AT511669B1 - Wiederaufladbare elektrische batterie - Google Patents

Wiederaufladbare elektrische batterie Download PDF

Info

Publication number
AT511669B1
AT511669B1 ATA959/2011A AT9592011A AT511669B1 AT 511669 B1 AT511669 B1 AT 511669B1 AT 9592011 A AT9592011 A AT 9592011A AT 511669 B1 AT511669 B1 AT 511669B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
battery
cooling air
housing
cell
free space
Prior art date
Application number
ATA959/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511669A1 (de
Inventor
Martin Dipl Ing Fh Michelitsch
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA959/2011A priority Critical patent/AT511669B1/de
Priority to CN201280032755.9A priority patent/CN103918101A/zh
Priority to JP2014517612A priority patent/JP6169571B2/ja
Priority to EP12730480.6A priority patent/EP2727168A1/de
Priority to PCT/EP2012/062054 priority patent/WO2013000828A1/de
Priority to KR1020147000736A priority patent/KR20140042851A/ko
Priority to US14/129,984 priority patent/US20140141298A1/en
Publication of AT511669A1 publication Critical patent/AT511669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511669B1 publication Critical patent/AT511669B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • H01M10/6565Gases with forced flow, e.g. by blowers with recirculation or U-turn in the flow path, i.e. back and forth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine wiederaufladbare elektrische Batterie (1), insbesondere Hochspannungsbatterie, vorzugsweise für ein Elektrofahrzeug, mit zumindest zwei Stapeln (3, 4) von in Stapelrichtung (y) aneinandergereihten Batteriezellen (5), wobei die Stapeln (3, 4) in einem Gehäuse (12) nebeneinander angeordnet sind, wobei innerhalb des Gehäuses (12) quer zur Stapelrichtung angeordnete Kühlluftkanäle (26, 27) von Kühlluft durchströmbar sind, wobei die Kühlluftkanäle (26, 27) Teil eines geschlossenen Kühlluftkreislaufes (28) zur Kühlung der Batterie (1) sind, wobei vorzugsweise der Kühlluftkreislauf (28) zumindest ein Kühlluftgebläse (29) und zumindest einen Wärmetauscher (30) aufweist, wobei zumindest eine Batteriezelle (5) von einer Kunststoffzellhülle (14) umgeben ist, wobei die Kunststoffzellhülle (14) eine - vorzugsweise etwa im Bereich einer Zellmittelebene (15) - umlaufend entlang der Schmalseite (5a) der Batteriezelle (5) angeordnete, vorragende Siegelnaht (16) aufweist, wobei zwischen jeweils den Siegelnähten (16) von benachbarten Batteriezellen (5) eines Stapels (3, 4) ein Freiraum (17) aufgespannt ist, und wobei zumindest ein erster und/oder zumindest ein zweiter Kühlluftkanal (26, 27) durch den Freiraum (17) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine wiederaufladbare elektrische Batterie, insbesondere Hoch¬spannungsbatterie, vorzugsweise für ein Elektrofahrzeug, mit zumindest zwei Stapeln von inStapelrichtung aneinandergereihten Batteriezellen, wobei die Stapel in einem Gehäuse neben¬einander angeordnet sind, wobei innerhalb des Gehäuses quer zur Stapelrichtung angeordneteKühlluftkanäle von Kühlluft durchströmbar sind, wobei die Kühlluftkanäle Teil eines geschlosse¬nen Kühlluftkreislaufes zur Kühlung der Batterie sind, wobei vorzugsweise der Kühlluftkreislaufzumindest ein Kühlluftgebläse und zumindest einen Wärmetauscher aufweist, und wobei zu¬mindest eine Batteriezelle von einer Kunststoffzellhülle umgeben ist, wobei die Kunststoffzell¬hülle eine - vorzugsweise etwa im Bereich einer Zellmittelebene - die Batteriezelle umlaufende,entlang der Schmalseite der Batteriezelle angeordnete, vorragende Siegelnaht aufweist.
[0002] Hochspannungsbatterien, insbesondere mit Lithium-Ionen-Batteriezellen, können nurinnerhalb eines genau definierten Temperaturfensters betrieben werden. Die Temperierung vonHochspannungsbatterien erfolgt üblicherweise mittels eines geschlossenen Kühlflüssigkeits¬kreislauf oder mittels eines offenen Kühlluftsystems.
