AT513478A1 - Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges Download PDF

Info

Publication number
AT513478A1
AT513478A1 ATA50423/2012A AT504232012A AT513478A1 AT 513478 A1 AT513478 A1 AT 513478A1 AT 504232012 A AT504232012 A AT 504232012A AT 513478 A1 AT513478 A1 AT 513478A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
emi
electric drive
machines
vehicle
prognosis
Prior art date
Application number
ATA50423/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513478B1 (de
Inventor
Stephen Dr Jones
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50423/2012A priority Critical patent/AT513478B1/de
Priority to JP2015534952A priority patent/JP6314143B2/ja
Priority to DE201311004081 priority patent/DE112013004081A5/de
Priority to PCT/EP2013/069323 priority patent/WO2014053316A2/de
Publication of AT513478A1 publication Critical patent/AT513478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513478B1 publication Critical patent/AT513478B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/25Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by controlling the electric load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/64Road conditions
    • B60L2240/642Slope of road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/44Control modes by parameter estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines über zumindest zwei primäre, vorzugsweise elektrische, Antriebsmaschinen (EM1, EM2) antreibbaren Fahrzeuges (50), wobei eine Prognose über die künftigen Temperaturen von elektrischen Komponenten erstellt und der Antriebsstrang in Abhängigkeit der prognostizierten Temperaturen betrieben wird.Um den Kühlaufwand bei einem mehrere elektrische Antriebsmaschinen aufweisenden Fahrzeug zu reduzieren,ist vorgesehen, dass eine Fahrtroute ausgewählt wird, dass eine Prognose über die künftige Belastung und/oder Belastungsdauer zumindest zweierelektrischer Antriebsmaschinen (EM1, EM2) entlang dieser Fahrtroute erstellt wird und dass in Abhängigkeit der Prognose zumindest ein Betriebsmodus für die elektrischen Antriebsmaschinen (EM1, EM2) ausgewählt wird und diese mittels einer Aktivierungs- und Deaktivierungsstrategie so betrieben werden, dass ein optimaler Betriebstemperaturbereich und/oder Wirkungsgradbereich für die elektrischen Maschinen (EM1, EM2) während einer gewählten Fahrtroute eingehalten wird

Description

1 56493
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines über zumindest zwei primäre, vorzugsweise elektrische, Antriebsmaschinen antreibbaren Fahrzeuges, wobei eine Prognose über die künftigen Temperaturen von elektrischen Komponenten erstellt und der Antriebsstrang in Abhängigkeit der prognostizierten Temperaturen betrieben wird.
Aus der US 2009/0115 491 Al ist ein Hybrid-Antriebssystem bekannt, welches eine Brennkraftmaschine, eine elektrische Maschine, sowie eine Leistungselektronik mit einer Anzahl an elektrischen Schaltkreisen, sowie ein Kühlsystem, aufweist. Ein Verfahren zum Verwalten der thermischen Energie der Leistungselektronik weist mehrere Temperatursensoren zur Messung der Temperatur in den Leistungselektronikeinrichtungen auf, wobei die elektrische Energie der Leistungselektronik eingangs- und ausgangsseitig überwacht und eine Prognose der künftigen Temperaturen für die elektronischen Schaltkreise erstellt wird und das Hybridantriebssystem in Abhängigkeit der prognostizierten Temperaturen betrieben wird.
In modernen Hybrid- oder Elektrofahrzeugen, welche über mehrere elektrische Antriebsmaschinen angetrieben werden können, ist meist ein aufwändiges thermisches Management mit einem aufwändigen Kühlsystem für die elektrischen Maschinen und/oder die Leistungselektronik erforderlich, um die elektrischen Komponenten im wirkungsgradoptimalen Temperaturbereich zu betreiben, was sich nachteilig auf Kosten, Bauraum und Verbrauch auswirkt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und den Kühlaufwand bei einem mehrere elektrische Antriebsmaschinen aufweisenden Fahrzeug zu reduzieren. Eine weitere Aufgabe ist es, den Wirkungsgrad des Antriebsstranges zu verbessern und die Reichweite des Fahrzeuges zu erhöhen.
Erfindungsgemäß erfolgt dies dadurch, dass eine Prognose über die künftige Belastung und/oder Belastungsdauer zumindest zweier elektrischer Antriebsmaschinen erstellt wird und dass in Abhängigkeit der Prognose zumindest ein Betriebsmodus für die elektrischen Antriebsmaschinen ausgewählt wird und diese mittels einer Aktivierungs- und Deaktivierungsstrategie so betrieben werden, dass ein optimaler Betriebstemperaturbereich und/oder Wirkungsgradbereich für die elektrischen Maschinen während einer gewählten Fahrtroute eingehaiten wird. 2
Dabei können verschiedene Betriebsmodi vordefiniert sein.
