AT514114A1 - Zweiteiliger Schaft für eine Hüftgelenksprothese - Google Patents

Zweiteiliger Schaft für eine Hüftgelenksprothese Download PDF

Info

Publication number
AT514114A1
AT514114A1 ATA50192/2013A AT501922013A AT514114A1 AT 514114 A1 AT514114 A1 AT 514114A1 AT 501922013 A AT501922013 A AT 501922013A AT 514114 A1 AT514114 A1 AT 514114A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
recess
tip
base
stem
Prior art date
Application number
ATA50192/2013A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Implantech Medizintechnik Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Implantech Medizintechnik Ges M B H filed Critical Implantech Medizintechnik Ges M B H
Priority to ATA50192/2013A priority Critical patent/AT514114A1/de
Priority to DE201410102878 priority patent/DE102014102878A1/de
Priority to CH00379/14A priority patent/CH707804B1/de
Publication of AT514114A1 publication Critical patent/AT514114A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/3676Distal or diaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30744End caps, e.g. for closing an endoprosthetic cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30362Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
    • A61F2002/30364Rotation about the common longitudinal axis
    • A61F2002/30365Rotation about the common longitudinal axis with additional means for limiting said rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30484Mechanically expandable devices located on the first prosthetic part for locking into or onto the second prosthetic part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2002/3678Geometrical features
    • A61F2002/3694Geometrical features with longitudinal bores

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Abstract

Ein zweiteiliger Schaft (10) für eine Hüftgelenksprothese umfasst einen Basisschaft (1) und eine mit dem Basisschaft abnehmbar verbundene Schaftspitze (5). Der Basisschaft (1) wei eine durchgehende Längsbohrung (3) auf, die an ihrem distalen Ende in eine Ausnehmun (4) für den Anschluss eines nachträglich einzusetzenden Oberschenkel-Marknagels münde wobei die Ausnehmung eine Innenmantelfläche (4b) aufweist, in die der Oberschenkel- Marknagel einsetzbar ist. Die Schaftspitze (5) ist in die Ausnehmung (4) des Basisschafts ( eingesetzt und verschließt die Ausnehmung (4). Die Innenmantelfläche (4b) der Ausnehmung (4) verläuft achsparallel zur Längsachse (4a) der Ausnehmung (4) und das distale Ende des Basisschaftes (1) weist einen Absatz (la) auf, an dem die Schaftspitze (5) im eingesetzten Zustand flächig anliegt und dabei die Außenfläche des Basisschaftes (1) fortsetzt.

