AT512460B1 - Dispergierbare nicht-gewebte Textilien - Google Patents

Dispergierbare nicht-gewebte Textilien Download PDF

Info

Publication number
AT512460B1
AT512460B1 ATA1658/2011A AT16582011A AT512460B1 AT 512460 B1 AT512460 B1 AT 512460B1 AT 16582011 A AT16582011 A AT 16582011A AT 512460 B1 AT512460 B1 AT 512460B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nonwoven
dispersible
weight
pulp
solvent
Prior art date
Application number
ATA1658/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512460A1 (de
Original Assignee
Chemiefaser Lenzing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ATA1658/2011A priority Critical patent/AT512460B1/de
Application filed by Chemiefaser Lenzing Ag filed Critical Chemiefaser Lenzing Ag
Priority to TR2019/00683T priority patent/TR201900683T4/tr
Priority to EP12795320.6A priority patent/EP2776616B1/de
Priority to PCT/AT2012/000259 priority patent/WO2013067557A1/en
Priority to CN201280055420.9A priority patent/CN104024509B/zh
Priority to KR1020147015621A priority patent/KR101904528B1/ko
Priority to JP2014540269A priority patent/JP2015501885A/ja
Priority to ES12795320T priority patent/ES2716824T3/es
Publication of AT512460A1 publication Critical patent/AT512460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512460B1 publication Critical patent/AT512460B1/de
Priority to US14/356,519 priority patent/US20150247288A2/en
Priority to US15/348,019 priority patent/US9873964B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/16Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
    • D21H11/18Highly hydrated, swollen or fibrillatable fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/02Synthetic cellulose fibres
    • D21H13/08Synthetic cellulose fibres from regenerated cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/002Tissue paper; Absorbent paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/10General cosmetic use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein dispergierbares Nonwovens enthaltend Zellstoff und lösungsmittelgesponnene cellulosische Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass die lösungsmittelgesponnenen cellulosischen Fasern fibrilliert sind. Weiters betrifft die Erfindung die Verwendung der dispergierbaren Nonwovens in Feuchttüchern und Trockentüchern.

Description

österreichisches Patentamt AT512 460B1 2013-11-15
Beschreibung
DISPERGIERBARES NONWOVEN
[0001] Die Erfindung betrifft absorbierende dispergierbare Nonwovens und Verfahren zur Herstellung und die Verwendung derartiger Produkte. Die Erfindung betrifft insbesondere zersetzbare Feuchttücher, die in Standardtoiletten spülbar und sich leicht in dispergierbare Teilchen zersetzen, die nach dem Wegwerfen biologisch abbaubar sind.
[0002] Nicht-gewebte Textilien werden als Nonwovens bezeichnet. Die Definition von Nonwo-ven findet sich in der Norm ISO 9092:1988. Saugfähige Nonwovens sind unter anderem Trockentücher, Feuchttücher, Kosmetiktücher und Gesichtsmasken. Daneben noch Materialien, die in Windeln, Binden und Inkontinenzprodukten Verwendung finden. Die in diesen Anwendungen eingesetzten Nonwovens müssen die Anforderungen des europäischen Arzneibuchs erfüllen.
[0003] Wegwerf bare saugfähige Tücher, wie feuchtes Toilettenpapier bieten eine hohe Bequemlichkeit, einen hohen Komfort und Wirksamkeit und werden durch den Verbraucher gut angenommen. Jedoch hat die Beliebtheit dieser Produkte einen Bedarf betreffend ihrer Entsorgung hervorgerufen. Allgemein übliche Entsorgungsmethoden für Abfälle, wie Abfalleimer für die die nachfolgende Verbrennung oder Deponierung sind unbequem für den Verbraucher, besonders in Bezug auf feuchte Toilettentücher. Eine alternative Entsorgung ist das Hinunterspülen der Feuchttücher in herkömmlichen Toiletten. Das Hinunterspülen, Zerkleinerung durch mechanische Kräfte und der anschließende biologischen Abbau im Abwassersystem ist für den Verbraucher bequemer und diskreter. Für diese Entsorgungsmethode sollte das geeignete Material im Gebrauch die Formbeständigkeit und Festigkeit aufrechterhalten, aber rasch zerfallen, wenn es in der Toilette hinuntergespült wurde, ohne Verstopfungen in den Pumpen und Kanalsystemen zu verursachen.
[0004] Produkte wie Toilettentücher sind Tücher, die vorab angefeuchtet wurden. Deshalb sollten die Nonwovens für derartige Anwendungen bei der Lagerung im feuchten Zustand die mechanische Stabilität und Festigkeit beibehalten, dann aber im Abwassersystem biologisch abbaubar sein.
[0005] Wegspülbare Feuchttücher sind zum Bespiel aus der US 5,629,081 und der EP 1 285 985 A1 bekannt.
