AT515124B1 - Verteilungsanlage für erwärmtes Trinkwasser - Google Patents

Verteilungsanlage für erwärmtes Trinkwasser Download PDF

Info

Publication number
AT515124B1
AT515124B1 ATA518/2014A AT5182014A AT515124B1 AT 515124 B1 AT515124 B1 AT 515124B1 AT 5182014 A AT5182014 A AT 5182014A AT 515124 B1 AT515124 B1 AT 515124B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water distributor
water
hot water
interior
distributor
Prior art date
Application number
ATA518/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515124A4 (de
Inventor
Rembert Zortea
Original Assignee
Rembert Zortea
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rembert Zortea filed Critical Rembert Zortea
Priority to ATA518/2014A priority Critical patent/AT515124B1/de
Priority to DE102015106105.8A priority patent/DE102015106105A1/de
Priority to CH00556/15A priority patent/CH709823B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515124A4 publication Critical patent/AT515124A4/de
Publication of AT515124B1 publication Critical patent/AT515124B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/08Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • E03C1/023Devices for positioning or connecting of water supply lines with flow distribution, e.g. diverters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Eine Verteilungsanlage für erwärmtes Trinkwasser umfasst mindestens einen Wasserverteiler (1), von dem mehrere, an Warmwasser-Anschlüsse (16) des Wasserverteilers (1) angeschlossene Warmwasserleitungen (2, 3) ausgehen. Öffnungen (17) der Warmwasser-Anschlüsse (16) münden in einen von einer Wandung (14) des Wasserverteilers (1) begrenzten Innenraum (15) des Wasserverteilers (1). Vom Wasserverteiler (1) geht eine Spülleitung (5) aus, die an einen Spülleitungs-Anschluss (18) des Wasserverteilers angeschlossen ist, der an der Unterseite des Wasserverteilers (1) angeordnet ist. In der Spülleitung (5) ist ein von einer Zeitschalteinrichtung (8) gesteuertes Ventil (7) angeordnet.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Verteilungsanlage für erwärmtes Trinkwasser, umfassend mindestens einen Wasserverteiler, von dem mehrere, an Warmwasser- Anschlüsse des Wasserverteilers angeschlossene Warmwasserleitungen ausgehen, wobei Öffnungen der Warmwasser-Anschlüsse in einen von einer Wandung des Wasserverteilers begrenzten Innenraum des Wasserverteilers münden. Im Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Schutz einer Verteilungsanlage für erwärmtes Trinkwasser vor Legionellen, wobei die Verteilungsanlage mindestens einen Wasserverteiler umfasst, von dem mehrere an Warmwasser-Anschlüsse des Wasserverteilers angeschlossene Warmwasserleitungen ausgehen, wobei Öffnungen der Warmwasser-Anschlüsse in einen von einer Wandung des Wasserverteilers begrenzten Innenraum des Wasserverteilers münden.
[0002] Legionellen sind in Warmwassererzeugungs- und Warmwasserverteilungsanlagen ein großes Problem. Zur Eindämmung von Legionellen ist für Warmwassererzeugungsanlagen die Einhaltung von Temperaturen von über 60° vorgeschrieben. Die Einhaltung solcher Temperaturen über den gesamten Bereich der Warmwasserverteilung stellt aber gerade bei Anlagen in größeren Gebäuden ein beträchtliches Problem dar. Zudem wurde festgestellt, dass ein Teil der Legionellen auch Temperaturen über 60°C für mehr als eine Stunde überlebt.
[0003] Insbesondere größere Verteilungsanlagen für erwärmtes Trinkwasser umfassen ein oder mehrere Wasserverteiler. Von einem jeweiligen Wasserverteiler gehen mehrere Warmwasserleitungen aus. Meist sind solche Wasserverteiler in Form von Stangenverteilern ausgebildet, wobei einem Ende eines rohrförmigen Abschnitts Warmwasser zugeführt wird und entlang dem rohrförmigen Abschnitt eine Mehrzahl von Anschlussstutzen zum Anschluss von Abführleitungen für Warmwasser angebracht sind. Diese Stangenverteiler werden üblicherweise horizontal eingebaut.