Beispielsweise können Betriebsmodi vorsehen, dass zumindest zwei elektrische Antriebsmaschinen - zumindest zeitweise - abwechselnd betrieben werden, oder dass zumindest zwei elektrische Antriebsmaschinen - zumindest zeitweise -gemeinsam betrieben werden.
Alternativ oder zusätzlich können Betriebsmodi auch vorsehen, dass - zumindest zeitweise - nur eine von mehreren elektrisch antreibbaren Achsen - also die Vorderachse oder die Hinterachse oder alle elektrisch antreibbaren Achsen auch angetrieben werden.
Die Prognose wird in Abhängigkeit einer geplanten Fahrtroute, vorzugsweise mit Unterstützung von Satellitennavigation, beispielsweise GPS, und/oder digitalen Straßenkarten oder mit Unterstützung eines Fahrzeugkommunikationssystems, beispielsweise eines C2X-Kommunikationssystems (C2X: car to car oder car to Infrastruktur), erstellt. Das Fahrzeugkommunikationssystem liefert Informationen über Unfälle, Baustellen, Umleitungen, Verkehrsbeschränkungen, Witterungsverhältnisse, Wetterberichte, oder dergleichen, welche in die Prognose einfließen. Weiters können auch Radarsysteme, Vldeusysteme, Telefonsysteme oder dergleichen zur Informationsbeschaffung eingesetzt werden.
Weiters können in die Prognose auch fahrzeuginterne Daten wie die thermische Kennlinie und/oder die Wirkungsgradkennlinie der Fahrzeugbatterie, mit einfließen. Weiters kann in der Prognose die Temperatur zumindest einer elektrischen Maschinen, der Leistungselektronik und/oder des Kühlmediums berücksichtigt werden.
In Abhängigkeit der Fahrtroute wird eine Prognose über die Leistungsanforderung in jedem Streckenabschnitt erstellt. Jeder Leistungsanforderung wird ein Betriebsmodus für die elektrischen Maschinen zugeordnet. Während des Betriebes werden die elektrischen Maschinen abwechselnd oder gleichzeitig so betrieben, dass der Betrieb der einzelnen elektrischen Maschinen Im optimalen Temperaturbereich erfolgt. Indem bei mittlerer oder hoher abgefragter Antriebsleistung (beispielsweise Autobahnfahrt) mehrere elektrische Maschinen gleichzeitig bei geringer oder mittlerer Leistung betrieben werden, kann beispielsweise die Temperatur jeder einzelnen Maschine in einem mittleren Temperaturbereich gehalten werden. Wird 3 wenig Antriebsleistung (beispielsweise bei Stadtfahrt oder bei Geschwindigkeitsbegrenzung oder schlechten Witterungsverhältnissen) abgefragt, so kann es dagegen vorteilhafter sein, nur wenige oder nur eine elektrische Maschine zu aktivieren. Entsprechend kann - in Abhängigkeit der im Laufe der Fahrtroute angeforderten Leistung - nur eine Antriebsachse oder alle Antriebsachse angetrieben werden, um die aktivierten elektrischen Maschinen im optimalen Temperaturbereich zu betreiben.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann der Kühlaufwand durch ein separates Kühlmedium sehr gering gehalten und das Fahrzeug stets im optimalen Wirkungsgradbereich betrieben werden. Dadurch kann der Verbrauch und die Batteriegröße verringert und die Reichweite erhöht werden.
Die Erfindung wird an Hand der Fig. näher erläutert.
Es zeigen schematisch Fig. 1 das erfindungsgemäße Verfahren in einer Übersicht, Fig. 2 ein Kraftfahrzeug zur Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und Fig. 3 das erfindungsgemäße Verfahren im Detail.
Die Fig. 1 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieben eines Antriebsstranges eines über zumindest zwei elektrische Antriebsmaschinen antreibbaren Fahrzeuges.
In einem ersten Schritt 1 wird eine Fahrtroute ausgewählt. Im zweiten Schritt 2 wird unter Einbeziehung von Daten aus einem satellitenunterstützte Navigationssystem 3 und einem Fahrzeugkommunikationssystem 4, beispielsweise einem C2X-Fahrzeugkommunikationssystem, eine Prognose über die Leistungsanforderung für jeden Streckenabschnitt der Fahrtroute erstellt. Unter der Bezeichnung C2X werden Fahrzeug zu Fahrzeug-Kommunikationssysteme (C2C) sowie Fahrzeug zu Infrastruktur - Kommunikationssysteme (C2I) zusammengefasst. Derartige Kommunikationssysteme ermöglichen die Echtzeitübermittlung von Streckenrelevanten Daten wie Baustellen, Unfälle, Geschwindigkeitsbeschränkungen, Umleitungen, Staus, Wetter, Straßenzustand, Temperatur, etc. Das Navigationssystem 3 liefert dabei topografische Informationen, Informationen über die benutzten Straßen, Straßenverlauf, Steigungen, etc. Das Fahrzeugkommunikationssystem 4 liefert aktuelle ergänzende 4
Informationen über Baustellen, Unfälle, Umleitungen, Straßenzustand, Witterungsbedingungen, Temperaturen, sowie Wetterprognosen.