[0006] Die Aufgabe der Erfindung ist es ein dispergierbares Nonwoven mit einer hohen Festigkeit zur Verfügung zu stellen, welcher sich beim Hinunterspülen aber rasch zersetzt.
[0007] Die Erfindung stellt ein dispergierbares Nonwoven zur Verfügung, welcher Zellstoff und eine lösungsmittelgesponnene cellulosische Faser enthält und dadurch gekennzeichnet ist, dass die lösungsmittelgesponnenen cellulosischen Fasern fibrilliert sind.
[0008] Als Ausgangsmaterial für die fibrillierten Fasern besonders geeignet sind lösungsmittelgesponnene cellulosische Kurzschnittfasern mit einer Länge von 2 bis 20 mm, bevorzugt 3 bis 12 mm, besonders bevorzugt 4 bis 10 mm. Der Titer der lösungsmittelgesponnenen cellulosischen Kurzschnittfasern beträgt von 0,9 bis 6,7 dtex, bevorzugt von 1,3 bis 1,7 dtex.
[0009] Bevorzugt beträgt der Anteil an lösungsmittelgesponnenen cellulosischen Kurzschnittfasern im dispergierbaren Nonwoven von 1 bis 90 Gewichts-%„ bevorzugt von 5 bis 40 Gewichts-%, besonders bevorzugt von 10 bis 30 Gewichts-% bezogen auf das Nonwoven.
[0010] Eine bevorzugte lösungsmittelgesponnene cellulosische Kurzschnittfaser ist eine Lyocellfaser, welche durch das Aminoxid verfahren, bekannt aus der US 4,246,221 (McCorsley), hergestellt wurde. Eine geeignete lösungsmittelgesponnene cellulosische Faser ist unter dem Handelsnamen „Tencel" erhältlich.
[0011] Das dispergierbare Nonwoven hat ein Gewicht von 30 bis 100 g/m2, vorzugsweise von 40 to 60 g/m2 und eine Dicke von 0,1 to 0,7 mm. 1 /7 österreichisches Patentamt AT512 460B1 2013-11-15 [0012] Das dispergierbare Nonwoven kann ein Dispergierhilfsmittel in einer Menge von 0,1 to 1% Gewichts-%, bevorzugt von 0,5 to 1 Gewichts-%, bezogen auf das Nonwoven, enthalten.
[0013] Zur Erhöhung der Festigkeit kann wahlweise ein Bindmittel, in einer Menge von 0,01 to 5% Gewichts-%, bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Gewichts-%, bezogen auf das Nonwoven, enthalten sein. Bevorzugt sind Acrylharze oder epichlorhydrinbasierte Harze, wie Polyamid-polyamin-epichlorhydrinharze. Weitere Beispiele für geeignete Bindemittel sind Polyethyleniminharze oder Aminoplastharze.
[0014] Als Zellstoff sind alle Zellstoffarten geeignet, besonders Weichholz- und Hartholzzellstoffe, sowie Zellstoffe aus Pflanzen wie Abaca oder Bambus.
[0015] Das erfindungsgemäße dispergierbare Nonwoven hat eine Naßfestigkeit in Maschinenrichtung von 2to 20 N/5cm, bevorzugt von 3 bis 13 N/5cm und besonders bevorzugt von 3 bis 7 N/5cm bezogen auf ein Flächengewicht von 60 g/m2 und in Querrichtung von 1 bis 10 N/5 cm,, bevorzugt von 1 to 7 N/5cm und besonders bevorzugt, von 1 bis 3 N/5cm. Die Naßfestigkeit wurde gemäß der EDANA-Methode 110.4 (09) "Standard Test Method for Breaking Force and Elongation of Nonwoven Materials (Strip Method)" bestimmt.
[0016] Ein standardisiertes Prüfungsverfahren zur Prüfung der Eigenschaften von wegwerfba-ren Tüchern ist aus dem Dokument "EDANA Guidance Document for Assessing the Flushability of Nonwoven Consumer Products" bekannt. Dieses Prüfungsverfahren wird zur Abschätzung der Zersetzbarkeit bzw. der mechanischen Zerstörbarkeit von wegspülbaren Produkten während ihres Transportes durch Haushalts- und Gemeindeleitungsysteme (z.B. Abwasserrohre, Pumpen und Hebeanlagen) benutzt. In diesem Prüfungsverfahren wird die Geschwindigkeit und Höhe der Zersetzung des Testmaterials durch turbulent strömendes Wasser in einer rotierenden Röhre bestimmt. Die Ergebnisse werden zur Bewertung der Verträglichkeit des Materials in Haushalts- und Gemeindeleitungsystemen herangezogen. Das Prinzip des Prüfungsverfahrens besteht darin, dass die Rotation der Röhre dazu genutzt wird, die zur Zersetzung notwendigen Kräfte zu simulieren. Zur Prüfung wird das Material in einen durchsichtige Kunststoffröhre eingebracht, die 700 ml Trinkwasser oder Abwasser enthält, wobei die Röhre kopfüber gedreht wird. Nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen wird der Inhalt durch eine Serie von Sieben geleitet. Die verschiedenen, auf den Sieben verbliebenen, Größenfraktionen werden gewogen und ihr Anteil und Größe der Zersetzung bestimmt.
