DE602004008733T2 - Zahnimplantat - Google Patents

Zahnimplantat Download PDF

Info

Publication number
DE602004008733T2
DE602004008733T2 DE602004008733T DE602004008733T DE602004008733T2 DE 602004008733 T2 DE602004008733 T2 DE 602004008733T2 DE 602004008733 T DE602004008733 T DE 602004008733T DE 602004008733 T DE602004008733 T DE 602004008733T DE 602004008733 T2 DE602004008733 T2 DE 602004008733T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
extension
shaft
dental implant
implant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004008733T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008733D1 (de
Inventor
Gabriele Scommegna
Maurizio Dolfi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leone SpA
Original Assignee
Leone SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leone SpA filed Critical Leone SpA
Publication of DE602004008733D1 publication Critical patent/DE602004008733D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008733T2 publication Critical patent/DE602004008733T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/006Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0074Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with external threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • A61C8/0071Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection with a self-locking taper, e.g. morse taper

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zahnimplantat. Es ist bekannt, dass ein Zahnimplantat dazu dient, den Verlust von einem oder mehreren Zahnelementen auszugleichen, und dass es aus einer oder mehreren Komponenten besteht, die dazu dienen, sowohl die Kaufunktion als auch ein ästhetisches Aussehen wieder herzustellen.
  • Im Allgemeinen umfasst ein Zahnimplantat eine künstliche Wurzel oder Verankerung, die auf chirurgischem Weg in das Knochengewebe implantiert werden soll, und einen Stumpf oder Zapfen, der dazu dient, eine Zahnprothese zu tragen, und der mit der Verankerung verbunden wird. Der Zapfen wird mit der Verankerung nach einer vorgegebenen Zeit verbunden, welche den ordnungsgemäßen Ablauf eines Knochen-Integrationsvorganges ermöglicht, durch welche die Verankerung schließlich in das Knochengewebe integriert wird. Die Verankerung ist im Allgemeinen mit einem Außengewinde versehen, das es ermöglicht, sie in das Knochengewebe einzuschrauben, doch kann sie auch auf andere Weise geformt sein, um durch Druck in den Implantatsitz eingeführt zu werden. Insbesondere sind Zahnimplantate bekannt, bei denen eine Verbindung oder eine sich verjüngende Morse-Kopplung zwischen der Verankerung und dem Zapfen hergestellt wird, wobei letzterer einen stumpfkegeligen Schaft aufweist, der in einen entsprechenden Montagehohlraum hinein gedrückt wird, der in der Verankerung ausgebildet ist. Um den Zapfen daran zu hindern, sich relativ zur Verankerung zu verdrehen, kann der Schaft des Zapfens mit einem axialen Fortsatz versehen sein, der einen polygonalen Querschnitt aufweist und dazu dient, in eine entsprechende Vertiefung eingeführt zu werden, die im Boden des inneren Hohlraums der Verankerung ausgebildet ist, der den Zapfen aufnimmt. Das Vorhandensein dieses Fortsatzes macht es auch möglich, einen genauen Positionsbezug des Zapfens bezüglich der Verankerung herzustellen. Ein derart aufgebautes Zahnimplantat ist in dem Dokument WO 96/26685 beschrieben.
  • Die sich verjüngende Morse-Kopplung zwischen den beiden Teilen des Implantats, d.h. zwischen der Verankerung und dem Zapfen wird durch axiale Stoßkräfte hergestellt, die auf den Zapfen mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges ausgeübt werden. Um die beiden Teile voneinander zu trennen, ist es erforderlich, entweder eine Stoßkraft mit einer Stärke, die gleich der Stärke der Stoßkraft für die Herstellung der Verbindung ist, oder eine statische Zugkraft mit wesentlich höherer Stärke auszuüben. Da jedoch die Widerstandsfähigkeit der sich verjüngenden Morse-Kopplung gegen Drehbelastungen deutlich geringer ist, greift der Zahnarzt in den meisten Fallen dann, wenn es erforderlich ist, den Zapfen für eine Bearbeitung der Prothese oder eine Modifizierung des therapeutischen Programms zu entfernen, bevorzugt auf eine Vorgehensweise zurück, die darin besteht, den Zapfen zu drehen, der dann, wenn er einmal von der sich verjüngende Morse-Kopplung freigegeben worden ist, leicht herausgezogen werden kann. Wenn der Zapfen jedoch mit dem oben erwähnten Fortsatz mit polygonalem Querschnitt ausgestattet ist, wird die erwähnte Drehbewegung faktisch verhindert, da der in Rede stehende Fortsatz in den betreffenden Sitz eingeführt ist, der in entsprechender Weise mit einem polygonalen Querschnitt ausgebildet und in der Verankerung vorgesehen ist. Andererseits gibt es dann, wenn der Zapfen nicht mit einem Fortsatz mit polygonalem Querschnitt ausgebildet ist, keinen genauen Bezug für die Position des Zapfens bezüglich der Verankerung sowohl während der Vorbereitung der Prothese als auch während der Einpass-Tests des Implantats am Patienten.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Zahnimplantat zu schaffen, das die Trennung des Zapfens von der Verankerung erleichtert und dabei die Anwendung von Stoßkräften vermeidet.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Zahnimplantat zu schaffen, das es ermöglicht, einen genauen Bezug für die Position des Zapfens bezüglich der Verankerung beizubehalten.