[0004] In einem mittleren Bereich der Längserstreckung kann eine Entleerungsmuffe vorhanden sein.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es bei einer Verteilungsanlage der eingangs genannten Art den Legionellenschutz zu verbessern. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Verteilungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
[0006] Gemäß der Erfindung ist in einer Spülleitung des Wasserverteilers, die an einen Spülleitungs-Anschluss des Wasserverteilers angeschlossen ist, der an der Unterseite des Wasserverteilers angeordnet ist, ein Ventil angeordnet, das von einer Zeitschalteinrichtung angesteuert wird.
[0007] Mittels der Zeitschalteinrichtung kann das in der Spülleitung angeordnete Ventil in vorgegebenen Zeitabständen für eine jeweilige Spüldauer geöffnet werden. Es wurde festgestellt, dass bei wiederholtem Spülen des Wasserverteilers die Legionellenbelastung wesentlich verringert werden kann. Beim Spülen werden Verschmutzungen aus dem Wasserverteiler entfernt, die die Legionellenvermehrung begünstigen. Vorteilhafterweise wird innerhalb von 24 Stunden zumindest ein Spülvorgang des Wasserverteilers durchgeführt. Die Durchführung mindestens eines Spülvorgangs innerhalb von 12 Stunden ist hierbei bevorzugt, wobei die Durchführung mindestens eines Spülvorgangs innerhalb von 6 Stunden besonders bevorzugt ist. Die Menge des durch die Spülleitung entnommenen und dem Abwassernetz zugeführten Warmwassers kann hierbei relativ gering sein, wobei diese Menge vorzugsweise weniger als 10 Liter, besonders bevorzugt weniger als 5 Liter, beispielsweise 2-3 Liter beträgt.
[0008] Vorteilhafterweise ist der den Innenraum des Wasserverteilers nach unten begrenzende Bereich der Wandung des Wasserverteilers, in welchem eine Öffnung des Spülleitungs-Anschlusses die Wandung durchsetzt, zumindest in einer horizontalen Seitenansicht des Wasserverteilers bzw. zumindest in einem vertikalen Querschnitt durch den Wasserverteiler gesehen nach unten gewölbt ausgebildet.
[0009] Der Bereich der Wandung, in welchem die Öffnung des Spülleitungs-Anschlusses die Wandung durchsetzt, bildet somit eine Vertiefung des Innenraums.
[0010] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der den Innenraum des Wasserverteilers nach unten begrenzende Bereich der Wandung des Wasserverteilers, in welchem eine Öffnung des Spülleitungs-Anschlusses die Wandung durchsetzt, in einer ersten horizontalen Seitenansicht (bzw. in einem ersten vertikalen Querschnitt) nach unten gewölbt ist und in einer rechtwinkelig zur ersten horizontalen Seitenansicht stehenden zweiten horizontalen Seitenansicht (bzw. in einem rechtwinkelig zum ersten vertikalen Querschnitt stehenden zweiten vertikalen Querschnitt) eben ausgebildet ist, wobei die horizontale Ausdehnung des Innenraums des Wärmeverteilers in der ersten Seitenansicht (bzw. im ersten Querschnitt) größer als in der zweiten Seitenansicht (bzw. im zweiten Querschnitt) ist. Alternativ könnte der den Innenraum des Wasserverteilers nach unten begrenzende Bereich der Wandung des Wasserverteilers, in welchem die Öffnung des Spülleitungs-Anschlusses die Wandung durchsetzt, auch in zwei rechtwinkelig zueinander stehenden horizontalen Seitenansichten (bzw. in zwei rechtwinkelig zueinander stehenden vertikalen Querschnitten) nach unten gewölbt sein. Es kann dadurch mit einer relativ geringen Spülmenge eine effektive Entfernung von abgesetzten Verschmutzungen erreicht werden.
[0011] Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die horizontalen Abstände aller Mündungen von Öffnungen der Warmwasser-Anschlüsse in den Innenraum des Wasserverteilers von der Mündung der Öffnung des Spülleitungs- Anschlusses in den Innenraum des Wasserverteilers kleiner als die Höhe des Innenraums des Wasserverteilers sind.