Auf Grund all dieser Daten und Informationen wird im Schritt 5 für jeden Streckenabschnitt eine Prognose für die zu erwartende Leistungsanforderung -sowohl der Leistungshöhe, als auch der -dauer - erstellt. Die Leistungsanforderung dient als Eingabegröße für ein Rechenmodell 6 über die Belastung der einzelnen elektrischen Maschinen, in Abhängigkeit unterschiedlicher Betriebsmoden, wobei als weitere Eingangsgrößen die thermische Kennlinie 7, die Wirkungsgradkennlinie 8 und die Temperaturen 9 der elektrischen Maschinen, der Leistungselektronik und/oder des Kühlmediums des Kühlsystems verwendet werden.
Das Resultat der Berechnung aus Schritt 6 ist ein optimaler Betriebsmodus 10 für die elektrischen Maschinen, für jeden Streckenabschnitt der Fahrtroute, wobei das Antriebsdrehmoment nach einem mathematischen Algorithmus zwischen den elektrischen Antriebachsen aufgeteilt wird. Die Fig. 2 zeigt schematisch ein Fahrzeug 50 mit einer Vorderachse 52 und einer Hinterachse 54. Mit 58 sind jeweils die Antriebsräder bezeichnet. Jeder antreibbaren Achse 52, 54 des Fahrzeuges 50 ist eine elektrische Antriebsmaschine EMI, EM2zugeordnet. Die Antriebsmaschinen EMI, EM2 werden über eine Leistungselektronik 60 und eine Steuereinheit 62 betrieben. Eine Prognoseeinheit 64 erstellt in Abhängigkeit der Fahrtroute und unter Verwendung von Daten aus einem Satellitennavigationssystem 3 und einem Fahrzeugkommunikationssystem 4 eine Prognose über die künftige Lastanforderung und die zu erwartende Belastung für jede Antriebsmaschine EMI, EM2, in Abhängigkeit verschiedener Betriebsmodi und in Abhängigkeit des Ist-Zustandes (beispielsweise der Temperaturen) der elektrischen Antriebsmaschinen EMI, EM2 sowie der Fahrzeugbatterie 66. Der optimale Betriebsmodus wird für jeden Streckenabschnitt ermittelt. Entsprechend dem jeweils ermittelten Betriebsmodus werden die elektrischen Antriebsmaschinen EMI, EM2 über die Steuereinheit 62 und die Leistungselektronik 60 entsprechend einer Aktlvierungs- und Deaktivierungsstrategie in jedem Streckenabschnitt betrieben.
Das Umschalten von einem Betriebsmodus in den anderen erfolgt dabei schleifend und möglichst übergangslos, indem die Antriebsmaschinen EMI, EM2 langsam zu-oder weggeschalten werden, sodass plötzliche Übergänge und damit Einbussen im Fahrkomfort und der Sicherheit vermieden werden. 5
Beispielsweise gilt bei einem Fahrzeug 50 mit einer elektrisch angetriebenen Vorderachse 52 und einer elektrisch angetriebenen Hinterachse 54 folgender mathematischer Zusammenhang: 5M. uf =
Mf+Mr (1) (2) (3)
Mt u =-^— r Mf+Mr
Vf Vr
Uf%+Ur'Tlf
Uf =max^ für alle nEM,f, nEM,r, Mf, Mr (4) wobei
Uf: der Drehmomentaufteilungsfaktor für die Vorderachse 52 ur; der Drehmomentaufteilungsfaktor für die Hinterachse 54
Mf: die Drehmomentanforderung der vorderen elektrischen Antriebsmaschine
EMI
Mr: die Drehmomentanforderung der hinteren elektrischen Antriebsmaschine EM2 % der Wirkungsgrad der vorderen elektrischen Maschine für einen bestimmten Betriebspunkt ηπ der Wirkungsgrad der hinteren elektrischen Maschine für einen bestimmten Betriebspunkt ηβ der globale Wirkungsgrad für bestimmte der Drehmomentaufteilungsfaktoren
Uf; Und Ur; uf die optimale Drehmomentaufteilung für die Vorderachse 6
nEM,f die Drehzahl der vorderen elektrischen Antriebsmaschine EMI nEM,r die Drehzahl der hinteren elektrischen Antriebsmaschine EM2 ist.