[0003] Die WO 2010/053689 A2 beschreibt eine Batterieanordnung mit einem Gehäuse undeiner Mehrzahl von Lithium-Ionen-Zellen, welche nebeneinander angeordnet sind. Das Gehäu¬se ist zur Kühlung mit einem thermisch leitenden, elektrisch isolierenden Fluid durchströmt.Flüssigkeitsgekühlte Systeme erlauben zwar hohe Kühlleistungen, weisen allerdings vieleDichtstellen auf und beinhalten somit ein hohes Leckagerisiko. Durch austretendes Kühlmittelkann es zu Kurzschlüssen innerhalb und/oder außerhalb der Batterie kommen.
[0004] Aus der WO 2010/067944 A1 ist eine Batterie mit nebeneinander angeordneten Stapelvon Batteriezellen bekannt, wobei Batteriezellen durch Kühlluft gekühlt werden. LuftgekühlteBatterien werden üblicherweise in einem offenen Kühlluftkreislauf gekühlt. Dabei wird Kühlluftder Umgebung entzogen und um die Batterie herumgeführt und/oder durch Kühlluftkanäleinnerhalb der Batterie geführt und somit Wärme aus der Batterie abgeführt. Die erwärmte Kühl¬luft wird wieder in die Umgebung geleitet. Temperaturschwankungen, Feuchtigkeitsschwankun¬gen, Luftverschmutzung oder dergleichen wirken sich allerdings nachteilig auf die Kühlleistungund auf die Lebensdauer der Batterie aus.
[0005] Die Druckschrift WO 2011/067490 A1 zeigt eine Kühleinrichtung für eine Fahrzeugbatte¬rie, bei der Kühlluft in einem geschlossenen Kreislauf mittels Gebläse über die Batteriezellengeleitet wird. Die Kühlluft wird anschließend zur Vorderseite der Batterie geführt und über einenWärmetauscher wieder gekühlt.
[0006] Die Veröffentlichungen US 2010 236 846 A1 und EP 2 133 952 A1 zeigen Kühleinrich¬tungen für Fahrzeugbatterien, wobei die Kühlluft in einem geschlossenen Kreislauf geführt wird.Die Kühleinrichtungen enthalten jeweils zumindest ein Kühlluftgebläse und einen Wärmetau¬scher.
[0007] In der EP 1 575 103 A2 ist eine Batterie der eingangs erwähnten Art beschrieben, wobeidie Batteriezellen in Lagen gestapelt sind, die durch Zwischenplatten voneinander getrenntsind.
[0008] Die oben angeführten Lösungen erfordern eine Vielzahl von zusätzlichen Bauelementen,was den Zusammenbau der Batterie zeit- und kostenintensiv macht.
[0009] Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden, und eine vonUmwelteinflüssen weitgehend unabhängige, effiziente Kühlung der Batterie bei gleichzeitigkompakter Bauweise auf möglichst einfache Weise zu ermöglichen.
[0010] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass zwischen jeweils den Siegelnähtenvon benachbarten Batteriezellen eines Stapels ein Freiraum aufgespannt ist, und wobei zumin¬dest ein erster und/oder zumindest ein zweiter Kühlluftkanal durch den Freiraum ausgebildet ist.
[0011] Dabei kann zumindest ein erster Kühlluftkanal in Richtung einer Hochachse der Batterie und zumindest ein zweiter Kühlluftkanal in Richtung einer normal zur Hochachse und normalzur Stapelrichtung ausgebildeten Querachse der Batterie angeordnet sein.
[0012] In einer besonders kompakten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass dasKühlluftgebläse und/oder der Wärmetauscher innerhalb des Gehäuses angeordnet sind.
[0013] Durch den geschlossenen Kühlluftkreislauf kann die Kühlung der Batterie weitgehendunabhängig von nachteiligen Umwelteinflüssen, wie Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankun¬gen, Luftverschmutzung, oder dergleichen, durchgeführt werden. Dies gewährleistet konstanteoptimale Betriebsbedingungen für die Batterie und ermöglicht eine hohe Lebensdauer dersel¬ben.
[0014] Über den ersten Kühlluftkanal wird der Bereich zwischen den beiden benachbartenStapeln durchströmt und gekühlt. Die von Kühlluft durchströmten zweiten Kühlluftkanäle sind ander Oberseite der Batterie angeordnet und dienen der Kühlung der Zellpole und/oder derelektrischen Zellverbinder. Dabei kann eine besonders gute Kühlung letzterer erreicht werden,wenn zumindest ein vorzugsweise ein U-Profil oder Y-Profil aufweisender Zellverbinder zurelektrischen Verbindung zweier benachbarter Batteriezellen in einen zweiten Kühlluftkanalhineinragt.