  • Dieses Ergebnis wird gemäß der Erfindung durch die Schaffung eines Zahnimplantats erreicht, das die im Anspruch 1 zusammengefassten Merkmale aufweist. Weitere Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen niedergelegt.
  • Die vorliegende Erfindung macht es möglich, ein Zahnimplantat mit einer sich selbst blockierenden, sich verjüngenden Morse-Kopplung herzustellen, die es ermöglicht, den Spalt zwischen den miteinander verbundenen Oberflächen des Zapfens und der Verankerung auf ein Minimum zu reduzieren, und dabei zu jeder Zeit die richtige gegenseitige Orientierung dieser beiden Elemente aufrecht zu erhalten oder wieder herzustellen, und deren Trennung selbst nach einem längeren Zeitraum einer ständigen Verbindung zu erleichtern. Darüber hinaus kann ein Zahnimplantat gemäß der vorliegenden Erfindung relativ einfach hergestellt werden und ist selbst nach einer langen Verwendungsdauer zuverlässig.
  • Diese und andere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich für den Fachmann am besten aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung, in der nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • 1A eine schematische teilweise längs geschnittene Seitenansicht einer Verankerung für Zahnimplantate gemäß der Erfindung,
  • 1B eine schematische Seitenansicht eines Zapfens für Zahnimplantate gemäß der Erfindung,
  • 2A schematisch die Positionierung einer Verankerung im Implantatssitz,
  • 2B schematisch einen Zapfen in Verbindung mit der Verankerung im Implantatssitz,
  • 3 eine weitere Seitenansicht des Zapfens aus 2, welche zwei Positionierungsmarkierungen wiedergibt, die an dem einen polygonalen Querschnitt aufweisenden Fortsatz bzw. an dem stumpfkegeligen Schaft des Zapfens vorgesehen sind,
  • 4 eine schematische auseinander gezogene Darstellung teilweise im Längsschnitt des Zapfens aus den 2 und 3,
  • 5 und 6 schematische, teilweise in Längsrichtung geschnittene Seitenansichten eines Zapfens für Zahnimplantate gemäß einer weiteren Ausführungsform in zwei Zusammenbau-Stufen,
  • 7 eine schematische, auseinander gezogene, teilweise geschnittene Darstellung eines Gipsgusses des Implantat-Sitzes während der Positionierung eines Zapfens und mit einem bereits positionierten zweiten Zapfen,
  • 8 eine der 7 ähnliche Darstellung, wobei der Guss mit den beiden Zapfen in den entsprechenden Verankerungen ordnungsgemäß positioniert ist,
  • 9 eine schematische, teilweise geschnittene auseinander gezogene Darstellung eines Zahnbogens mit einem Implantat, das unter Verwendung der in den 7 und 8 gezeigten Zapfen hergestellt worden ist,
  • 10 eine weitere Seitenansicht des Zapfens aus den 5 und 6, welche die Positionierungsmarkierungen entsprechend dem in 3 gezeigten Zapfen wiedergibt,
  • 11 eine teilweise in Längsrichtung geschnittene, auseinander gezogene Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Zapfens für Zahnimplantate gemäß der Erfindung,
  • 12 den Zapfen aus 11 in zusammengebautem Zustand,
  • 13 in schematischer Weise die Positionierung des Zapfens aus 12 im Gipsguss eines Zahnbogens,
  • 14 eine schematische, auseinander gezogene, teilweise in Längsrichtung geschnittene Darstellung des Fortsatzes des Zapfens aus den 11 und 12,
  • 15 eine schematische, auseinander gezogene Darstellung des Zapfens aus den 11 und 12 nach dem Schleifen des für die Prothese vorgesehenen Teils und der Herstellung der Positionierungsmarkierungen und
  • 16A und 16B in schematischer Weise das Herausnehmen eines Zapfens aus seinem Sitz.
  • Wie sich aus den Figuren der beigefügten Zeichnung ergibt, umfasst ein Zahnimplantat gemäß der vorliegenden Erfindung hauptsächlich eine künstliche Wurzel oder Verankerung 1 und einen Stumpf oder Zapfen 2.
  • Die Verankerung 1 dient dazu, in das sub-gingivale Knochengewebe 3 im Bereich eines fehlenden Zahns implantiert zu werden.
  • Gemäß dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel umfasst die Verankerung 1 einen Körper mit einem Außengewinde 10, einem inneren Hohlraum 11 und einem Sitz 12 mit einem polygonalen, beispielsweise sechseckigen Querschnitt am Boden des Hohlraums 11. Letzterer besitzt eine stumpfkegelige Längserstreckung, wobei die große Basisfläche 110 oben und die kleine Basisfläche 111 unten liegt. Der Halbwinkel δ des Kegels besitzt einen vorgegebenen Wert, beispielsweise einen Nominalwert von 1,5°.
  • Gemäß den in der beigefügten Zeichnung wiedergegebenen, exemplarischen Ausführungsformen umfasst der Zapfen 2 einen Körper mit einem oberen Kronenteil 20, der mit einer im Wesentlichen stumpfen Kegelfläche 24 endet, die dazu dient, die Zahnprothese D aufzunehmen, und mit einem stumpfkegeligen Schaft 21, der mit einem Fortsatz 22 versehen ist, der einen polygonalen Querschnitt, d.h. eine Form besitzt, die der des Sitzes 12 mit polygonalem Querschnitt der Verankerung 1 entspricht.