Das Berechnungsverfahren ermöglicht die Berechnung von optimalen Werten für die Drehmomentaufteilungsfaktoren uf:undur, bei denen ein maximaler globaler Wirkungsgrad η9 erreicht wird. In dieser Berechnung ist aber das Temperaturverhalten der Antriebsstrangelemente auf Grund der thermischen Reaktionen nicht berücksichtigt. Die Wirkungsgradwerte gelten für normale Durchschnittstemperaturen.
Jedoch hängen die Wirkungsgrade der elektrischen Maschinen in hohem Maße vom thermischen Verhalten der elektrischen Maschinen ab. Daher erlaubt die Prognose der künftigen Last der elektrischen Maschinen eine Vorhersage der zukünftigen internen Temperaturen der elektrischen Komponenten (zum Beispiel des Stators, des Rotors und der Leistungselektronik), sowie der Batterie. Somit ermöglicht die Berücksichtigung des thermischen Verhaltens auch eine bessere Planung und Regelung der Drehmomentenaufteilung, um weiters den Wirkungsgrad des Systems zu verbessern.
Eine weitere Strategie wird für den Fall definiert, dass die optimale Drehmomentaufteilung die Verwendung von nur einer elektrischen Maschine ergibt. Die Entscheidung, welche elektrische Maschine verwendet wird, wird auch vom thermischen Verhalten dieser elektrischen Maschine abhängig gemacht. Jedoch würde ein ununterbrochener Betrieb einer einzigen elektrischen Antriebsmaschine die Temperatur für den Wirkungsgrad unvorteilhaft ansteigen lassen, weshalb ab einem definierten Punkt ein Umschalten zwischen den elektrischen Antriebsmaschinen EMI, EM2 notwendig wird. Auch dafür ist die Voraussage des thermischen Verhaltens sehr nützlich.
Das vorhergesagte Geschwindigkeitsprofil und topografische Profil haben einen starken Einfluss auf die Ermittlung der Betriebspunkte der elektrischen Maschinen und somit auf deren thermisches Verhalten. Externe Informationen über die Umgebung - welche beispielsweise über C2X-Systeme oder andere Quellen zur Verfügung gestellt werden - wie beispielsweise Verkehrsdichte, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Baustellen, Topologie, etc. sind 7
Haupteinflussgrößen bei der Berechnung der künftigen elektrischen Lastanforderung.
Das Berechnungsverfahren ist schematisch in Fig. 3 dargestellt. Vom Fahrer wird ein Fahrziel F vorgegeben. Aus den GPS-Koordinaten S(t) der Momentanposition CP und den GPS-Koordinaten Sfinai des Fahrzieles F wird unter Einbeziehung der Durchschnittsgeschwindigkeit über C2l-Strukturen einerseits und der Topografie sowie Geschwindigkeitsbeschränkungen aus digitalen Straßenkarten andererseits die Straßencharakteristik SC. Daraus wird ein Geschwindigkeitsprofil v(s) und ein Neigungsprofil a(s) der Fahrstrecke berechnet und daraus in einem ersten Prognoseschritt PR1 ein Drehzahlprofil n(s) und die Drehmomentanforderungen Mdemand(s) an die elektrischen Maschinen EM ermittelt. Das prognostizierte Drehzahlprofil n(s) und die Drehmomentanforderungen MaemandCs) an die elektrischen Maschinen EM werden einem thermischen Vorhersagemodell zugeführt, welches in einem zweiten Prognoseschritt - unter Einbeziehung von durch Temperaturfühler MTS gemessene aktuelle Temperaturen der Batterie TßatCs), der elektrischen Leistungselektronik Trei(s), der Statoren T^toris), und der Rotoren Trotor(s) der elektrischen Maschinen EMI, EM2, Eine Vorhersage der thermischen Belastung der elektrischen Komponenten durchführt. Aus den aktuellen Temperaturen und dem Drehzahlprofil n(s) sowie den vorhergesagten Leistungsanforderungen Mdemand(s) wird eine Prognose für die Temperaturen der Batterie TßatPrCs), der elektrischen Leistungselektronik TpEi,pr(s), der Statoren Tstator,pr(s), und der Rotoren Trotor,pr(s) der elektrischen Maschinen EM getroffen. Die vorhergesagten Temperaturen der Batterie Tßat(s), der elektrischen Leistungselektronik Tp0(s), der Statoren Tstator(s), und der Rotoren Trotor(s) dienen zusammen mit dem Drehzahlprofil n(s) und über die Fahrstrecke s prognostizierten Drehmomentanforderungen Mdeman<i(s) als Eingangsgrößen für eine Berechnung OPM der optimierten Drehmomentaufteilungen uf* und ur*. Entsprechend den optimalen Drehmomentaufteilungen Uf* und ur* werden Steuersignale an die elektrischen Maschinen EMI und EM2 übermittelt.