[0012] Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen: [0013] Fig. 1 eine Schrägsicht eines Ausführungsbeispiels eines Wasserverteilers gemäß der Erfindung in der Einbaulage, ohne angeschlossene Leitungen; [0014] Fig. 2 und Fig. 3 rechtwinkelig zueinander stehende horizontale Seitenansichten des
Wasserverteilers von Fig. 1 in der Einbaulage; [0015] Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie AA von Fig. 2; [0016] Fig. 5 eine Darstellung des in eine Verteilungsanlage für erwärmtes Trink wasser eingebauten Wasserverteilers zusammen mit einer Einrichtung zur Warmwassererzeugung; [0017] Fig. 6 eine Darstellung entsprechend Fig. 5 mit einer anderen Art der
Warmwassererzeugung.
[0018] Die Figuren sind teilweise schematisiert und vereinfacht.
[0019] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 6 dargestellt.
[0020] Die Verteilungsanlage für erwärmtes Trinkwasser weist einen Wasserverteiler 1 auf, der auch als Sanitär-Wasserverteiler bezeichnet werden kann. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, gehen vom Wasserverteiler 1 mehrere Warmwasserleitungen 2, 3 aus. Bei der Warmwasserleitung 2 handelt es sich um eine Zuführleitung, durch welche dem Wasserverteiler 1 erwärmtes Trinkwasser zugeführt wird. Durch die Warmwasserleitungen 3 kann Warmwasser aus dem Wasserverteiler 1 abgeführt werden. In den Warmwasserleitungen 3 sind in Fig. 5 Ventile 4 eingezeichnet, mit welchen der Durchfluss durch die jeweilige Warmwasserleitung 3 gesperrt werden kann. Die Warmwasserleitungen 3 führen zu in Fig. 5 nicht dargestellten Entnahmestellen, beispielsweise Wasserhähnen oder Duschköpfen.
[0021] Vom Wasserverteiler 1 geht im Weiteren eine Spülleitung 5 aus, wie weiter unten noch genauer erläutert wird. Durch die Spülleitung 5 aus dem Wasserverteiler 1 entnommenes Warmwasser wird dem Abwassernetz (=der Kanalisation) zugeführt. In Fig. 5 ist ein Abschnitt einer Abflussleitung 6 dargestellt, in welche die Spülleitung 5 mündet.
[0022] In der Spülleitung 5 ist ein Ventil 7 angeordnet, mit welchem der Durchfluss durch die
Spülleitung 5 freigegeben oder gesperrt werden kann. Das Ventil 7 wird von einer Zeitschalteinrichtung 8 angesteuert. Die Zeitschalteinrichtung kann das Ventil 7 zur Freigabe des Durchflusses durch die Spülleitung 5 öffnen und zum Sperren des Durchflusses durch die Spülleitung 5 schließen.
[0023] Bei der Zeitschalteinrichtung 8 handelt es sich insbesondere um eine elektronische Steuerungseinrichtung.
[0024] In Fig. 5 ist außerdem eine Einrichtung zur Erzeugung von Warmwasser schematisch dargestellt. Das von dieser Einrichtung bereitgestellte Warmwasser wird in die Warmwasserleitung 2 eingespeist. In der in Fig. 5 dargestellten Ausbildung wird zur Erzeugung von Warmwasser durch eine Trinkwasserleitung 9 kaltes Trinkwasser zugeführt, wenn das in Fig. 5 dargestellte Ventil 10 geöffnet ist. Das kalte Trinkwasser wird durch einen Wärmetauscher 11 geführt und in diesem erwärmt, wonach es der Warmwasserleitung 2 zugeführt wird. Die Erwärmung im Wärmetauscher 11 erfolgt beispielsweise mittels Heizwasser, welches dem Wärmetauscher 11 durch eine Vorlaufleitung 12 zugeführt wird und aus dem Wärmetauscher 11 durch eine Rücklaufleitung 13 abgeführt wird. Die Warmwasserbereitung erfolgt hier somit nach Art eines Durchlauferhitzers.
[0025] Es könnten aber auch andere Arten von Durchlauferhitzern eingesetzt werden, beispielsweise elektrische oder mit Brennern betriebene Durchlauferhitzer. Die Warmwasserbereitung könnte aber auch in anderer Art als mittels eines Durchlauferhitzers erfolgen.
