaxialversatz der Rotationsachsen der beiden Stirnverzahnungsteile ein Ausgleich des Führungsspiels des verdrehbaren Zahnrades auf dem Hauptzahnrad im Bereich des zweiten Stirnverzahnungsteils erreicht wird. In weiterer Folge wird damit erreicht, dass beide Stirnverzahnungsteile einen verbesserten Eingriff in die Verzahnung des mit der Zahnradanordnung kämmenden Zahnrades aufweisen, da die durch das Führungsspiel bedingte Verschiebung des zweiten Stirnverzahnungsteils durch den Koaxialversatz der Rotationsachsen ausgeglichen werden kann. Dieser optimalere Eingriff wiederum führt zu einer Verringerung der Geräuschentwicklung während des Kämmens der beiden Zahnräder. Darüber hinaus wurde beobachtet, dass durch das verbesserte Kämmen der beiden Zahnräder auch eine Reduktion des Verschleißes an der Verzahnung des verdrehbaren Zahnrades erreicht werden kann. Die für den jeweiligen Verwendungszweck optimierte Zahngeometrie der Verzahnung kommt also besser zur Wirkung.
Nach einer Ausführungsvariante der Zahnradanordnung kann vorgesehen sein, dass die maximale Versetzung der zweiten Rotationsachse zur ersten Rotationsachse in einem Winkelbereich zwischen 60 ° und 120 ° zu einem am Hauptzahnrad angeordneten ersten Stützsteg für das Federelement ausgebildet ist. Es stellte sich nämlich im Betrieb der Zahnradanordnung heraus, dass die voranstehend beschriebenen Effekte bei einer derartig ausgebildeten Zahnradanordnung weiter verbessert werden können.
Es kann weiter vorgesehen sein, dass das verdrehbare Zahnrad innengeführt und/oder außengeführt am Hauptzahnrad ist. Mit anderen Worten ausgeführt, kann der Führungskreisdurchmesser koaxial zur Rotationsachse des Hauptzahnrades ausgebildet sein. Durch diese Ausbildung der Zahnradanordnung kann diese einfacher hergestellt werden, da sich der Koaxialversatz ausschließlich auf die Rotationsachse des zweiten Stirnverzahnungsteils beschränkt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Zahnradanordnung in Explosionsdarstellung;
Fig. 2 die Zahnradanordnung nach Fig. 1 in Explosionsdarstellung und Schrägansicht;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Zahnradanordnung nach Fig. 1 im zusammengebauten Zustand;
Fig. 4 einen Ausschnitt aus dem verdrehbaren Zahnrad der Zahnradanordnung.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen in Explosionsdarstellung bzw. im Querschnitt eine Zahnradanordnung 1. Diese Zahnradanordnung 1, auch „split-gear“ genannt, weist ein Hauptzahnrad 2 und ein gegenüber diesem relativ in einer Umfangsrichtung 3 verdrehbares Zahnrad 4 auf, wobei das Hauptzahnrad 2 eine Nabe 5 aufweist, die insbesondere einstückig mit dem Hauptzahnrad 2 ausgebildet ist. Das verdrehbare Zahnrad 4 ist auf der Nabe 5 des Hauptzahnrades 2 verdrehbar angeordnet.
Das Hauptzahnrad 2 kann auch als feststehendes Zahnrad bezeichnet werden, das es verdrehgesichert mit einer nicht dargestellten Welle verbunden ist bzw. wird. Der Begriff „feststehend“ bezieht sich dabei auf die Verdrehsicherung gegenüber dieser Welle, bedeutet also selbstverständlich nicht, dass sich das Hauptzahnrad 2 nicht dreht. Relativ zum verdrehbaren Zahnrad 4 betrachtet ist das Hauptzahnrad 2 aber „feststehend“.
Die Verdrehsicherung des Hauptzahnrades 2 kann dem Stand der Technik entsprechend ausgeführt sein, wie z.B. durch Aufschrumpfen, mittels Steckverzahnung, etc..