Description

1 I17305
Zweiteiliger Schaft für eine Hüftgelenksprothese
Die Erfindung betriff t einen zweiteiligen Schaft für eine Hüftgelenksprothese, welcher einen Basisschaft Und eine mit dem Basisschaft abnehmbar verbundene Sehaftspitxe umfasst, wobei der Basisschaft eine durchgehende Längsbohrung aufweist, die an ihrem distalen Ende in eine Ausnehmung für den Anschluss eines nachträglich ein/uset/enden Oberschenkei-Marknagels mündet, wobei die Ausnehmung eine Innenmantcllläche aufweist, in die der Oberschenkel-Marknagel einsetzbar ist, wobei die Sehaftspitxe in die Ausnehmung des Basisschafts eingesetzt ist und die Ausnehmung verschließt. Hüftprothesenträger mit schwachem, porothischem Knochen oder nach traumatischen Ereignissen, können bei festsitzender Prothese Femurschaftbrüche erleiden, die unterhalb des distalen Prothesenendes liegen. Die prothetisehe Versorgung für solche Fälle ist oft sehr schwierig. Die gängige Operafionsmethode erfolgt meist über eine langstreckige Verplattung mit einer langen Knochenplatte und kortikalen Schrauben. Nachteilig ist dabei prinzipiell, dass die Operation nicht gedeckt durchgeführt werden kann, weil der Knochen für das Anlegen der Platte freigelegt werden muss. Konflikte zwischen Prothese, Platte und Schraube können zum Versagen der Ostheosynthese führen, weil keine ausreichende Stabilität erreicht werden konnte.
Die Suche nach anderen Lösungen, vor allem, um auf gedeckte Weise, d.h. ohne Freilegung des Femurknochens die Versorgung der Fraktur durchzuführen, führt zur Herstellung einer Verbindung zwischen der Prothese und einem retrograd eingeführten Marknagel, um eine neuerliche Stabilität von Prothese und Femurknochen zu erreichen.
Eine solche Idee liegt dem österreichischen Patent AT 502 137 zugrunde, das eine axiale Bohrung in der Prothese offenbart, durch welche eine Zugschraube eingebracht werden kann, die eine Verbindung zwischen der Prothese und einem retrograd in die Prothese eingeführten Marknagel herstellt. Es wird vorgeschlagen die Prothesenspitze und den proximalen Kopf des Marknagels aneinander anzupassen, soweit die Dimensionierung und Gestaltung der Prothesenspitze dies überhaupt erlauben. Dabei entsteht eine konische oder pyramidenstumpfförmige Verbindung zwischen der Prothese und dem Marknagel bzw. der Prothesenspitze. Auf den ersten Blick erscheint diese Lösung ausreichend stabil zu sein.
Ausführliche Tests und Experimente haben aber gezeigt, dass diese Verbindung gemäß der AT 502 137 nicht ausreichend stabil ist, wenn eine stärkere Krafteinwirkung über längere Zeit wirksam wird. Beispielsweise kann sich die Zugschraube verbiegen, wodurch die 2/17 konische oder pyramidenstumpfförmige Verbindung instabil wird. In weiterer Folge kann die Verbindung am Übergang von der Prothese auf den Marknagel brechen. Ein weiteres Problem des bekannten Schaftes liegt darin, dass die Herstellung der konischen oder pyramidenstumpfförmigen Verbindung zwischen Schaft und Schaftspitze bzw. Marknagel in Bezug auf die geforderten geringen Toleranzen äußerst heikel und aufwendig ist und in der Praxis am Übergang zwischen Schaft und Schaftspitze keine stufenlose Fortsetzung der Schaft fläche erzielt werden kann.
