AT514270A1 - Verschluss für einen Kleinbehälter - Google Patents

Verschluss für einen Kleinbehälter Download PDF

Info

Publication number
AT514270A1
AT514270A1 ATA50317/2013A AT503172013A AT514270A1 AT 514270 A1 AT514270 A1 AT 514270A1 AT 503172013 A AT503172013 A AT 503172013A AT 514270 A1 AT514270 A1 AT 514270A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
cap
small container
opening
closure cap
Prior art date
Application number
ATA50317/2013A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Mag Söllner
Michael Ing Krainz
Bernhard Fink
Original Assignee
Stephan Mag Söllner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephan Mag Söllner filed Critical Stephan Mag Söllner
Priority to ATA50317/2013A priority Critical patent/AT514270A1/de
Priority to EP14724703.5A priority patent/EP2996956A1/de
Priority to PCT/EP2014/059607 priority patent/WO2014184123A1/de
Publication of AT514270A1 publication Critical patent/AT514270A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0828Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards the open position only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0823Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards the closed position only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/249Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes the closure being specifically formed for supporting the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss (1) für einen Kleinbehälter (10), mit einem im Wesentlichen rohrförmigen Befestigungsabschnitt (6) mit einer Längsachse (9), wobei der Befestigungsabschnitt (6) an einer Öffnung des Kleinbehälters (10) anbringbar ist und mit einer Entnahmeöffnung (5), die durch eine Verschlusskappe (3) verschließbar ist, die am Verschluss (1) um eine Schwenkachse (4) schwenkbar angebracht ist. Eine erleichterte Bedienung wird dadurch erreicht, dass die Schwenkachse (4) im Wesentlichen parallel zur Längsachse (9) angeordnet ist.

Description

1 16478
Die Erfindung betrifft einen Verschluss für einen Kleinbehälter, mit einem im Wesentlichen rohrförmigen Befestigungsabschnitt mit einer Längsachse, wobei der Befestigungsabschnitt an einer Öffnung des Kleinbehälters anbringbar ist und mit einer Entnahmeöffnung, die durch eine Verschlusskappe verschließbar ist, die am Verschluss um eine Schwenkachse schwenkbar angebracht ist.
Als Kleinbehälter im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Tuben oder Flaschen zur Aufbewahrung von flüssigen oder pastöen Medien bezeichnet, die in einer Hand gehalten bzw. mit einer Hand bedient werden können, wie etwa Zahnpastatuben oder Flaschen, die Körperpflegemittel oder Putzmittel enthalten. Diese Bedienung umfasst das Öffnen ebenso wie das Schließen.
Solche Kleinbehälter sind vielfach so ausgebildet, dass sie durch einen Verschluss verschlossen sind, der im normalen Gebrauch nicht abgenommen wird oder überhaupt nicht zerstörungsfrei abnehmbar ist. Die Entnahme des Inhalts erfolgt dabei in der Weise, dass eine am Verschluss angebrachte Verschlusskappe geöffnet wird, um eine Entnahmeöffnung des Verschlusses freizugeben. Typischerweise fällt in zusammengebautem Zustand die Achse der Entnahmeöffnung mit der Achse der Öffnung des Kleinbehälters zusammen, die gleichzeitig die Längsachse des Befestigungsabschnitts bildet. In manchen Fällen ist die Entnahmeöffnung gegenüber der Öffnung seitlich versetzt, so dass die Achsen parallel zueinander sind.
Solche Lösungen sind beispielsweise in der EP 2 204 333 B, der US 2012/0118890 A oder der DE 10 229 257 C beschrieben.
Nachteilig an den bekannten Lösungen ist, dass es zwar möglich ist, nach dem Öffnen der Verschlusskappe den Inhalt durch Zusammendrücken der Tube oder der Flasche zu entnehmen, es für die meisten Benutzer jedoch nicht möglich ist, die Verschlusskappe unter Verwendung von nur einer Hand zu öffnen. Jedenfalls aber ist die einhändige Bedienung wenig intuitiv und umständlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Verschluss anzugeben, der eine einfache und intuitive Bedienung eines Kleinbehälters unter Verwendung von nur einer Hand ermöglicht. Eine weitere 2/24 2
Aufgabe der Erfindung ist die Ausführung eines solchen Kleinbehälters samt Verschluss.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben dadurch gelöst, dass die Schwenkachse im Wesentlichen parallel zur Längsachse angeordnet ist. Dies bedeutet, dass die Verschlusskappe in einer Stellung des Kleinbehälters mit nach oben gerichteter Öffnung beim Öffnen nicht nach oben schwenkt, sondern um eine im Wesentlichen senkrechte Achse seitlich ausschwenkt. Dadurch ist es möglich die Verschlusskappe mit einer Hand zu bedienen, nämlich mit dem Daumen der Hand, deren Finger den Kleinbehälter umschließen, um ihn zu halten. Dementsprechend ist typischerweise die Entnahmeöffnung in einem Winkel, vorzugsweise in einem rechten Winkel zur Öffnung des Kleinbehälters orientiert.
