DE102013226147A1 - Verschluss für ein Behältnis - Google Patents

Verschluss für ein Behältnis Download PDF

Info

Publication number
DE102013226147A1
DE102013226147A1 DE102013226147.0A DE102013226147A DE102013226147A1 DE 102013226147 A1 DE102013226147 A1 DE 102013226147A1 DE 102013226147 A DE102013226147 A DE 102013226147A DE 102013226147 A1 DE102013226147 A1 DE 102013226147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinged lid
closure
edge
roof
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013226147.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Katja Gerhards
Dannielle Borger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102013226147.0A priority Critical patent/DE102013226147A1/de
Priority to PL14789290T priority patent/PL3083428T3/pl
Priority to ES14789290.5T priority patent/ES2649171T3/es
Priority to PCT/EP2014/072952 priority patent/WO2015090690A1/de
Priority to HUE14789290A priority patent/HUE035125T2/hu
Priority to EP14789290.5A priority patent/EP3083428B1/de
Publication of DE102013226147A1 publication Critical patent/DE102013226147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • B65D47/0814Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions by at least three hinge sections, at least one having a length different from the others

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss (1) für ein Behältnis (16), der ein an dem Behältnis (16) befestigbares Basisteil (3) und einen Klappdeckel (2) umfasst, der um eine Schwenkachse (5) verschwenkbar mit dem Basisteil (3) verbunden ist, in einer Verschlussposition eine Verschlussöffnung des Basisteils (3) verschließt und ein von einem Rand (7) begrenztes Deckeldach (6) aufweist, wobei der Klappdeckel (2) im vorderen Teil einen Druckausübungsbereich (14) aufweist, um den Klappdeckel (2) mit einer gewissen Öffnungskraft (FO) durch einen Finger aus der Verschlussposition drücken zu können. Der erfindungsgemäße Verschluss zeichnet sich dadurch aus dass in einem hinteren Teil des Klappdeckels (2) ein Stützbereich (17) definiert ist, um die Position eines anderen Fingers festzulegen, mit dem auf den Klappdeckel (2) eine zur Öffnungskraft (FO) im Wesentlichen entgegenwirkende Gegenkraft (FG) ausgeübt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss für ein Behältnis, der ein an dem Behältnis befestigbares Basisteil und einen Klappdeckel umfasst, der um eine Schwenkachse verschwenkbar mit dem Basisteil verbunden ist.
  • Aus der DE 198 32 799 A1 ist ein Verschluss mit einem um eine Schwenkachse verschwenkbaren Klappdeckel bekannt, der in einer Verschlussposition eine Verschlussöffnung des Basisteils verschließt und einen von einem Rand begrenztes Deckeldach aufweist, das sich in einer horizontalen Ebene befindet, wenn das mit dem Verschluss ausgestattete Behältnis auf einem ebenen Boden steht.
  • Aus der US 6,926,179 B2 ist ein an einer Flasche befestigter Verschluss bekannt, dessen verschwenkbarer Klappdeckel in einem vorderen Teil einen Druckausübungsbereich aufweist, um den Klappdeckel durch einen Finger aus der Verschlussposition drücken zu können. Eine Möglichkeit, den Klappdeckel des Verschlusses zu öffnen, besteht darin, den Flaschenhals mit einer Hand zu umgreifen, wobei der Daumen dieser Hand im Druckausübungsbereich an den Klappdeckel angelegt wird, um diesen mit dem Daumen nach oben aus der Verschlussposition zu hebeln.