[0017] Das Testmaterial ist zersetzbar, wenn zumindest 95 % der Größenfraktionen ein 12 mm Sieb passieren und der Rückstand kleiner als 5 % beträgt.
[0018] Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines dispergierbaren Nonwo-vens. Entsprechend diesem Naßlegeverfahren wird Zellstoff in Wasser dispergiert, ebenso die lösungsmittelgesponnene cellulosische Faser. Dies kann einzeln oder in der Mischung geschehen. Ein Dispersionshilfsmittel, wie CMC (Carboxymethylcellulose) kann zur Verbesserung der Dispersionsgüte zugegeben werden. Die Dispersionen werden entweder getrennt oder als Mischung durch einen Refiner gemahlen. Die Mahlenergie beträgt von 20 bis 400kWh/t, bevorzugt von 40 bis 150kWh/t. Eine Bindemittellösung kann bei Bedarf der Fasersuspension zugesetzt werden. Im Fall der getrennten Mahlung werden die Aufschlämmungen miteinander homogen vermischt. Die Aufschlämmung wird dann, z.B. auf einer Papiermaschine, mittels eines Naßlegeverfahrens (wet-laid) zu einem Blatt geformt.
[0019] Das Blatt wird danach mittels eines Wasserstrahlverfestigungsverfahrens, entweder in der selben Produktionslinie oder als eigener Verfahrensschritt zu einem Nonwoven verarbeitet.
[0020] Die Fig. 1 zeigt unfibrillierte Tencelfasern (Lichtmikroskop). Die Fibrillation bzw. das Mahlen ist ein Naßscheuerverfahren welches Fibrillen von der Oberfläche von Filamenten freilegt bzw. ablöst. Mit fortschreitender Mahlung werden immer mehr Fibrillen von den Filamenten abgelöst und der Durchmesser der Filamente verringert sich (Fig. 2: Lichtmikroskop, Fig. 3: Rasterelektronenmikroskopie).
[0021] In weiteren Verfahrensschritten wird das Blatt zur passenden Größe geschnitten, gefaltet 2/7 österreichisches Patentamt AT512 460B1 2013-11-15 und verpackt.
[0022] Vor der Verpackung wird eine Behandlung, z.B. eine Imprägnierung mittels einer Flüssigkeit oder einer Lotion, erfolgt.
[0023] Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert: BEISPIEL 1 UND BEISPIELE (BEIDE VERGLEICHSBEISPIELE) [0024] Nonwoven hergestellt nach dem „Wetlaid" Verfahren aus Zellstoff (Canfor-Zellstoff, ein Langfaserzellstoff aus Fichten und Pinien aus British Columbia, Kanada) und 15 % Tencel-Kurzschnittfasern 1,7 dtex mit 6 mm Schnittlänge (Beispiel 1) bzw. 25 % Tencel-Kurzschnittfa-sern 1,7 dtex mit 6 mm Schnittlänge (Beispiel 2) ohne Refining und Zusatz von Additiven zeigen eine sehr gute Dispergierbarkeit gemäß dem Test „Tier 1 Test - FG 511.2-Dispersability Tipping Tube Test of the "EDANA Guidance Document for Assessing the Flushability of Nonwoven Consumer Products". Gemäß Beispiel 1,100 % der zersetzten Größenfraktionen passieren durch das 12 mm, das 6 mm und sogar das 3 mm Sieb. Durch das 1,5 mm Sieb werden 21 % zurückgehalten und 79 % gehen durch. Jedoch weisen beide Nonwovens keine hohe mechanischen Festigkeiten auf, weder in der Maschinenrichtung noch in der Querrichtung, wie in Tabelle 1 gezeigt.