[0026] In den Fig. 1 bis 4 ist der Wasserverteiler 1 in größerem Detail dargestellt. Der Wasserverteiler 1 weist eine Wandung 14 auf, die einen Innenraum 15 des Wasserverteilers 1 begrenzt. Die Wandung 14 bildet einen Behälter, der mit Warmwasser-Anschlüssen 16 zum Anschluss der Warmwasserleitungen 2, 3 versehen ist. Die Warmwasser-Anschlüsse 16 weisen Öffnungen 17 auf, welche in den Innenraum 15 des Wasserverteilers 1 münden.
[0027] Im Weiteren ist der von der Wandung 14 gebildete Behälter an seiner Unterseite mit einem Spülleitungs-Anschluss 18 zum Anschluss der Spülleitung 5 versehen. Der Spülleitungs-Anschluss 18 weist eine Öffnung 19 auf, die in den Innenraum 15 des Wasserverteilers 1 mündet. Die Öffnung 19 durchsetzt einen Bereich der Wandung 14, welcher den Innenraum 15 nach unten begrenzt. Der Bereich der Wandung, welcher den Innenraum 15 nach unten begrenzt, könnte auch als Bodenbereich des von der Wandung 14 gebildeten Behälters bezeichnet werden.
[0028] Im Ausführungsbeispiel mündet die Öffnung 19 des Spülleitungs-Anschlusses 18 am tiefsten Punkt des Innenraums 15 des Wasserverteilers 1, wie dies bevorzugt ist.
[0029] Die Warmwasser-Anschlüsse 16 sind im Ausführungsbeispiel als Anschlussstutzen ausgebildet, welche zur Verbindung mit daran anschließenden Abschnitten der Wasserleitungen 2, 3 Verbindungselemente 20 aufweisen. Beispielsweise sind als Verbindungselemente 20 Flansche vorgesehen, welche als Schraubverbindungsflansche ausgebildet sind (die Öffnungen für die Verbindungsschrauben sind in den Figuren nicht dargestellt). Auch andere Arten von Flanschen oder Muffen könnten zur Verbindung mit den anschließenden Abschnitten der Wasserleitungen 2, 3 vorgesehen sein.
[0030] Der Spülleitungs-Anschluss 18 ist im Ausführungsbeispiel als Anschlussstutzen ausgebildet, welcher zur Verbindung mit einem daran anschließenden Abschnitt der Spülleitung 5 ein Verbindungselement aufweist. Das Verbindungselement ist beispielsweise eine Muffe. Beispielsweise könnte zur Verbindung mit einem anschließenden Abschnitt der Spülleitung 5 auch ein Flansch, beispielsweise Schraubverbindungsflansch, vorhanden sein.
[0031] Im Ausführungsbeispiel besitzt der von der Wandung 14 gebildete, den Innenraum 15 begrenzende Behälter des Wasserverteilers 1 in einer horizontalen Seitenansicht gesehen eine kreisförmige Außenkontur, vgl. Fig. 2. Die Warmwasseranschlüsse 16 sind hierbei entlang des Umfangs beabstandet an der Wandung 14 angeordnet. Die Achsen der Öffnungen 17 der Warmwasser-Anschlüsse 16 sind hierbei zum Zentrum des Wasserverteilers 1 ausgerichtet.
Eine solche Ausbildung führt vorteilhafterweise zu ausgeglichenen Druckverhältnissen in den Warmwasserleitungen 3, über welche Warmwasser aus dem Wasserverteiler 1 abgeführt wird.
[0032] Welche der Warmwasserleitungen 2, 3 an welche der Warmwasser-Anschlüsse 16 angeschlossen werden, ist grundsätzlich beliebig.
[0033] Die Warmwasser-Anschlüsse 16 können gleiche oder unterschiedliche Öffnungsquerschnitte aufweisen. Der Spülleitungs-Anschluss 18 weist vorzugsweise einen kleineren Öffnungsquerschnitt als die Warmwasser-Anschlüsse 18 auf.
[0034] Nicht benötigte Warmwasser-Anschlüsse 18 werden geschlossen, insbesondere mittels Blindflanschen.
[0035] Der von der Wandung 14 gebildete Behälter des Wasserverteilers 1 ist im Weiteren mit Zusatzstutzen 21 versehen, deren Öffnungen in den Innenraum 15 münden. Hier kann beispielsweise ein Thermometer zur Temperaturanzeige oder ein Temperaturfühler, der ein Eingangssignal für die Steuerung liefert, angeschlossen werden. Auch eine Entnahmemöglichkeit für eine Wasserprobe ist hier gegeben.