Die Bedienung des Verschlusses wird insbesondere dadurch erleichtert, dass die Verschlusskappe in bevorzugter Weise zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung schwenkbar ist und in der Offenstellung durch ein Halteelement gehalten ist. Beispielsweise ist es möglich, dass die Verschlusskappe in der Offenstellung fühlbar einrastet.
Es ist auch möglich, dass die Verschlusskappe durch ein Federelement in eine Offenstellung vorgespannt ist. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass die Öffnungsbewegung durch den Daumen einer Hand in der Regel etwas schwieriger kontrollierbar ist als die Schließbewegung der Verschlusskappe. Es kann aber auch alternativ oder gleichzeitig eine Vorspannung in die Schließstellung vorgesehen sein, d.h. dass ein vorbestimmter Schwenkwinkel existiert, unterhalb dessen die Verschlusskappe in die Schließstellung tendiert, und oberhalb dessen eine Offenstellung angestrebt wird.
Ein besonders sicherer Verschluss des Kleinbehälters kann dadurch erzielt werden, dass die Verschlusskappe einen Verschlusszapfen aufweist, der in die Entnahmeöffnung einrastet. Alternativ kann die Verschlusskappe einen rohrförmigen Fortsatz aufweisen, der in einer Schließstellung die Entnahmeöffnung außen abschließt.
Vorteilhaft weist der Verschluss im Inneren ein geringes Volumen auf, so dass sich für das Fluid ein kurzer Weg ergibt. 3/24 3
Der Verschluss kann auch eine tubenartige Öffnungsumgebung aufweisen, welche insbesondere ein funktionales Abstreifen des Fluid, wie etwa auf Zahnbürsten, ermöglicht.
Der Verschluss kann insbesondere auch transparent ausgeführt werden, so dass ein Benutzer eine visuelle Überprüfung vornehmen kann. Auch kann eine Versiegelung vorgesehen sein, um beim ersten Gebrauch die Originalität überprüfen zu können.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Entnahmeöffnung in einer Ebene liegt, dass der Hauptteil des Verschlusses auf einer Seite der Ebene liegt, während die Verschlusskappe in ihrer Schließstellung hauptsächlich auf der gegenüberliegenden Seite der Ebene liegt, und dass die Schwenkachse in einem vorbestimmten Abstand auf der Seite der Ebene liegt, auf der der Verschluss liegt. Diese Ausführungsvariante berücksichtigt, dass die Betätigung der Verschlusskappe typischerweise dadurch erfolgt, dass der Daumen beim Öffnen tangential einen Druck am Rand der Verschlusskappe ausübt. Der Kraftaufwand für die Öffnung der Verschlusskappe ist dabei umso kleiner, je größer der Hebelarm zwischen der Schwenkachse der Verschlusskappe und der Bewegungsrichtung des Daumens ist. Durch das Zurücksetzen der Schwenkachse kann somit die Bedienung wesentlich erleichtert werden. Die Versetzung der Schwenkachse nach hinten sollte jedoch nicht übertrieben werden, um eine physiologische Bewegung des Daumens des Benutzers zu erhalten.
Der Kraftaufwand für die Öffnung der Verschlusskappe ist weiters umso kleiner, je größer das Verhältnis des Abstandes der Soll-Andruckfläche für den Daumens und dem Verschluss gegenüber dem Abstand zwischen Schwenkachse und dem Verschluss ist. Durch das Setzen der Öffnung näher zur Schwenkachse kann somit die Bedienung ebenfalls erleichtert werden.