[0025] Tabelle 1
Beispiel Fasermi schung Flächen- chen- gewicht [g/m2] Vliesdi cke trocken [mm] Naßfestigkeit [N/5cm] Naßdehnung [%] Zersetzbarkeit der Proben Gewicht jeder Fraktion in % bezogen auf die Trockenmasse MD CD MD CD >12 mm >6 mm >3 mm <1,5 mm <1,5 mm 1 15% Tencel 85% Canfor Zellstoff 60 0.65 2.0 0.9 2.2 8 0 0 0 21 79 2 25% Tencel 75% Canfor Zellstoff 57 0.60 1.9 1.2 2.4 5 0 0 0 28 72 [0026] Beispiele 3, 4 und 5 [0027] Mischungen aus Zellstoff (Canfor Zellstoff) und 25 % Tencel-Kurzschnittfasern 1,7 dtex und 6 mm Schnittlänge mit Zusatz von 0,5 % CMC als Dispergierhilfsmittel. In diesen Versuchen wurde die Zellstoff/Tencel-Mischung nacheinander 1 x durch einen Scheibenrefiner und 4x durch einen konischen Refiner bei einem Energieeintrag von 40 kWh/t und 60 kWh/t gemahlen. 1% Acrylharz bezogen auf das Trockengewicht der Fasern wurde zur Aufschlämmung zugegeben. Die Dispergierbarkeit der Nonwovens zeigten gute Ergebnisse und die Vliesfestigkeiten wurden auch erhöht (Tabelle 2).
[0028] Beispiel 6 [0029] Nonwoven aus einer Mischung von 80 % Zellstoff (Canfor Zellstoff) und 20 % Tencel-Kurzschnittfasern 1,7 dtex mit 6 mm Schnittlänge wurden nach dem Naßlegeverfahren hergestellt. Die Fasern wurden mit einem Energieeintrag von 100 kWh/t gemahlen und danach wurden 1 % CMC als Dispergierhilfsmittel (bezogen auf das Trockengewicht der Fasern) und 0,5 % Epichlorhydrin (bezogen auf die Trockengewicht der Fasern) zur Erhöhung der Naßfestigkeiten des Nonwovens zugesetzt (Tabelle 2). Das Nonwoven zeigte gute dispergierbare Eigenschaften. 3/7 österreichisches Patentamt AT512 460 B1 2013-11-15 [0030] Tabelle 2
Beispiel Fasermischung Refining (kWh/t) Flächengewicht [g/m2] Vliesdicke trocken [mml Naßfestigkeit [N/5cm] Naßdehnunq [%] Zersetzbarkeit der Proben Gewicht jeder Fraktion in % bezogen auf die Trockenmasse MD CD MD CD >12m m >6mm >3mm >1.5 mm <1.5 mm 3 25% Tencel 75% Canfor Zellstoff, 40 59 0.28 3.6 1.3 4.2 39 0 0 0 55 45 4 25% Tencel 75% Canfor Zellstoff 60 56 0.25 3.3 1.5 5.0 33 0 0 0 53 47 5 25% Tencel 75% Canfor Zellstoff + 1% Acrylharz 60 60 0.32 3.4 1.5 1.3 6.6 0 0 0. 78 22 6 20% Tencel 80% Canfor Zellstoff + 0.5% Epichlorohydrin 100 57 0.23 5.4 2.1 2.8 17 0 11 34 29 26 [0031] Beispiele 7, 8, 9 und 10 [0032] Nonwovens aus einer Mischung von 75 % Zellstoff (Canfor Zellstoff) und 25 % Tencel-Kurzschnittfasern 1,7 dtex mit 6 mm Schnittlänge wurden nach dem Naßlegeverfahren hergestellt. Die Fasern wurden zunächst mit einem Enegieeintrag von 80 kWh/t gemahlen und danach wurden 1 % CMC als Dispergierhilfsmittel (bezogen auf die Trockengewicht der Fasern) und 0,05 %, 0,10 %, 0,15 % und 0,20 % Epichlorhydrin (bezogen auf die Trockengewicht der Fasern) zur Erhöhung der Naßfestigkeit der Nonwovens zugesetzt (Tabelle 2). Laut den Ergebnissen in der Tabelle 3 weisen alle Proben eine gute Dispergierbarkeit auf.
[0033] Die erfindungsgemäßen Nonwovenprodukte können in Trocken- und Feuchttüchern, wie z.B. Toiletten- Gesichts-, Kosmetik-, Baby- und Hygienefeuchttüchern für die Reinigung und Desinfikation als auch in saugfähigen Hygieneprodukten, wie z.B. Windeln, Binden und Inkontinenzprodukten eingesetzt werden.
[0034] Tabelle 3
Beispiel (Bsp.) Fasermischung Refining (kWh/t) Flächengewicht [g/m?] Vliesdicke trocken rmml Naßfestigkeit : [N/5cm] Naßdehnung [%] Zersetzbarkeit der Proben Gewicht jeder Fraktion in % bezogen auf die Trockenmasse MD CD MD CD >12m m >6mm >3mm >1.5 mm <1.5 mm 7 25% Tencel 75%Canfor Zellstoff+ 0.05% Epichlorohydrin 80 58 0.59 3.7 1.6 11 50 0 0 1 64 35 8 Wie Bsp. 7 except with 0.10% Epichlorohydrin 80 60 0.53 4.1 1.9 11 50 0 0 4 63 33 9 Wie Bsp. 7 except with 0.15% Epichlorohydrin 80 59 0.29 6.5 2.6 2.9 10 0 27 31 16 26 10 Wie Bsp. 7 except with 0.20% Epichlorohydrin 80 59 0.42 5.5 2.2 8.8 28 0 2 30 36 32 4/7

Claims (19)

  1. österreichisches Patentamt AT512 460B1 2013-11-15 Patentansprüche 1. Dispergierbares Nonwoven enthaltend Zellstoff und lösungsmittelgesponnene cellulosische Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass die lösungsmittelgesponnenen cellulosischen Fasern fibrilliert sind.