  • Darüber hinaus kann das Kronenende 24 des Zapfens 2, das für die Aufnahme der Prothese D dient, entweder mit dem Schaft 21 linear ausgerichtet sein, wie in den Beispielen der 1 und 3, oder aber auch gegen diesen abgewinkelt oder geneigt sein, wie bei den Beispielen der 6, 10 und 12.
  • Der eine stumpfkegelige Form besitzende Schaft 21 des Zapfens 2 besitzt im Bereich seines Querschnitts einen Durchmesser, der kleiner ist, als der des darüber befindlichen Teils 20, mit dem er ohne Unterbrechung durch einen gerundeten Teil 23 mit einer konkaven Oberfläche verbunden ist, wobei die konkave Seite dieser Oberfläche nach außen weist. Der Fortsatz 22, der einen polygonalen Querschnitt besitzt, befindet sich in seiner apikalen Position, d.h. er ist unterhalb des Schaftes 21 des Zapfens 2 angeordnet, und der Kronenteil 20 des letzteren befindet sich bezüglich des Schaftes 21 auf der den Fortsatz 22 gegenüberliegenden Seite.
  • Die Höhe h des Schaftes 21 kann mit einem Wert gewählt werden, der größer ist, als die Nutzhöhe h' des in der Verankerung 1 ausgebildeten Hohlraums 11, um so in dem in 3 gezeigten Zustand das Wachstum des gingivalen Gewebes um den Abschnitt zwischen der oberen Basis 110 der Verankerung 1 und dem unteren Teil zu begünstigen, d.h. des Teils, der von dem gerundeten Teil 23 und dem Teil 230 des Schaftes begrenzt wird, der von der Verankerung 1 des Zapfens 2 nach außen vorsteht. Unter dem Ausdruck „Nutzhöhe h' " wird die Eindringtiefe des Schaftes 21 in den Hohlraum verstanden.
  • Die Verankerung 1 kann in Abhängigkeit von der vom Arzt gewählten Vorgehensweise entweder bündig mit dem Scheitel, d.h. mit der oberen Basis 110 in der gleichen Höhe wie der Knochenscheitel 30 oder unterhalb des Scheitels, d.h. etwas tiefer positioniert werden.
  • Für die Positionierung der Verankerung 1 an dem vorbestimmten Punkt kann der Arzt, nachdem er eine Osteotomie durchgeführt hat, d.h. nachdem er ein Loch 31 in den Knochen 3 gebohrt und erforderlichenfalls ein aufnehmendes Gewinde 32 in der Wand dieses Loches ausgebildet hat, das dem Gewinde 10 der Verankerung 1 entspricht, das in 2A gezeigte Werkzeug 4 verwenden. Dieses Werkzeug umfasst einen oberen Handhabungsteil 40 und auf der gegenüberliegenden Seite oder darunter einen zylindrischen Schaft 41 mit einem End-Fortsatz 42, der einen polygonalen Querschnitt, d.h. eine Form besitzt, die der des Sitzes 12 der Verankerung 1 entspricht. Der Durchmesser dieses Schaftes 41 ist kleiner als der Maximaldurchmesser des in der Verankerung 1 ausgebildeten Hohlraums 11 (vorzugsweise gleich dem minimalen Durchmesser dieses Hohlraums) um die Positionierung des entsprechenden Fortsatzes 42 im Sitz 12 der Verankerung 1 zu ermöglichen, ohne dass es eine Störung zwischen dem Schaft 41 des Werkzeugs und der Innenwand des Hohlraums 11 kommt.
  • Um die Verankerung 1 in der gewünschten Höhe zu positionieren, führt der Arzt den Teil 42 des Werkzeugs 4 in den Sitz 12 der Verankerung ein und schraubt dadurch, dass er das Werkzeug in der durch den Pfeil R in 2A angedeuteten Weise dreht, die Verankerung in den Knochen 3 hinein.
  • Sobald die Verankerung 1 mit der gewünschten Tiefe im Knochengewebe 30 positioniert worden ist, kann der Arzt den Zapfen 2 in sie einsetzen. Um dies durchzuführen, drückt er den Schaft 21 des Zapfens 2 in den Hohlraum 11 und damit den polygonalen Fortsatz 22 des Zapfens 2 in den Sitz 12 der Verankerung 1. Das in Eingrifftreten zwischen den Wänden des Schaftes 21 und des Hohlraums 11 stellt eine perfekt hermetische Dichtung und eine maximale Stabilität in der Verankerung/Zapfen-Verbindung sicher; die Positionierung des Fortsatzes 22 im Sitz 12 stellt sicher, dass zwischen der Verankerung 1 und dem Zapfen 2 nach dieser Verbindung keine Relativdrehung auftritt.
  • Im Allgemeinen dient der Zapfen 2 dazu, in stabiler Weise mit der Verankerung 1 verbunden zu werden, nachdem diese in den Knochen integriert worden ist.
  • Vorteilhafterweise wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Fortsatz 22, der einen polygonalen Querschnitt besitzt, in schwenkbarer Weise mit dem übrigen Teil 20, 21, 23, 24 des Zapfens 2 so in Eingriff gebracht, dass sich der Fortsatz 22 und seine eigene Längsachse bezüglich des übrigen Teils des Zapfens 2 und insbesondere um den Schaft 21 drehen kann.