[0036] Nicht benötigte Anschlussstutzen 16 oder Zusatzstutzen 21 werden geschlossen, beispielsweise mit den Flanschen oder Blindmuffen.
[0037] Der Abschnitt des Behälters des Wasserverteilers 1, an dem die Warmwasser- Anschluss 16 und der Spülleitungs-Anschluss 18 angebracht sind, ist im Ausführungsbeispiel zylindermantelförmig ausgebildet. Der Spülleitungs-Anschluss 18 liegt hierbei in der Einbaulage unten. Bei einer solchen abschnittsweise zylindermantelförmigen Ausbildung, aber auch in anderen vorteilhaften Ausbildungen des Behälters, ist der den Innenraum 15 nach unten begrenzende Bereich Wandung 14, in welchen die Öffnung 19 des Spülleitungs-Anschlusses 18 mündet, in der horizontalen Seitenansicht parallel zur Achse des Zylindermantels, also in der horizontalen Seitenansicht entsprechend Fig. 2, nach unten gewölbt ausgebildet. Das Gleiche gilt für einen vertikalen Querschnitt durch den Wasserverteiler 1 rechtwinkelig zur Achse des Zylindermantels. Die Wandung 14 bildet also bezogen auf diese Seitenansicht bzw. diesen Querschnitt im Bereich der Mündung der Öffnung 19 des Spülleitungs-Anschlusses 18 eine Mulde aus, d.h. der Innenraum 15 besitzt im Bereich der Mündung der Öffnung 19 eine Vertiefung, an deren tiefstem Punkt die Mündung der Öffnung 19 liegt.
[0038] In einer rechtwinkelig hierzu stehenden horizontalen Seitenansicht, vgl. Fig. 3, ist der Bereich der Wandung 14, in welchem die Öffnung 19 in den Innenraum 15 mündet, im Ausführungsbeispiel eben ausgebildet. Das Gleiche gilt für einen zentralen vertikalen Querschnitt durch den Wasserverteiler 1 parallel zur Achse des zuvor genannten Zylindermantels.
[0039] Die horizontale Ausdehnung b des Innenraums 15 ist in dieser Seitenansicht entsprechend Fig. 3 kleiner als die horizontale Ausdehnung a des Innenraums in der Seitenansicht entsprechend Fig. 2. Damit ist die horizontale Ausdehnung des ebenen Abschnitts der Wandung 14 im Mündungsbereich der Öffnung 19 in der Seitenansicht entsprechend Fig. 3 auch kleiner als die horizontale Ausdehnung a des Innenraums 15 in der Seitenansicht entsprechend Fig. 2.
[0040] Die Wandung 14 könnte auch in der Seitenansicht entsprechend Fig. 3 im Mündungsbereich der Öffnung 19 nach außen gewölbt sein, sodass der Behälter des Wasserverteilers 1 auch in dieser Seitenansicht im Bereich um die Mündung der Öffnung 19 eine Mulde ausbildet. Eine solche Wölbung könnte sich dann um den gesamten Umfang des den Innenraum 15 begrenzenden Behälters des Wasserverteilers 1 erstrecken.
[0041] Die horizontalen Abstände aller Mündungen der Öffnungen 17 von Warmwasser- Anschlüssen 16 von der Mündung der Öffnung 19 des Spülleitungs-Anschlusses 18 betragen höchstens a/2. Die horizontalen Abstände der Mündungen der Öffnungen 17 von der Mündung der Öffnung 19 sind kleiner als die Höhe h des Innenraums 15 des Wasserverteilers.
[0042] In einem zentralen Bereich des Innenraums 15 ist im Ausführungsbeispiel ein Turbulator 22 angeordnet. Es handelt sich um ein Rohrstück mit einer Vielzahl von in die Wandung des
Rohrstücks, welche die zentrale Längsachse des Rohrstücks umgibt, eingebrachten Öffnungen. Diese sind in Umfangsrichtung und in axialer Richtung verteilt. An seinem einen Ende ist das Rohrstück an der den Innenraum 15 begrenzenden Wandung 14 angebracht. An seinem anderen Ende ist das Rohrstück geschlossen. Durch den Turbulator 22 werden im Innenraum 15 Turbulenzen im Warmwasser erzeugt, damit sich keine längerfristig ruhenden Bereiche von Warmwasser ausbilden, wenn nur aus einem Teil der Wasserleitungen 3 Warmwasser entnommen wird.