Die optimale Drehmomentaufteilung, bei der das thermische Verhalten der elektrischen Maschinen EM2 und der Batterie miteinbezogen wird, kann durch folgende alternative Methoden durchgeführt werden: 1.) modellierte vorhersagende Regelung 8
Die modellierte vorhersagende Regelung berechnet kontinuierlich zu bestimmten Abfragezeitpunkten den thermischen Zustand der Komponenten auf der Basis eines thermischen Modells entlang eines vordefinierten Ereignishorizontes. Dieser Ereignishorizont kann zum Beispiel durch eine definierten Entfernung oder Fahrtdauer vorgegeben sein. Basierend auf einem definierten Optimierungsziel (zum Beispiel maximalem Wirkungsgrad) wird die optimale Drehmomentenaufteilung ermittelt und entsprechende Steuerungssignale den elektrischen Maschinen EMI, EM2 übermittelt. Beim nächsten Abfragezeitpunkt wird der Ereignishorizont einen Schritt verschoben und der Optimierungsprozess wiederholt. 2. ) dynamische Programmierung
Das gesamte Fahrtmanöver wird in fixe Segmente aufgeteilt (zum Beispiel x km Segmente) Für jedes Segment wird ein Geschwindigkeitspnofil ermittelt. Danach wird unter Verwendung des Neigungsprofils, die Lastanforderung und die thermische Belastung für die elektrischen Komponenten berechnet. Schließlich wird eine optimale Drehmomentenaufteilung entlang für das jeweilige Segment berechnet und die berechnete Drehmomentaufteilung appliziert. Für jedes weitere neue Segment wird der Prozess wiederholt. 3. ) Tabellenbasierte heuristische Verfahren: Für verschiedene Verkehrsaufkommen, Geschwindigkeiten und Neigungsbedingungen werden offline Drehzahlprofile, Lastanforderungen und thermische Belastungen betrachtet und entsprechende optimale Drehmomentenaufteil ungen berechnet. Die Bedingungen und Parameter werden im fahrzeugeigenen Computer abgelegt. Eine Echtzeit-Optimierungsberechnung ist hier nicht erforderlich. Die abgespeicherten Werte für die Drehmomentaufteilung werden für die entsprechenden Bedingungen angewendet.
Die Vorteil des vorliegenden Verfahrens bekommen besonders bei Antrieb mit zwei elektrischen Antriebsmaschinen EMI, EM2 an Vorderachse 52 und Hinterachse 54 zum Tragen: - Bei länger dauernder niedriger Lastanforderung (zum Beispiel ebene Straße mit durchschnittlicher konstanter Geschwindigkeit) braucht nur eine elektrische 9
Antriebsmaschine eingesetzt werden, wobei nach Erreichen einer definierten Grenztemperatur einer elektrischen Komponente (zum Beispiel Stator oder Rotor) die beiden elektrischen Antriebsmaschinen EMI und EM2 im Betrieb gewechselt werden. Wenn die Straßenbedingungen bekannt sind, kann der Umschaltzeitpunkt zwischen den beiden elektrischen Antriebsmaschinen EMI und EM2 optimal ermittelt werden. Dies ermöglicht es, die elektrischen Antriebsmaschinen stets mit optimalem Wirkungsgrad zu betreiben und somit die Reichweite des Fahrzeuges maximal auszudehnen. - Insbesondere wenn die Topologie des Antriebsstranges nur eine der beiden Antriebsmaschinen, zum Beispiel an der Hinterachse 54, zum rekuperativen Betrieb erlaubt, ermöglicht das vorliegende Verfahren, dass eine rekuperative Bremsung bei bestmöglichem Wirkungsgrad durchgeführt wird. Wenn beispielsweise eine vorrausliegende, auf rot schaltende Verkehrsampeln einen rekuperativen Betrieb der hinteren elektrischen Antriebsmaschine ermöglichen würde, kann diese hintere elektrische Antriebsmaschine bis zum rekuperativen Betrieb auf (für den Wirkungsgrad vorteilhaften) niedriger Temperatur gehalten werden, indem für den Antrieb die elektrische Antriebsmaschine der Vorderachse verwendet wird. Der Umschaltpunkt zwischen den beiden elektrischen Maschinen bei vorausliegender auf rot geschalteten Ampel kann unter Verwendung von Informationen über die Ampelschaltung und das Verkehrsaufkommen - zum Beispiel durch C2X-, GPS-und/oder Navigationssysteme) vorrausschauend berechnet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde für einen Antrieb mit zwei elektrischen Antriebsmaschinen über eine Vorderachse und eine Hinterachse erläutert, ist aber keinesfalls auf diesen Antriebstypus beschränkt. Vielmehr kann das Verfahren für alle Antriebsstränge mit zumindest zwei primären Antriebsmaschinen verwendet werden. Daher kann das Verfahren auch bei Hybridfahrzeugen und auch anderen Elektrofahrzeugen mit mindestens zwei primären Antriebsmaschinen eingesetzt werden. Beispielsweise kann eine optimale Drehmomentaufteilung zwischen Brennkraftmaschine und elektrischer Antriebsmaschine unter Berücksichtigung des thermischen Verhaltens des Antriebssystems bei Hybridfahrzeugen durchgeführt werden.