Es besteht daher weiterhin der Bedarf an einem Schaft für eine Hüftgelenksprothese und dessen sichere, stabile und dauerhafte Verbindung mit einem Marknagel. Der Schaft soll zweiteilig ausgebildet und mit geringen Toleranzen herstellbar sein und eine glatte Fortsetzung der Außenfläche des Basisschaftes zur Schaftspitze hin bieten. Insbesondere soll bei diesem Schaft ein Abrieb durch Mikrobewegungen zwischen Schaft und Schaftspitze weitgehend ausgeschaltet sein, so dass eine erfolgreiche Zertifizierung der daraus hergestellten Prothese möglich ist.
Die vorliegende Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch Weiterbilden des eingangs erwähnten Basischaftes des Schaftes für eine Hüftprothese, indem die Inncnmantclfläche der Ausnehmung des Basis Schaftes achsparallel zur Längsachse der Ausnehmung ausgebildet ist und das distale Ende des Basisschaftes einen Absatz aufweist, an dem die Schaftspitze im eingesetzten Zustand flächig anliegt und dabei die Außenfläche des Basisschaftes fortsetzt.
Eine sehr stabile Verbindung zwischen dem Basisschaft und der Schaftspitze bzw. einem nachträglich eingesetzten Marknagel erzielt man, wenn die Innenmantelfläche der Ausnehmung als Zylinder ausgebildet ist. Eine zylindrische Innenmantelfläehe ist durch Bohren oder Fräsen herstellbar, bietet eine große Anlagefläche für die Schaftspitze bzw, den Marknagel, nimmt Querkräfte hervorragend auf und kann sehr tief in den Basisschaft hineinreichend ausgebildet werden. Die Mantelfläche eines Zylinders ist geometrisch so definiert, dass sie von parallelen Geraden gebildet wird. Wenn die Grundfläche ein Kreis ist. kann die Ausnehmung mit zylindrischer Innenfläche im Basisschaft einfach durch Bohren ausgebildet werden. Wenn die Grundfläche eine Ellipse oder eine allgemeine Fläche ist, ergibt sich bei formschlüssiger Verbindung mit der Schaftspitze bzw. dem Marknagel eine verdreh feste Verbindung. Ein Prisma stellt einen Spezialfall einer allgemeinen zylindrischen Ausnehmung dar und ermöglicht ebenfalls eine stabile drehfeste Verbindung zwischen dem Basis Schaft und der Schaftspitze bzw. dem Marknagel, 3/17 3
Versuche haben gezeigt, dass eine außergewöhnlich hohe Stabilität der Verbindung zwischen dem Basisschaft und der Schaftspitze bzw. dem Marknagel erzielt wird.
Wenn der Basisschaft eine Absatzfläche aufweist, die im wesentlichen normal zur Längsachse der Ausnehmung liegt, kann die Schaftspitze sicher und dicht am Basisschaft aufliegen und fixiert werden. Für die sichere Fixierung der Schaftspitze im Basisschaft weist bevorzugt die Schaftspitze eine Führungsfläche auf, die zumindest abschnittsweise gegengleich zur Innenmantelfläche der Ausnehmung ausgebildet ist.
Um eine Verdrehsichere Befestigung der Schaftspitze im Basisschaft zu erreichen, ist weiters vorgesehen, dass in der die Ausnehmung umgebenden Wand des Basisschaftes Vorsprünge oder Nuten ausgebildet sind, die mit Nuten oder Vorsprüngen der Schaftspitze ineinandergreifen. Für die Fixierung der Schaftspitze im Basissehaft weist die Sehaftspitze Fixiermittel auf. Diese Fixiermittel umfassen vorzugsweise Spreizelemente zum Anpressen gegen die Innenmantelfläche der Ausnehmung und eine durch die Durchgangsbohrung im Basisschaft hindurch drehbare Schraube. Je nach Drehrichtung erhöht die Schraube die Spreizung der Spreizelemenle oder verringert sie. Die Schraube ist bevorzugt unverlierbar in der Schaftspitze montiert.
Die Erfindung umfasst weiters eine Hiiftprothese mit einem erfindungsgemäßen Schaft und einer mit dem Schaft verbundenen Gelenkskugel. Dabei ist am proximalen Ende des Basisschafts ein Flals integriert, auf dem die Gelenkskugcl montierbar ist.
