AT517005B1 - Ablauf - Google Patents

Ablauf Download PDF

Info

Publication number
AT517005B1
AT517005B1 ATA94/2016A AT942016A AT517005B1 AT 517005 B1 AT517005 B1 AT 517005B1 AT 942016 A AT942016 A AT 942016A AT 517005 B1 AT517005 B1 AT 517005B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover
drain
guide surfaces
inlet body
inlet
Prior art date
Application number
ATA94/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517005A2 (de
AT517005A3 (de
Original Assignee
Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg filed Critical Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg
Publication of AT517005A2 publication Critical patent/AT517005A2/de
Publication of AT517005A3 publication Critical patent/AT517005A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517005B1 publication Critical patent/AT517005B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0422Drainage outlets, e.g. gullies for draining water above the roof level, e.g. gullies with overflow ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Ablauf zur Entwässerung einer im Wesentlichen ebenen Fläche, z.B. eines Flachdaches, Balkons oder Dachterrasse, umfassend - einen in ein Gebäudedach einbaubaren und an eine Ablaufleitung anschließbaren Einlaufkörper (10) und - eine auf dem Einlaufkörper (10) derart befestigbare Abdeckung (20), so dass zwischen einem Oberrand (11) des Einlaufkörpers (10) und der Abdeckung (20) ein Einlaufspalt (1) verbleibt, durch welchen bei Überschreiten einer vorgegebenen Aufstau-Höhe Wasser angesaugt wird, - wobei im Einlaufspalt (1) Strömungsleitflächen (21) in im Wesentlichen gleichmäßigem Abstand derart angeordnet sind, dass eine radial nach innen gerichtete Strömung gewährleistet ist, wobei der Ablauf als Notablauf ausgebildet und sein Einlaufspalt (1) derart ausgebildet ist, dass das Wasser von unten gesaugt wird.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Ablauf zur Entwässerung einer im Wesentlichen ebenen
Fläche, z.B. eines Flachdaches, eines Balkons oder einer Dachterrasse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Starke Regenereignisse, wie sie aufgrund des Klimawandels immer häufiger auftreten, führen leicht zur Überlastung der Entwässerungssysteme, mit Hilfe derer Flachdächer oder auch große Balkons oder Dachterrassen entwässert werden. Darum fordert die DIN 1986-100 Punkt 14.2.6: „Entwässerungs- und Notentwässerungssysteme müssen gemeinsam mindestens das am Gebäudestandort über 5 Minuten zu erwartende Jahrhundertregenereignis entwässern können.“ Darum werden zusätzlich zu den normalen Entwässerungssystemen, welche mit Ablaufleitungen verbunden sind, die in einen Anschlusskanal führen, Notentwässerungssysteme vorgesehen, die auf eine Grundstücksfläche entwässern.
[0003] Derartige Notentwässerungen, z.B. solche, wie sie in der DE 10 2005 053 763 B4 genannt sind, arbeiten mit Unterdrück, wofür sie so ausgebildet sind, dass bei einem Starkregenereignis ab einem bestimmten Wasserpegel zumindest Teile der abführenden Leitung vollständig gefüllt sind und somit eine Saugwirkung entfaltet wird.
[0004] Die bekannten Systeme, so auch das System nach der oben genannten Druckschrift, weisen die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale auf. Ein wesentliches Problem hierbei liegt in der Aufstau-Höhe, die notwendig ist, um in Volllast, also in eine Unterdruck-Absaugung zu gehen, ohne gleichzeitig Luft dabei abzusaugen.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Ablauf der eingangs genannten Art dahingehend aufzuzeigen, dass bei einfacher Konstruktion schon bei geringen Aufstau-Höhen mit hoher Effizienz Wasser abgeführt wird.
[0006] Diese Aufgabe wird durch einen Ablauf nach Anspruch 1 gelöst.
[0007] Insbesondere wird diese Aufgabe durch einen Ablauf zur Entwässerung einer im Wesentlichen ebenen Fläche, z.B. eines Flachdaches, eines Balkons oder einer Dachterrasse, umfassend einen in ein Gebäudedach einbaubaren und an eine Ablaufleitung anschließbaren Einlaufkörper und eine auf dem Einlaufkörper derart befestigte Abdeckung, dass zwischen einem Oberrand des Einlaufkörpers und der Abdeckung ein Einlaufspalt verbleibt, durch welchen bei Überschreiten einer vorgegebenen Aufstau-Höhe Wasser angesaugt wird, gelöst, wobei im Einlaufspalt Strömungsleitflächen in im Wesentlichen gleichmäßigem Abstand derart angeordnet sind, dass eine radial nach innen gerichtete Strömung gewährleistet ist, wobei der Ablauf als Notablauf ausgebildet ist, wobei das Wasser von unten nach oben in den Einlaufspalt saugbar ist.