Zur Anordnung bzw. Aufnahme auf der Welle kann die Nabe 5 eine Ausnehmung 6 in Form einer zentrischen Bohrung aufweisen.
Das verdrehbare Zahnrad 4 ist mittels eines Federelementes 7, das in diesem Fall also so genannte Ω - Feder ausgebildet ist, in Umfangsrichtung 3 gegenüber dem Hauptzahnrad 2 vorgespannt, wie dies aus dem voranstehend genannten Stand der Technik bekannt ist. Für die Vorspannung ist ein Stützsteg 8 am Hauptzahnrad 2 und ein Stützsteg 9 am verdrehbaren Zahnrad 4 ausgebildet. Das Federelement 7 liegt an diesen Stützstegen 8, 9 mit seinen beiden offenen Endbereichen an. Im montierten Zustand der Zahnradanordnung 1 liegen die beiden Stützstege 8, 9 aneinander an, sodass also dazwischen kein Spalt ausgebildet ist. Es ist aber auch möglich, dass die beiden Stützstege 8, 9 im montierten Zustand be-abstandet zueinander angeordnet sind.
Der Stützsteg 8 ist insbesondere einstückig mit dem Hauptzahnrad 2 ausgebildet und ragt in Richtung auf das verdrehbare Zahnrad 3 über die Oberfläche, an der er angeordnet ist, vor. Der Stützsteg 9 ist insbesondere einstückig mit dem verdrehbaren Zahnrad 3 ausgebildet und ragt in Richtung auf das Hauptzahnrad 2 über die Oberfläche, an der er angeordnet ist, vor.
Die Zahnradanordnung 1 weist an einem äußeren Umfang eine Stirnverzahnung auf, wobei ein erster Stirnverzahnungsteil 10 sich über den Umfang des Hauptzahnrades 2 erstreckt und ein zweiter Stirnverzahnungsteil 11 sich über den Umfang des verdrehbaren Zahnrades 4 erstrecken. Die Stirnverzahnung ist also in axialer Richtung in die beiden Stirnverzahnungsteile 10,11 geteilt.
Es sei darauf hingewiesen, dass sich die Stirnverzahnungsteile 10,11 ausschließ auf die Verzahnungen an sich des Hauptzahnrades 2 und des verdrehbaren Zahnrades 4 beziehen, und nicht auf die unterhalb des jeweiligen Zahnfußkreises sich befindlichen Bereiche des Hauptzahnrades 2 und des verdrehbaren Zahnrades 4.
Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass sich das verdrehbare Zahnrad 4 nicht um einen beliebigen Winkelwert relativ zum Hauptzahnrad 2 verdrehen kann. Vielmehr ist die Verdrehbarkeit im Sinne dieser Beschreibung so zu verstehen, dass sich das verdrehbare Zahnrad 4 um einen bestimmten maximalen Winkelwert relativ zum Hauptzahnrad 2 verdrehen kann, wobei sich dieser maximale Winkelwert aus dem Zahnflankenspiel ergibt, dass sich beim Kämmen der Stirnverzahnung der Zahnradanordnung mit der Stirnverzahnung eines weiteren Zahnrades ergibt.
Um das weitere verdrehbare Zahnrad 4 auch in der Axialrichtung gegen das Hauptzahnrad 2 vorzuspannen, kann ein weiteres Federelement 12, z.B. in Form einer Tellerfeder, angeordnet sein. Das weitere Federelement 12 kann beispielsweise auf der Nabe 5 des Hauptzahnrades 2 in der Axialrichtung hinter dem verdrehbaren Zahnrad 2 angeordnet werden, sodass das verdrehbare Zahnrad 4 zwischen dem Hauptzahnrad 2 und dem weiteren Federelement 12 angeordnet ist.