[0015] Zumindest eine Siegelnaht einer Batteriezelle eines ersten Stapels kann in einen vonSiegelnähten zweier benachbarter Batteriezellen eines zweiten Stapels aufgespannten Frei¬raum hineinragen. Dabei können die den Freiraum begrenzenden oder in den Freiraum ragen¬den Siegelnähte Strömungsleitflächen für Kühlluft ausbilden. Dadurch wird einerseits die Kühl¬luftführung verbessert und andererseits die von Kühlluft überstrichene Oberfläche vergrößert.
[0016] Durch die beschriebenen Maßnahmen kann die Kühlleistung erhöht bzw. Bauraum fürdie Kühlung eingespart werden, was sich auch vorteilhaft auf die volumetrische Energiedichteauswirkt.
[0017] Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Fig. näher erläutert.
[0018] Es zeigen [0019] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Batterie in einer Schrägansicht von oben, [0020] Fig. 2 die Batterie in einem Schnitt gemäß der Linie II - II in Fig. 1, [0021] Fig. 3 die Batterie in einer Vorderansicht, [0022] Fig. 4 die Batterie in einer Schrägansicht von unten, [0023] Fig. 4a die Batterie in einem Schnitt gemäß der Linie IVa - IVa in Fig. 4, [0024] Fig. 4b die Batterie samt Gehäuse in einer Ausführungsvariante, in einem Schnitt ana¬ log zu Fig. 4a, [0025] Fig. 5 ein Batteriemodul der Batterie in einer Schrägansicht, [0026] Fig. 6 dieses Batteriemodul in einer Ansicht von unten, [0027] Fig. 7 einen Stapel von Batteriezellen in einer Schrägansicht, [0028] Fig. 8 diesen Stapel in einer Seitenansicht, [0029] Fig. 9, die Stapel von Batteriezellen eines Batteriemoduls in einer Schrägansicht, [0030] Fig. 10 ein Batteriemodul in einem Schnitt gemäß der Linie X - X in Fig. 9 und [0031] Fig. 11 ein Detail dieses Batteriemoduls in einem Schnitt analog zu Fig. 10.
[0032] Die wiederaufladbare Batterie 1 weist im Ausführungsbeispiel sieben Batteriemodule 2auf, wobei jedes Batteriemodul 2 zwei Stapel 3, 4 von nebeneinander angeordneten und ver¬spannten Batteriezellen 5 aufweist. Die Stapel 3, 4 jedes Batteriemoduls 2 sind zwischen zweistruktursteifen gewellten Platten 6 aus Metall, z.B. Aluminium, oder Kunststoff, angeordnet,wobei die Platten 6 durch Druckgussteile gebildet sein können. Die Platten 6 selbst sind zwi- sehen zwei Halteplatten 7, 8 an der Vorder- und Rückseite der Batterie 1 eingespannt, wobeidie Halteplatte 7 an der Vorderseite über Spannschrauben 9 mit der Halteplatte 8 an der Rück¬seite fest verbunden ist. Die Spannschrauben 9 sind dabei jeweils im Bereich der Platten 6angeordnet. Die Platten 6 bilden zusammen mit den Halteplatten 7, 8 einen Halterahmen 10 fürdie Batteriemodule 2. Die Halteplatten 7, 8 weisen Öffnungen auf, um das Gewicht so geringwie möglich zu halten. Der - in Stapelrichtung y gesehene - definierte Abstand zwischen denSpannschrauben 9 gewährleistet, dass die Batteriezellen 5 lagerichtig und mit bestimmter undüber die Lebensdauer der Batterie 1 im Wesentlichen unveränderlicher Vorspannung verbautsind. Zwischen den Platten 6 und den angrenzenden Batteriezellen 5 ist dabei jeweils eineelastische Isolierschicht 6a, beispielsweise aus einem Schaumstoff, angeordnet, welcher einegleichmäßige und schonende Druckverteilung ermöglicht.
[0033] Nach unten wird die Batterie 1 durch eine Bodenplatte 11 abgeschlossen.
[0034] Die Batterie 1 samt Halterahmen 10 ist in einem Gehäuse 12 angeordnet, wobei zwi¬schen dem Gehäuse 12 und der Batterie 1 Kühlluftströmungswege ausgebildet sind. Zur Füh¬rung der Kühlluftströmung sind in den Gehäuseboden 12a Strömungsleitflächen 13 eingearbei¬tet, wie aus Fig. 2 und 4 ersichtlich ist.
[0035] Jede Batteriezelle 5 ist von einer Kunststoffhülle 14 umgeben, wobei die Kunststoffhülle14 etwa im Bereich einer Zellmittelebene 15 entlang der Schmalseite 5a eine vorragende Sie¬gelnaht 16 zur Abdichtung aufweist. Zwischen den Siegelnähten 16 zweier benachbarter Batte¬riezellen 5 eines Stapels 3, 4 ist jeweils ein Freiraum 17 aufgespannt.