  • Oft sind Klappdeckel und Basisteil eines derartigen Verschlusses mit einer Rastverbindung ausgestattet, um den Klappdeckel mit einer gewissen Rastkraft in der Verschlussposition zu halten, damit der Klappdeckel nicht unbeabsichtigt aufgeht. Soll der Klappdeckel wie oben beschrieben geöffnet werden, muss mithilfe des Daumens diese Rastkraft überwunden werden, dh. eine Öffnungskraft muss höher als die Rastkraft sein. Mitunter ist diese Rastkraft recht hoch, so dass es schwierig ist, den Klappdeckel kontrolliert aus der Verschlussposition zu klappen. Beispielsweise kann es sein, dass durch das plötzlichen Überwinden der Rastkraft und dem damit einhergehenden Ruck etwas von der im Behältnis befindlichen Flüssigkeit aus der Verschlussöffnung schwappt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Verschluss mit schwenkbarem Klappdeckel bereitzustellen, mit dem ein kontrolliertes Öffnen des Klappdeckels insbesondere auch mit nur einer Hand möglich ist.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsbeispiele können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein Stützbereich vorgesehen, der in einem hinteren Teil des Klappdeckels definiert ist, um die Position eines anderen Fingers festzulegen, mit dem auf den Klappdeckel eine zur Öffnungskraft im Wesentlichen entgegenwirkende Gegenkraft ausgeübt werden kann. Der hintere Teil des Klappdeckels weist zu der Schwenkachse einen kleineren Abstand auf als der vordere Teil des Deckeldachs. Wirkt also auf den Stützbereich eine Gegenkraft, so lässt sich der Klappdeckel aufgrund des größeren Abstands oder Hebels des Druckausübungsbereiches durch eine Öffnungskraft öffnen, selbst wenn diese betraglich der Gegenkraft entspricht. Durch den Finger im Stützbereich, der sich vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Schwenkachse befinden kann, wird insgesamt der Öffnungsvorgang des Verschlusses stabilisiert.
  • Der Stützbereich legt erfindungsgemäß eine Position des Fingers fest, was beispielsweise auch durch einen Flächenabschnitt mit erhöhter Reibung realisiert werden kann. Der Flächenabschnitt kann alternativ oder zusätzlich auch als Mulde für die Fingerkuppe ausgebildet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist eine Rastverbindung zwischen Klappdeckel und Basisteil vorgesehen, die den Klappdeckel mit einer Rastkraft in Verschlussposition hält. Insbesondere bei dem Ausführungsbeispiel mit Rastverbindung ist die stabilisierende Wirkung der Gegenkraft im Stützbereich wichtig, da sich zum Überwinden der Rastkraft große Kräfte am Verschluss aufbauen können. Beim Öffnen wirken auf den Klappdeckel die Öffnungskraft, die Rast- oder Haltekraft der Rastverbindung sowie die im Stützbereich ausgeübte Gegenkraft. Die Gegenkraft und die Rastkraft stehen dabei der Öffnungskraft entgegen. Fällt nun aufgrund der Überwindung der Rastverbindung die Rastkraft plötzlich weg, steht weiterhin die Gegenkraft der Öffnungskraft entgegen, was den Öffnungsvorgang stabilisiert.
  • Der Stützbereich kann durch eine Einschnürung oder Einbuchtung des Rands des Deckeldachs definiert sein. Die Einschnürung bzw. Einbuchtung weist dabei eine Form auf, an die sich eine Fingerkuppe anschmiegen kann. Ein Finger, der an oder in diese Einschnürung gelegt wird, liegt sicher und positionsgetreu an dem Deckeldach an, wodurch kontrolliert auch größere Kräfte eingeleitet werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Finger abrutscht.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Klappdeckel an einer Seite die besagte Einschnürung oder Einbuchtung auf, während an der anderen Seite des Klappdeckels keine Einschnürung oder Einbuchtung vorgesehen ist. Vorzugsweise ist dabei diese andere Seite durchgängig konvex, also durchgängig nach außen hin gebogen. Der Klappdeckel ist in diesem Ausführungsbeispiel zu jeder beliebigen Achse, die senkrecht zur Schwenkachse verläuft, asymmetrisch ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Einschnürung oder Einbuchtung an der Seite des Klappdeckels vorgesehen, an der die Fingerkuppe des Zeigefingers der rechten Hand zum anliegen kommt, wenn ein Behältnis mit daran befestigtem Verschluss mit der rechten Hand (genauer gesagt mit Mittelfinger, Ringfinger und kleinem Finger ) umgriffen wird und der Daumen der rechte Hand dazu verwendet wird, den Klappdeckel nach oben zu drücken. Dies wäre ein bevorzugter Verschluss für einen Rechtshänder. Für einen Linkshänder müsste der Klappdeckel bzw. das Deckeldach entsprechend spiegelverkehrt ausgebildet sein.