Im Sinne der Erfindung ist es auch günstig, wenn der Befestigungsabschnitt ein weibliches Schraubengewinde aufweist. Dies bedeutet dass der Verschluss außen auf den Kleinbehälter aufschraubbar ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht in begünstigter Weise vor, dass der Verschluss in geschlossenem Zustand im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, wobei die Verschlusskappe einen Teil der Mantelfläche des Zylinders bildet. Dadurch kann ein Behälter mit dem erfindungsgemäßen Verschluss bei der 4/24 4
Produktion bzw. Befüllung des Kleinbehälters in gleicher Weise und mit den gleichen Maschinen behandelt werden wie Lösungen nach dem Stand der Technik.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Verschluss eine im Wesentlichen scheibenförmige oder konusförmige Basisfläche aufweist, in der der Befestigungsabschnitt ausgebildet ist und auf der die Verschlusskappe aufliegt. Insbesondere im Fall von Tuben kann dadurch eine besondere Stabilität des Verschlusses erreicht werden.
Es ist auch günstig, wenn die Verschlusskappe im Bereich der Basisfläche bogenförmig ausgebildet ist. Dadurch kann die Gefahr eines Konflikts mit einem Finger des Benutzers verringert werden.
Das Öffnen der Verschlusskappe kann auch dadurch erleichtert werden, dass die Verschlusskappe einen Vorsprung aufweist, der von der Außenkontur des Verschlusses vorragt.
In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsvarianten näher erläutert. Es zeigen schematisch: Fig. 1 bis Fig. 5 eine erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verschlusses in Ansichten von schräg oben, von oben, von vorne, von schräg unten bzw. von der Seite; Fig. 6a eine weitere Ausführungsvariante eines Verschlusses in einer Ansicht von schräg oben, Fig. 6b den Mündungsabschnitt eines Kleinbehälters in einer Ansicht von schräg oben, Fig. 6c eine Ansicht des Verschlusses von Fig. 6a von vorne in geöffnetem Zustand, Fig. 6d und Fig. 6e Ansichten des Verschlusses von Fig. 6a von oben in geschlossenem bzw. in geöffnetem Zustand; Fig. 7a bis Fig. 7e eine weitere Ausführungsvariante in Darstellungen entsprechend Fig. 6a bis Fig. 6e;
Fig. 8a, Fig. 8b und Fig. 8c Darstellungen einerweiteren Ausführungsvariante des Verschlusses von oben in geschlossenem, halb geöffnetem und geöffnetem Zustand; und Fig. 9a, Fig. 9b und Fig. 9c ein weitere Ausführungsvariante des Verschlusses in Darstellungen entsprechend Fig. 8a, Fig. 8b und Fig. 8c.
Fig. 1 zeigt einen Verschluss 1, der aus einem Hauptkörper 2 und einer Verschlusskappe 3, um eine Schwenkachse 4 schwenkbar am Hauptkörper 2 angelenkt ist. Der Hauptkörper 2 besitzt eine Entnahmeöffnung 5, durch die ein Fluid ausgegeben werden kann, das in einem Kleinbehälter 10 enthalten ist, der durch den Verschluss 1 verschlossen ist und der in der Fig. 3 angedeutet ist. Der 5/24 5
Kleinbehälter 10 besitzt einen Greifabschnitt 25, der im Wesentlichen dazu dient, von einer Hand des Benutzers umfasst zu werden.
Die obere Fläche der Verschlusskappe 2 ist als Standfläche 28 ausgebildet, auf der der Kleinbehälter als Standtube mit dem nach unten gerichteten Verschluss 2 aufgestellt werden kann.
In ihrem geschlossenem Zustand sitzt die Verschlusskappe 3 auf einer scheibenförmigen Basisfläche 7 des Hauptkörpers 2 auf, die auf ihrer Oberseite kegelförmig bzw. konusförmig ausgebildet ist und die dem Verschluss 1 insgesamt die erforderliche Stabilität verleiht. Die Basisfläche 7 dient auch zur Abstützung gegenüber dem Kleinbehälter 10. Insgesamt ist der Verschluss 1 im Wesentlichen zylindrisch, wobei insbesondere wesentlich ist, dass die Entnahmeöffnung 5 etwa senkrecht zur Achse des Zylinders (Längsachse 9) orientiert ist, d.h. abgesehen von einer Versetzung nach innen in der Mantelfläche 14 des Zylinders angeordnet ist.
Die Entnahmeöffnung 5 wird in geschlossenem Zustand der Verschlusskappe 3 durch einen Verschlusszapfen 8 in der Form eines Stopfens verschlossen, der auf der Verschlusskappe 3 angeformt ist. Der Verschlusszapfen 8 kann so ausgebildet sein, dass die Verschlusskappe 3 in der geschlossenen Stellung einrastet, um ein sicheres Verschließen zu gewährleisten.