[0036] Um Bauraum einzusparen, sind die zwei nebeneinander angeordneten Stapel 3, 4 jedesBatteriemoduls 2 versetzt und überlappend zueinander ausgebildet. Der Versatz V beträgtdabei etwa der halben Dicke D einer Batteriezelle 5. Die Siegelnähte 16 einer Batteriezelle 5des einen Stapels 3, 4 ragen dabei in einen von Siegelnähten 16 zweier benachbarter Batterie¬zellen 5 des anderen Stapels 4, 3 aufgespannten Freiraum 17 hinein. Dadurch kann der Frei¬raum 17 zumindest teilweise durch die Unterbringung eines Teiles der Siegelnähte 16 genutztwerden. Dies wirkt sich sehr vorteilhaft auf die Größe des verbauten Raumes und auf die volu¬metrische Energiedichte aus. Der Versatz v zwischen den beiden Stapeln 3, 4 bewirkt, dass diePlatten 6 im Bereich einer Längsmittelebene 1a der Batterie 1 eine Stufe 24 ausbilden.
[0037] An der oberen Schmalseite 5a ragen aus den Kunststoffhüllen 14 Zellpole 18, welcheüber U- und Y-förmige Zellverbinder 19, 20 miteinander verbunden sind.
[0038] Die Verbindung zwischen den Zellverbindern 19, 20 und den Zellpolen 18 kann als einenoder mehrere Clinchpunkte 21a aufweisende Durchsetzfügeverbindung 21 in einem Durchsetz-fügeverfahren ausgeführt sein. Dies ermöglicht eine besonders hohe Stromtragfähigkeit durchnebeneinander angeordnete Mehrfachfügepunkte sowie eine korrosionsfeste Langzeitverbin¬dung auf Grund der luftdicht abgeschlossenen Fügestellen und eine einfache Kontaktierung derZellpole 18 mit unterschiedlichen Materialien (Kupfer zu Aluminium und umgekehrt), ohne zu¬sätzliche Bauteile. Mittels Durchsetzfügeverfahren lassen sich zwei bis vier Bleche miteinanderelektrisch mit dem selben Werkzeug verbinden, wobei sich besonders die Materialien Kupfer,Aluminium und Stahl, bei Wandstärken von 0,1 bis 0,5 mm eignen. Gegebenenfalls könnensomit in einem Arbeitsschritt gleichzeitig mit den Zellverbindern 19, 20 auch Zellspannungs¬überwachungskabel 22 an den Zellpolen 18 in einem Durchsetzfügeverfahren angebundenwerden. Da die Position der Clinchpunkte 21a der Durchsetzfügeverbindung 21 mehr streuendarf, als zum Beispiel bei einer Laserschweißverbindung, ergibt sich ein relativ hohes Toleranz¬kompensationsvermögen. Durch Verwendung von Parallel- und Mehrfachwerkzeugen lässt sichfür größere Stückzahlen eine einfache und kostengünstige Fertigung realisieren, wobei nurwenige und leicht beherrschbare Einflussgrößen wie Materialwandstärke, Presskraft etc. vorlie¬gen. Durch die in den Kühlluftkanal 27 ragenden Clinchpunkte 21a wird die wärmeableitendeOberfläche der Batterie 1 erhöht, was insbesondere bei direkter Luftkühlung der Zellpole 18 vonBedeutung ist. Die hervorstehenden Clinchpunkte 21a tragen dabei auch zur Turbulenzerhö¬hung bei, was insbesondere bei Luftkühlung den Wärmetransport verbessert. Durch Ihre positi¬ve Auswirkung auf die Kühlung tragen somit Clinchpunkte 21a auch zur Erhöhung der volumet- rischen Energiedichte durch effiziente Bauraumausnutzung bei.
[0039] Um eine besonders gute volumetrische Energiedichte zu erreichen, ist es erforderlich,die Batteriezellen 5 möglichst nahe aneinander zu positionieren. Dazu wird zwischen den Batte¬riezellen 5 eine möglichst dünne, thermische und elektrische Isolatorschicht 23, zum Beispieleine Isolationsfolie, angeordnet, um das Auftreten eines „Dominoeffektes" bei einer thermischenÜberlastung einer benachbarten Batteriezelle 5 zu vermeiden.