  • Ein Abstand, gemessen in Richtung parallel zur Schwenkachse, zwischen einem Randstück an der einen Seite und einem Randstück an der anderen Seite des Klappdeckels kann im hinteren Teil zur Schwenkachse hin stetig abnehmen. Somit verjüngt sich der Klappdeckel im hinteren Teil stetig zur Schwenkachse hin.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist zumindest im Druckausübungsbereich der Rand als überstehende Kante ausgebildet. Die überstehende Kante bildet somit einen Hinterschnitt aus, an den der Daumen oder ein anderer Finger gesetzt werden kann, um den Klappdeckel nach oben zu drücken. Der Überstand in dem Druckausübungsbereich kann 1 bis 5 mm, vorzugsweise 2 bis 4 mm betragen.
  • Der Rand des Deckeldachs kann als umlaufender Rand ausgebildet sein, d.h., der Rand läuft ohne Unterbrechung um Deckeldach.
  • Das Deckeldach kann eben ausgebildet sein. Zu einer unteren Kante des Basisteils, die in einer Grundebene liegen soll, kann sich das Deckeldach parallel oder in einem konstanten Winkel zu Grundebene erstrecken. Ist beispielsweise auf eine Flasche der Verschluss geschraubt und steht diese Flasche aufrecht auf einer ebenen Fläche, so kann das ebene Deckeldach sich in einer horizontalen Ebene befinden.
  • Es ist aber auch möglich, dass das Deckeldach gewölbt oder eine Knickkante aufweist. Beispielsweise ist es möglich, dass der vordere Teil des Deckeldachs parallel zur Grundebene ist und der hintere Teil einem Winkel zur Grundebene aufweist oder umgekehrt. Die Knickkante könnte dann als Trennlinie zwischen dem vorderen Teil und den hinteren Teil aufgefasst werden. Vorzugsweise fällt das Deckeldach im hinteren Bereich zur Schwenkachse ab.
  • Der Klappdeckel kann einen Verschlussstopfen aufweisen, der in Verschlussposition des Klappdeckels in einer Ausgusstülle sitzt. Dadurch wird die Ausgusstülle vollständig verschlossen. Die Ausgusstülle und/oder der Verschlussstopfen können dabei so geformt sein, dass sie die Rastverbindung zwischen Klappdeckel und Basisteil bilden.
  • Der Klappdeckel kann eine Seitenwand aufweisen, auf der das Deckeldach angeordnet ist. Vorzugsweise erstrecken sich die Seitenwände senkrecht zu dem Deckeldach.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind Basisteil und Klappdeckel einstückig ausgebildet und über ein Filmscharnier miteinander verbunden. Basisteil und Klappdeckel können somit als Einheit in einer Spritzgussform kostengünstig als Kunststoffteil hergestellt werden.
  • Der Verschluss kann auf eine mit Spülmittel gefüllte Flasche geschraubt oder durch andere Befestigungsmittel an dieser befestigt sein. Die Befestigung kann dabei lösbar (zum Beispiel Schraubverbindung) oder unlösbar (zum Beispiel Klebverbindung) ausgebildet sein. Somit ist auch eine Flasche mit Spülmittel und Verschluss offenbart, wobei der Verschluss wie hier beschrieben unterschiedlich ausgebildet sein kann.