Die Entnahmeöffnung 5 steht mit einem Befestigungsabschnitt 6 in Verbindung, durch den das Fluid transportiert werden kann und der auf dem Kleinbehälter 10 aufgesetzt ist. Der Befestigungsabschnitt 6 besitzt eine Längsachse 9, die in der Regel auch etwa einer Achse des Kleinbehälters 10 entspricht, sei dieser als eine Tube zur Entnahme von Cremes, Zahnpaste o. dgl., oder sei er als ein Fläschchen zur Entnahme einer Flüssigkeit, wie etwa Haarshampoo, ausgebildet. Die Schwenkachse 4 ist dabei parallel zur Längsachse 9. In Fig. 4 ist ersichtlich, dass am Befestigungsabschnitt 6 ein Innengewinde 11, d.h. ein weibliches Schraubgewinde, vorgesehen ist, das dazu bestimmt ist, auf ein entsprechendes männliches Gewinde des Kleinbehälters 10 aufgeschraubt zu werden.
Aus den Fig. 1 bis 5 kann weiterhin ersehen werden, dass die Entnahmeöffnung 5 in einer Ebene 12 liegt, die etwa parallel zur Längsachse 9 ausgerichtet ist, aber von dieser in einem Abstand d angeordnet ist, der beispielsweise etwa 20% des Radius r ausmacht, der durch den Abstand der Schwenkachse 4 von der 6/24 6 Längsachse 9 definiert ist. Dadurch wird erreicht, dass die Ebene 12 so exzentrisch liegt, dass der Hauptteil des Verschlusses 1 auf einer Seite (links in Fig. 2) der Ebene 12 liegt, während die Verschlusskappe 3 hauptsächlich auf der gegenüberliegenden Seite (rechts in Fig. 2) angeordnet ist und sich vor allem auf diese Seite hin öffnet.
Die Verschlusskappe 3 bildet im Wesentlichen einen Teil der Mantelfläche des Zylinders, besitzt jedoch einen Vorsprung 13, der dazu bestimmt ist, einen Angriffspunkt zum Öffnen der Verschlusskappe 3 zu bilden, beispielsweise für den Daumen des Benutzers. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis Fig. 5 ist der Vorsprung 13 gegenüber der Mantelfläche 14 zurückversetzt, was durch entsprechende Ausnehmungen 15 neben dem Vorsprung 13 erreicht wird.
An ihrer Unterseite ist die Verschlusskappe 3 mit einem bogenförmigen Abschnitt 16 versehen, der einerseits an die Basisfläche 7 angepasst ist und andererseits Freiraum schafft, damit die Verschlusskappe leicht über die Finger des Benutzers hinwegschwenken kann.
Die Ausführungsvariante der Fig. 6a bis Fig. 6e zeigt die Situation einer Flasche mit Prellverschluss. In Fig. 6a ist der Verschluss 1 mit seiner Verschlusskappe 3 in geschlossenem Zustand dargestellt. Fig. 6b zeigt den oberen Teil eines Kleinbehälters 10, hier einer Flasche mit einem zylindrischen Mündungsabschnitt 20, an dem ein umlaufender Vorsprung 21 angeformt ist, um den Verschluss 1 einrastend zu halten. Der Vorsprung 21 besitzt eine Aussparung 21a, um die genaue Winkellage des Verschlusses 1 festzulegen und ein Verdrehen zu verhindern. Unterhalb des Vorsprungs 21 ist eine Flaschen-Entnahmeöffnung 22 vorgesehen. Diese Behälter-Entnahmeöffnung 22 fluchtet in zusammengebautem Zustand mit der Entnahmeöffnung 5 des Verschlusses 1, die in Fig. 6c ersichtlich ist.
An seinem Ende ist der Mündungsabschnitt 20 mit einer Öffnung 26 versehen, die eine Längsachse 27 aufweist und die primär zur Befüllung des Kleinbehälters 10 dient, während des normalen Gebrauchs jedoch dauerhaft verschlossen ist.
Die Fig. 6d stellt den Verschluss 1 in geschlossenem Zustand dar, während die Fig. 6e den Verschluss 1 in geöffnetem Zustand zeigt. 7/24 7
Die Ausführungsvariante der Fig. 7a bis Fig. 7e entspricht weitgehend der der Fig. 6a bis Fig. 6e, mit dem Unterschied, dass an Stelle der Behälter-Entnahmeöffnung 22 eine Ausnehmung 23 im Rand des Mündungsabschnitts 20 ausgebildet ist. Dementsprechend sind auch die Entnahmeöffnung 5 und der Verschlusszapfen 8 ganz oben im Verschluss 1 angeordnet.