Das Verfahren kann sowohl bei bestehenden fixen Kühlsystemen, als auch unter Einbeziehung des Management des Kühlsystems eingesetzt werden. Dies ermöglicht 10 es, den Kühlaufwand zu minimieren, was sich vorteilhaft auf Gewicht, Bauraum und Fertigungsaufwand auswirkt.

Claims (18)

11 PATENTANSPRÜCH E 1. Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines über zumindest zwei primäre, vorzugsweise elektrische, Antriebsmaschinen (EMI, EM2) antreibbaren Fahrzeuges (50), wobei eine Prognose über die künftigen Temperaturen von elektrischen Komponenten erstellt und der Antriebsstrang in Abhängigkeit der prognostizierten Temperaturen betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrtroute ausgewählt wird, dass eine Prognose über die künftige Belastung und/oder Belastungsdauer zumindest zweier elektrischer Antriebsmaschinen (EMI, EM2) entlang dieser Fahrtroute erstellt wird und dass in Abhängigkeit der Prognose zumindest ein Betriebsmodus für die elektrischen Antriebsmaschinen (EMI, EM2) ausgewählt wird und diese mittels einer Aktivlerungs- und Deaktivierungsstrategie so betrieben werden, dass ein optimaler Betriebstemperaturbereich und/oder Wirkungsgradbereich für die elektrischen Maschinen (56a, 56b, 56c, 56d) während einer gewählten Fahrtroute eingehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebsmodus vorsieht, dass zumindest zwei elektrische Antriebsmaschinen (EMI, EM2) - zumindest zeitweise - abwechselnd betrieben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebsmodus vorsieht, dass zumindest zwei elektrischen Antriebsmaschinen (EMI, EM2) - zumindest zeitweise - gemeinsam betrieben werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebsmodus vorsieht, dass - zumindest zeitweise - nur eine von mehreren elektrisch antreibbaren Achsen - also die Vorderachse (52) oder die Hinterachse (54) - oder deren Räder (58) angetrieben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebsmodus vorsieht, dass - zumindest zeitweise - alle elektrisch antreibbaren Achsen - also sowohl die Vorderachse (52), als auch die Hinterachse (54) - oder deren Räder (58) angetrieben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Prognose in Abhängigkeit einer geplanten Fahrtroute, erstellt wird. 12
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Prognose mit Unterstützung von Satelliten na vigation und/oder digitalen Straßenkarten erstellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Prognose mit Unterstützung eines Fahrzeugkommunikationssystems, vorzugsweise eines C2X-Kommunikationssystems, erstellt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Prognose mit Unterstützung eines Radar- und/oder Videosystems erstellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Prognose unter Einbeziehung von Fahrzeug Informationen vorzugsweise der thermischen Kennlinie und/oder der Wirkungsgradkennlinie der Fahrzeugbatterie (66), erstellt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Prognose unter Einbeziehung der Temperatur zumindest einer elektrischen Antriebsmaschine (EMI, EM2), der Leistungselektronik (60) und/oder des Kühlmediums erstellt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Prognose für jeden Streckenabschnitt der Fahrtroute erstellt wird und dass in Abhängigkeit der Prognose für jeden Streckenabschnitt ein Betriebsmodus für die elektrischen Antriebsmaschinen (EMI, EM2) ausgewählt wird und diese mittels einer Aktivierungs- und Deaktivierungsstrategie so betrieben werden, dass ein optimaler Betriebstemperaturbereich für die elektrischen Maschinen (EMI, EM2) während jedes Streckenabschnittes eingehalten wird.