  • Beispielsweise wird, wie in den 4, 5 und 6 der beigefügten Zeichnung gezeigt, der Fortsatz 22 mit dem Schaft 21 mit Hilfe einer Schraubverbindung in Eingriff gebracht, die von einem Gewinde 27, das an der äußeren Oberfläche eines Stiels 26 des Fortsatzes 22 vorgesehen ist, und einem entsprechenden Gewinde 27 gebildet wird, das an der inneren Oberfläche des Schaftes 21 vorgesehen ist, wobei letzterer hohl ist, um den mit einem Gewinde versehenen Stiel des Fortsatzes 22 aufzunehmen. Mit anderen Worten, gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird der einen polygonalen Querschnitt besitzende Fortsatz 22 des Zapfens 2 in den Schaft 21 eingeschraubt.
  • Darüber hinaus wird vorteilhafterweise zur Erzielung einer Positionsreferenz zwischen dem Fortsatz 22 und dem Schaft 21 des Zapfens 2, d.h. zur ständigen Kennzeichnung der gegenseitigen Orientierung des Fortsatzes 22 und des Schaftes 21 dafür gesorgt, dass diese beiden Elemente des Zapfens vorzugsweise mit Hilfe von zwei sich nicht auflösenden Markierungen markiert sind. Beispielsweise können, wie in den 3 und 10 gezeigt, mit einem ein Laser 2 am Endteil des Schaftes 21 bzw. des Fortsatzes 22 geradlinige Segmente 28, 29 vorgesehen werden, wobei diese Segmente sich bezüglich dieser beiden Elemente des Zapfens in Längsrichtung erstrecken. Alternativ können die geradlinigen Segmente 28, 29 durch einen Fräs- oder Stanzvorgang ausgebildet werden. Es versteht sich, dass anstelle der Markierung mit Hilfe der Segmente 28, 29 auch irgendwelche anderen Mittel vorgesehen werden können, die geeignet sind, eine gegenseitige Positionsreferenz zwischen dem Fortsatz 22 und dem Schaft 21 herzustellen.
  • Wenn es nach dem so genannten „Verjüngungs-Einsetzen", d.h. nach dem Hineindrücken des Schaftes 21 des Zapfens 2 in die Verankerung 1 und der darauf folgenden Positionierung des Fortsatzes 22 des Zapfens in der entsprechenden Vertiefung 12 der Verankerung 1 erforderlich ist, den Zapfen 2 nach einer Abnahme der Prothese D zu entfernen, reicht es aus, mit Hilfe einer Zange den oberen Teil 24 entweder im oder entgegen dem Uhrzeigersinn um weniger als eine Vierteldrehung zu drehen, wobei diese Drehung durch die Schraubverbindung zwischen dem Schaft 21 des Zapfens 2 und dem Fortsatz 22 ermöglicht wird, der sich im Gegensatz zu dem die Prothese D tragenden Teil nicht dreht, wenn er in den Sitz 12 mit polygonalem Querschnitt der Verankerung 1 eingesetzt ist, siehe 16A. Obwohl diese Drehung nur sehr gering ist, ist sie dennoch ausreichend, um das Herauslösen des Zapfens, d.h. die Trennung des Schaftes 21 des Zapfens vom Sitz 11 der Verankerung 1 zu ermöglichen, und dadurch die sich verjüngende Morse-Kupplung zwischen diesen beiden Elementen des Implantats aufzuheben. An diesem Punkt ist es ausreichend, dass der Arzt einen leichten Zug auf den bereits mit der Zange ergriffenen Zapfen ausübt, um das vollständige Herausziehen des Zapfens zu erzielen; siehe 16B. Der Fortsatz 22 bleibt jedoch mit dem Schaft 21 verbunden. Experimente, die von dem Anmelder durchgeführt wurden, haben es ermög licht, zu verifizieren, dass das Drehmoment, das aufgewendet werden muss, um den Zapfen zu lösen, weniger als 50 % des Drehmoments beträgt, das erforderlich ist, um einen herkömmlichen Zapfen mit einem einstückigen, polygonalen Fortsatz zu lösen (der auch einem hohen Risiko unterliegt, aufgrund der Belastungen zu brechen, welche die Grenze des Torsionswiderstandes übersteigen), und dass die Zugbelastung, die ausgeübt werden muss, um den Zapfen aus der Verankerung heraus zu ziehen, weniger als 5 % der Belastung beträgt, die für das Herausziehen eines herkömmlichen Zapfens erforderlich ist. Folglich wird die Gefahr einer Beschädigung der Knochenstruktur im Implantat-Sitz stark vermindert, es wird die vom Arzt ausgeübte Belastung ebenfalls vermindert und die Unannehmlichkeiten für den Patienten sind auch wegen der kürzeren Dauer des Vorganges kleiner.
  • Wenn der Zapfen wieder mit der Verjüngung eingesetzt werden soll, wird der Fortsatz 22 des Zapfens zuvor gedreht, um die Ausrichtung der Markierungen 28, 29, d.h. die ursprüngliche Orientierung des Fortsatzes 22 bezüglich des Schaftes 21 wieder herzustellen.