Die Fig. 8a, Fig. 8b und Fig. 8c zeigen eine Ausführungsvariante, bei der an der Verschlusskappe 3 eine Feder 24 angeformt ist, um die Verschlusskappe 3 im geöffneten Zustand zu halten, bzw. diese ab einer bestimmten Mittelstellung, wie sie beispielsweise in Fig. 6b dargestellt ist, in die geöffnete Stellung vorzuspannen, bzw. durch ein Drücken auf die Feder 24 die Arretierung der Verschlusskappe 3 in der geschlossenen Stellung zu lösen.
Die Fig. 9a, Fig. 9b und Fig. 9c zeigen eine alternative Ausführungsvariante ohne eine solche Feder. 8/24

Claims (20)

  1. 8 PATENTANSPRÜCHE 1. Verschluss (1) für einen Kleinbehälter (10), mit einem im Wesentlichen rohrförmigen Befestigungsabschnitt (6) mit einer Längsachse (9), wobei der Befestigungsabschnitt (6) an einer Öffnung des Kleinbehälters (10) anbringbar ist und mit einer Entnahmeöffnung (5), die durch eine Verschlusskappe (3) verschließbar ist, die am Verschluss (1) um eine Schwenkachse (4) schwenkbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (4) im Wesentlichen parallel zur Längsachse (9) angeordnet ist.
  2. 2. Verschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung schwenkbar ist und in der Offenstellung durch ein Halteelement gehalten ist.
  3. 3. Verschluss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) durch ein Federelement in eine Offenstellung vorgespannt ist.
  4. 4. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) einen Verschlusszapfen (8) aufweist, der in einer Schließstellung in die Entnahmeöffnung (5) einmündet, vorzugsweise einrastet.
  5. 5. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) einen rohrförmigen Fortsatz aufweist, der in einer Schließstellung die Entnahmeöffnung (5) außen abschließt.
  6. 6. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung (5) in einer Ebene (12) liegt, dass der Hauptteil des Verschlusses (1) auf einer Seite der Ebene (12) liegt, während die Verschlusskappe (3) in einer Schließstellung hauptsächlich auf der gegenüberliegenden Seite der Ebene (12) liegt, und dass die Schwenkachse (4) in einem vorbestimmten Abstand (d) auf der Seite der Ebene (12) liegt, auf der der Verschluss liegt. 9/24 9
  7. 7. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (6) ein weibliches Schraubengewinde (11) aufweist.
  8. 8. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (1) in geschlossenem Zustand im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, wobei die Verschlusskappe (3) einen Teil der Mantelfläche des Zylinders bildet.
  9. 9. Verschluss (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss eine im Wesentlichen scheibenförmige oder konusförmige Basisfläche (7) aufweist, in der der Befestigungsabschnitt (6) ausgebildet ist.
  10. 10. Verschluss (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) auf der Basisfläche (7) aufliegt.
  11. 11. Verschluss (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) im Bereich der Basisfläche (7) bogenförmig ausgebildet ist.
  12. 12. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) einen Vorsprung (13) aufweist, der von der Außenkontur des Verschlusses vorragt.
  13. 13. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) eine Ausnehmung (15) aufweist, die von einer Anlagefläche zum Öffnen des Verschlusses (1) begrenzt ist.
  14. 14. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung eine tubenartige Öffnungsumgebung aufweist.
  15. 15. Kleinbehälter (10) mit einem Greifabschnitt (25), einer Öffnung (26) mit einer Längsachse (27) und einen die Öffnung (26) verschließenden Verschluss (1) mit einer Entnahmeöffnung (5), die durch eine Verschlusskappe (1) verschließbar ist, die am Verschluss (1) um eine Schwenkachse schwenkbar 10/24 10 angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse im Wesentlichen parallel zur Längsachse (27) angeordnet ist.
  16. 16. Kleinbehälter (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifabschnitt (25) im Wesentlichen zylindrisch und parallel zur Längsachse (27) ausgebildet ist.
  17. 17. Kleinbehälter (10) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, ausgebildet als Tube zur Aufnahme eines pastösen Mediums.
  18. 18. Kleinbehälter (10) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, ausgebildet als Flasche aus einem flexiblen Material.
  19. 19. Kleinbehälter (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (1) am Kleinbehälter durch einen Schraubverschluss befestigt ist, der als Prellverschluss ausgebildet ist.