  • Die Flasche kann ebenfalls aus Kunststoff gefertigt sein. Das aufnehmbare Volumen der Flasche kann 200 bis 1000 ml betragen. Vorzugsweise ist ein Flaschenhals der Flasche so geformt, dass er sich von einer Hand (eines Menschen) bzw. von Mittelfinger, Ringfinger und kleinem Finger dieser Hand umgreifen lässt.
  • Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem Klappdeckel in Verschlussposition;
  • 2 das Ausführungsbeispiel der 1 mit geöffnetem Klappdeckel;
  • 3 das Ausführungsbeispiel der 1 von der Seite;
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel von oben;
  • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht; und
  • 6 das Ausführungsbeispiel der 3 von der Seite.
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einem Verschluss, der in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet wird. Der Verschluss 1 weist einen Klappdeckel 2 und ein Basisteil 3 auf. Während 1 den Klappdeckel 2 in einer Verschlussposition zeigt, zeigt 2 der Klappdeckel 2 in einer geöffneten Position. Der Klappdeckel 2 ist über ein Filmscharnier 4 klappbar oder verschwenkbar mit dem Basisteil 3 verbunden. Eine Schwenkachse, um die der Klappdeckel 2 geschwenkt werden kann, ist mit 5 bezeichnet.
  • Der Klappdeckel 2 umfasst ein Deckeldach 6, das von einem umlaufenden Rand 7 begrenzt wird. Von oben betrachtet weist das Deckeldach 6 in etwa die Form eines asymmetrischen Tropfens auf. In einem vorderen Teil des Klappdeckels 2 ist das Deckeldach 6 in etwa halbkreisförmig, das heißt der entsprechende Rand 7 stellt in diesem vorderen Teil einen Halbkreis dar. In einem hinteren Teil des Klappdeckels 2, wobei die in 1 dargestellte strich-punktierte Linie oder Trennlinie 8 den hinteren von dem vorderen Teil trennen soll, läuft das Deckeldach 6 zur Schwenkachse 5 spitz zu. Entsprechend weist das Deckeldach 6 in der Nähe der Schwenkachse 5 eine Spitze 9 auf. Ein Abstand zwischen zwei sich gegenüberliegenden Randstücken 7a, 7b des Rands 7 nimmt ausgehend von der Trennlinie 8 zur Schwenkachse 5 hin stetig ab.
  • An einer in der Darstellung der 1 dem Betrachter zugewandten Seite 10 des Klappdeckels 2, die im Folgenden vereinfacht linke Seite genannt wird, weist der Rand 7 im hinteren Teil 6 eine Einschnürung 11 auf. Die Einschnürung 11 entspricht dabei einem konkaven Abschnitt des Rands 7. Der konkave Abschnitt startet etwa bei dem Randstück 7a und endet bei der Spitze 9. An einer abgewandten oder rechten Seite 12 des Klappdeckels 2 hingegen ist der Rand 7 durchgängig konvex ausgebildet. Die gestrichelte Linie 13 soll eine Trennlinie zwischen linker Seite und rechter Seite des Klappdeckels 2 darstellen.
  • An einem vorderen Ende weist der Klappdeckel 2 einen Druckausübungsbereich 14 auf. Der Rand ist im Druckausübungsbereich 14 als überstehende Kante 15 ausgebildet, so dass sich der Klappdeckel 2 mit einem Finger, vorzugsweise mit einem Daumen, der unter die überstehende Kante 15 gesetzt wird, nach oben drücken lässt. Durch diese in der Darstellung der 1 nach oben gerichtete Kraft FO wird ein Drehmoment um die Schwenkachse 5 erzeugt, was dem Produkt aus dieser Kraft und dem Hebel des Druckausübungsbereiches 14 bezogen auf die Schwenkachse 5 entspricht. Der Hebel ist dabei der Abstand zwischen dem Druckausübungsbereich 14, an dem die Kraft FO ansetzt, und der Schwenkachse 5.