  2. 2. Dispergierbares Nonwoven nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der fibrillierten lösungsmittelgesponnenen cellulosischen Fasern von 1 bis 90 Gewichts-%, bevorzugt von 5 bis 40 Gewichts-%, besonders bevorzugt von 10-30 Gewichts-% bezogen auf das Nonwoven beträgt.
  3. 3. Dispergierbares Nonwoven nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lösungsmittelgesponnenen cellulosischen Fasern Lyocellfasern sind.
  4. 4. Dispergierbares Nonwoven nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nonwoven ein Gewicht von 30 bis 100 g/m2, vorzugsweise von 40 to 60 g/m2 und eine Dicke von 0,1 to 0,7 mm hat.
  5. 5. Dispergierbares Nonwoven nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nonwoven ein Dispergierhilfsmittel in einer Menge von 0,1 to 1% Gewichts-%, bevorzugt von 0,5 to 1 Gewichts-%, bezogen auf das Nonwoven, enthält.
  6. 6. Dispergierbares Nonwoven nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Nonwoven ein Bindemittel in einer Menge von 0,01 to 5% Ge-wichts-%, bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Gewichts-%, bezogen auf das Nonwoven, enthält.
  7. 7. Dispergierbares Nonwoven nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittel Acrylharze oder epichlorhydrinbasierte Harze sind.
  8. 8. Dispergierbares Nonwoven nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellstoff ein Nadelholz-, ein Laubholzzellstoff, oder ein Zellstoff aus Pflanzen wie Abaca oder Bambus ist.
  9. 9. Dispergierbares Nonwoven nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nonwoven mit einer Flüssigkeit oder einer Lotion imprägniert ist.
  10. 10. Dispergierbares Nonwoven nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Naßfestigkeit in Maschinenrichtung von 2 to 20 N/5cm, bevorzugt von 3 bis 13 N/5cm und besonders bevorzugt von 3 bis 7 N/5cm bezogen auf ein Flächengewicht von 60 g/m2 und in Querrichtung von 1 bis 10 N/5 cm,, bevorzugt von 1 to 7 N/5cm und besonders bevorzugt von 1 bis 3 N/5cm beträgt
  11. 11. Dispergierbares Nonwoven nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nonwoven gemäß dem Test „Tier 1 Test - FG 511.2-Dispersability Tipping Tube Test of the "EDANA Guidance Document for Assessing the Flushability of Nonwoven Consumer Products" dispergierbar ist, wobei zumindest 95 % der Größenfraktionen ein 12 mm Sieb passieren.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung eines dispergierbaren Nonwovens nach einem der vorangegangenen Ansprüche umfassend die Schritte a) Bereitstellung einer wässrigen Dispersion von Zellstoff und eine Dispersion einer lösungsmittelgesponnenen cellulosischen Faser in Wasser, entweder einzeln oder in der Mischung. b1) Mahlung der einzelnen Dispersionen b2) Mahlung gemeinsam c) Blattbildung mittels Naßlegung d) Wasserstrahlverfestigung zu einem Nonwoven 5/7 österreichisches Patentamt AT512 460 B1 2013-11-15
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Fasersuspension in Schritt a) eine Dispersionshilfmittel zugesetzt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Fasersuspension in Schritt b1 oder b2 eine Bindemittelllösung zugesetzt wird.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlenergie von 20 bis 400kWh/t, bevorzugt von 40 bis 150 kWh/t beträgt.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass die lösungsmittelgesponnenen cellulosischen Kurzschnittfasern eine Länge von 2 bis 20 mm, bevorzugt 3 bis 12 mm, besonders bevorzugt 4 bis 10 mm und einen Titer von 0,9 bis 6,7 dtex, bevorzugt von 1,3 bis 1,7 dtex aufweisen.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass das Non-woven geschnitten, gefaltet und verpackt wird.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass das Non-woven vor der Verpackung mit einer Flüssigkeit oder Lotion behandelt wird.