  • Ein Zapfen für Zahnimplantate gemäß der Erfindung kann entweder im vor zusammengebauten Zustand, bei dem der Fortsatz 22 bereits mit dem Schaft 21 in Eingriff steht, oder in Form von zwei nicht zusammengesetzten Teilen geliefert werden. Im ersten Fall wird die Markierung im Herstellungsbetrieb erzeugt, nachdem der Fortsatz 22 teilweise aber nicht vollständig in den Schaft 21 eingeschraubt worden ist. Im zweiten Fall kann die Markierung durch den Arzt oder den Dentalmechaniker angebracht werden, wie dies später unter Bezugnahme insbesondere auf die 5 bis 10 der beigefügten Zeichnung erläutert wird:
    • – zunächst wird eine kleine Menge von nicht dauerhaftem, langsam aushärtendem Klebstoff an der Basis des Schafts 21 und an dem mit einem Gewinde versehenen Stiel des Fortsatzes 22 angebracht, wie dies schematisch in 5 dargestellt ist, wodurch eine zeitweilige Verbindung dieser beiden Elemente des Zapfens in der Zeit erzielt wird, welche der Klebstoff benötigt, um sich zu verfestigen und die ausreichend lang ist, um die im Folgenden beschriebenen Vorgänge durchzuführen: für dieses Ankleben des Fortsatzes 22 an den Schaft 21 können beispielsweise selbst polymerisierende Zusammensetzungen und/oder Zahnzemente verwendet werden, wie sie üblicherweise auf dem Markt zur Verfügung stehen (beispielsweise die aus einer Komponente bestehenden Dental-Verbindung mit der Kodenummer F3140-01, die vom Anmelder geliefert wird);
    • – danach wird der Fortsatz 22 nicht vollständig in den Schaft 21 des Zapfens eingeschraubt, wie in 6 gezeigt;
    • – dann wird der Schaft 21 des Zapfens 2 in einer ähnlichen Verankerung 5 positioniert, die bereits in dem Gipsguss 6 des Dentalbogens des Patienten im Bereich des Implantat-Sitzes angeordnet ist, um beispielsweise den Teil 24 des Zapfens parallel zum entsprechenden Teil 24 eines bereits in dem Guss positionierten Zapfens zu bringen: die entsprechende Verankerung 5, die als solche bekannt ist und in der Fachsprache als „Analog" bezeichnet wird, wiederholt intern die Form der Verankerung 1, während sie extern so geformt ist, dass ein geeigneter Halt im Gips des Gusses sichergestellt wird – sie kann auch aus einem Material hergestellt werden, das wirtschaftlicher ist als dasjenige, das für die Herstellung der Verankerung 1 verwendet wird, und ist unten offen, um das Entfernen des Zapfens 2 zu ermöglichen – sobald letzterer in der gewünschten Weise orientiert worden ist; dies erfolgt mit Hilfe eines Stiftes (nicht dargestellt), der in einen entsprechenden Lochkanal 7 eingeführt wird, der im Guss ausgebildet ist (7); hierauf wird nach einer vorbestimmten Zeit, die erforderlich ist, damit der Klebstoff zwischen dem Schaft 21 und dem Fortsatz 22 aushärten kann, der Teil 24 des Zapfens 2 abgeschliffen (siehe 8 und 10, in denen dieser Teil 24 des Zapfens eine Form besitzt, die von der verschieden ist, die der gleiche Teil 24 in 6 aufweist), um die Prothese D aufzunehmen; dann kann der Zapfen dem Arzt übergeben werden, der für seine Positionierung in der bereits im Kiefer des Patienten implantierten Verankerung 1 sorgt.
  • Sollte es, nachdem der Zapfen 2 mit seiner Verjüngung eingesetzt worden ist, erforderlich sein, letzteren heraus zu ziehen, wäre es ausreichend, den Vorgang der Entnahme und des Herausziehens durchführen, wie er oben beschrieben wurde, da der Klebstoff, der zwischen dem Fortsatz 22 und dem Schaft 21 des Ansatzes 2 eingebracht worden ist, nur eine schwache Haltewirkung zwischen diesen Teilen bewirkt und somit nicht eine Relativdrehung dieser beiden Teile des Zapfens verhindert, wenn ein Drehmoment mit einer Größe ausgeübt wird, die ausreicht, um das Freigeben zu bewirken: mit anderen Worten und wie sich aus Tests ergibt, die vom Anmelder durchgeführt wurden, ist das Widerstands-Drehmoment aufgrund des Klebstoffes, der diese Elemente zusammen hält, weit geringer als das Drehmoment, das erforderlich ist, um eine Freigabe des Zapfens zu erzielen, wenn kein Klebstoff vorhanden ist, so dass die vom Arzt auf dem Teil 24 für die Freigabe ausgeübte Einwirkung mehr als ausreichend ist, um die Rückhaltewirkung des Klebstoffes zu überwinden.
  • Die Verankerung 1 und der Zapfen 2 können beispielsweise aus einem biokompatiblen Material wie z.B. Titan der medizinischen Stufe 5 (Uni 9673 ISO 5832) oder aus Zirkonoxid (ZrO2) oder Aluminiumoxid (Al2O3) hergestellt werden.