13. Fahrzeug (50) mit einem Antriebsstrang mit zumindest zwei elektrischen Antriebsmaschinen (EMI, EM2), mit einer Prognoseeinheit (64) zur Erstellung einer Prognose über die künftigen Temperaturen von elektrischen Komponenten erstellt und einer Steuereinheit zum Steuern des Antriebsstranges in Abhängigkeit der prognostizierten Temperaturen, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch 13 gekennzeichnet, dass die Prognoseeinheit (64) ausgebildet ist, um eine Prognose über die künftige Belastung zumindest zweier elektrischer Antriebsmaschinen (EMI, EM2) zu erstellen und um in Abhängigkeit der Prognose zumindest einen Betriebsmodus für die elektrischen Antriebsmaschinen (EMI, EM2) auszuwählen, und die Steuereinheit (62) dazu ausgebildet ist, die elektrischen Antriebsmaschinen (EMI, EM2) mittels einer Aktivierungs- und Deaktivierungsstrategie so zu betreiben, dass ein optimaler Betriebstemperaturbereich für die elektrischen Antriebsmaschinen (EMI, EM2) während einer Fahrtroute eingehalten wird.
14. Fahrzeug (50) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei elektrischen Antriebsmaschinen (EMI, EM2) unabhängig voneinander aktivier- und deaktivierbar sind.
15. Fahrzeug (50) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Antriebsachsen (52, 54) - oder deren Räder (58) unabhängig voneinander elektrisch antreibbar sind.
16. Fahrzeug (50) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Prognoseeinheit (64) mit einem Satellitennavigationssystem (3) verbunden ist.
17. Fahrzeug (50) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Prognoseeinheit (64) mit einem Fahrzeug-Kommunikationssystem (4), vorzugsweise einem C2X-Kommunikationssystemsystem, verbunden ist.
18. Fahrzeug (50) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Prognoseeinheit (64) mit einem zumindest einem Temperatursensor zum Messen der Temperatur (T) zumindest einer elektrischen Maschine (EMI, EM2), der Leistungselektronik (60) und/oderdes Kühlmediums einer Kühleinrichtung für zumindest eine elektrische Antriebsmaschine (EMI, EM2) und/oder die Leistungselektronik (60) verbunden ist. 2012 10 02; Fu
ATA50423/2012A 2012-10-02 2012-10-02 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges AT513478B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50423/2012A AT513478B1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges
JP2015534952A JP6314143B2 (ja) 2012-10-02 2013-09-18 ドライブトレインを稼動する方法
DE201311004081 DE112013004081A5 (de) 2012-10-02 2013-09-18 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges, zum Einhalten von Betriebsparametern
PCT/EP2013/069323 WO2014053316A2 (de) 2012-10-02 2013-09-18 Verfahren zum betreiben eines antriebsstranges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50423/2012A AT513478B1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513478A1 true AT513478A1 (de) 2014-04-15
AT513478B1 AT513478B1 (de) 2015-06-15

Family

ID=49231441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50423/2012A AT513478B1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6314143B2 (de)
AT (1) AT513478B1 (de)
DE (1) DE112013004081A5 (de)
WO (1) WO2014053316A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211447A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Steuern der durch ein Elektrofahrzeug erzeugten Verlustwärme
GB2566962B (en) 2017-09-28 2020-08-12 Jaguar Land Rover Ltd Method and apparatus for controlling electric machines
GB201715702D0 (en) 2017-09-28 2017-11-15 Jaguar Land Rover Ltd Method and apparatus for controlling electric machines
DE102018207007A1 (de) 2018-05-07 2019-11-07 Audi Ag Flüssigkeitsgekühltes elektrisches Antriebssystem
FR3105115B1 (fr) * 2019-12-19 2022-10-07 Psa Automobiles Sa Procede de commande d'une chaîne de traction d’un vehicule
DE102020102193A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein zumindest zeitweise straßengekoppelt allradangetriebenes Elektrofahrzeug
DE102021116120A1 (de) * 2021-06-22 2022-12-22 Man Truck & Bus Se Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Betriebsstrategie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, vorzugsweise eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs
SE545802C2 (en) * 2022-06-14 2024-02-06 Scania Cv Ab Method and control arrangement for controllring a speed of a vehicle in a downhill road section followed by an uphill road section

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004019462A (ja) * 2002-06-12 2004-01-22 Toyota Motor Corp 内燃機関