Zur Sicherung der relativen Lage des verdrehbaren Zahnrades 4 zum Hauptzahnrad 2 in der Axialrichtung kann ein Sicherungselement 13, beispielsweise ein See gering, vorgesehen sein. Das Sicherungselement 13 kann ebenfalls auf der Nabe 5 des Hauptzahnrades 2 angeordnet werden. Das Sicherungselement 13 kann bei Vorhandensein des weiteren Federelementes 12 an dessen Rückseite anliegend angeordnet sein, sodass das weitere Federelement 12 in der Axialrichtung zwischen dem verdrehbaren Zahnrad 2 und dem Sicherungselement 13 angeordnet ist.
Das in der Axialrichtung zwischen dem Hauptzahnrad 2 und dem verdrehbaren Zahnrad 4 angeordnete Federelement 7 kann in einer Ringnut 14, die im Hauptzahnrad 2 ausgebildet ist, angeordnet sein.
Bei den aus den voranstehend genannten Druckschriften zum Stand der Technik sind das Hauptzahnrad und das verdrehbare Zahnrad vollständig koaxial zueinander angeordnet. Zum Unterschied dazu weist bei der gegenständlichen Zahnradanordnung der zweite Stirnverzahnungsteil 11 relativ zum ersten Stirnverzahnungsteil 10 einen Koaxialversatz auf. Mit anderen Worten ausgedrückt weisen die beiden Stirnverzahnungsteile 10,11 unterschiedliche Symmetrieachsen auf.
Es sei daraufhingewiesen, dass die beiden Stirnverzahnungsteile 10, 11 gleichartig ausgeführt sind, also sowohl die gleiche Querschnitts-Geometrie (in der Axialrichtung betrachtet) der Zähne als auch das gleiche Modul aufweisen.
Um den Koaxialversatz zu veranschaulichen ist in Fig. 4 ein Ausschnitt aus dem verdrehbaren Zahnrad 4 dargestellt. Ein innerer Kreis 15 ist dabei definiert durch einen Innendurchmesser 16 (Fig. 1) des verdrehbaren Zahnrades 4. Der Innendurchmesser 16 ist dabei der Durchmesser des Durchbruchs (Bohrung) des verdrehbaren Zahnrades 4, der zur Aufnahme der Nabe 5 des Hauptzahnrades 2 dient. Ein äußerer Kreis 17 ist hingegen durch den Zahnfußkreis des zweiten Stirnverzahnungsteils 11 definiert, der in Fig. 4 nur angedeutet ist. Strichliert ist in Fig. 4 die Verschiebung des inneren Kreises 17 dargestellt.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Darstellung der Verschiebung übertrieben dargestellt ist. Zudem sind in Fig. 4 weitere konstruktive Details des Zahnradkör pers des verdrehbaren Zahnrades 4 zur besseren Darstellbarkeit der Verschiebung nicht gezeigt.
Durch die Koaxialverschiebung weist der Zahnradkörper, also jener Teil des verdrehbaren Zahnrades 4 unterhalb des Zahnfußkreises, eine andere Rotationsachse auf als der zweite Stirnverzahnungsteil 11. Der Stirnverzahnungsteil 11 weist eine zweite Rotationsachse 18 auf. Nachdem das verdrehbare Zahnrad 4 auf der Nabe 5 des Hauptzahnrades 2 angeordnet ist (Fig. 3) ist die Rotationsachse des Zahnradkörpers gleich einer ersten Rotationsachse 19 (Fig. 1) des Hauptzahnrades 2. Die zweite Rotationsachse 18 des zweiten Stirnverzahnungsteils 11 ist als versetzt zur ersten Rotationsachse 19 des ersten Stirnverzahnungsteils 10.
Ein Abstand 20 zwischen der ersten Rotationsachse 19 und der zweiten Rotationsachse 18 kann dabei beispielsweise zwischen 50 pm und 500 pm betragen.