  • Gemäß dem in den 11 bis 15 der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Fortsatz 22 aus mehreren Elementen (statt einstückig zu sein, wie bei dem zuvor beschriebenen Beispiel) und er umfasst einen Körper 200 mit einem polygonalen (beispielsweise sechseckigen) Querschnitt mit einem zentralen durchgehenden Loch 201, ein Drehzapfen 202, der sich durch das Loch 201 derart erstreckt, dass ein Teil 203 seines Stiels von dem Körper 200 über eine vorbestimmte Strecke vorsteht, und eine Buchse 204, die ein Außengewinde besitzt und auf dem Teil 203 des Drehzapfens 202 aufgepasst ist, der aus dem Körper 200 vorsteht und an diesem Teil des Gelenks befestigt ist (beispielsweise durch zwei Laser-Schweißpunkte 205): Der Kopf 206 des Drehzapfens 202 befindet sich auf der diesem Teil 203 bezüglich des Körpers 200 gegenüberliegenden Seite und ist mit einer diametralen Kerbe 207 versehen. Wie in der beigefügten Zeichnung dargestellt, sind diese Elemente 200, 202 und 204 zueinander koaxial und das Gewinde der Buchse 204 dient dazu, mit dem Gewinde 27 des Schaftes 21 des Zapfens in Eingriff zu treten. Nach dem Positionieren des Schaftes 21 des Zapfens in dem entsprechenden Analog 5 des Gipsgusses 6, der den Zahnbogen des Patienten darstellt, um so diesen Zapfen in der gewünschten Weise durch Verwendung eines Schraubendreher-Werkzeugs 300 zu orientieren, das in den entsprechenden Lochkanal 7 des Gusses eingeführt ist, wie in 13 dargestellt, wird durch Einwirken mit der Klinge des Schraubendrehers auf die Kerbe 207 des Drehzapfen-Kopfes 200, der Fortsatz 22, d.h. die Baueinheit 200, 202, 204 in den Schaft 21 soweit eingeschraubt, dass dieser Fortsatz mit letzterem blockiert und die gegenseitige Position des Fortsatzes 22 und des Schaftes 21 des Zapfens fixiert wird, ohne einen Klebstoff zu verwenden. Danach wird ein anatomisches Bearbeiten des Teils 24 des Zapfens durchgeführt, der für die Prothese D bestimmt ist und es werden die Referenzmarkierungen 28 und 29 angebracht.
  • In der Praxis können die Konstruktionseinzelheiten in jeder äquivalenten Weise variieren, was die Form, die Abmessungen, die Anordnungen der Elemente und die Natur der verwendeten Materialien anbelangt, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, so dass bei diesen Veränderungen innerhalb der Grenzen des Schutzes geblieben wird, der durch das vorliegende Patent gewährt wird.

Claims (12)

  1. Zahnimplantat, das einen Zapfen (2) zur Verbindung mit einer Verankerung (1) mit Hilfe einer sich verjüngenden Morse-Kopplung durch das Einsetzen eines stumpfkegeligen Schaftes (21) des Zapfens (2) in einen entsprechenden Hohlraum (11) der Verankerung (1) umfasst, wobei der Zapfen (2) mit einem Fortsatz versehen ist, der einen polygonalen Querschnitt (22) aufweist und unterhalb des Schaftes (21) angeordnet ist und dazu dient, in eine entsprechende Vertiefung (12) eingepasst zu werden, die im Boden des Hohlraumes (11) der Verankerung (1) vorgesehen ist, wobei der Zapfen weiterhin auf der dem Fortsatz (22) bezüglich des Schaftes (21) gegenüberliegenden Seite mit einem Teil (20, 24) versehen ist, der dazu dient, eine Zahnprothese (D) zu tragen, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (22) relativ zum Schaft (21) des Zapfens (2) um seine Längsachse gedreht werden kann.
  2. Zahnimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (22) des Zapfens (2) mit dem Schaft (21) durch eine Schraubverbindung in Eingriff steht.
  3. Zahnimplantat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (22) des Zapfens (2) in den Schaft (21) eingeschraubt ist.
  4. Zahnimplantat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (22) des Zapfens (2) und der Schaft (21) jeweils mit Markierungen (29, 28) versehen sind, welche die Ausrichtung des Fortsatzes (22) bezüglich des Schaftes (21) und umgekehrt anzeigen können.
  5. Zahnimplantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen nicht entfernbar sind.
  6. Zahnimplantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen aus zwei bezüglich des Schaftes (21) und des Fortsatzes (22) des Zapfens (2) in Längsrichtung ausgerichteten geraden Segmenten bestehen.
  7. Zahnimplantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen durch einen Laser oder durch Schleifen oder durch Stanzen erzeugt sind.
  8. Zahnimplantat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgegebene Klebstoffmenge zwischen dem Fortsatz (22) und dem Schaft (21) des Zapfens (2) aufgebracht ist.
  9. Zahnimplantat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (22) auf der dem Gewinde (25) gegenüberliegenden Seite mit einem Sitz (200) für ein entsprechendes Werkzeug (201) versehen ist.
  10. Zahnimplantat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (22) aus einer Vielzahl von Elementen besteht.
  11. Zahnimplantat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (22) aus drei zueinander koaxialen Elementen (200, 202, 204) besteht.