  • Wird ein Daumen einer rechten Hand unter die überstehende Kante 15 gesetzt, so könnte ein in der 1 nur schematisch dargestelltes Behältnis 16, an dem das Basisteil 3 befestigt ist, mit Mittelfinger, Ringfinger und kleinem Finger der gleichen Hand von vorne, dh. von der Seite des vorderen Teils des Klappdeckels, umgriffen werden. Der Zeigefinger dieser rechten Hand könnte dann auf das Deckeldach 2 gesetzt werden, wobei die Fingerkuppe des Zeigefingers in oder an die Einschnürung 11 gelegt wird. Die Fingerkuppe liegt dann sicher in der Einschnürung 11, so dass der Zeigefinger aufgrund der Konkavität der Einschnürung 11 wieder in Richtung der Spitze 9 noch in Richtung des Randstücks 7a abrutschen kann. Die Einschnürung 11 definiert somit einen Stützbereich 17, der die Position des Zeigefingers festlegt bzw. hilft, dass die Position des Zeigefingers einfacher gehalten werden kann, um eine Gegenkraft FG zur Öffnungskraft FO auf den Klappdeckel 2 ausüben zu können. Aus der 1 wird deutlich, dass der Abstand oder Hebel der Gegenkraft FG zur Schwenkachse 5 kleiner ist der Hebel der Öffnungskraft FO. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis des Abstands der Gegenkraft FG zum Abstand der Öffnungskraft FO weniger als ein Drittel. Das Verhältnis nimmt vorzugsweise Werte zwischen 0 und 50 Prozent (weiter bevorzugt 10 bis 30 Prozent) an.
  • Die Länge des konkaven Abschnitts und die Krümmung des konkaven Abschnitts sind also derart bemessen, dass er eine gute Auflage für den Zeigefinger einer menschlichen Hand bietet. Beispielsweise kann die Länge des konkaven Abschnitts zwischen Randstück 7a und Spitze 9 10 bis 20 Millimeter lang sein, während die Einschnürung eine Einschnürtiefe von ca. 1 bis 4 Millimeter aufweist. Die Einschnürtiefe soll dabei der maximale Abstand des Rands 7 in seinem konkaven Abschnitt und einer Geraden sein, die das Randstück 7a (Beginn der Einschnürung) und die Spitze 9 (Ende der Einschnürung) auf direktem Wege verbindet.
  • Unterhalb des Deckeldachs 2 befindet sich eine Seitenwand 18. Ähnlich wie das Deckeldach 2 ist die Seitenwand im vorderen Teil des Klappdeckels 2 halbkreisförmig ausgebildet, ist jedoch gegenüber den Deckeldach 2 leicht zurückgezogen. Im hinteren Teil des Klappdeckels 2 ist die Seitenwand 18 an der rechten Seite gerade ausgeführt, während an der linken Seite im hinteren Teil die Seitenwand leicht gewölbt ist und die konkave Form der Einschnürung 11 in etwa nachzeichnet. Die Seitenwand 18 stellt die Verbindung zwischen Klappdeckel 2 und dem Filmscharnier 4 dar.
  • Das Basisteil 3 weist eine im Wesentlichen zylindrische Grundform mit einer Mantelfläche 19 und einer kreisförmigen Stirnfläche 20 auf. Auf der Stirnfläche 20 sind flache Stege 21, 22, 23 angeordnet, die eine Auflage für den Klappdeckel 2 in Verschlussposition bilden und auch die Stirnfläche verstärken. Die Stege 21, 22 und 23 sind dabei so angeordnet und ausgebildet, dass die Seitenwand 18 bündig auf diesen sitzt, wenn der Klappdeckel 2 geschlossen ist.
  • Wie der 2 zu entnehmen ist, umschließt die Seitenwand 18 einen Verschlussstopfen 24 der, wenn sich der Klappdeckel in der in Figur als gezeigten Verschlussposition befindet, konzentrisch in einer Ausgusstülle 25 sitzt und diese sicher verschließt. Der Verschlussstopfen 24 erstreckt sich von einer Unterseite des Deckeldachs 6 und weist eine Höhe auf, die der Höhe der Seitewand 18 entspricht. Ein oberer Rand 20 der Ausgusstülle 25 ragt über die Ebene hinaus, in der die kreisförmige Stirnfläche 20 des Basisteils 3 liegt.