Die Erfindung umfasst weiters einen Hüftprothesensatz mit einer erfindungsgemäßen Hüftprothese und mit einem durch die Längsbohrung des Basissehaftes einführbaren Führungsstab, dessen distales Ende mit der Sehaftspitze verbindbar ist wobei, insbesondere mittels durchbohrtem Scehskantschliissel. die Schaftspitze zu lösen und distal aus dem Basissehaft heraus vom Basissehaft weg zu verlagern ist. Gemäß den oben beschriebenen bevorzugten Fixiermitteln greift dabei der Führangsstab in die Schraube zur Verstellung der Spreizung der Spreizelemente ein. Bevorzugt ist der Führungsstab biegbar.
Der erfindungsgemäße Hüftprothesensatz umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung zumindest einen, nach Größe und Verwendungsfall auswählbaren Marknagel mit einer 4/17 4 proximalen Kupplungsfläche, die in die Ausnehmung des Basisschaftes einsetzbar ist und zumindest abschnittsweise gegengleich zur Innenmantelfläche der Ausnehmung ausgebildet ist. Bevorzugt ist das proximale Ende des Marknagels mit dem distalen Ende des FührungsStabes verbindbar, um den Marknagel in die Ausnehmung des Basisschaftes zu ziehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Hüftprothesensatz eine vom proximalen Ende der Durchgangsbohrung des Basisschaftes einführbare Zugschraube, die mit dem proximalen Ende des Marknagels verschraubbar ist, wodurch der Marknagel äußerst stabil im Basisschaft gehalten wird.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Schaft für eine Hüftprothese mit abgenommener Schaftspitze in Draufsicht.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Schaft und die Schaftspitze entlang der Linie A-A von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des distalen Endes des Schaftes mit teilweise eingesetzter Schaftspitze.
Fig. 4 zeigt den erfindungsgemäßen Schaft für eine Hüftprothese mit eingesetzter Schaftspitze in Draufsicht.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Schaft und die Schaftspitze entlang der Linie B-B von Fig. 4.
Fig. 6 zeigt die Schaftspitze in Seitenansicht.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch die Schaftspitze entlang der Linie C-C von Fig. 6.
Fig. 8 zeigt die Schaftspitze in Seitenansicht.
Fig. 9 zeigt die Schaftspitze in einer perspektivischen Ansicht vom proximalen Ende.
Fig. 10, 11 und 12 zeigen einen erfindungsgemäßes Hüftprothesensatz in Draufsicht, im Schnitt entlang der Linie D-D von Fig. 10 und anhand eines Details E.
In den Zeichnungen ist mit Bezugszeichen 10 generell der erfindungsgemäße zweiteilige Schaft für eine zementfrei implantierbare Hüftprothese bezeichnet. Der zweiteilige Schaft 10 umfasst einen Basisschaft 1 und eine mit dem Basisschaft 1 lösbar verbundene Schaftspitze 5. Der BasissSchaft 1 ist einteilig mit einem Hals 2 für den Aufsatz einer nicht dargestellten Gelenkskugel versehen. Im Inneren des Basisschaftes 1 ist eine durchgehende Längsbohrung 3 mit einer Längsachse 3a vorgesehen, die am distalen Ende des Basis Schaftes 1 in eine 5/17 5
Ausnehmung 4 mit einer Längsachse 4a mündet, siehe insbesondere Fig.2 und Fig, 5. Die Längsachsen 3a und 4a der Längsbohrung bzw. der Ausnehmung stehen vorzugsweise koaxial zueinander, sind zumindest aber soweit aneinander angenähert, dass ein druck- und zugsteifer, vorzugsweise flexibler Führungsstab problemlos durch die Längsbohrung 3 und die Ausnehmung 4 hindurch führbar ist. Die Ausnehmung 4 ist für den Anschluss eines nachträglich einzusetzenden Oberschenkel-Marknagels ausgebildet. In die Ausnehmung 4 ist eine Schaftspitze 5 einsetzbar, die in Fig. 1 und Fig. 2 im abgenommenen Zustand gezeigt ist, und in Fig. 4 und Fig. 5 im eingesetzten Zustand dargestellt ist, in dem sie die Ausnehmung 4 verschließt und dabei die distale Spitze des Schaftes 10 bildet. Der Basisschaft 1 wird mit eingesetzter Schaftspitze 5 implantiert. Die Innenmantelfläche 4b der Ausnehmung 4 verläuft achsparallel zur Längsachse 4a der Ausnehmung 4. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Innenmantelfläche 4b als Kreiszylinderfläche ausgebildet. Andere Ausführungsformen können elliptische oder allgemeine Zylinderfläehenbzw. als Spezialfall des allgemeinen Zylinders ein Prisma umfassen, wobei alle diese anderen Ausführungsformen den Vorteil einer verdrehsicheren Verbindung mit der Schaftspitzc 5 oder einem nachträglich in die Ausnehmung 4 einzusetzenden Marknagel bieten. Weiters weist das distale Ende des Basisschaftes 1 einen Absatz la auf, an dem die Schaftspitze 5 im eingesetzten Zustand flächig anliegt und dabei die Außenfläche des Basisschaftes 1 fort setzt, siehe Fig. 4 und Fig. 5. Die Absatzfläche des Absatzes la liegt im wesentlichen normal zur Längsachse 4a der Ausnehmung 4.
Die Schaftspitze 5 weist eine Führungslläche 5a auf, die abschnittsweise gegengleich zur Innenmantelfläche 4b der Ausnehmung 4 ausgebildct ist. Dadurch ist ein sicherer Sitz der Schaftspitze 5 in der Ausnehmung gewährleistet. Damit trotz der in dieser Ausführungsform des Schaftes kreiszylinderförmigen Ausnehmung 4 ein verdrehsicherer Sitz der Schaftspitze 5 in der Ausnehmung gewährleistet ist, sind in der die Ausnehmung 4 umgebenden Wand des Basisschaftes 1 Nuten lb ausgebildet, die mit Vorsprüngen 5c der Schaftspitze 5 ineinandergreifen. Alternativ zu dieser Ausführungsform könnten an der Innenfläche 4b Vorsprünge ausgebildet sein, die mit Nuten der Schaftspitze ineinandergreifen.
Zur Fixierung der Schaftspitzc 5 in der Ausnehmung 4 sind an der Schaft spitze 5 Fixiermittel vorgesehen, die Spreizelemente 5b zum Anpressen gegen die Innenmantelfläche 4b der Ausnehmung 4 aufweisen. Die Spreizelemente 5b sind, vorzugsweise federnd, in eine nicht gespreizte Stellung vorgespannt und werden mittels einer unverlierbar in der Schaftspitze 5 angeordneten Schraube 6 in die gespreizte Stellung gebracht, indem die Schraube axial gedreht wird, und dabei entlang schräg verlaufender Flächen der Sprcizelementc 5b bewegt wird, so dass je nach Dreh rieht ung die Schraube 6 die 6/17 6
Spreizelemente Sb weiter auscinanderspreizt oder die Spreizung in Zusammenwirkung mit der Federwirkung der Spreizelemente 5b verringert. Alternativ zu den als Spreizkonus ausgebildeten Fixiermitteln könnte die Sehaftspitze auch mittels einer vom proximalen Ende der Durchgangsbohrung 3 des Basissehaftes 1 einführbaren Zugschraube verschraubt werden.
In Fig. 10. 11 und 12 ist ein Hüftprothesensatz dargestellt, der eine Hüftprothese. umfassend den Schaft 10 mit dem Basisschaft 1 mit integriertem Hals 2 und eine mit dem Hals 2 verbindbare Gelenkskugel, die passend aus einer Anzahl unterschiedlich großer Gelenkskugeln ausgewählt wurde. Die ausgewählte, nicht dargestellte Gelenkskugel weist ein Sackloch auf, mit dem sie entlang der Achse 40 des Halses auf den Hals 2 aufsteckbar ist. Weilers umfasst der Hüftprothesensatz einen nicht dargestellten, durch die Längsbohrung des Schaftes einführbaren, druck- und zugfesten Führungsstab, dessen distales Ende mit der Schaftspitze verbindbar ist. indem