JP2007106326A (ja) * 2005-10-14 2007-04-26 Toyota Motor Corp ハイブリッド駆動装置の制御装置
DE102011103750A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor und Verfahren zur Steuerung eines Hydrostataktors

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4249037B2 (ja) * 2004-01-06 2009-04-02 アルパイン株式会社 周辺車両表示装置、ナビゲーション装置及び車両表示方法
JP2006115664A (ja) * 2004-10-18 2006-04-27 Toyota Motor Corp 駆動装置およびこれを搭載する車両並びに駆動装置の制御方法
JP4802715B2 (ja) * 2006-01-10 2011-10-26 トヨタ自動車株式会社 温度上昇予測装置およびこれを備える経路案内システム並びにこれを搭載する車両、温度上昇予測方法、経路案内方法、熱負荷予測装置
JP2008260428A (ja) * 2007-04-12 2008-10-30 Toyota Motor Corp 車両およびその制御方法
JP4228086B1 (ja) * 2007-08-09 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 車両
JP5115451B2 (ja) * 2008-11-07 2013-01-09 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動制御装置
JP5218193B2 (ja) * 2009-03-24 2013-06-26 株式会社デンソー ナビゲーション装置,電気自動車の駆動用モータ制御システム及び駆動用モータの制御方法
JP5051170B2 (ja) * 2009-04-06 2012-10-17 株式会社デンソー ナビゲーション装置及びナビゲーション装置の経路計算方法
JP2011010391A (ja) * 2009-06-23 2011-01-13 Toyota Motor Corp 車載原動機の温度制御装置
JP2012095378A (ja) * 2010-10-25 2012-05-17 Mitsubishi Motors Corp 電動車両のモータ制御装置
KR101317138B1 (ko) * 2011-12-09 2013-10-18 기아자동차주식회사 전기자동차의 에코 드라이빙 시스템 및 그 방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004019462A (ja) * 2002-06-12 2004-01-22 Toyota Motor Corp 内燃機関
JP2007106326A (ja) * 2005-10-14 2007-04-26 Toyota Motor Corp ハイブリッド駆動装置の制御装置
DE102011103750A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor und Verfahren zur Steuerung eines Hydrostataktors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014053316A2 (de) 2014-04-10
DE112013004081A5 (de) 2015-05-07
JP6314143B2 (ja) 2018-04-18
WO2014053316A3 (de) 2014-07-03
AT513478B1 (de) 2015-06-15
JP2015536128A (ja) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513477B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges
AT513478B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges
DE102015223733B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
DE102018116826B4 (de) Fahrzeug mit modellbasierter Streckenenergievorhersage, -korrektur und -optimierung
EP2139739B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prädiktiven steuerung und/oder regelung eines hybridantriebs in einem kraftfahrzeug sowie hybridfahrzeug
DE102011018182B4 (de) Selbstlernendes durch eine Satellitennavigation unterstütztes Hybridfahrzeug-Steuersystem
DE102014222059A1 (de) In der raumdomäne optimale elektro- und hybrid-elektrofahrzeugsteuerung mit wegvorausberechnung
EP2323887B2 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridantriebs in einem schienenfahrzeug
DE102015203280A1 (de) Hybridantriebsstrang-Betriebsartbestimmung auf der Basis einer Ortsraum-Streckensegmentierung
DE102012214598A1 (de) System und Verfahren für das Unterstützen des Fahrers beim Fahren eines elektrischen Fahrzeugs in einer umweltfreundlicheren effizienten Weise
DE102014214763A1 (de) Echtzeit-kraftstoffverbrauchsschätzung
DE102018216091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung elektrischer maschinen
DE102012212081A1 (de) Adaptives Energiemanagement in einem Hybridfahrzeug
EP1917171A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines hybridfahrzeugs und hybridfahrzeug
DE112012005988T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
EP3566922B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer prädizierten beschleunigungsinformation in einem elektrokraftfahrzeug und elektrokraftfahrzeug
WO2021175423A1 (de) Modellbasierte prädiktive regelung eines fahrzeugs unter berücksichtigung eines ankunftszeit-faktors
WO2021115567A1 (de) Mpc-basierte trajektorie-ermittlung für ein erstes fahrzeug unter verwendung von trajektorie-informationen über ein zweites fahrzeug
DE112010002441T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrischen Motors ineinem Hybridfahrzeug
DE102020216251B4 (de) Modellbasierte prädiktive Regelung eines Kraftfahrzeugs
AT524003B1 (de) Verfahren zum prädiktiven regeln eines antriebssystems
DE102020216250B4 (de) Modellbasierte prädiktive Regelung eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung von Querverkehr
DE102016206727A1 (de) Verfahren zum vorausschauenden Betrieb eines Hybrid-Fahrzeugs
CH718944A2 (de) Modellbasierte prädiktive Regelung eines Elektro-Kraftfahrzeugs.
DE102016206743A1 (de) Bedieneinheit für den Betrieb eines Hybrid-Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20221002