  19. 19. Verwendung eines Nonwovens nach einem der vorangegangenen Ansprüche in Trockentüchern, Feuchttüchern, Kosmetiktüchern und Gesichtsmasken als auch in absorbierenden Hygieneprodukten, wie Windeln, Binden und Inkontinenzprodukten. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 6/7
ATA1658/2011A 2011-11-09 2011-11-09 Dispergierbare nicht-gewebte Textilien AT512460B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1658/2011A AT512460B1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Dispergierbare nicht-gewebte Textilien
EP12795320.6A EP2776616B1 (de) 2011-11-09 2012-10-11 Dispergierbare vliesstoffe
PCT/AT2012/000259 WO2013067557A1 (en) 2011-11-09 2012-10-11 Dispersible non-woven fabrics
CN201280055420.9A CN104024509B (zh) 2011-11-09 2012-10-11 可分散无纺纤维
TR2019/00683T TR201900683T4 (tr) 2011-11-09 2012-10-11 Dağılabilir dokunmamış kumaşlar.
KR1020147015621A KR101904528B1 (ko) 2011-11-09 2012-10-11 분산성 부직포
JP2014540269A JP2015501885A (ja) 2011-11-09 2012-10-11 分散性不織布
ES12795320T ES2716824T3 (es) 2011-11-09 2012-10-11 Telas no tejidas dispersables
US14/356,519 US20150247288A2 (en) 2011-11-09 2014-05-06 Dispersible non-woven fabrics
US15/348,019 US9873964B2 (en) 2011-11-09 2016-11-10 Dispersible non-woven fabrics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1658/2011A AT512460B1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Dispergierbare nicht-gewebte Textilien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512460A1 AT512460A1 (de) 2013-08-15
AT512460B1 true AT512460B1 (de) 2013-11-15

Family

ID=47290509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1658/2011A AT512460B1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Dispergierbare nicht-gewebte Textilien

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20150247288A2 (de)
EP (1) EP2776616B1 (de)
JP (1) JP2015501885A (de)
KR (1) KR101904528B1 (de)
CN (1) CN104024509B (de)
AT (1) AT512460B1 (de)
ES (1) ES2716824T3 (de)
TR (1) TR201900683T4 (de)
WO (1) WO2013067557A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512460B1 (de) * 2011-11-09 2013-11-15 Chemiefaser Lenzing Ag Dispergierbare nicht-gewebte Textilien
RU2631628C2 (ru) * 2012-02-23 2017-09-25 Эссентра Филтер Продактс Девелопмент Ко. Пти. Лтд Фильтр для табачного дыма
RU2656307C2 (ru) * 2014-04-08 2018-06-04 Ска Хайджин Продактс Аб Пригодная для смывания в канализацию гидросплетенная влажная очищающая салфетка или гигиеническая бумага
CN104404815B (zh) * 2014-10-10 2016-04-20 南通大学 一种可冲散湿巾材料及其生产方法
JP6713929B2 (ja) * 2014-12-29 2020-06-24 クラレクラフレックス株式会社 繊維集合体およびそれを用いた液体吸収性シート状物、ならびに繊維集合体の製造方法
AT517303B1 (de) * 2015-06-11 2018-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verwendung cellulosischer Fasern zur Herstellung eines Vliesstoffes
EP3313250B1 (de) 2015-06-29 2020-10-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispergierbares feuchtes wischtuch und verfahren zur herstellung
CN105463703B (zh) * 2015-12-25 2018-02-16 常熟市飞龙无纺机械有限公司 可冲散可降解混合纤维水剌无纺布及其制备方法
WO2017152082A1 (en) 2016-03-04 2017-09-08 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Dispersible wipe
WO2018088179A1 (ja) * 2016-11-09 2018-05-17 日本製紙パピリア株式会社 水分散性シート
EP3550062A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-09 Lenzing Aktiengesellschaft Faservliesbahn
FI20180084A1 (en) 2018-07-13 2020-01-14 Paptic Oy Water-dispersed composite structure and process for its preparation
WO2020151824A1 (en) * 2019-01-24 2020-07-30 Twe Meulebeke Bvba Dry nonwoven antibacterial article
DE102020122864A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Anlage und Verfahren zur Herstellung eines ein- oder mehrlagigen Vlieses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963983A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-05 Ivo Edward Ruzek Plexifibrillen aus Polyvinylalkohol, aus ihnen gebildete Flächengebilde sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1124008A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren zur Behandlung von cellulosischen Fasern
US20090155556A1 (en) * 2005-11-15 2009-06-18 Kinsei Seishi Co., Ltd. Air-laid sheet for food extraction