[0040] Die Freiräume 17 bilden zugleich Kühlluftkanäle 26, 27 aus. Im Bereich der Überlappung25 der beiden Stapel 3, 4, also im Bereich der Längsmittelebene 1a der Batterie 1, bilden dieFreiräume 17 erste Kühlluftkanäle 26, welche in Richtung der Hochachse z der Batterie 1 ange¬ordnet sind. Die Siegelnähte 16 bilden dabei Strömungsleitflächen für die Luftströmung undwärmeabführende Oberflächen. In Richtung einer Querachse x normal auf die Hochachse z undnormal auf die Stapelrichtung y sind zweite Kühlluftkanäle 27 im Bereich der Zellpole 18 durchdie Freiräume 17 an der Oberseite der Batteriezellen 5 gebildet.
[0041] Die ersten und zweiten Kühlluftkanäle 26, 27 sind Teil eines geschlossenen Kühlluft¬kreislaufes 28 zur Kühlung der Batterie 1, wobei der Kühlluftkreislauf 28 zumindest ein Kühlluft¬gebläse 29 und zumindest einen Wärmetauscher 30 aufweist.
[0042] Bei der in Fig. 4a schematisch dargestellten Ausführung weist das Gehäuse 12 einenKühlluftzufuhrströmungsweg 31 und einen Kühlluftabfuhrströmungsweg 32 auf, wobei hierKühlluftzufuhrströmungsweg 31 und Kühlluftabfuhrströmungsweg 32 im Bereich derselbenersten Längsseite 1a (Vorderseite) der Batterie 1 angeordnet sind. Die Kühlluft wird dabei - vomKühlluftgebläse 29 und dem Wärmetauscher 30 kommend - über den Kühlluftzufuhrströmungs¬weg 31 des Gehäuses 12 gemäß den Pfeilen S in Fig. 4a über die zweiten Kühlluftkanäle 27 imBereich der Zellpole 18 der Batteriezellen 5 im Bereich der Oberseite 1b der Batterie 1 zu einerder ersten Längsseite 1a abgewandten zweiten Längsseite 1c (Rückseite) der Batterie 1 ge¬führt. Zwischen der zweiten Längsseite 1c der Batterie 1 und dem Gehäuse 12 strömt ein TeilS1 der Luft zu einer Unterseite 1d der Batterie 1 und im Bereich der Unterseite 1d in einemzwischen der Bodenplatte 11 der Batterie 1 und dem Gehäuse 12 gebildeten Sammelkanal 33zurück zur ersten Längsseite 1a der Batterie 1 und weiter zum Kühlluftabfuhrströmungsweg 32.Ein weiterer Teil S2 der Kühlluft strömt durch die ersten Kühlluftkanäle 26 zwischen den beidenStapeln 3, 4 von Batteriezellen 5 zur Unterseite 1d der Batterie 1 und gelangt ebenfalls in denSammelkanal 33.
[0043] Die Kühlluft durchströmt somit die zweiten Kühlluftkanäle 27 und kühlt dabei die Zellpole18 und Zellverbinder 19, 20. Danach gelangt ein Teil der Kühlluft in die ersten Kühlluftkanäle26, welche die Kühlluft entgegen der Hochachse z nach unten führen. Dabei werden alle Zwi¬schenräume und Freiräume 17 der Batterie 1 durchströmt und anfallende Wärme abgeführt.Zwischen der Halteplatte 7 an der ersten Längsseite 1a (Vorderseite) der Batterie 1 und demGehäuse 12 strömt auch die restliche Kühlluft zum Gehäuseboden 12a des Gehäuses 12, woes durch die Strömungsleitflächen 13 zur Fahrzeuglängsmittelebene ε geleitet und gesammeltwird. Danach verlässt die Kühlluft durch den Kühlluftabfuhrströmungsweg 32 das Gehäuse 12und wird wieder durch das Kühlluftgebläse 29 angesaugt und im Wärmetauscher 30 abgekühlt,bevor es wieder im geschlossenen Kühlkreislauf 28 der Batterie 1 zugeführt wird.