[0008] Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass durch ein konsequentes „Ruhigstellen“ der Wasserströmung eine erheblich verbesserte Ablaufleistung bei verringerter Aufstau-Höhe erzielbar ist. Im Wesentlichen wird der Wasserstrom fast laminar nach innen zum Zentrum des Notablaufes und dort in den Einlaufkörper geleitet, was eben diesen Effekt der verbesserten Ablaufleistung bei geringerer Aufstau-Höhe ergibt. Vorteilhafterweise wird so beim Überschreiten der vorgegebenen Aufstau-Höhe Wasser ohne Einschluss von Luft von unten angesaugt.
[0009] Vorzugsweise weisen die Strömungsleitflächen nach oben auseinanderstrebende Außenkanten auf. Auch dieses Merkmal hat überraschenderweise eine verbesserte Ansaugwirkung zur Folge.
[0010] Die Strömungsleitflächen sind - radial gesehen - im Wesentlichen gleichlang, wodurch zwischen den Strömungsleitflächen lauter gleichlange Kanäle gebildet werden. Dies führt dazu, dass auch am Ende der Kanäle gleichmäßige Strömungsverhältnisse und keine Wirbelbildung vorliegen.
[0011] Der Abstand zwischen den Außenkanten der Strömungsleitflächen ist vorzugsweise kleiner als 25 mm, besser noch kleiner als 20 mm, insbesondere kleiner als 15 mm. Durch diese /8
AT517 005 B1 2018-02-15 österreichisches
Patentamt schmalen Spalte bzw. Kanäle wird eine besonders gleichmäßige und laminare Strömung erzielt.
[0012] Die Abdeckung ist vorzugsweise hutförmig ausgebildet und weist einen nach oben ragenden, wasserdurchlässigen Rand, sozusagen als Krempe auf. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass diese ungewöhnliche Formgebung zu einer weiteren „Beruhigung“ des einfließenden Wasserstromes führt. Dieser Rand wiederum weist vorzugsweise eine Vielzahl von Deckelleitflächen auf, die im Wesentlichen den Strömungsleitflächen entsprechend angeordnet sind. Es ragen also die Strömungsleitflächen nach unten und die Deckelleitflächen - von den Strömungsleitflächen durch den Rand bzw. die Krempe getrennt - nach oben. Die Kanäle zwischen diesen beiden Arten von Leitflächen sind also gleichbreit. Die Deckelleitflächen sind vorzugsweise dreiecksförmig ausgebildet, wobei deren obere Ecken durch einen oberen Kranz miteinander verbunden sind. Diese Form hat sich als besonders wirkungsvoll und gleichzeitig stabil erwiesen, wobei auch Verletzungen an der Abdeckung kaum möglich sind. Die Deckelleitflächen weisen wiederum nach oben auseinanderstrebende Außenkanten auf, setzen also die Außenkanten der Strömungsleitflächen fort, was die Stabilität der Anordnung verbessert.
[0013] In der Mitte weist die Abdeckung einen kuppelförmigen, nach oben geschlossenen Zylinder auf, dessen Unterrand auf einer Ebene mit einem Oberrand des Einlaufkörpers liegt. Dadurch wird die minimale Aufstau-Höhe definiert.
[0014] Der Einlaufkörper weist in einem oberen Bereich gegenüber der Ablaufleitung und gegenüber dem Zylinder einen erhöhten Durchmesser auf, was die Wasserförderungsleistung erhöht.
[0015] Insgesamt ist der hier gezeigte Notablauf rotationssymmetrisch ausgebildet.
[0016] Die Abdeckung ist vorzugsweise auf dem Einlaufkörper über Distanzelemente abgestützt, wobei die Distanzelemente eine im Querschnitt tropfenförmige Gestalt (mit dem spitzen Ende nach innen) zur Verringerung des Strömungswiderstandes gegenüber einströmendem Wasser aufweisen.
[0017] Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen [0018] Fig. 1 [0019] Fig. 2 [0020] Fig. 3 [0021] Fig.4 [0022] Fig. 5 [0023] Fig. 6 [0024] Fig. 7 [0025] Fig. 8 eine perspektivische „Explosionsdarstellung“ des Ablaufs, eine perspektivische Ansicht der Abdeckung aus Fig. 1 von vorne schrägunten, eine Seitenansicht der Abdeckung, eine Teildarstellung der Abdeckung nach Fig. 3 von oben, einen Schnitt entlang der Linie V-V aus Fig. 4, eine Seitenansicht des Ablaufs mit einer Schnittansicht in der Abdeckung, die Anordnung nach Fig. 6 in zusammengebautem Zustand und eine Vertikalschnittdarstellung des Ablaufs im Einbauzustand mit angestautem Wasser.
[0026] In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
[0027] Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist ein Einlaufkörper 10 mit einem Oberrand 11 vorgesehen, auf welchem eine Abdeckung 20 aufsetzbar ist. Der Einlaufkörper 10 ist - wie in Fig. 8 angedeutet - in ein Flachdach oder eine Dachterrasse eingebaut und an eine Ablaufleitung angeschlossen.