[0043] Die Zeitschalteinrichtung 8 ist so konfiguriert, dass das in der Spülleitung 5 angeordnete Ventil 7 in vorgegebenen Zeitabständen für eine jeweilige Spüldauer geöffnet wird. Insbesondere können die Zeitabstände zwischen aufeinanderfolgenden Spülvorgängen konstant sein. Die vorgegebenen Zeitabstände, nach welchen jeweils ein Spülvorgang erfolgt, können an der Zeitschalteinrichtung 8 einstellbar sein. Die Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Spülvorgängen betragen vorteilhafterweise weniger als 24 Stunden, wobei weniger als 12 Stunden bevorzugt und weniger als 6 Stunden besonders bevorzugt sind. Beispielsweise kann alle zwei bis drei Stunden ein Spülvorgang durchgeführt werden.
[0044] Bei einem jeweiligen Spülvorgang wird durch Öffnen des Ventils 7 ein Teil des im Innenraum 15 sich befindenden Warmwassers durch die Spülleitung 5 abgeführt und der Abflussleitung 6 zugeführt. Das abgeführte Volumen von Warmwasser beträgt vorteilhafterweise weniger als 10 Liter, vorzugsweise weniger als 5 Liter. Beispielsweise können pro Spülvorgang zwei bis drei Liter abgeführt werden.
[0045] Bei den Spülvorgängen werden Verschmutzungen, die sich im unteren Bereich des Wasserverteilers 1 absetzen, abgeführt. Einer Vermehrung von Legionellen im Wasserverteiler 1 wird hierdurch effektiv entgegengewirkt.
[0046] Die Erfindung ist nicht auf eine spezielle Art der Warmwasserbereitung beschränkt. Fig. 6 zeigt schematisch eine Warmwasserbereitungs- und -Verteilungsanlage, bei der die Warmwasserverteilung in der zuvor beschriebenen Art erfolgt, die Warmwasserbereitung aber mittels eines Boilers 23. Im Boiler 23 ist beispielsweise ein Wärmetauscher 24 angeordnet, der an eine Vorlaufleitung 12 und Rücklaufleitung 13 von Heizwasser angeschlossen ist. Auch andere Arten der Erwärmung für das Wasser im Boiler 23 können vorgesehen sein, beispielsweise über eine elektrisch betriebene Heizschlange.
[0047] In der Warmwasserleitung 2 ist hier ein Ventil 25 angeordnet.
[0048] Im Übrigen sind in Fig. 6 die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 5 und die damit be-zeichneten Elemente entsprechen einander.
[0049] Unterschiedliche Modifikationen der gezeigten Ausführungsbeispiele sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So könnte eine erfindungsgemäße Verteilungsanlage mehr als einen Wasserverteiler aufweisen. Für solche weiteren Verteiler sind die vorausgehenden Beschreibungen des Wasserverteilers 1 mit den an ihn angeschlossenen Komponenten sowie die Beschreibung des Spülens ebenfalls zutreffend. LEGENDE ZU DEN HINWEISZIFFERN: 1 Wasserverteiler 2 Warmwasserleitung 3 Warmwasserleitung 4 Ventil 5 Spülleitung 6 Abflussleitung 7 Ventil 8 Zeitschalteinrichtung 9 Trinkwasserleitung 10 Ventil 11 Wärmetauscher 12 Vorlaufleitung 13 Rücklaufleitung 14 Wandung 15 Innenraum 16 Warmwasser-Anschluss 17 Öffnung 18 Spülleitungs-Anschluss 19 Öffnung 20 Verbindungselement 21 Zusatzstutzen 22 Turbulator 23 Boiler 24 Wärmetauscher 25 Ventil

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Verteilungsanlage für erwärmtes Trinkwasser, umfassend mindestens einen Wasserverteiler (1), von dem mehrere, an Warmwasser-Anschlüsse (16) des Wasserverteilers (1) angeschlossene Warmwasserleitungen (2, 3) ausgehen, wobei Öffnungen (17) der Warmwasser-Anschlüsse (16) in einen von einer Wandung (14) des Wasserverteilers (1) begrenzten Innenraum (15) des Wasserverteilers (1) münden, dadurch gekennzeichnet, dass vom Wasserverteiler (1) eine Spülleitung (5) ausgeht, die an einen Spülleitungs- Anschluss (18) des Wasserverteilers angeschlossen ist, der an der Unterseite des Wasserverteilers (1) angeordnet ist, wobei in der Spülleitung (5) ein von einer Zeitschalteinrichtung (8) gesteuertes Ventil (7) angeordnet ist.