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563241A (en) * 1968-11-14 1971-02-16 Du Pont Water-dispersible nonwoven fabric
JPS491241B1 (de) * 1969-10-24 1974-01-12
US4246221A (en) 1979-03-02 1981-01-20 Akzona Incorporated Process for shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent
US4416698A (en) * 1977-07-26 1983-11-22 Akzona Incorporated Shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent and a process for making the article
US4755421A (en) * 1987-08-07 1988-07-05 James River Corporation Of Virginia Hydroentangled disintegratable fabric
GB9412501D0 (en) * 1994-06-22 1994-08-10 Courtaulds Fibres Holdings Ltd Manufacture of fibre
GB9412500D0 (en) * 1994-06-22 1994-08-10 Courtaulds Fibres Holdings Ltd Fibre manufacture
US5629081A (en) 1995-03-31 1997-05-13 Kimberly-Clark Tissue Corporation Premoistened, flushable, disposable and biodegradable wet wipes
GB9601292D0 (en) * 1996-01-23 1996-03-27 Courtaulds Fibres Ltd Synthetic fibre or film and manufacture thereof
CA2304963A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-14 Charles Clayton Cruise Durable, absorbent spunlaced fabric structures
JP3640582B2 (ja) * 1999-01-29 2005-04-20 ユニ・チャーム株式会社 フィブリル化レーヨンを含有した水解性繊維シート
JP3640564B2 (ja) * 1999-03-23 2005-04-20 ユニ・チャーム株式会社 繊維長の異なる再生セルロース繊維を含有した水解性不織布およびその製造方法
JP3640592B2 (ja) * 2000-03-31 2005-04-20 ユニ・チャーム株式会社 多層構造の水解性繊維シート
JP3640591B2 (ja) * 1999-10-06 2005-04-20 ユニ・チャーム株式会社 表面摩擦に対する強度が高い水解性繊維シートの製造方法
JP3938290B2 (ja) * 2001-05-16 2007-06-27 ユニ・チャーム株式会社 水解性シートおよびその製造方法
US20030045191A1 (en) 2001-08-22 2003-03-06 Joel Erwin Goldstein Disintegratable pre-moistened wipes substantially free of boric acid and its derivatives and lotion therefor
AU2002336738B2 (en) * 2001-09-24 2005-11-03 The Procter & Gamble Company A soft absorbent web material
JP3792146B2 (ja) * 2001-10-15 2006-07-05 ユニ・チャーム株式会社 水解性シートおよびその製造方法
JP3792147B2 (ja) * 2001-10-15 2006-07-05 ユニ・チャーム株式会社 水解性シートおよびその製造方法
GB2384249A (en) * 2002-01-17 2003-07-23 Tencel Ltd Dyeing & finishing of regenerated cellulose fabric with controlled fibrillation involving treatment with acid or acid donor then heat in gaseous atmosphere
US7655112B2 (en) * 2002-01-31 2010-02-02 Kx Technologies, Llc Integrated paper comprising fibrillated fibers and active particles immobilized therein
MXPA04012799A (es) * 2002-07-18 2005-03-31 Japan Absorbent Tech Inst Metodo y aparato para producir celulosa microfibrilada.
US7494563B2 (en) * 2002-10-07 2009-02-24 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Fabric creped absorbent sheet with variable local basis weight
US7097737B2 (en) * 2003-04-16 2006-08-29 Weyerhaeuser Company Method of making a modified unbleached pulp for lyocell products
US6833187B2 (en) * 2003-04-16 2004-12-21 Weyerhaeuser Company Unbleached pulp for lyocell products
KR101302769B1 (ko) * 2003-10-22 2013-09-03 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 나노섬유의 다공성 섬유상 시트
JP5032002B2 (ja) * 2004-06-17 2012-09-26 株式会社クラレ 電池用セパレータ及びアルカリ電池
JP4787473B2 (ja) * 2004-06-18 2011-10-05 ニッポン高度紙工業株式会社 アルカリ電池用セパレータ紙及びアルカリ電池
US20060037724A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Kao Corporation Bulky water-disintegratable cleaning article and process of producing water-disintergratable paper
JP4976675B2 (ja) * 2005-03-16 2012-07-18 三菱製紙株式会社 ワイパー用不織布
WO2008156454A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wiping products having enhanced oil absorbency
US7718036B2 (en) * 2006-03-21 2010-05-18 Georgia Pacific Consumer Products Lp Absorbent sheet having regenerated cellulose microfiber network
US8540846B2 (en) * 2009-01-28 2013-09-24 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Belt-creped, variable local basis weight multi-ply sheet with cellulose microfiber prepared with perforated polymeric belt
US8187421B2 (en) * 2006-03-21 2012-05-29 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Absorbent sheet incorporating regenerated cellulose microfiber
US8187422B2 (en) * 2006-03-21 2012-05-29 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Disposable cellulosic wiper