[0028] Die Abdeckung 20 ist im Wesentlichen hutförmig ausgebildet und an ihrem Rand 26 mit einer Vielzahl von dreieckigen Deckelleitflächen 27 versehen, deren obere Ecken über einen Kranz 28 miteinander verbunden sind. Die Außenkanten 29 der Deckelleitflächen 27 sind nach außen (von unten nach oben gesehen) geneigt, wobei die Deckelleitflächen 27 von einer Abdeckungsfläche 23 nach oben stehen.
2/8
AT517 005 B1 2018-02-15 österreichisches
Patentamt [0029] Unterhalb der Abdeckungsfläche 23, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, sind Strömungsleitflächen 21 immer dort vorgesehen, wo auf der Oberseite der Abdeckungsfläche 23 eine Deckelleitfläche 27 nach oben steht. Außenkanten 22 der Strömungsleitflächen 21 sind - die Außenkante 29 der Deckelleitflächen 27 fortsetzend - in derselben Richtung wie letztere, also nach oben divergierend, ausgebildet. An ihren unteren Außenecken sind die Strömungsleitflächen 21 so, wie dies insbesondere in den Fig. 3 und 5-8 gezeigt ist, abgerundet.
[0030] In gleichmäßigen Winkelabständen sind auf der Oberseite der Abdeckung 20 Verstärkungsrippen 30 vorgesehen, die in Deckelleitflächen 27 übergehen.
[0031] Weiterhin sind in regelmäßigen Winkelabständen Bohrungen 31 sowie Sacklöcher 24 vorgesehen, wobei in den Zeichnungen nur die Bohrungen 31 korrekt dargestellt werden. Durch diese Bohrungen 31 ragen hier nicht gezeigte Befestigungsstehbolzen nach oben, auf deren Oberseite die Abdeckung 20 mit (Flügel-) Muttem gesichert ist. In die Sacklöcher 24 ragen - im zusammengebauten Zustand des Ablaufs - Stützen 12 des Einlaufkörpers 10. In die Sacklöcher 24 können zudem hier nicht gezeigte Distanzstücke eingebracht werden.
[0032] Weiterhin sind auf der Unterseite der Abdeckung 20 Distanzelemente 25 vorgesehen, welche im Wesentlichen tropfenförmig ausgebildet sind und mit ihren spitzen Enden nach innen ragen. Dadurch wird dem einströmenden Wasserstrom auch durch die Distanzelemente 25 ein minimaler Strömungswiderstand entgegengesetzt und wird die einlaufende Strömung nicht verwirbelt.
[0033] Wenn die Abdeckung 20 so, wie in Fig. 6 gezeigt auf den Einlaufkörper 10 aufgesetzt wird, entsteht im aufgesetzten Zustand (siehe Fig. 7) zwischen der Abdeckung 20 bzw. der Abdeckungsfläche 23 ein Einlaufspalt 1, in welchen in regelmäßigen Abständen Strömungsleitflächen 21 ragen und so den Einlaufspalt 1 in eine Vielzahl von einzelnen Kanälen unterteilen.
[0034] Ein Unterrand 33 eines mittig in der Abdeckung 20 bzw. deren Abdeckungsfläche 23 angebrachten Zylinders 32, der oberseitig kuppelförmig geschlossen ist, ragt nach unten bis zu einer Höhe, welche bündig ist mit dem Oberrand 11 des Einlaufkörpers 10.
[0035] Durch den genannten Einlaufspalt 1 strömt bei entsprechend hohem Wasserstand, wie dies in Fig. 8 angedeutet ist, Wasser. Dann, wenn der Wasserstand die Abdeckungsfläche 23, also den Oberrand 11 des Einlaufspaltes 1 plus etwa 20mm erreicht, strömt nur noch Wasser in den Einlaufspalt 1, wodurch eine weitere Luftzufuhr verhindert wird. In diesem Fall (insbesondere dann, wenn die Aufstau-Höhe über die in Fig. 8 gezeigte untere Grenze hinausreicht) beginnt eine Saugwirkung, da das nach unten strömende Wasser aufgrund der Schwerkraft fällt und weiteres Wasser nachsaugt.
[0036] Vorzugsweise ist der hier gezeigte Ablauf so in eine Dachfläche eingebaut (siehe Fig. 8), dass die Unterdruckentwässerung bereits bei einer Anstau-Höhe von etwa 20 mm beginnt. Die Anstau-Höhe selbst wird durch den Einbau in die Dachfläche definiert.
[0037] Aus Obigem geht hervor, dass ein wesentlicher Punkt der Erfindung darin liegt, dass der Strom des einlaufenden Wassers beruhigt und von unten das Wasser angesaugt wird, wie in Fig. 8 dargestellt. Turbulenzen werden durch die verschiedenen Leitflächen sowie die strömungstechnisch vergleichmäßigend wirkenden Distanzelemente 25 so weit wie möglich vermieden. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass eine derartige Beruhigung des Wasserstroms eine ganz erhebliche Wirkung auf die Entwässerungsleistung, insbesondere aber die minimale Aufstau-Höhe ausübt.
3/8
AT517 005 B1 2018-02-15 österreichisches patentamt
Figure AT517005B1_D0001
BEZUGSZEICHENLISTE
Einlaufspalt
Einlaufkörper
Oberrand
Stützen
Abdeckung
Strömungsleitfläche
Außenkante
Abdeckungsfläche
Sackloch
Distanzelement
Rand
Deckelleitfläche
Kranz
Außenkante Deckelleitfläche
Verstärkungsrippe
Bohrung
Zylinder
Unterrand
4/8
AT517 005 B1 2018-02-15 österreichisches
Patentamt