  12. Zahnimplantat nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (22) einen Körper (200) mit polygonalem Querschnitt und mit einem durch ihn hindurchgehenden, zentralen Loch (201), einen Drehzapfen (202), der so durch das Loch (201) hindurchgeht, dass ein Teil (203) seines Stiels über eine vorbestimmte Länge aus dem Körper (200) vorsteht, und eine Buchse (204) umfasst, die ein Außengewinde aufweist, und auf den Teil (203) des Drehzapfens (202), der aus dem Körper (200) vorsteht, aufgepasst und an diesem Teil (203) des Drehzapfens befestigt ist, wobei der Kopf (206) des Drehzapfens (202) auf der dem Teil (203) bezüglich des Körpers (200) gegenüberliegenden Seite angeordnet und mit einem Betätigungsteil (207) versehen ist, mit dem ein Werkzeug (300) in Eingriff treten kann.
DE602004008733T 2004-01-19 2004-11-30 Zahnimplantat Active DE602004008733T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITFI20040013 2004-01-19
IT000013A ITFI20040013A1 (it) 2004-01-19 2004-01-19 Impianto dentale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008733D1 DE602004008733D1 (de) 2007-10-18
DE602004008733T2 true DE602004008733T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=34611220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008733T Active DE602004008733T2 (de) 2004-01-19 2004-11-30 Zahnimplantat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8328556B2 (de)
EP (1) EP1554988B1 (de)
AT (1) ATE372094T1 (de)
DE (1) DE602004008733T2 (de)
ES (1) ES2293152T3 (de)
IT (1) ITFI20040013A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6655845B1 (en) 2001-04-22 2003-12-02 Diamicron, Inc. Bearings, races and components thereof having diamond and other superhard surfaces
DE102006018726B4 (de) * 2006-04-20 2019-01-31 Holger Zipprich Verfahren zur Herstellung eines Dentalimplantats
BRPI0711288B8 (pt) * 2006-05-04 2021-06-22 Nobel Biocare Services Ag dispositivo para fixar um implante dentário ao tecido ósseo de um paciente.
ES2313830B1 (es) * 2006-10-30 2009-12-18 Antonio Coso Echevarria Implante dental, llave y sistema de retirada del implante respecto del envase, transporte y colocacion del implante directamente en la boca del paciente utilizando la llave.
US8828066B2 (en) 2007-02-01 2014-09-09 Sargon Lazarof Securing mechanism with dual expandable ends
EP2170213B1 (de) * 2007-07-16 2012-07-04 Dentalpoint Ag Zahnimplantat
BRMU8800606U2 (pt) * 2008-06-17 2010-04-27 Geninho Thome aperfeiçoamento introduzido em mini-pilar cone morse
JP5131716B2 (ja) * 2008-06-26 2013-01-30 レオーネ エッセ ピ ア 歯科用インプラント
US8509932B2 (en) * 2008-07-17 2013-08-13 Cadent Ltd. Methods, systems and accessories useful for procedures relating to dental implants
CN102149347A (zh) 2008-07-24 2011-08-10 平夏斯·克福尔 用于牙植入的方法和***
FR2953393B1 (fr) 2009-12-04 2012-12-28 Anthogyr Sa Implant dentaire a emmanchement conique
PL2566413T3 (pl) 2010-05-05 2017-07-31 Holger Zipprich Implant stomatologiczny
CN101947139B (zh) * 2010-10-21 2013-10-23 赵大国 一种仿生牙种植体及其基台和子根
DE102011009906A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Holger Zipprich Dental- Implantatsystem
EP2586398A1 (de) * 2011-10-25 2013-05-01 Sudimplant Zahnimplantat
ITBG20120011A1 (it) * 2012-03-05 2013-09-06 Bartolomeo Assenza Complesso per la protesizzazione dentale perfezionato atto a eliminare l'eventualita' di una presenza batterica al suo interno.
EP3954324A1 (de) * 2012-11-20 2022-02-16 Advanced Implant Intellectual Properties, LLC Digitales verfahren zur herstellung eines dentalen bauteils
CH707568B1 (de) * 2013-02-14 2017-06-15 Z-Systems Schweiz Ag Keramikimplantatsystem, aufweisend ein Keramikdentalimplantat und ein Abutment.
USD731655S1 (en) 2013-03-15 2015-06-09 Benedict Lui Dental implant abutment
USD732169S1 (en) 2013-09-16 2015-06-16 Benedict Lui Dental implant abutment
IL230438A (en) * 2014-01-13 2015-07-30 Boris Fridzon Connection kit for dental implant
ES2604829B1 (es) * 2015-09-08 2017-12-18 Dental Cad Design, S.L.L. Pilar transepitelial cónico angulado
WO2019155343A1 (en) * 2018-02-06 2019-08-15 Intessence Solutions Private Limited Endosseous dental implant system with accompanying prosthetics
BR202018007188U2 (pt) * 2018-04-10 2019-10-22 Paulino De Araujo Dolizeti aperfeiçoamento introduzido em elemento de fixação de prótese dentária
CH715768A2 (de) * 2019-01-22 2020-07-31 Z Systems Ag Okklusalschraube, Dentalimplantatsystem und Set.

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854872B1 (en) * 1987-09-24 1995-06-27 Steven G Detsch Prosthetic implant attachment system and method
US5030095A (en) * 1989-08-16 1991-07-09 Niznick Gerald A Angled abutment for endosseous implants
US5116225A (en) * 1990-10-17 1992-05-26 Riera Juan C A Angulated abutment for osseointegrated implants
US5195891A (en) * 1990-12-06 1993-03-23 Sulc Josef M Adjustable dental implant system
US5197881A (en) * 1991-12-30 1993-03-30 Wellesley Research Associates, Inc. Dental implant system and apparatus
BE1006129A3 (nl) * 1992-08-19 1994-05-17 Alphadent Naamloze Vennootscha Werkwijze voor het aanbrengen van een richtingkorrigerend opzetstuk in een dentaalimplantaat en elementen hierbij toegepast.