  • 3 zeigt das Ausführungsbeispiel der 1 und 2 von der Seite. Eine untere Kante 27 des Basisteils 3 und das Deckeldach 6 sind in diesem Ausführungsbeispiel parallel zueinander. Zu erkennen ist auch die die konstante Höhe H der Seitenwand 18. Die Höhe H ist dabei so bemessen, dass ein Daumen zumindest teilweise unterhalb der überstehenden Kante 15 genug Platz findet, um die nach oben gerichtete Kraft FO anzusetzen. Da die Höhe der Stege 21, 22, 23 vorzugsweise kleiner als 1,5 mm ist, sollte die Höhe H größer als 3, vorzugsweise größer als 5 mm sein.
  • Aus der Darstellung der 3 wird zudem deutlich, dass das Basisteil 3 zur unteren Kante 27 mit einem kleinen Öffnungswinkel konisch auseinander läuft.
  • In den 4 bis 6 werden weitere Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei Merkmale oder Bauteile, die zu Merkmalen und Bauteilen des in den 1 und 3 beschriebenen Ausführungsbeispiels ähnlich oder identisch sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen werden. Bezüglich dieser Bauteile und Merkmale wird auf die obige Figurenbeschreibung verwiesen.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Verschluss 1 von oben. Auch hier weist das Deckeldach 6 des Klappdeckels 2 ebenfalls eine Tropfenform mit nur einer Einschnürung 11 auf. Die Einschnürtiefe der Einschnürung 11 ist hier mit T bezeichnet. Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel der 1 ist die Einschnürung 11 hier etwas weniger tief ausgeführt. Deutlich wird auch, dass ein Radius RDD des halbkreisförmigen Deckeldachs 6 im vorderen Bereich deutlich kleiner ist als ein Radius RSF der kreisförmigen Stirnfläche 20 des Basisteils 3. Das Verhältnis RDD/RSF kann im Bereich von 0,3 bis 0,8, bevorzugt 0,4 bis 0,6 liegen.
  • Der wesentliche Unterschied zu dem in den 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel und dem Ausführungsbeispiel der 5 und 6 besteht darin, dass nur im vorderen Teil des Klappdeckels 2 das Deckeldach 6 parallel zur unteren Kante 27 des Basisteils 3 ausgebildet ist, wenn sich der Klappdeckel 2 in der Verschlussposition befindet. Im hinteren Teil des Klappdeckels 2 ist das Deckeldach geneigt und läuft in Richtung der Schwenkachse 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschluss
    2
    Klappdeckel
    3
    Basisteil
    4
    Filmscharnier
    5
    Schwenkachse
    6
    Deckeldach
    7
    Rand
    8
    Trennlinie
    9
    Spitze
    10
    zugewandte oder linke Seite
    11
    Einschnürung
    12
    abgewandte oder rechte Seite
    13
    Trennlinie
    14
    Druckausübungsbereich
    15
    überstehende Kante
    16
    Behältnis
    17
    Stützbereich
    18
    Seitenwand
    19
    Mantelfläche
    20
    Stirnfläche
    21
    Steg
    22
    Steg
    23
    Steg
    24
    Verschlussstopfen
    25
    Ausgusstülle
    26
    oberer Rand
    27
    unterer Rand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19832799 A1 [0002]
    • US 6926179 B2 [0003]

Claims (12)

  1. Verschluss (1) für ein Behältnis (16), der ein an dem Behältnis (16) befestigbares Basisteil (3) und einen Klappdeckel (2) umfasst, der um eine Schwenkachse (5) verschwenkbar mit dem Basisteil (3) verbunden ist, in einer Verschlussposition eine Verschlussöffnung des Basisteils (3) verschließt und ein von einem Rand (7) begrenztes Deckeldach (6) aufweist, wobei der Klappdeckel (2) im vorderen Teil einen Druckausübungsbereich (14) aufweist, um den Klappdeckel (2) mit einer gewissen Öffnungskraft (FO) durch einen Finger aus der Verschlussposition drücken zu können, dadurch gekennzeichnet, dass in einem hinteren Teil des Klappdeckels (2) ein Stützbereich (17) definiert ist, um die Position eines anderen Fingers festzulegen, mit dem auf den Klappdeckel (2) eine zur Öffnungskraft (FO) im Wesentlichen entgegenwirkende Gegenkraft (FG) ausgeübt werden kann.