er in die Schraube 6 einführbar ist. wodurch mittels Drehen des Führungsstabes die Schaftspitze gelöst werden kann. Weiters umfasst der Hüftprothesensatz einen Marknagel 20 mit einer proximalen Kupplungsfläche 21. die in die Ausnehmung 4 des Basisschaftes 1 einsetz.bar ist und zumindest abschnittsweise gegengleich zur Tnncnmantclflächc 4b der Ausnehmung 4 ausgebildet ist. Die proximale Kupplungsfläche 21 des Marknagels 20 ist mit dem distalen Ende des Führungsstabes verbindbar, um den Marknagel 20 in die Ausnehmung 4 des Basisschaftes zu ziehen. Nachdem der Marknagel 20 in die Ausnehmung 4 eingeführt worden ist, kann er mit einer vom proximalen Ende der Durchgangsbohrung 3 des Basischaftes 1 einführbaren Zugschraube 30 verschraubt werden. Dazu weist die Zugschraube 30 an ihrem distalen Ende ein Außengewinde 32 auf, das mit einem Innengewinde eines am proximalen Ende des Marknagels 20 ausgebildeten Saekloches 22 verschraubt wird. Das proximale Ende der Zugschraube 30 ist als Innensechskant 31 ausgebildet.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Hüftprothesensatzes erfolgt folgendermaßen:
Zunächst wird die erfindungsgemäße Hüftprothese mit auf den Basis schuft 1 aufgesetzter Schaftspitze 5 zementfrei implantiert. Sollte der Fall eintreten, dass bei der mit einer derartigen Hüftprothese ausgerüsteten Person ein Oberschenkelbruch auftritt, welcher durch einen Oberschenkel-Marknagel 20 fixiert werden muss, dann wird die Schaftspitze 5 mittels des drueksteifen Führungsdrahtes aus ihrer Fixierung in der Ausnehmung 4 des Basisschaftes 1 gelöst, indem der Führungsdraht vom proximalen Ende der Durchgangsbohrung 3 des Schaftes 1 eingeführt wird, bis er in die Schraube 6 eingreift und anschließend in eine solche Richtung gedreht wird, bis die Fixierung der Schaftspitze 5 7/17 7 mittels Sechskantschlüssel gelöst wird. Danach wird die Schaftspit/e 5 mittels des Führungsdrahts in distale Richtung durch den Markraum des Femur-Knochens gedrückt, bis sie aus einem /uvor in der Notch (/.wischen den Femurkondylen) gebohrten Loch aus dem Oberschenkelknochen ausgestoßen wird und dann vom Führungsdraht abgenommen werden kann. Nach dem Abnehmen der Schaftspit/e 5 wird das distale Ende des Führungsdrahtes mit dem proximalen Ende des Oberschenkel-Marknagcls verbunden (z.B. mittels Gewinde im doppelten Gewindesackloch 22 des Marknagels 20) und danach mit dem Führungsdräht durch das Loch in der Notch in den Markraum des Oberschenkelknochens eingeführt und in proximale Richtung gezogen, bis er mit seiner proximalen Kupplungsfläche 21 in die Ausnehmung 4 des Basisschaftes 1 gleitet, wo er aufgrund seiner gegengleich zur Innenmantelfläche 4b der Ausnehmung 4 ausgebildeten Außenfläche einen sicheren Sitz findet. Danach wird der Führungsdraht entfernt. Anschließend wird der Marknagel 20 mit einer durch die Längsbohrung 3 des Basisschaftes 1 eingeführten Zugschraube 30 fest verschraubt. Nach dieser Festlegung werden je nach Erfordernis in entsprechende Querbohrungen 23 des Marknagels 20 Befestigungsschrauben eingesetzt, welche in das Knochenmaterial des Oberschenkelknochens zur Fixierung eingesetzt sind.
Die wesentlichen Vorteile des Erfindungsgegenstandes gegenüber den bekannten Ausbildungen sind eine wesentlich haltbarere und stabilere Verbindung zwischen Basisschaft und Marknägel, eine Verbesserte Handhabung während der Operation und eine Realisierbarkeit für eine Vielzahl von unterschiedlichen Größen. 8/17