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    1. Ablauf zur Entwässerung einer im Wesentlichen ebenen Fläche, z.B. eines Flachdaches, Balkons oder Dachterrasse, umfassend:
    - einen in ein Gebäudedach einbaubaren und an eine Ablaufleitung anschließbaren Einlaufkörper (10),
    - eine auf dem Einlaufkörper (10) derart befestigbare Abdeckung (20), sodass zwischen einem Oberrand (11) des Einlaufkörpers (10) und der Abdeckung (20) ein Einlaufspalt (1) verbleibt, durch welchen bei Überschreiten einer vorgegebenen Aufstau-Höhe Wasser angesaugt wird,
    - wobei im Einlaufspalt (1) Strömungsleitflächen (21) in im Wesentlichen gleichmäßigem Abstand derart angeordnet sind, dass eine radial nach innen gerichtete Strömung gewährleistet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf als Notablauf ausgebildet ist, wobei das Wasser von unten nach oben in den Einlaufspalt (1) saugbar ist.
  2. 2. Ablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitflächen (21) nach oben auseinanderstrebende Außenkanten (22) aufweisen.
  3. 3. Ablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitflächen (21) radial gesehen im Wesentlichen gleichlang sind.
  4. 4. Ablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Außenkanten (22) der Strömungsleitflächen (21) kleiner ist als 25 mm, vorzugsweise kleiner als 20 mm, vorzugsweise kleiner als 15 mm.
  5. 5. Ablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (20) hutförmig ausgebildet ist und einen nach oben ragenden wasserdurchlässigen Rand (26) aufweist.
  6. 6. Ablauf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (26) eine Vielzahl von Deckelleitflächen (27) aufweist, die im Wesentlichen den Strömungsleitflächen (21) entsprechend angeordnet sind.
  7. 7. Ablauf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelleitflächen (27) dreiecksförmig ausgebildet und deren obere Ecken durch einen oberen Kranz (28) miteinander verbunden sind.
  8. 8. Ablauf nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelleitflächen (27) nach oben auseinanderstrebende Außenkanten (29) aufweisen.
  9. 9. Ablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (20) in ihrer Mitte einen nach oben geschlossenen Zylinder (32) aufweist, dessen Unterrand (33) auf einer Ebene mit einem Oberrand (11) des Einlaufkörpers (10) liegt.
  10. 10. Ablauf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufkörper (10) in einem oberen Bereich gegenüber der Ablaufleitung und gegenüber dem Zylinder (32) einen erhöhten Durchmesser aufweist.
  11. 11. Ablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  12. 12. Ablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (20) auf dem Einlaufkörper (10) über Distanzelemente (25) abgestützt ist, die eine im Querschnitt im Wesentlichen tropfenförmige Gestalt zur Verringerung eines Strömungswiderstands gegenüber einströmendem Wasser aufweist.
ATA94/2016A 2015-02-27 2016-02-24 Ablauf AT517005B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102827.1A DE102015102827A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Notablauf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT517005A2 AT517005A2 (de) 2016-10-15
AT517005A3 AT517005A3 (de) 2018-01-15
AT517005B1 true AT517005B1 (de) 2018-02-15