  2. Verschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastverbindung vorgesehen ist, die den Klappdeckel (2) mit einer Rastkraft in Verschlussposition hält.
  3. Verschluss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbereich (17) durch eine Einschnürung oder Einbuchtung (11) des Rands (7) definiert ist.
  4. Verschluss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des Klappdeckels (2) der Rand (7) die Einschnürung oder Einbuchtung (11) aufweist und an einer gegenüberliegenden Seite konvex ausgebildet ist.
  5. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand, gemessen in Richtung parallel zur Schwenkachse (5), zwischen einem Randstück (7a) an der einen Seite und einem Randstück (7b) an der anderen Seite des Klappdeckels (2) im hinteren Bereich zur Schwenkachse (5) hin stetig abnimmt.
  6. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Druckausübungsbereich (14) der Rand (7) als überstehende Kante (15) ausgebildet ist.
  7. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (7) ohne Unterbrechung umläuft.
  8. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckeldach (6) im hinteren Bereich zur Schwenkachse (5) abfällt.
  9. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (2) einen Verschlussstopfen (24) aufweist, der in Verschlussposition des Klappdeckels (2) in einer Ausgusstülle (25) sitzt.
  10. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (2) eine Seitenwand (18) aufweist, auf der das Deckeldach (6) angeordnet ist.
  11. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (3) und der Klappdeckel (2) einstückig ausgebildet sind und über ein Filmscharnier (4) miteinander verbunden sind
  12. Flasche mit einem Spülmittel mit einem Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102013226147.0A 2013-12-17 2013-12-17 Verschluss für ein Behältnis Withdrawn DE102013226147A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226147.0A DE102013226147A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Verschluss für ein Behältnis
PL14789290T PL3083428T3 (pl) 2013-12-17 2014-10-27 Zamknięcie z wieczkiem przegubowym do pojemnika
ES14789290.5T ES2649171T3 (es) 2013-12-17 2014-10-27 Cierre de tapa abatible para un recipiente
PCT/EP2014/072952 WO2015090690A1 (de) 2013-12-17 2014-10-27 Verschluss für ein behältnis
HUE14789290A HUE035125T2 (hu) 2013-12-17 2014-10-27 Záróelem tartályhoz
EP14789290.5A EP3083428B1 (de) 2013-12-17 2014-10-27 Klappdeckelverschluss für ein behältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226147.0A DE102013226147A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Verschluss für ein Behältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226147A1 true DE102013226147A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=51794882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226147.0A Withdrawn DE102013226147A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Verschluss für ein Behältnis

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3083428B1 (de)
DE (1) DE102013226147A1 (de)
ES (1) ES2649171T3 (de)
HU (1) HUE035125T2 (de)
PL (1) PL3083428T3 (de)
WO (1) WO2015090690A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205451A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufsatz für eine Wasch- oder Spülmittelflasche sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufsatzes
CN111386229B (zh) 2017-12-15 2021-12-24 赫斯基注塑***有限公司 用于容器的封闭盖

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832799A1 (de) 1998-07-21 2000-01-27 Kunststoffwerk Kutterer Gmbh Aufklappbare Verschlußkappe
US6926179B2 (en) 2002-09-17 2005-08-09 George J. Wagner, III Aerated rapid flow dispensing cap

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB969193A (en) * 1959-09-03 1964-09-09 Shearex Plastics Ltd Improvements in bottle closures
DE4127855C1 (en) * 1991-08-22 1992-10-15 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y., Us Container plastics closure with apertured part - has free space for displacing security member towards wall in closed position
US5755352A (en) * 1992-12-22 1998-05-26 Blistex Inc. Flip top closure with locking tabs
US6732873B2 (en) * 2001-03-09 2004-05-11 J.L. Clark, Inc. Container lid
US6561391B1 (en) * 2001-12-27 2003-05-13 Mars, Incorporated Dispenser package
US8141731B2 (en) * 2008-05-27 2012-03-27 Seaquist Closures L.L.C. Closure with lid and slidable latch system
US20100127021A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Schantz Daniel G Closure with lid with push-button actuation
WO2011129798A1 (en) * 2010-04-13 2011-10-20 Aptargroup, Inc. Closure for an inverted container
MX2012013242A (es) * 2010-05-28 2013-01-24 Aptargroup Inc Cierre vertedor de un recipiente invertido.