Claims (12)

  1. 8 Patentansprüche: 1. Zweiteiliger Schaft (10) für eine Hüftgelenksprothese, welcher einen Basisschaft (1) und eine mit dem Basisschaft abnehmbar verbundene Sehaftspitxe (5) umfasst, wobei der Basisschaft (1) eine durchgehende Längsbohrung (3) aufweist, die an ihrem distalen Ende in eine Ausnehmung (4) für den Anschluss eines nachträglich einxusetzenden Oberschenkel-Marknagels mündet, wobei die Ausnehmung eine Innenmantelfläche (4b) aufweist, in die der Oberschenkel-Marknagel einsetzbar ist, wobei die Schaftspitze (5) in die Ausnehmung (4) des Basisschafts (1) eingesetzt ist und die Ausnehmung (4) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmantellläche (4b) der Ausnehmung (4) aehsparallel zur Längsachse (4a) der Ausnehmung (4) verläuft und das distale Ende des Basisschaftes (1) einen Absatz (la) aufweist, an dem die Schaftspitze (5) im eingesetzten Zustand flächig anliegt und dabei die Außenfläche des Basisschaftes (1) fortsetzt.
  2. 2. Schaft nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmantelfläehe (4b) der Ausnehmung (4) als Zylinder ausgebildet ist.
  3. 3. Schaft nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmantelfläehe der Ausnehmung als Prisma ausgebildet ist.
  4. 4. Schaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (la) eine Absatxfläehe aufweist, die im wesentlichen normal zur Längsachse (4a) der Ausnehmung (4) liegt.
  5. 5. Schaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftspitze (5) eine Fühmngsfläche (5a) aufweist, die zumindest abschnittsweise gegengleich zur Innenmantelfläehe (4b) der Ausnehmung (4) ausgebildet ist.
  6. 6. Schaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der die Ausnehmung (4) umgebenden Wand des Basisschaftes (1) Vorsprünge oder Nuten (lb) ausgebildet sind, die mit Nuten oder Vorsprüngen (5c) der Schaftspitze (5) ineiuandergreifen.
  7. 7. Schaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftspitze (5) Fixiermittel aufweist, die vorzugsweise Spreizelemente (5b) zum Anpressen gegen die Innenmantelfläehe (4a) der Ausnehmung und eine in der Schaftspitze ungeordnete 9/17 9 Schraube (6) umfassen, wobei je nach Drehriehtung die Schraube (6) die Spreizung der Spreizelemente (5b) erhöht oder verringert wird.
  8. 8. Hüftprothese mit einem Schaft (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer mit dem Schaft (10) verbundenen Gelenkskugel.
  9. 9. Hüftprothesensätz mit einer Hüftprothese nach Anspruch 8 und mit einem durch die Längsbohrung (3) des Basisschaftes (1) einführbaren Führungsstab, dessen distales Ende mit der Schaftspitze (5) verbindbar ist, um die Schaftspitze (5) zu lösen und distal aus dem Basisschaft (1) heraus zu bewegen.
  10. 10. Hüftprothesensätz nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zumindest einen Marknagel (20) mit einer proximalen Kupplungsfläche (21), die in die Ausnehmung (4) des Basisschaftes (1) einsetzbar ist und zumindest abschnittsweise gegengleich zur Innenmantclfläche (4b) der Ausnehmung (4) ausgebildet ist.
  11. 11. Hüftprothesensätz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende des Marknagels (20) mit dem distalen Ende des Führungsstabes verbindbar ist, um den Marknagel in die Ausnehmung (4) des Basisschaftes (1) zu ziehen.
  12. 12. Hüftprothesensätz nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine vom proximalen Ende der Durchgangsbohrung (3) des Basisschaftes (1) einführbare Zugschraube (30), die mit dem proximalen Ende des Marknagels (20) verschraubbar ist. 10/17
ATA50192/2013A 2013-03-21 2013-03-21 Zweiteiliger Schaft für eine Hüftgelenksprothese AT514114A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50192/2013A AT514114A1 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Zweiteiliger Schaft für eine Hüftgelenksprothese
DE201410102878 DE102014102878A1 (de) 2013-03-21 2014-03-05 Zweiteiliger Schaft für eine Hüftgelenksprothese
CH00379/14A CH707804B1 (de) 2013-03-21 2014-03-12 Zweiteiliger Schaft für eine Hüftgelenksprothese.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50192/2013A AT514114A1 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Zweiteiliger Schaft für eine Hüftgelenksprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT514114A1 true AT514114A1 (de) 2014-10-15