[0044] Wie in Fig. 4b dargestellt ist, können Kühlluftgebläse 29 und Wärmetauscher 30 auchinnerhalb des nach außen abgedichteten Gehäuses 12 der Batterie 1 angeordnet sein. Bei dergezeigten Ausführung weist das Kühlluftgebläse zwei Lüfter auf, welche stromaufwärts desWärmetauschers 30 angeordnet sind. Der Wärmetauscher 30 ist als Luft/Wasser-Wärmetau-scher ausgebildet, wobei Kühlwasserzufluss- und -abflussleitungen 34, 35 an den Wärmetau¬scher 30 angeschlossen sind. Mit Bezugszeichen 36 sind Strömungsleitflächen für die KühlluftS bezeichnet.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Wiederaufladbare elektrische Batterie (1), insbesondere Hochspannungsbatterie, vorzugs¬weise für ein Elektrofahrzeug, mit zumindest zwei Stapeln (3, 4) von in Stapelrichtung (y)aneinandergereihten Batteriezellen (5), wobei die Stapel (3, 4) in einem Gehäuse (12) ne¬beneinander angeordnet sind, wobei innerhalb des Gehäuses (12) quer zur Stapelrichtungangeordnete Kühlluftkanäle (26, 27) von Kühlluft durchströmbar sind, wobei die Kühlluftka¬näle (26, 27) Teil eines geschlossenen Kühlluftkreislaufes (28) zur Kühlung der Batterie (1)sind, wobei vorzugsweise der Kühlluftkreislauf (28) zumindest ein Kühlluftgebläse (29) undzumindest einen Wärmetauscher (30) aufweist, wobei zumindest eine Batteriezelle (5) voneiner Kunststoffzellhülle (14) umgeben ist, wobei die Kunststoffzellhülle (14) eine - vor¬zugsweise etwa im Bereich einer Zellmittelebene (15) - umlaufend entlang der Schmalseite(5a) der Batteriezelle (5) angeordnete, vorragende Siegelnaht (16) aufweist, dadurch ge¬kennzeichnet, dass zwischen jeweils den Siegelnähten (16) von benachbarten Batteriezel¬len (5) eines Stapels (3, 4) ein Freiraum (17) aufgespannt ist, und wobei zumindest ein ers¬ter und/oder zumindest ein zweiter Kühlluftkanal (26, 27) durch den Freiraum (17) ausge¬bildet ist.
  2. 2. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest erste Kühl¬luftkanal (26) in Richtung einer Hochachse (z) der Batterie (1) und der zumindest zweiteKühlluftkanal (27) in Richtung einer normal zur Hochachse (z) und normal zur Stapelrich¬tung (y) ausgebildeten Querachse (x) der Batterie (1) angeordnet ist.
  3. 3. Batterie (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eineSiegelnaht (16) einer Batteriezelle (5) des einen Stapels (3, 4) in einen von den Siegelnäh¬ten (16) zweier benachbarter Batteriezellen (5) des anderen Stapels (4, 3) aufgespanntenFreiraum (17) hineinragt.
  4. 4. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die denFreiraum (17) begrenzenden oder in den Freiraum (17) ragenden Siegelnähte (16) Strö¬mungsleitflächen für Kühlluft ausbilden.
  5. 5. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindestein - vorzugsweise ein U-Profil oder Y-Profil aufweisender - Zellverbinder (19, 20) zurelektrischen Verbindung zweier benachbarter Batteriezellen (5) in einen zweiten Kühlluft¬kanal (27) hineinragt.
  6. 6. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge¬häuse (12) zumindest einen Kühlluftzufuhrströmungsweg (31) und zumindest einen Kühl¬luftabfuhrströmungsweg (32) aufweist, wobei vorzugsweise Kühlluftzufuhrströmungsweg (31) und Kühlluftabfuhrströmungsweg (32) im Bereich derselben ersten Längsseite (1a) derBatterie (1) angeordnet sind.
  7. 7. Batterie (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluft vom Kühlluftzu¬fuhrströmungsweg (31) kommend über die zweiten Kühlluftkanäle (27) im Bereich der Zell¬pole (18) der Batteriezellen (5) im Bereich der Oberseite der Batterie (1) zumindest teilwei¬se zu einer der ersten Längsseite abgewandten zweiten Längsseite der Batterie (1), zwi¬schen zweiter Längsseite der Batterie (1) und dem Gehäuse (12) zu einer Unterseite derBatterie (1) und an der Unterseite der Batterie (1) zwischen einer Bodenplatte (11) der Bat¬terie (1) und dem Gehäuse (12) zur ersten Längsseite (1a) der Batterie (1) und weiter zumKühlluftabfuhrströmungsweg (32) geführt ist.
  8. 8. Batterie (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil derKühlluft von den zweiten Kühlluftkanälen (27) über die ersten Kühlluftkanäle (26) zur Un¬terseite (1d) der Batterie (1) und an der Unterseite (1d) der Batterie (1) zwischen der Bo¬denplatte (11) der Batterie (1) und dem Gehäuse (12) zur ersten Längsseite (1 a) der Batte¬rie (1) und weiter zum Kühlluftabfuhrströmungsweg (32) geführt ist.