Der Axialversatz der ersten zur zweiten Rotationsachse 18,19 der beiden Stirnverzahnungsteile 10,11 wird bei der Herstellung des verdrehbaren Zahnrades 4 berücksichtigt. Besonders einfach ist dies, wenn das verdrehbare Zahnrad 4 nach einem Sinterverfahren hergestellt wird, da dann lediglich die Matrize entsprechend geformt sein muss. Prinzipiell ist aber auch eine spanende Nachbearbeitung des verdrehbaren Zahnrades 4 möglich, wobei in diesem Fall das verdrehbaren Zahnrad 4 an den entsprechenden Stellen mit einem Übermaß hergestellt wird.
Im Rahmen der durchgeführten Tests wurde festgestellt, dass der Versatz der ersten zur zweiten Rotationsachse 18, 19 in einem bestimmten Winkelbereich - in Umfangsrichtung 3 (Fig. 2) betrachtet - besonders vorteilhaft ist. Es kann daher nach einer Ausführungsvariante der Zahnradanordnung 1 vorgesehen sein, dass die maximale Versetzung der zweiten Rotationsachse 18 des zweiten Stirnverzahnungsteils 11 zur ersten Rotationsachse 19 des ersten Stirnverzahnungsteils 10 in einem Winkelbereich zwischen 60 ° und 120 ° zu dem am Hauptzahnrad angeordneten ersten Stützsteg 8 für das Federelement 7 (Fig. 1) ausgebildet ist. Beispielsweise kann die maximale Versetzung bei einem Winkel von in etwa 90 ° liegen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Durch diesen maximalen Versatz ist in die sem Winkelbereich der Abstand zwischen den beiden Stirnverzahnungsteilen 10, 11 am größten.
Obwohl die zweite Rotationsachse 18 exzentrisch zur ersten Rotationsachse 19 verläuft, sind die beiden Rotationsachsen der Zahnradgrundkörper (die Zahnradgrundkörper sind jene Teile des Hauptzahnrades 2 bzw. des verdrehbaren Zahnrades 4, die unterhalb der Zahnfußkreise der Stirnverzahnungsteile 10,11 liegen) koaxial zueinander ausgebildet. Zudem ist auch die erste Rotationsachse 19 des ersten Stirnverzahnungsteils 10 koaxial dazu ausgerichtet. Es ist damit möglich, dass das verdrehbare Zahnrad 4 innen auf der Nabe 5 (Fig. 1) geführt ist.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass das verdrehbare Zahnrad 4 außengeführt ausgebildet ist. Dazu kann am verdrehbaren Zahnrad 4 ein Führungssteg 21 ausgebildet sein, insbesondere vollumfänglich (Fig. 1). Der Führungssteg 21 taucht im zusammengebauten Zustand der Zahnradanordnung 1 in die Ringnut 14 bzw. in eine Ringnut des Hauptzahnrades 2 ein. Weitet weist der Führungssteg 21 eine radial äußere Führungsfläche 22 auf, die an einer Führungsgegenfläche 23 des Hauptzahnrades 2 anliegt bzw. unmittelbar benachbart zu dieser Führungsgegenfläche 23 angeordnet ist. Die Führungsgegenfläche 23 wird durch die radial äußere Seitenwand der Ringnut 14 bzw. einer Ringnut des Hauptzahnrades 2 gebildet.
Nach einerweiteren Ausführungsvariante der Zahnradanordnung 1 kann vorgesehen sein, dass das verdrehbare Zahnrad 4 sowohl innen- als auch außengeführt am Hauptzahnrad 2 ist. Das verdrehbare Zahnrad 2 kann also sowohl auf der Nabe 5 des Hauptzahnrades als auch über den Führungssteg 21 (wie voranstehend ausgeführt) geführt sein.
Die jeweiligen Führungskreisdurchmesser sind insbesondere koaxial zueinander angeordnet.
Die Ausführungsbeispiele zeigen bzw. beschreiben mögliche Ausführungsvarianten der Zahnradanordnung 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass auch diver- se Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Zahnradanordnung 1 diese nicht zwingenderweise maßstäblich dargestellt wurde.