  2. 2. Verteilungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitschalteinrichtung (8) konfiguriert ist, das in der Spülleitung (5) angeordnete Ventil (7) in vorgegebenen Zeitabständen für eine jeweilige Spüldauer zu öffnen.
  3. 3. Verteilungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (19) des Spülleitungs-Anschlusses (18) am tiefsten Punkt des Innenraums (15) des Wasserverteilers (1) in den Innenraum (15) des Wasserverteilers (1) mündet.
  4. 4. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Innenraum (15) des Wasserverteilers (1) nach unten begrenzender Bereich der Wandung (14) des Wasserverteilers (1), in welchem eine Öffnung (19) des Spülleitungs-Anschlusses (18) die Wandung (14) durchsetzt, zumindest in einer horizontalen Seitenansicht gesehen nach unten gewölbt ausgebildet ist.
  5. 5. Verteilungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der den Innenraum des Wasserverteilers (1) nach unten begrenzende Bereich der Wandung (14), in welchem die Öffnung (19) des Spülleitungs-Anschlusses (18) die Wandung (14) durchsetzt, in zwei rechtwinkelig zueinander stehenden horizontalen Seitenansichten nach unten gewölbt ausgebildet ist oder in einer ersten horizontalen Seitenansicht nach unten gewölbt ausgebildet ist und in einer rechtwinkelig zur ersten horizontalen Seitenansicht stehenden zweiten horizontalen Seitenansicht gesehen eben ausgebildet ist, wobei die horizontale Ausdehnung des Innenraums (15) des Wasserverteilers (1) in der ersten horizontalen Seitenansicht größer als in der zweiten horizontalen Seitenansicht ist.
  6. 6. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Abstände aller Mündungen von Öffnungen (17) der Warmwasser-Anschlüsse (16) in den Innenraum (15) des Wasserverteilers (1) von der Mündung der Öffnung (19) des Spülleitungs-Anschlusses (18) in den Innenraum (15) des Wasserverteilers (1) kleiner als die Höhe (h) des Innenraums (15) des Wasserverteilers (1) sind.
  7. 7. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Innenraum (15) begrenzende Wandung (14) des Wasserverteilers (1) in einer horizontalen Seitenansicht gesehen eine kreisförmige Außenkontur aufweist, entlang von deren Umfang die Warmwasser-Anschlüsse (16) und der Spülleitungs-Anschluss (18) beab-standet angeordnet sind.
  8. 8. Verfahren zum Schutz einer Verteilungsanlage für erwärmtes Trinkwasser vor Legionellen, wobei die Verteilungsanlage mindestens einen Wasserverteiler (1) umfasst, von dem mehrere an Warmwasser-Anschlüsse (16) des Wasserverteilers (1) angeschlossene Warmwasserleitungen (2, 3) ausgehen, wobei Öffnungen (17) der Warmwasser-Anschlüsse (16) in einen von einer Wandung (14) des Wasserverteilers (1) begrenzten Innenraum (15) des Wasserverteilers (1) münden, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserverteiler (1) durch eine Spülleitung (5), die vom Wasserverteiler ausgeht und die an einen Spülleitungs-Anschluss (18) des Wasserverteilers (1) angeschlossen ist, der an der Unterseite des Wasserverteilers (1) angeordnet ist, mittels einer Zeitschalteinrichtung (8), die ein in der Spülleitung (5) angeordnetes Ventil (7) ansteuert, in von der Zeitschalteinrichtung (8) gesteuerten Intervallen gespült wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitabstände zwischen einzelnen Spülvorgängen kleiner als 24 Stunden, vorzugsweise kleiner als 12 Stunden, besonders bevorzugt kleiner als 6 Stunden sind.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülvolumen von Warmwasser weniger als 10 Liter, vorzugsweise weniger als 5 Liter beträgt. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA518/2014A 2014-06-30 2014-06-30 Verteilungsanlage für erwärmtes Trinkwasser AT515124B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA518/2014A AT515124B1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Verteilungsanlage für erwärmtes Trinkwasser
DE102015106105.8A DE102015106105A1 (de) 2014-06-30 2015-04-21 Verteilungsanlage für erwärmtes Trinkwasser
CH00556/15A CH709823B1 (de) 2014-06-30 2015-04-23 Verteilungsanlage für erwärmtes Trinkwasser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA518/2014A AT515124B1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Verteilungsanlage für erwärmtes Trinkwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515124A4 AT515124A4 (de) 2015-06-15
AT515124B1 true AT515124B1 (de) 2015-06-15

Family

ID=53373165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA518/2014A AT515124B1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Verteilungsanlage für erwärmtes Trinkwasser

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT515124B1 (de)
CH (1) CH709823B1 (de)
DE (1) DE102015106105A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442281A1 (de) * 1993-11-04 1996-05-30 Rembert Zortea Behälterartiger Sammler und Verteiler für Heizungs- und/oder Kühlanlagen
DE202010006896U1 (de) * 2010-05-18 2011-10-07 Comfort Sinusverteiler Gmbh Sammler-Verteiler-Einheit mit hydraulischer Weiche
EP2481991A2 (de) * 2011-02-01 2012-08-01 Rembert Zortea Sammler und Verteiler für eine Heiz- oder Kühlanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442281A1 (de) * 1993-11-04 1996-05-30 Rembert Zortea Behälterartiger Sammler und Verteiler für Heizungs- und/oder Kühlanlagen
DE202010006896U1 (de) * 2010-05-18 2011-10-07 Comfort Sinusverteiler Gmbh Sammler-Verteiler-Einheit mit hydraulischer Weiche
EP2481991A2 (de) * 2011-02-01 2012-08-01 Rembert Zortea Sammler und Verteiler für eine Heiz- oder Kühlanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015106105A1 (de) 2015-12-31
AT515124A4 (de) 2015-06-15
CH709823A2 (de) 2015-12-31
CH709823B1 (de) 2018-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845207B1 (de) Trinkwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE102005036356A1 (de) Wasserbehandlungseinrichtung für eine Heizanlage
DE102010055176A1 (de) Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, Verfahren zum Betreiben desselben und Steuerungseinrichtung desselben
DE102013102567B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung der Verkeimung von Wasserleitungen und Wasserabgabevorrichtungen
EP1672286A1 (de) Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärmeversorgungsanlage
EP2634318B1 (de) Sanitärarmatur
DE202007001107U1 (de) Wasserverteiler für den parallelen Anschluss mehrerer Wasserbehandlungsgeräte
DE102018112362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Trinkwasseraufbereitungsanlage
AT515124B1 (de) Verteilungsanlage für erwärmtes Trinkwasser
AT399212B (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
DE102014201909A1 (de) Automatische Spülvorrichtung, Verfahren zur Sicherstellung der Wasserqualität eines Wasserleitungssystems und Verwendung einer automatischen Spülvorrichtung in einem solchen Verfahren
DE202017105534U1 (de) Doppelrohrbelüftungselement und Belüftungsanlage
EP3061877B1 (de) Sanitärarmatur mit einer mit einer klammer befestigten schlauchverbindung
DE102021117454A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei Nutzwasser
WO2020182700A1 (de) Verfahren zum spülen einer leitungsgebundenen trinkwasserabgabevorrichtung sowie dazu eingerichtete leitungsgebundene trinkwasserabgabevorrichtung
WO2019185829A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von trinkwasser, uv-desinfektionsanlage sowie wasserspender
DE102013213151A1 (de) Warmwasserspeicher
DE447251C (de) Gasventil
DE43658C (de) Mischhahn für Badewasser
DE20014321U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, bei Trink- und Brauchwasseranlagen o.dgl.
DE112022003184T5 (de) Schrank für kaltes und warmes verbrauchswasser mit den erforderlichen ventilen und verteilungsrohren
AT515901B1 (de) Wasserinstallation
EP1460343A1 (de) Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärmeversorgungsanlage
DE2747179A1 (de) Armatur
DE102009033083B4 (de) Filtervorrichtung und Heizvorrichtung für ein Aquarium