Family

ID=56682587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA94/2016A AT517005B1 (de) 2015-02-27 2016-02-24 Ablauf

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT517005B1 (de)
DE (1) DE102015102827A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1761257A (en) * 1929-04-09 1930-06-03 Wells S Fleming Roof-drain fixture
WO1984004126A1 (en) * 1983-04-14 1984-10-25 Aeromator Trading Co Ab Waste screen
EP1598501A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Wavin B.V. Wasserablauf für versiegelte ebene Flächen
AU2004303546B2 (en) * 2003-11-21 2009-05-14 Saint-Gobain Pam Liquid evacuation device and corresponding liquid guiding device
WO2010103371A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Valsir S.P.A. Water drain assembly, in particular for siphonic roof drainage systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666493A (en) * 1950-11-24 1954-01-19 Gordon Arthur Three-way, all-purpose drain
US4961848A (en) * 1989-05-17 1990-10-09 Logsdon Foundation Drain grate with primary and secondary weirs
DE102005053763B4 (de) 2005-11-10 2014-07-31 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser mit Brandschutz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1761257A (en) * 1929-04-09 1930-06-03 Wells S Fleming Roof-drain fixture
WO1984004126A1 (en) * 1983-04-14 1984-10-25 Aeromator Trading Co Ab Waste screen
AU2004303546B2 (en) * 2003-11-21 2009-05-14 Saint-Gobain Pam Liquid evacuation device and corresponding liquid guiding device
EP1598501A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Wavin B.V. Wasserablauf für versiegelte ebene Flächen
WO2010103371A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Valsir S.P.A. Water drain assembly, in particular for siphonic roof drainage systems

Also Published As

Publication number Publication date
AT517005A2 (de) 2016-10-15
DE102015102827A1 (de) 2016-09-01
AT517005A3 (de) 2018-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0637653B1 (de) Anordnung zum Ausscheiden von Schmutzstoffen, insbesondere Grobstoffen, bei Trennbauwerken für den Gewässerschutz, wie z. B. Regenwasserentlastungsbauwerken
DE9308085U1 (de) Vorrichtung zum verzögerten Abfluß des Meteor- oder Regenwassers
DE29502895U1 (de) Regenwasserfiltereinrichtung
WO2004072392A1 (de) Strassenaufsatz zur oberflächenentwässerung
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
DE3220571A1 (de) Dachgully fuer gebaeude
DE10136161A1 (de) Wasserleitungselement für ein Wasserableitsystem für Roh-und Regenwasser
AT517005B1 (de) Ablauf
DE202008015141U1 (de) Eindeckung und Solaranlage
DE102007042527A1 (de) Notablauf zur Entwässerung einer Fläche
EP2977516A1 (de) Filtersubstratrinnenelement
EP1826334A2 (de) Notüberlauf
EP3569299B1 (de) Schornsteinabwasser-filtersystem für schornsteine
DE2907998A1 (de) Regenabschlagswerk
DE102007047064A1 (de) Ablaufrinne mit Abdeckung
EP2098657B1 (de) Dachentwässerungsvorrichtung
DE19511008C2 (de) Siebanordnung für kreisförmige Regenwasserentlastungsanlagen
WO2002095160A1 (de) Dachziegel, insbesondere tondachziegel
DE102005012438B4 (de) Wasserabführvorrichtung
DE202014100718U1 (de) Entwässerungseinrichtung zur Abführung von Oberflächenwasser
DE202006013874U1 (de) Entwässerungssystem für Flachdächer und/oder andere Flachbauten, insbesondere Notentwässerung
DE102008051440B4 (de) Paneelelement
DE19830192B4 (de) Wasserbauwerk und Verfahren zur Wasserentlastung einer Abwasseranlage
DE102007020156A1 (de) Stauleiste für den Siebbelag einer Siebmaschine
DE102009023463B4 (de) Einrichtung zur Entwässerung einer Dachfläche