  9. 9. Batterie (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bo¬denplatte (11) der Batterie (1) und dem Gehäuse (12) zumindest ein Sammelkanal (33)ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Sammelkanal (33) zumindest eine durch einelängs zur Strömung ausgebildete Rippe der Bodenplatte (11) und/oder des Gehäuses (12)ausgebildete Strömungsleitfläche (13) aufweist.
  10. 10. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl¬luftgebläse (29) und/oder der Wärmetauscher (30) innerhalb des Gehäuses (12) angeord¬net sind. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
ATA959/2011A 2011-06-30 2011-06-30 Wiederaufladbare elektrische batterie AT511669B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA959/2011A AT511669B1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Wiederaufladbare elektrische batterie
CN201280032755.9A CN103918101A (zh) 2011-06-30 2012-06-22 可再充电电池
JP2014517612A JP6169571B2 (ja) 2011-06-30 2012-06-22 再充電可能電気バッテリ
EP12730480.6A EP2727168A1 (de) 2011-06-30 2012-06-22 Wiederaufladbare elektrische batterie
PCT/EP2012/062054 WO2013000828A1 (de) 2011-06-30 2012-06-22 Wiederaufladbare elektrische batterie
KR1020147000736A KR20140042851A (ko) 2011-06-30 2012-06-22 재충전 가능한 전지
US14/129,984 US20140141298A1 (en) 2011-06-30 2012-06-22 Rechargeable electric battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA959/2011A AT511669B1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Wiederaufladbare elektrische batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511669A1 AT511669A1 (de) 2013-01-15
AT511669B1 true AT511669B1 (de) 2015-06-15

Family

ID=46397222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA959/2011A AT511669B1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Wiederaufladbare elektrische batterie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140141298A1 (de)
EP (1) EP2727168A1 (de)
JP (1) JP6169571B2 (de)
KR (1) KR20140042851A (de)
CN (1) CN103918101A (de)
AT (1) AT511669B1 (de)
WO (1) WO2013000828A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104919621B (zh) * 2013-05-15 2017-10-24 株式会社Lg 化学 具有新型结构的电池模块组件底板
CN103647118B (zh) * 2013-12-30 2016-03-30 成都凯迈科技有限公司 电池温控装置
JP6245154B2 (ja) * 2014-12-01 2017-12-13 トヨタ自動車株式会社 電池パックおよび車両
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
EP3566253B1 (de) 2017-01-04 2022-12-28 Shape Corp. Batterieträgerstruktur für ein fahrzeug
US20180287225A1 (en) * 2017-03-28 2018-10-04 Ford Global Technologies, Llc System for closed loop direct cooling of a sealed high voltage traction battery pack
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
WO2018213306A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US11482742B2 (en) * 2017-07-31 2022-10-25 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Battery module, battery pack, and integrated battery pack
CN111108015A (zh) 2017-09-13 2020-05-05 形状集团 具有管状***壁的车辆电池托盘
DE102017217108A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Batteriemodul
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
DE202017107183U1 (de) * 2017-11-27 2017-12-07 Elektrosil Systeme Der Elektronik Gmbh Ladevorrichtung zum drahtlosen Laden eines mobilen Endgerätes
KR102378539B1 (ko) * 2017-12-06 2022-03-23 주식회사 엘지에너지솔루션 셀 에지 직접 냉각 방식의 배터리 모듈 및 이를 포함하는 배터리 팩
WO2019169080A1 (en) 2018-03-01 2019-09-06 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
DE102018219250A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 Mahle Lnternational Gmbh Akkumulatoranordnung
CN209071425U (zh) * 2018-11-16 2019-07-05 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池包
KR20220010796A (ko) * 2020-07-20 2022-01-27 주식회사 엘지에너지솔루션 정하중 스프링을 포함하는 전지 모듈 및 이를 포함하는 전지 팩
KR20220011967A (ko) * 2020-07-22 2022-02-03 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 모듈, 전지 모듈 시스템 및 전지 모듈을 포함하는 전지 팩
DE102022209264A1 (de) * 2022-09-06 2024-03-07 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung
US11784369B1 (en) * 2023-03-10 2023-10-10 Dimaag-Ai, Inc. Swappable battery modules comprising immersion-thermally controlled prismatic battery cells and methods of fabricating thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2133952A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-16 Valeo Systèmes Thermiques Modul zur Temperaturkontrolle einer Stromversorgungsquelle in einem Kraftfahrzeug
US20100236846A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Dennis Kramer Battery pack with dual mode cooling scheme
FR2953167A1 (fr) * 2009-12-02 2011-06-03 Renault Sa Dispositif de refroidissement a air pour une batterie de traction.