WO2007124522A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Lenzing Aktiengesellschaft Nonwoven melt-blown product
US7566014B2 (en) * 2006-08-31 2009-07-28 Kx Technologies Llc Process for producing fibrillated fibers
US20080076313A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 David Uitenbroek Wipe and methods for manufacturing and using a wipe
US7951264B2 (en) * 2007-01-19 2011-05-31 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Absorbent cellulosic products with regenerated cellulose formed in-situ
US20100272938A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Bemis Company, Inc. Hydraulically-Formed Nonwoven Sheet with Microfibers
US9845575B2 (en) * 2009-05-14 2017-12-19 International Paper Company Fibrillated blend of lyocell low DP pulp
JP5599165B2 (ja) * 2009-06-11 2014-10-01 ユニ・チャーム株式会社 水解性繊維シート
JP5529148B2 (ja) * 2009-09-16 2014-06-25 株式会社クラレ 非水系電池用セパレータ及びそれを用いた非水系電池、ならびに非水系電池用セパレータの製造方法
US20110293931A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-01 Nathan John Vogel Single-Ply Dispersible Wet Wipes with Enhanced Dispersibility
US20120184164A1 (en) * 2010-10-21 2012-07-19 Eastman Chemical Company Paperboard or cardboard
KR101221936B1 (ko) * 2011-04-26 2013-01-15 건양대학교산학협력단 습식형 모시 부직포 및 그 제조방법
US9309627B2 (en) * 2011-07-28 2016-04-12 Georgia-Pacific Consumer Products Lp High softness, high durability bath tissues with temporary wet strength
AT512460B1 (de) * 2011-11-09 2013-11-15 Chemiefaser Lenzing Ag Dispergierbare nicht-gewebte Textilien
US9303357B2 (en) * 2013-04-19 2016-04-05 Eastman Chemical Company Paper and nonwoven articles comprising synthetic microfiber binders
JP5805251B2 (ja) * 2014-03-28 2015-11-04 ユニ・チャーム株式会社 ウェットティッシュ、及びウェットティッシュの製造方法
MX2016014887A (es) * 2014-05-16 2018-03-01 First Quality Tissue Llc Toallita lavable y metodo para formarla.
JP6775130B2 (ja) * 2014-07-18 2020-10-28 ニッポン高度紙工業株式会社 蓄電デバイス用セパレータおよび該セパレータを用いた蓄電デバイス

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963983A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-05 Ivo Edward Ruzek Plexifibrillen aus Polyvinylalkohol, aus ihnen gebildete Flächengebilde sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1124008A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren zur Behandlung von cellulosischen Fasern
US20090155556A1 (en) * 2005-11-15 2009-06-18 Kinsei Seishi Co., Ltd. Air-laid sheet for food extraction

Also Published As

Publication number Publication date
ES2716824T3 (es) 2019-06-17
US20170073863A1 (en) 2017-03-16
CN104024509A (zh) 2014-09-03
CN104024509B (zh) 2017-09-05
WO2013067557A1 (en) 2013-05-16
US9873964B2 (en) 2018-01-23
KR20140101349A (ko) 2014-08-19
US20150247288A2 (en) 2015-09-03
JP2015501885A (ja) 2015-01-19
EP2776616A1 (de) 2014-09-17
TR201900683T4 (tr) 2019-02-21
EP2776616B1 (de) 2018-12-26
US20140318726A1 (en) 2014-10-30
KR101904528B1 (ko) 2018-10-04
AT512460A1 (de) 2013-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512460B1 (de) Dispergierbare nicht-gewebte Textilien
DE60205191T2 (de) Wasserzersetzbare Lage und deren Herstellungsverfahren
DE69319557T3 (de) Feuchtes Tuch
DE60010616T2 (de) Wasserdispergierbares Faserflächenprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
US11214901B2 (en) Dispersible non-woven fabric and method for producing the same
DE60003147T2 (de) Wasserdispergierbare Faserfäche aus fibrillierten Reyonfasern mit verschiedenen Längenverteilungen
EP1893799B1 (de) In wasser auflösbarer bzw. zersetzbarer faserverbund und produkte daraus
DE2359949A1 (de) Nassverlegtes, ungewebtes, blutstillendes schichtgebilde aus faserigem kollagen fuer heil- und wundbehandlung
JP2007231438A (ja) 微小繊維状セルロース及びその製造方法
DE1912740A1 (de) Saugfaehige Carboxymethylcellulosefasern und ihre Verwendung in absorbierenden Fasermaterialien
EP2692321B1 (de) Zwischenspeichervlies
EP3129552B1 (de) Spülbares wasserstrahlverfestigtes feuchttuch oder hygienetuch
US10538879B2 (en) Dispersible moist wipe and method of making
EP3690136A1 (de) Nichtgewebtes faservliesstoffmaterial
DE102016005158A1 (de) Flüssigkeitsaufnahme und -verteilvlies für Hygieneartikel
EP4223919A1 (de) Nichtgewebtes faservliesstoffmaterial