Family

ID=51484833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50192/2013A AT514114A1 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Zweiteiliger Schaft für eine Hüftgelenksprothese

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT514114A1 (de)
CH (1) CH707804B1 (de)
DE (1) DE102014102878A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110411A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Implantech Medizintechnik Ges.M.B.H Schaft für eine Hüftgelenksprothese

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433121A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-19 Michael J. Pappas Prothetische Vorrichtung mit Modulschaft
FR2670108A1 (fr) * 1990-12-06 1992-06-12 Erato Element femoral pour prothese de hanche.
EP0649642A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-26 Allo Pro Ag Bausatz für eine modulare Femurkopfprothese, insbesondere eine Reoperationsprothese, und Femurkopfprothese aus einem derartigen Bausatz
FR2730628A1 (fr) * 1995-01-27 1996-08-23 Amp Dev Prothese femorale modulaire a geometrie variable, notamment de reconstruction
DE10119079C1 (de) * 2001-04-19 2002-12-19 Aesculap Ag & Co Kg Modular aufgebaute Knochenraspel oder modular aufgebautes Schaftimplantat
AT502137B1 (de) * 2005-06-14 2008-07-15 Reisinger Manfred Dr Primärschaft für eine hüftgelenksprothese

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433121A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-19 Michael J. Pappas Prothetische Vorrichtung mit Modulschaft
FR2670108A1 (fr) * 1990-12-06 1992-06-12 Erato Element femoral pour prothese de hanche.
EP0649642A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-26 Allo Pro Ag Bausatz für eine modulare Femurkopfprothese, insbesondere eine Reoperationsprothese, und Femurkopfprothese aus einem derartigen Bausatz
FR2730628A1 (fr) * 1995-01-27 1996-08-23 Amp Dev Prothese femorale modulaire a geometrie variable, notamment de reconstruction
DE10119079C1 (de) * 2001-04-19 2002-12-19 Aesculap Ag & Co Kg Modular aufgebaute Knochenraspel oder modular aufgebautes Schaftimplantat
AT502137B1 (de) * 2005-06-14 2008-07-15 Reisinger Manfred Dr Primärschaft für eine hüftgelenksprothese

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110411A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Implantech Medizintechnik Ges.M.B.H Schaft für eine Hüftgelenksprothese

Also Published As

Publication number Publication date
CH707804B1 (de) 2017-07-14
CH707804A2 (de) 2014-09-30
DE102014102878A1 (de) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1024762B1 (de) Knochenfixationsvorrichtung
DE10246386B4 (de) Knochenschraube, Knochenfixationseinrichtung und Halteelement
DE102004027881B4 (de) Knochenschraube und Osteosynthesevorrichtung
EP0592897B1 (de) Modularer Hüftprothesenschaft
DE102010048052B4 (de) Nagel-Schrauben-System für eine Osteosynthese
DE3752049T2 (de) Modulsystem zum Fixieren des Femur
EP0792127B1 (de) Gelenkprothese
DE602004008733T2 (de) Zahnimplantat
WO2009007803A2 (de) Gelenkteilprothese mit spreizbarem schaft
WO2006040612A1 (de) Marknagel zur einführung in den markraum eines femur
DE19741087C2 (de) Vorrichtung zum festen Verbinden zweier Knochenteile oder eines Knochenteils mit einem Prothesenglied
DE102019000965B4 (de) Knochenverankerungsvorrichtung für den Pedikelzugang
EP2468216B1 (de) Implantierbare Prothese zum Ersatz des menschlichen Hüft- oder Kniegelenks und der angrenzenden Knochenabschnitte
EP0200672A1 (de) Implantat
AT502137B1 (de) Primärschaft für eine hüftgelenksprothese
WO1993022975A1 (de) Zielgerät für das setzen von pedikelschrauben in einem wirbelkörper
DE102007029090A1 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese gelenknaher Knochenfrakturen
AT514114A1 (de) Zweiteiliger Schaft für eine Hüftgelenksprothese
EP2846738B1 (de) Verstärkungsimplantat für einen langgestreckten knochen, insbesondere femur
DE102012001395A1 (de) Adapter-System für eine Endoprothese
DE102011055106B3 (de) Hüftprothese
WO2007124607A1 (de) Schaft für gelenkprothese
DE3347055A1 (de) Prothetisches zwischenstueck fuer einen knochen
WO2003053265A1 (de) Modularer knochennagel
DE102010023640B4 (de) Nagel-Schrauben-System für winkelstabile Osteosynthese

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20181215