WO2011067490A1 (fr) * 2009-12-02 2011-06-09 Renault Sas Vehicule automobile comportant un moteur electrique alimente par une batterie et des moyens de refroidissement de la batterie

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3242153B2 (ja) * 1992-06-08 2001-12-25 本田技研工業株式会社 バッテリモジュールの温度調節用構造体
JP3594023B2 (ja) * 2002-07-30 2004-11-24 日産自動車株式会社 電池モジュール
JP4366100B2 (ja) * 2003-03-24 2009-11-18 パナソニックEvエナジー株式会社 電池パック
JP3972885B2 (ja) * 2003-10-10 2007-09-05 日産自動車株式会社 組電池
JP4543710B2 (ja) * 2004-03-11 2010-09-15 日産自動車株式会社 組電池
JP4062273B2 (ja) * 2004-03-31 2008-03-19 日産自動車株式会社 組電池
US9017847B2 (en) * 2005-06-17 2015-04-28 Nec Corporation Electric device assembly and film-covered electric device structure
KR100905392B1 (ko) * 2006-04-03 2009-06-30 주식회사 엘지화학 이중 온도조절 시스템의 전지팩
DE102007063185A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-19 Daimler Ag Batterie
US20100104927A1 (en) 2008-10-29 2010-04-29 Scott Albright Temperature-controlled battery configuration
KR100937897B1 (ko) 2008-12-12 2010-01-21 주식회사 엘지화학 신규한 공냉식 구조의 중대형 전지팩
JP2010244732A (ja) * 2009-04-01 2010-10-28 Denso Corp 電池システム
US8623537B2 (en) * 2009-08-18 2014-01-07 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery and battery module
DE102009052508A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Carl Freudenberg Kg Mechanisch flexibles und poröses Ausgleichselement zur Temperierung elektrochemischer Zellen
EP2432043B1 (de) * 2010-09-21 2015-04-22 Carl Freudenberg KG Dichtungsrahmen zur Verwendung in einer Batterie sowie Batterie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2133952A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-16 Valeo Systèmes Thermiques Modul zur Temperaturkontrolle einer Stromversorgungsquelle in einem Kraftfahrzeug
US20100236846A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Dennis Kramer Battery pack with dual mode cooling scheme
FR2953167A1 (fr) * 2009-12-02 2011-06-03 Renault Sa Dispositif de refroidissement a air pour une batterie de traction.
WO2011067490A1 (fr) * 2009-12-02 2011-06-09 Renault Sas Vehicule automobile comportant un moteur electrique alimente par une batterie et des moyens de refroidissement de la batterie

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014523079A (ja) 2014-09-08
US20140141298A1 (en) 2014-05-22
WO2013000828A1 (de) 2013-01-03
CN103918101A (zh) 2014-07-09
JP6169571B2 (ja) 2017-07-26
KR20140042851A (ko) 2014-04-07
EP2727168A1 (de) 2014-05-07
AT511669A1 (de) 2013-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511669B1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
AT511670B1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
AT511668B1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
AT511667B1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP2601705B1 (de) Batteriezellen-kühlmodul und verfahren zum herstellen eines batteriezellen-kühlmoduls
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE102011009354B4 (de) Batteriezellenmodul
DE102008034860B4 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102011109484B4 (de) System zur thermischen Regulierung für einen Batteriesatz
DE112018002536T5 (de) Gegenstrom-wärmetauscher mit seitlichen einlassarmaturen
WO2013037742A1 (de) Wiederaufladbare batterie
DE102010019478A1 (de) Batteriesystem
DE102014200877A1 (de) Modulträger für Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung des Modulträgers sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102012218724A1 (de) Anordnung und System zum Temperieren eines Energiespeichers, Batteriemodul mit einem solchen System und Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung und eines solchen Systems
WO2019229138A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
WO2007068223A1 (de) Batteriehalter
DE102013219665B4 (de) Kühlanordnung
DE102011009000A1 (de) Wärmetauscher für einen elektronischen Energiespeicher und Batterie für ein Fahrzeug
DE202021004367U1 (de) Batteriepack einschliesslich in mehreren Stufen gestapelter Batteriemodule
DE202021004040U1 (de) Batteriemodul und Batteriesystem mit Wärmetauschergehäuse
DE102020134481A1 (de) Temperierbare und temperierte Batteriezellen-Anordnung sowie Verfahren zum Temperieren einer Batteriezellen-Anordnung
WO2019228823A1 (de) Elektrischer energiespeicher
WO2012076233A1 (de) Batteriezelle
AT513558A1 (de) Wiederaufladbare Batteriezelle und Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210630