Bezugszeichenliste 1 Zahnradanordnung 2 Hauptzahnrad 3 Umfangsrichtung 4 Zahnrad 5 Nabe 6 Ausnehmung 7 Federelement 8 Stützsteg 9 Stützsteg 10 Stirnverzahnungsteil 11 Stirnverzahnungsteil 12 Federelement 13 Sicherungselement 14 Ringnut 15 Kreis 16 Innendurchmesser 17 Kreis 18 Rotationsachse 19 Rotationsachse 20 Abstand 21 Führungssteg 22 Führungsfläche 23 Führungsgegenfläche

Claims (3)

Patentansprüche
1. Zahnradanordnung (1) mit einer geteilten Stirnverzahnung, mit einem Hauptzahnrad (2) und einem gegenüber diesem relativ in Umfangsrichtung (3) verdrehbaren Zahnrad (4), wobei das Hauptzahnrad (2) eine Nabe (5) aufweist, auf der das verdrehbare Zahnrad (4) angeordnet ist, und mit einem Federelement (7), das zwischen dem Hauptzahnrad (2) und dem verdrehbaren Zahnrad (4) angeordnet ist, und mit dem das verdrehbare Zahnrad (4) in Umfangsrichtung (3) gegen das Hauptzahnrad (2) vorgespannt ist, wobei ein erster Stirnverzahnungsteil (10) der Stirnverzahnung am Hauptzahnrad (2) und ein zweiter Stirnverzahnungsteil (11) der Stirnverzahnung am verdrehbaren Zahnrad (4) ausgebildet sind, und der erste Stirnverzahnungsteil (10) eine erste Rotationsachse (19) und der zweite Stirnverzahnungsteil (11) eine zweite Rotationsachse (18) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rotationsachse (18) des zweiten Stirnverzahnungsteils (11) versetzt zur ersten Rotationsachse (19) des ersten Stirnverzahnungsteils (10) ist.
2. Zahnradanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Versetzung der zweiten Rotationsachse (18) zur ersten Rotationsachse (19) in einem Winkelbereich zwischen 60 ° und 120 ° zu einem am Hauptzahnrad (2) angeordneten ersten Stützsteg (8) für das Federelement (7) ausgebildet ist.
3. Zahnradanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verdrehbare Zahnrad (4) innengeführt und/oder außengeführt am Hauptzahnrad (2) ist.
ATA50645/2016A 2016-07-18 2016-07-18 Zahnradanordnung AT518787B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50645/2016A AT518787B1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Zahnradanordnung
DE102017113900.1A DE102017113900A1 (de) 2016-07-18 2017-06-23 Zahnradanordnung
US15/631,290 US10145460B2 (en) 2016-07-18 2017-06-23 Gear arrangement
CN201710504267.8A CN107631003A (zh) 2016-07-18 2017-06-28 齿轮配置组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50645/2016A AT518787B1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Zahnradanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518787A4 true AT518787A4 (de) 2018-01-15
AT518787B1 AT518787B1 (de) 2018-01-15

Family

ID=60782534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50645/2016A AT518787B1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Zahnradanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10145460B2 (de)
CN (1) CN107631003A (de)
AT (1) AT518787B1 (de)
DE (1) DE102017113900A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109282015A (zh) * 2017-07-20 2019-01-29 威强电工业电脑股份有限公司 可避免马达损坏的保护结构
DE102017126205A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Man Truck & Bus Ag Zahnrad, insbesondere Zwischenrad, für einen Rädertrieb
AT520531B1 (de) * 2018-04-24 2019-05-15 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnrad
DE102021208662B4 (de) 2021-08-10 2023-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad zur Körperschallreduzierung in Elektroantrieben

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090830A1 (de) * 2004-03-22 2005-09-29 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnrad für eine spielfreie stirnradstufe
AT507071A4 (de) * 2008-12-29 2010-02-15 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnradanordnung
DE102009015958A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Rasselfreie Bauteilpaarung
DE102009015953A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Rasselfreie Bauteilpaarung
DE102009015947A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Rasselfreie Bauteilpaarung