  20. 20. Kleinbehälter (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (1) eine Standfläche (28) aufweist. 2013 05 13 Ba 11/24
ATA50317/2013A 2013-05-13 2013-05-13 Verschluss für einen Kleinbehälter AT514270A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50317/2013A AT514270A1 (de) 2013-05-13 2013-05-13 Verschluss für einen Kleinbehälter
EP14724703.5A EP2996956A1 (de) 2013-05-13 2014-05-12 Verschluss für einen kleinbehälter
PCT/EP2014/059607 WO2014184123A1 (de) 2013-05-13 2014-05-12 Verschluss für einen kleinbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50317/2013A AT514270A1 (de) 2013-05-13 2013-05-13 Verschluss für einen Kleinbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT514270A1 true AT514270A1 (de) 2014-11-15

Family

ID=50733049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50317/2013A AT514270A1 (de) 2013-05-13 2013-05-13 Verschluss für einen Kleinbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2996956A1 (de)
AT (1) AT514270A1 (de)
WO (1) WO2014184123A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226147A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschluss für ein Behältnis

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH264787A (de) * 1948-12-08 1949-10-31 Scheerle Martin Tubenverschluss.
EP1614635A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-11 L'oreal Vorrichtung zum Aufbewahren mit einem durch Rastverbindung festgelegten Ausgabekopf
WO2009010075A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-22 Seaquist-Löffler Kunststoffwerk Gmbh Lösbares prellverschluss-system für einen behälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE688821A (de) * 1965-10-28 1967-04-25
US3904088A (en) * 1972-10-18 1975-09-09 Sr Benjamin K Milbourne Safety closure for an aerosol container
US3896978A (en) * 1973-07-23 1975-07-29 Raphael Sahar Closure for collapsible tubes
DE2930529A1 (de) * 1979-07-27 1981-06-04 Franz 7500 Karlsruhe Kutterer Behaelterverschluss
US6739481B2 (en) * 1995-04-10 2004-05-25 Dispensing Patents International Llc Spray dispensing device with nozzle closure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH264787A (de) * 1948-12-08 1949-10-31 Scheerle Martin Tubenverschluss.
EP1614635A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-11 L'oreal Vorrichtung zum Aufbewahren mit einem durch Rastverbindung festgelegten Ausgabekopf
WO2009010075A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-22 Seaquist-Löffler Kunststoffwerk Gmbh Lösbares prellverschluss-system für einen behälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FR 2981916 A1 (LVMH RECH) 03. Mai 2013 (03.05.2013) *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014184123A1 (de) 2014-11-20
EP2996956A1 (de) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268301B1 (de) Schraubkappe mit pinsel
EP1581436B1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
EP3075405B1 (de) Austragvorrichtung
DE602005003940T2 (de) Verteilvorrichtung für parfüm
DE2644758C2 (de)
EP3171925B1 (de) Tube mit applikationsspitze
DE60108343T2 (de) Verschliessbare Ausgiesskappe
DE202011050783U1 (de) Kosmetikapplikator mit Borsten, die als geschlossene Schlaufen ausgebildet sind, sowie Kosmetikbehältnis mit einem solchen Kosmetikapplikator
DE4440211C1 (de) Druckbetätigter Behälterverschluß für eine portionsweise Entnahme
DE913132C (de) Kappenverschluss fuer Flaschen und andere Behaelter
AT514270A1 (de) Verschluss für einen Kleinbehälter
DE19809255B4 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
DE10229693B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe
DE69315225T2 (de) Behälterverschluss
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
DE3207196A1 (de) Spender zur abgabe fluessiger, pastoeser oder staubfoermiger fuellgueter
DE19653065B4 (de) Verpackung
DE202020000729U1 (de) Öffenbarer Rahmen zur Aufnahme eines Einwegbehälters darin und Kombination aus öffenbarem Rahmen und Einwegbehälter
DE102013226147A1 (de) Verschluss für ein Behältnis
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE10041246A1 (de) Mehrfach befüllbarer Roll-on Spender, sein Herstellungs- und Wiederbefüll-Verfahren sowie dazugehörige Nachfüllpackung(en)
DE7908402U1 (de) Einhandbetaetigbare abgabevorrichtung fuer pastenartige substanzen
DE202009017321U1 (de) Behälter für pastöse oder halbfeste Produkte
DE630733C (de) Pinselhohlschaft
DE2836995C2 (de) Behältnis für Körperreinigungsund Pflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20170615