US5316477A (en) * 1993-05-25 1994-05-31 Calderon Luis O Universal implant abutment
US5873721A (en) * 1993-12-23 1999-02-23 Adt Advanced Dental Technologies, Ltd. Implant abutment systems, devices, and techniques
US5417570A (en) * 1994-01-03 1995-05-23 Zest Anchors, Inc. Dental anchor assembly
CA2132941C (en) * 1994-09-26 1998-02-10 Ernie Siegmund Dental replacement mounting system
NL9500393A (nl) 1995-02-28 1996-10-01 Accius Bv Inrichting voor het bevestigen van een element aan een menslijk of dierlijk lichaam.
US6068480A (en) * 1996-07-18 2000-05-30 Biohorizons Implant Systems, Inc. Abutment-mount with square driving surface
US6217331B1 (en) * 1997-10-03 2001-04-17 Implant Innovations, Inc. Single-stage implant system
SE9802603D0 (sv) * 1998-07-23 1998-07-23 Astra Ab Dental implant component
ES2235453T3 (es) * 1999-07-19 2005-07-01 Silvano Umberto Tramonte Implante endoseo dental.
US6419492B1 (en) * 2000-05-15 2002-07-16 Robert L. Schroering Dental implant system incorporating an external hex and Morse tapered walls
IT1317364B1 (it) * 2000-09-12 2003-06-16 Vincenzo Crudo Impianto perfezionato per il fissaggio di protesi dentarie.
US6402515B1 (en) * 2001-01-10 2002-06-11 Sulzer Dental Inc. Dental implant with variable profile thread
US20030068599A1 (en) * 2001-10-04 2003-04-10 Balfour Alan R. Esthetic profile endosseous root-formed dental implant
US6824386B2 (en) * 2001-11-01 2004-11-30 Astra Tech Ab Components for improved impression making
US6733292B2 (en) * 2002-04-15 2004-05-11 Park Avenue Periodontal Associates, P.C. Universal implant

Also Published As

Publication number Publication date
ITFI20040013A1 (it) 2004-04-19
ATE372094T1 (de) 2007-09-15
US8328556B2 (en) 2012-12-11
US20060121417A1 (en) 2006-06-08
EP1554988A1 (de) 2005-07-20
EP1554988B1 (de) 2007-09-05
DE602004008733D1 (de) 2007-10-18
ES2293152T3 (es) 2008-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008733T2 (de) Zahnimplantat
DE69115931T2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum befestigen eines elements beim ersatz eines teils eines gebisses
EP0513943B1 (de) Implantat mit Pressfläche
DE102005005746B4 (de) Zahnimplantat
DE10019338B4 (de) Implantat
EP0216031A1 (de) Enossales Implantat
DE2540077A1 (de) Implantierbare vorrichtung
DE102005006979A1 (de) Keramisches enossales Zahnimplantat
DE4442206A1 (de) Gelenkprothese
DE19741087C2 (de) Vorrichtung zum festen Verbinden zweier Knochenteile oder eines Knochenteils mit einem Prothesenglied
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
DE102008017619B4 (de) Vorrichtung zum Aufbau und/oder zur Regeneration des Oberkieferknochens und Verfahren zu deren Herstellung
EP1274365B1 (de) Pfostenförmiges element zur bestimmung der räumlichen position eines implantats
WO2002062254A1 (de) Zahnärztliches implantat
WO2017220356A1 (de) Schale zur anpassung eines retentionselements sowie verfahren dazu
WO1998009581A2 (de) Implantatsysteme sowie verfahren und werkzeuge zum implantieren im zahnlosen kiefer
DE202007018319U1 (de) Zahnmedizinisches Implantat und Einsatz für ein zahnmedizinisches Implantat
EP1582174B1 (de) Stanze
EP3666224B1 (de) Zahnersatz mit verbindungshülse und bausatz
EP1527749A2 (de) In einen menschlichen Kiefer endostal einschraubbares Dentalimplantat zur Aufnahme und Fixierung eines Zahnersatzes
DE202009009789U1 (de) Interimsimplantat zum Einsatz als temporärer Zahnwurzelersatz und Setzinstrument für ein Implantat
DE102006007233A1 (de) Formschlüssige Fixierung eines Stift-Stumpfaufbaus in einem menschlichen Zahn mittels Spreizbohrer und -stift
DE10356920A1 (de) In einen menschlichen Kiefer endostal einschraubbares Dentalimplantat zur Aufnahme und Fixierung eines Zahnersatzes
DE2949523C2 (de) In eine künstliche Vertiefung des Kieferknochens lösbar einsetzbares Halteorgan für eine Zahnprothese, Anwendung eines oder mehrerer solcher Halteorgane auf eine Prothese, und dazugehörige Bohrer
WO2013167655A1 (de) Verstärkungsimplantat für einen langgestreckten knochen, insbesondere femur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STROHSCHAENK UND KOLLEGEN, 85521 OTTOBRUNN