DE102009015946A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Rasselfreie Bauteilpaarung
AT508701A4 (de) * 2010-06-23 2011-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnradanordnung
AT510283A4 (de) * 2010-09-29 2012-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnradanordnung
DE102013110396A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnradanordnung
US20140360300A1 (en) * 2013-06-11 2014-12-11 Miba Sinter Austria Gmbh Gear arrangement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424305C2 (de) * 1994-07-09 2000-01-05 Zf Hurth Gotha Gmbh Aus E-Motor und Getriebe bestehende Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
US6997076B2 (en) * 2003-02-10 2006-02-14 Delphi Technologies, Inc. Gear backlash elimination and adjustable gear backlash mechanism
JP3729189B2 (ja) 2003-07-18 2005-12-21 ソニー株式会社 撮像装置
DE202008010745U1 (de) * 2007-12-27 2009-05-07 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Rasselfreie Bauteilpaarung
WO2010026643A1 (ja) * 2008-09-05 2010-03-11 Ikemura Masahiro 歯車装置
DE102011122138A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 PMG Füssen GmbH Zahnradanordnung
JP2014126048A (ja) * 2012-12-25 2014-07-07 Keihin Corp ギア及び該ギアを用いた電動機
DE102012025210B4 (de) * 2012-12-28 2014-08-14 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Geteiltes Zahnrad
AT514570B1 (de) * 2014-02-13 2015-02-15 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnrad

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090830A1 (de) * 2004-03-22 2005-09-29 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnrad für eine spielfreie stirnradstufe
AT507071A4 (de) * 2008-12-29 2010-02-15 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnradanordnung
DE102009015958A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Rasselfreie Bauteilpaarung
DE102009015953A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Rasselfreie Bauteilpaarung
DE102009015947A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Rasselfreie Bauteilpaarung
DE102009015946A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Rasselfreie Bauteilpaarung
AT508701A4 (de) * 2010-06-23 2011-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnradanordnung
AT510283A4 (de) * 2010-09-29 2012-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnradanordnung
DE102013110396A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnradanordnung
US20140360300A1 (en) * 2013-06-11 2014-12-11 Miba Sinter Austria Gmbh Gear arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US20180017151A1 (en) 2018-01-18
CN107631003A (zh) 2018-01-26
US10145460B2 (en) 2018-12-04
DE102017113900A1 (de) 2018-01-18
AT518787B1 (de) 2018-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3507526B1 (de) Planetengetriebe
EP1728010B1 (de) Zahnrad für eine spielfreie stirnradstufe
DE102007004709B4 (de) Leichtbau-Stirnraddifferential in Dünnblechbauweise
AT514570B1 (de) Zahnrad
AT514070B1 (de) Zahnradanordnung
AT518787B1 (de) Zahnradanordnung
WO2012037593A2 (de) Zahnrad
DE102009039993A1 (de) Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2703693B1 (de) Planetenträger
DE102012222227A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
EP2683941B1 (de) Planetengetriebe einer windkraftanlage
WO2020118328A1 (de) Planetengetriebe für eine windkraftanlage
EP2161478B1 (de) Zahnradanordnung
EP3230627A1 (de) Stufenplanet
DE112013005300T5 (de) Getriebevorrichtung
EP2646712B1 (de) Zahnradgetriebe mit schrägverzahnung
DE29622185U1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE102008046821B4 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP1831590B1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
DE102017223019A1 (de) Verzahnungsanordnung
DE102016121393A1 (de) Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102016006602A1 (de) Spielfreies Planetenradgetriebe
DE202006011877U1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE102012207489A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere in Form eines Achsdifferentialgetriebes
DE102008063013B3 (de) Differentialeinheit