US8448798B2 (en) * 2010-10-05 2013-05-28 Weatherchem Corporation Dispensing closure with pliable sealing surface
US9346200B2 (en) * 2011-01-14 2016-05-24 The Procter & Gamble Company Closure for a container
AT514270A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-15 Stephan Mag Söllner Verschluss für einen Kleinbehälter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832799A1 (de) 1998-07-21 2000-01-27 Kunststoffwerk Kutterer Gmbh Aufklappbare Verschlußkappe
US6926179B2 (en) 2002-09-17 2005-08-09 George J. Wagner, III Aerated rapid flow dispensing cap

Also Published As

Publication number Publication date
PL3083428T3 (pl) 2018-02-28
ES2649171T3 (es) 2018-01-10
HUE035125T2 (hu) 2018-05-02
EP3083428B1 (de) 2017-09-13
WO2015090690A1 (de) 2015-06-25
EP3083428A1 (de) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
DE60308447T2 (de) Ventilmechanismus für Flüssigkeitsbehälter
DE2644758C2 (de)
DE3018908A1 (de) Verschlussdeckel
DE2649218A1 (de) Abgabeverschluss
EP2526812A1 (de) Nachfüllbares Behältersystem und Verfahren zum Zusammensetzen
EP3083427B1 (de) Verschlussvorrichtung für schwenkdeckelbehälter
EP3083428B1 (de) Klappdeckelverschluss für ein behältnis
DE102006018449B3 (de) Stopfen für einen Behälter
WO2018086914A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
EP0868360B1 (de) Verschlusskappe
DE102013205103B3 (de) Eierverpackung
DE202020000729U1 (de) Öffenbarer Rahmen zur Aufnahme eines Einwegbehälters darin und Kombination aus öffenbarem Rahmen und Einwegbehälter
DE102015108403B3 (de) Getränkedosenverschluss sowie Doseneinheit aus Getränkedose und Verschluss
EP2905244A1 (de) Abdeckung für einen Aufnahmebehälter und Aufnahmebehälter, insbesondere Abfallsammler, mit einer Abdeckung
DE102014210831B4 (de) Schraubverschlussöffner
DE10157494B4 (de) Lunchbox
DE102016106719A1 (de) Einteilige Verschluss- und/oder Aufbewahrungsvorrichtung sowie Verfahren dazu
DE69705014T2 (de) Behälter für kosmetisches Produkt oder dergleichen
DE29921187U1 (de) Abdeckvorrichtung für ein Behältnis
DE102007060725A1 (de) Fass
DE7915879U1 (de) Kunststoffdeckel
DE4302580C2 (de) Schreib-, Zeichen- oder Malgerät mit einem Klipp sowie Verfahren zur Montage und Befestigung des Klipps
DE202016101926U1 (de) Einteilige Verschluss- und/oder Aufbewahrungsvorrichtung
DE1761121C3 (de) Sicherheits-Verschlußdeckel für Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination