AT508990B1 - Walzwerkzeug - Google Patents

Walzwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
AT508990B1
AT508990B1 ATA1776/2009A AT17762009A AT508990B1 AT 508990 B1 AT508990 B1 AT 508990B1 AT 17762009 A AT17762009 A AT 17762009A AT 508990 B1 AT508990 B1 AT 508990B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rolling
tool
gear
toothing
region
Prior art date
Application number
ATA1776/2009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508990A1 (de
Original Assignee
Miba Sinter Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Sinter Austria Gmbh filed Critical Miba Sinter Austria Gmbh
Priority to ATA1776/2009A priority Critical patent/AT508990B1/de
Priority to EP10798451.0A priority patent/EP2498932B1/de
Priority to JP2012538134A priority patent/JP2013510001A/ja
Priority to CN201080057839.9A priority patent/CN102753282B/zh
Priority to CA2783979A priority patent/CA2783979A1/en
Priority to US13/508,805 priority patent/US9144837B2/en
Priority to PCT/AT2010/000431 priority patent/WO2011057311A2/de
Publication of AT508990A1 publication Critical patent/AT508990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508990B1 publication Critical patent/AT508990B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/022Finishing gear teeth with cylindrical outline, e.g. burnishing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49467Gear shaping
    • Y10T29/49471Roll forming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Walzwerkzeug (2) zur Herstellung einer balligen Verzahnung auf einem Zahnrad (5) durch Querwalzen, insbesondere zum zumindest bereichsweisen Verdichten der Verzahnung des Zahnrades (5), mit einem Werkzeugkörper (6), der radial nach außen vorragende Werkzeugzähne (7) für den kämmenden Eingriff in die Verzahnung des zu walzenden Zahnrades (5) aufweist, wobei die Werkzeugzähne (7) im Bereich der Zahnflanken in axialer Richtung zumindest bereichsweise hohlballig ausgeführt sind.

Description

österreichisches Patentamt AT508 990 B1 2012-04-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Walzwerkzeug zur Herstellung einer balligen Verzahnung auf einem Zahnrad durch Querwalzen, insbesondere zum zumindest bereichsweisen Verdichten der Verzahnung des Zahnrades, mit einem Werkzeugkörper, der radial nach außen vorragende Werkzeugzähne für den kämmenden Eingriff in die Verzahnung des zu walzenden Zahnrades aufweist, eine Vorrichtung zum Walzen der Verzahnung eines Zahnrades, insbesondere zum zumindest bereichsweise Verdichten der Verzahnung des Zahnrades, mit zwei zahnradartigen Walzwerkzeugen zum kämmenden Eingriff in die Verzahnung des Zahnrades, wobei die Walzwerkzeuge jeweils in einer Halteeinrichtung gehalten sind, die auf jeweils einer Walzspindel angeordnet sind, ein Verfahren zum zumindest bereichsweisen Verdichten der Verzahnung eines Zahnrades durch Querwalzen der Verzahnung unter kämmenden Eingriff von Zähnen einer Werkzeugverzahnung von zwei Walzwerkzeugen, sowie ein Zahnrad mit einer, Zähne aufweisenden Stirnverzahnung, wobei die Zähne im Bereich von Zahnflanken eine sich in axialer Richtung erstreckende Breitenballigkeit mit konvexer Krümmung aufweisen.
[0002] Für Laufverzahnungen ist es üblich, um gute Laufeigenschaften zu erreichen, Verzahnungsmodifikationen in Form von kreisbogenförmigen Balligkeiten über die Verzahnungsbreite anzubringen. Generell ist bekannt, dass durch ballig ausgeführte Verzahnungen nachteilige Tragbilder, wie zum Beispiel Kantenträger, das heißt, dass der Kontaktbereich der Flanken nur im Randbereich der Verzahnung eintritt, welche zu lokal überhöhten Pressungen an den Kontaktbereichen führen können, vermeidbar sind. Weiters verursachen Kantenträger ein ungünstiges Geräuschverhalten der Verzahnung. Ein zusätzlicher Vorteil von balligen Verzahnungen ist, dass Parallelitätsfehler der Wellen, auf denen die Laufräder montiert sind, kompensiert werden können.
[0003] Breitenballigkeiten können beispielsweise im Zuge der Hartfein-Bearbeitung der Verzahnung, wie zum Beispiel durch Höhnen oder Schleifen, aufgebracht werden. Kann aufgrund niedrigerer Qualitätsanforderungen der Verzahnung auf eine Hartfein-Bearbeitung verzichtet werden, wäre es von Vorteil eine Breitenballigkeit im Zuge der Herstellung der Verzahnung vor der Wärmebehandlung herzustellen.
[0004] Aus der DE 1 652 654 A ist ein Verfahren zum Balligwalzen der Verzahnung von Zahnrädern bekannt, nach dem die Achse des Werkstückes mit Bezug auf das Walzwerkzeug einerseits eine Drehbewegung um die Walzachse und andererseits eine Taumelbewegung der Walzachse längs der Bahn eines Kegels ausführt, dessen Spitze in der Walzachse liegt, wobei die Umlaufdrehzahl des Werkstückes um die Walzachse und die Drehzahl der zusätzlichen Taumelbewegung voneinander abweichen. Das Werkstück wird zur Durchführung des Verfahrens zwischen zwei Körnerspitzen eingespannt, die exzentrisch mit Bezug auf die Walzachse auf den Mänteln zweier Kegel liegen, deren Spitze in der Walzachse liegt. Nach Beendigung des Hauptverformungsvorganges kann der schwenkbar gelagerte Walzkopf mit dem Wert der erwünschten Balligkeit in einer oder in mehreren Richtungen von seiner Nullstellung auf der Walzachse ausgeschwenkt werden. Es ist damit möglich eine radiale Balligkeit der Verzahnung oder eine Längsballigkeit, das heißt axiale Balligkeit, der Verzahnung, herzustellen. Nachteilig hieran ist, dass eine zusätzliche Taumelbewegung durchgeführt wird, wodurch Präzisionsverzahnungen schwer bzw. gar nicht herstellbar sind.
[0005] Aus der DE 2 060 579 A ist ein zahnradartiges Walzwerkzeug zum spanlosen Feinbearbeiten der vorverzahnten Zahnflanken von Zahnrädern mit Innen- oder Außenverzahnung, insbesondere von Stirn- oder Kegelrädern, durch Umformen mittels einer eine Flächenpressung zwischen den Zahnflanken des Werkzeuges und des Werkstückes hervorrufenden Anpresskraft bekannt. Das Walzwerkzeug selbst weist eine ballige Verzahnung auf, um damit eine verhältnismäßig kleine Berührzone zu schaffen, um die notwendige Flächenpressung bei kleiner, äußerer Anpresskraft erzielen zu können. Die Herstellung einer Breitenballigkeit auf einem Zahnrad wird darin allerdings nicht beschrieben.
[0006] Aus der DE 32 19 674 A1 ist ein zahnstangenförmiges Werkzeug zum Kaltrollen einer 1 /13 österreichisches Patentamt AT508 990B1 2012-04-15
Balligverzahnung bekannt, mit einem Werkzeugträger und einem daran montierten Werkzeugeinsatz. Letzterer weist eine durch lineares Schleifen und Wölben des Werkzeugeinsatzes hergestellte Zahnung auf, deren Zahnform zur Zahnform der Balligverzahnung komplementär ist. Die Herstellung des Werkzeugeinsatzes kann in der Weise erfolgen, dass man an einem flachen, plattenförmigen Einsatzrohling mit ebenen Hauptflächen durch lineares Schleifen eine Zahnung mit geraden Zähnen erzeugt und den Einsatz dann so an der Zahnstange befestigt, dass sich für das Arbeiten mit dem Werkzeug die gewünschte, zu einer Balligverzahnung komplementäre Form der Zähne ergibt. Nachteilig ist hieran, dass das Werkzeug im kontinuierlichen Produktionsprozess einer Zahnradfertigung nur bedingt einsetzbar ist und dass durch die erforderlichen Biegungen im Werkzeugeinsatz einerseits es schwierig ist, eine Verzahnung zu erhalten, welche geringe Toleranzen aufweist, andererseits der Werkzeugeinsatz selbst unter der ständigen Biegebeanspruchung leidet, selbst wenn der Werkstoff elastische Eigenschaften aufweist.
[0007] Es ist Aufgabe der Erfindung eine Möglichkeit anzugeben, mit der eine breitenballige Verzahnung auf einem Zahnrad hergestellt werden kann.
[0008] Erfindungsgemäß wird dies durch das eingangs genannte Walzwerkzeug gelöst, bei dem die Werkzeugzähne im Bereich der Zahnflanken in axialer Richtung zumindest bereichsweise hohlballig ausgeführt sind, unabhängig hiervon durch ein Walzwerkzeug, bei dem der Werkzeugkörper in axialer Richtung einen Verdichtungsbereich und einen davon getrennten Bereich zur Erzeugung der Balligkeit auf der Verzahnung des Zahnrades aufweist, unabhängig hiervon durch die eingangs genannte Vorrichtung bei der die Walzspindeln und/oder zumindest ein Teil der Halteeinrichtungen verschwenkbar ausgebildet sind, unabhängig hiervon durch das Verfahren bei dem die Verdichtung mit erfindungsgemäßen Walzwerkzeugen oder mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Walzen der Verzahnung eines Zahnrades durchgeführt wird, sowie durch ein Zahnrad, bei dem die Breitenballigkeit einen progressiven Verlauf des Krümmungsradius aufweist, wobei der Krümmungsradius beginnend von einem Scheitelbereich der Krümmung bis in den Bereich des Übergangs zu Stirnflächen des Zahnrades größer wird.
[0009] Durch die hohlballige Ausführung der Zahnflanken der Werkzeugzähne, das heißt durch deren konkav nach innen gekrümmten Oberflächen, ist es möglich, die Breitenballigkeit an dem zu fertigenden Zahnrad im Zuge des Verdichtungsprozesses von Sinterzahnrädern durch Querwalzen anzubringen, sodass also eine taktzeitneutrale Bearbeitung zur Herstellung der Breitenballigkeit erreicht wird. Es sind dabei beliebige Kurvenformen der Balligkeit darstellbar, also beispielsweise Kreisbogenformen, segmentierte Formen aus Kreisbögen und Linien, etc. Von Vorteil ist weiters, dass der gesamte Zahn, das heißt der Zahnfuß, die Zahnflanke und der Zahnkopf gewalzt wird, sodass eine gleich bleibende Oberflächengüte des fertigen Zahnrades erreicht werden kann. Somit kann die Ausbildung der Breitenballigkeit im Zuge der so genannten Hartfein-Bearbeitung oder durch einen separaten Arbeitsgang entfallen. Es können damit so genannte „net shape" Verzahnungen ohne Nachbearbeitung mit guten Laufeigenschaften ermöglicht werden. Durch die Ausbildung des Walzwerkzeuges mit einem separaten Verdichtungsbereich wird erreicht, dass die Werkzeugfertigung vereinfacht werden kann. Zudem wird damit die Walzzeit praktisch nicht bzw. unwesentlich verlängert. Von Vorteil dabei ist weiters, dass bei Bruch des Verdichtungsbereichs des Werkzeuges das teurere Walzwerkzeug zur Herstellung der Balligkeit weiter verwendet werden kann. Letzteres ist insbesondere deswegen teurer, da diese Werkzeuge üblicherweise schleiftechnisch auf CNC-Profilschleifmaschinen hergestellt werden. Diese Werkzeugausführung ist auch zur Herstellung einer Breitenballigkeit der Zahnflanken auf schräg verzahnten Zahnrädern geeignet, indem das herzustellende Zahnrad axial unverschiebbar festgehalten wird.
[0010] Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Walzen von Zahnrädern wird zudem erreicht, dass die Geometrie der Balligkeit durch das Einschwenkmaß einstellbar ist, zudem ist damit das Anbringen der Breitenballigkeit beim Walzen auch ohne aufwändige Walzwerkzeuge möglich, sodass also herkömmliche aus dem Stand der Technik bekannte zylindrische Walzwerkzeuge ebenfalls verwendet werden können. Auch bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung ist die Ausbildung der Breitenballigkeit im Verdichtungsprozess von Sinterzahnrädern 2/13 österreichisches Patentamt AT508 990 B1 2012-04-15 durch Querwalzen möglich, wodurch wiederum eine Taktzeitneutralität erreicht wird.
[0011] Generell wird der Vorteil erreicht, dass durch das Walzen relativ einfach beliebige Kurvenformen erzeugt werden können. Beispielsweise kann die Form der Balligkeit neben den voranstehend genannten Formen auch polynomische Funktionen erfüllen. Es ist damit möglich die Balligkeit beispielsweise progressiv auszuführen, das heißt, dass die Krümmung zum Rand der Verzahnung, also zu den Stirnflächen der Zahnräder, vergrößert wird. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass bei wenig Last bereits fast die gesamte Zahnradbreite mit dem Gegenrad Kontakt hat. Wird in der Folge die Last gesteigert, trägt die progressive Form unwesentlich zur Vergrößerung der Kontaktfläche bei, verhindert aber sehr effizient, dass die Kante des Zahnrades zur Kontaktfläche wird und damit ein so genannter Kantenträger entstehen würde. Da es sich bei einer Kante um eine starke Nichtlinearität handelt, bewirkt die Vermeidung von Kantenträgern ein günstiges Geräuschverhalten des Zahnrades.
[0012] Zur Erläuterung sei angemerkt, dass unter dem Begriff Breitenballigkeit eine Balligkeit in axialer Richtung der Zähne eines Zahnrades verstanden wird.
[0013] Der hohlballige Bereich kann in radialer Richtung zumindest zwei zueinander unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen um damit ein besseres Tragbild des Zahnrades zu erhalten.
[0014] Gemäß einer Ausführungsvariante des Walzwerkzeuges ist vorgesehen, dass an den Zahnflanken in axialer Richtung mehrere hohlballige Bereiche hintereinander angeordnet sind. Durch diese Mehrspurigkeit des Walzwerkzeuges wird eine gleichzeitige Bearbeitung von mehreren Zahnrädern ermöglicht. Andererseits ist es damit möglich, bei einem einzelnen Zahnrad unterschiedliche Bearbeitungsschritte der Bearbeitung der Verzahnung mit nur einem Walzwerkzeug vorzunehmen.
[0015] Von Vorteil ist dabei, wenn zwischen zwei benachbart angeordneten Bereichen ein Steg ausgebildet ist. Es kann damit die Spurtreue beim Walzen von Verzahnungen mehrerer Zahnräder verbessert werden.
[0016] Zumindest zwei der mehreren hohlballigen Bereiche können eine zueinander unterschiedliche, konkave Krümmung in axialer Richtung aufweisen, wodurch die Breitenballigkeit der Verzahnung des Zahnrades hinsichtlich ihrer Geometrie eine höhere Genauigkeit erreichen kann, da die Bearbeitung in mehreren Einzelschritten ein geringeres Umformmaß ermöglicht wird.
[0017] Insbesondere ist dabei die Abfolge der unterschiedlich konkav gekrümmten, hohlballigen Bereiche derart ausgestaltet, dass der Krümmungsradius der Hohlballigkeit zwischen den einzelnen Bearbeitungsschritten zunimmt, sodass in den aufeinanderfolgenden Bereichen Material in den Randbereich, das heißt in den Kantenbereich, also dem Übergang zwischen der Stirnfläche und der Verzahnung des Zahnrades, verbracht werden kann, wodurch die Festigkeit in diesem Randbereich gesteigert werden kann.
[0018] Zumindest zwei der mehreren, hohlballigen Bereiche können sich zumindest im Scheitelbereich der konkaven Krümmung hinsichtlich ihres Durchmessers unterscheiden. Es ist damit wiederum der Verdichtungsvorgang an sich besser einstellbar. Insbesondere wird die Durchmesservariation derart ausgebildet, dass der Durchmesser des Walzwerkzeuges im Scheitelbereich der hohlballigen Bereiche von einem Bereich zum nächsten Bereich zunimmt, durch die Verdichtungen in diesem Bereich erhöht werden kann. Es ist dabei allerdings auch möglich, dass genau umgekehrt der Durchmesser von einem Bereich zum nächsten Bereich abnimmt, sodass eine Entspannungszone zwischen zwei einzelnen Verdichtungsschritten entsteht, bevor wieder ein Bereich mit größerem Durchmesser folgt, und damit höhere Dichten zumindest im Oberflächenbereich der Verzahnung des Zahnrades erreicht werden können.
[0019] Gemäß einer Ausführungsvariante des Walzwerkzeuges bei dem der Verdichtungsbereich vom Formgebungsbereich zur Ausbildung der Balligkeit der Verzahnung des herzustellenden Zahnrades getrennt ist, ist vorgesehen, dass die beiden Bereiche durch einen dritten Bereich voneinander getrennt sind, der einen geringeren Durchmesser aufweist als die beiden 3/13 österreichisches Patentamt AT508 990B1 2012-04-15 daran anschließenden Bereiche. Dieser Zwischenbereich unterstützt das „Einfädeln" während der Übergabe des Zahnrades vom Verdichtungswerkzeug in den Bereich des Formgebungswerkzeuges, wodurch diese Übergabe reibungsloser und zahnradschonender, das heißt schonender für die herzustellende Verzahnung, erfolgen kann.
[0020] Es ist auch bei dieser Variante der Erfindung möglich, dass der Verdichtungsbereich mehrspurig ausgebildet ist und eine Breite in axialer Richtung aufweist, die ein Vielfaches der Breite des zu verdichtenden Zahnrades in gleicher Richtung ist. Es können damit gleichzeitig mehrere Zahnräder, das heißt die Verzahnungen der Zahnräder, verdichtet werden, sodass der Auslastungsgrad des Bereichs für die Formgebung der Breitenballigkeit gesteigert werden kann, was insbesondere von Vorteil ist, da diese Formgebung im Vergleich zum Verdichtungsprozess eine kürze Taktzeit erlaubt. Andererseits ist damit auch möglich, den Verdichtungsprozess in mehreren Stufen auszubilden, wobei das Zahnrad nacheinander von einer Spur auf die andere Spur durch einfaches Verschieben wechselt, wobei auch hier wiederum Varianten möglich sind, mit Entspannungsbereichen bzw. Varianten mit zunehmenden Durchmesser des Verdichtungswerkzeuges.
[0021] Des Weiteren kann auch bei diesem Walzwerkzeug vorgesehen sein, dass der Bereich zur Erzeugung der Balligkeit auf der Verzahnung des Zahnrades entsprechend den voranstehend genannten Ausbildungen und Varianten der Erfindung ausgebildet ist und sind dazu die entsprechend voranstehend genannten Vorteile übertragbar.
[0022] Ebenso besteht die Möglichkeit, dass in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Walzen der Verzahnung eines Zahnrades die Walzwerkzeuge entsprechend den voranstehend genanten Ausführungsvarianten der Erfindung ausgebildet sind.
[0023] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
[0024] Es zeigen jeweils in schematisch vereinfachter Darstellung: [0025] Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Walzvorrichtung für Zahnräder in Seitenansicht; [0026] Fig. 2 ein Walzwerkzeug gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung; [0027] Fig. 3 einen Schnitt durch einen Werkzeugzahn des Walzwerkzeuges nach Fig. 2 geschnitten gemäß III - III in Fig. 2; [0028] Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Schnitt durch einen Werkzeugzahn einer Ausfüh rungsvariante des erfindungsgemäßen Walzwerkzeuges; [0029] Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Schnitt durch einen Werkzeugzahn einer weiteren
Ausführungsvariante der Erfindung; [0030] Fig. 6 ein Walzwerkzeug mit getrennten Bereichen der Verdichtung und der Formge bung der Balligkeit; [0031] Fig. 7 eine Ausführungsvariante einer Walzvorrichtung in Null-Stellung; [0032] Fig. 8 die Walzvorrichtung nach Fig. 7 mit eingeschwenkter Walzspindel; [0033] Fig. 9 eine Ausführungsvariante einer Walzvorrichtung in Null-Stellung; [0034] Fig. 10 die Walzvorrichtung nach Fig. 9 mit eingeschwenktem Walzschlitten; [0035] Fig. 11 einen Schnitt durch einen Zahn eines erfindungsgemäßen Zahnrades in Drauf sicht.
[0036] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind 4/13 österreichisches Patentamt AT508 990B1 2012-04-15 bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0037] Fig. 1 zeigt ausschnittsweise eine Vorrichtung 1 zum Walzen der Verzahnung eines Zahnrades wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Diese Vorrichtung 1 umfasst zwei zahnradartig ausgeführte Walzwerkzeuge 2, die drehbar in jeweils einer Halteeinrichtung 3, insbesondere Walzschlitten, gehalten sind. Diese Halteeinrichtungen 3 sind dabei jeweils auf eigenen Schlittenspindeln 4 angeordnet.
[0038] Die Walzwerkzeuge 2, das heißt deren Verzahnungen, stehen in kämmenden Eingriff mit der Verzahnung eines herzustellenden Zahnrades 5. Das Zahnrad 5 selbst ist bevorzugt aus einem Sinterwerkstoff nach einem Sinterverfahren gebildet und weist bereits eine Rohkontur der Verzahnung auf.
[0039] Während des Walzvorganges drehen sich sowohl die Walzwerkzeuge 2 als auch das Zahnrad 5, wofür zumindest eines der Walzwerkzeuge 2 angetrieben sein kann. Es ist aber auch möglich, dass beide Walzwerkzeuge 2 angetrieben sind, bzw. besteht die Möglichkeit, dass das zweite Walzwerkzeug 2 ein Mitläufer ist, und der Antrieb vom ersten Walzwerkzeug 2 über das Zahnrad 5 auf dieses Walzwerkzeug 2 übertragen wird. Andererseits besteht die Möglichkeit, dass Zahnrad 5 selbst angetrieben wird und die beiden Walzwerkzeuge 2 lediglich so genannte Mitläufer sind.
[0040] In Fig. 2 ist eines der Walzwerkzeuge 2 in Seitenansicht dargestellt. Dieses Walzwerkzeug 2 besteht aus einem Werkzeugkörper 6, der radial nach außen vorragende Werkzeugzähne 7 für den kämmenden Eingriff in die Verzahnung des zu walzenden Zahnrades 5 (Fig. 1) aufweist.
[0041] Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, die einen Querschnitt durch einen Werkzeugzahn 7 gemäß dem Schnitt III - III in Fig. 2 zeigt, ist dieser Werkzeugzahn 7 hohlballig ausgeführt mit einer nach innen weisenden, konkaven Krümmung 8. Dabei ist diese Krümmung 8 komplementär zur konvexen Krümmung der herzustellenden Balligkeit der Zahnflanken der Verzahnung des herzustellenden Zahnrades 5 ausgeführt. Bevorzugt erstreckt sich diese Hohlballigkeit von einem Zahnfuß 9 bis in einen Zahnkopf 10 der Werkzeugverzahnung des Walzwerkzeuges 2 (Fig. 2). Es wird damit möglich, durch Querwalzen eine Balligkeit der Zahnflanken im herzustellenden Zahnrad 5 zu erzeugen, wobei gleichzeitig auch eine Verdichtung des Sinterzahnrades erfolgen kann bzw. ist damit auch in Abhängigkeit von der Krümmung 8 eine Materialverdrängung und damit eine Verdichtung bevorzugter Bereiche, beispielsweise der Randbereiche, der Verzahnung des Zahnrades 5, also im Bereich des Überganges von den Stirnseiten zu den Zahnflanken, erzielbar.
[0042] Die Hohlballigkeit, das heißt die Krümmung 8, kann unterschiedlichste, geometrische Ausgestaltungen haben. Im einfachsten Fall ist diese, wie in Fig. 3 gezeigt, kreisbogenförmig ausgebildet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass diese Krümmung 8 aus unterschiedlichen Bereichen zusammengesetzt ist, beispielsweise Bereichen mit unterschiedlichen Krümmungsradien. Diese Bereiche mit unterschiedlichen Krümmungsradien können dabei von geradlinigen Bereichen unterbrochen sein.
[0043] Es besteht weiters generell die Möglichkeit, die Hohlballigkeit mit unterschiedlichen Krümmungsradien in deren Krümmungsverlauf auszubilden, um damit Zahnräder 5 hersteilen zu können, die ein besseres Tragbild aufweisen bzw. ist es damit auch möglich, Ungenauigkeiten in den Zahnflanken ausgleichen zu können. Beispielsweise kann die Krümmung im Mittenbereich der Zahnflanken einen größeren Krümmungsradius aufweisen als in zumindest einem der beiden Randbereiche der Zahnflanken, oder umgekehrt. Es sind auch feinere Abstufungen mit mehr als zwei unterschiedlichen Krümmungsradien möglich.
[0044] Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch einen Werkzeugzahn 7 einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Walzwerkzeuges 2. Dieser Werkzeugzahn 7 ist dabei in drei Bereiche 11 bis 13 unterteilt, wodurch drei Spuren ausgebildet werden. Es ist damit möglich drei Zahnräder 5 (Fig. 1) gleichzeitig einer Walzbehandlung zur Herstellung einer Balligkeit im Zahnflankenbereich zu bearbeiten. 5/13 österreichisches Patentamt AT508 990 B1 2012-04-15 [0045] Selbstverständlich können mehr als drei derartige Bereiche 11 bis 13 am Walzwerkzeug 2 angeordnet werden.
[0046] Andererseits ist es damit möglich, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, die ebenfalls einen Zahn 7 im Querschnitt und Draufsicht einer Ausführungsvariante des Walzwerkzeuges 2 zeigt, dass diese Bereiche 11, 12 am Walzwerkzeug 2 unterschiedlich ausgebildet sind. Beispielsweise kann, wie gezeigt, der Bereich 11 in einem Scheitelbereich 14 der Krümmung 8 einen geringeren Durchmesser 15 aufweisen als ein Scheitelbereich 16, der in diesem Fall einen Durchmesser 17 aufweist, der größer ist als der Durchmesser 15. Es ist damit möglich die Verdichtung und/oder Ausbildung der Balligkeit im Bereich der Zahnflanken des Zahnrades 5 (Fig. 1) unterschiedlichen, nacheinander folgenden Bearbeitungsschritten auszusetzen, also beispielsweise wie in Fig. 5 gezeigt, eine zweistufige Verdichtung vorzunehmen, indem in einem ersten Verdichtungsschritt das Zahnrad 5 auf in dem Bereich 11 quergewalzt wird und in einem zweiten Verdichtungsschritt mit weiterer Verdichtung im Bereich 12.
[0047] Andererseits ist es möglich, wie dies in Fig. 5 strichliert angedeutet ist, dass sich die beiden Bereiche 11, 12 hinsichtlich ihrer Krümmung 8, das heißt des Krümmungsradius, unterscheiden, wobei im Bereich 11 die Krümmung 8 einen kleineren Radius aufweist als eine Krümmung 18 des Bereiches 12. Es ist auch bei dieser Ausführungsvariante möglich, dass die beiden Krümmungen 8, 18 nicht wie gezeigt kreisbogenförmig ausgebildet sind, sondern dass diese andere geometrische Verläufe, wie beispielsweise unterschiedliche Krümmungsradien innerhalb zumindest einer der Krümmung 8, 18 etc., wie voranstehend beschrieben, aufweisen.
[0048] Selbstverständlich besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, dass die Bereiche 11, 12 umgedreht sind, sodass also das Zahnrad 5 (Fig. 1) zuerst den Bereich 12 mit dem größeren Durchmesser durchläuft, wodurch eine entsprechende Verdichtung und Formgebung erfolgt, danach dieses Zahnrad 5 den Bereich 11 durchläuft, wobei in diesem Bereich 11 aufgrund des kleineren Durchmessers 15, im Vergleich zum Durchmesser 17 des Bereiches 12, eine Entspannung der Verdichtungszone möglich ist, und danach wiederum ein weiterer Bereich anschließt, der in Fig. 5 nicht dargestellt ist, der einen im Vergleich zum Durchmesser 15 größeren Durchmesser aufweist und damit ein nächster Verdichtungsschritt erfolgt, wobei dieser Durchmesser auch größer sein kann als der Durchmesser 17 des Bereiches 12.
[0049] Wie weiters aus Fig. 5 ersichtlich ist, können die Bereiche 11 bis 13 durch Stege 19 voneinander getrennt sein.
[0050] Fig. 6 zeigt eine Ausführungsvariante des Walzwerkzeuges 2, wobei dieses Walzwerkzeug dreiteilig ausgeführt ist, mit einem ersten Teil 20, einem mittleren, zweiten Teil 21 sowie einem dritten Teil 22, der an den zweiten Teil 21 anschließt. Der Teil 20 ist dabei als Verdichtungsbereich 23 ausgebildet, mit dem ausschließlich die Verdichtung des Zahnrades 5 (Fig. 1) im Bereich der Verzahnung, das heißt der Zahnfüße und/oder Zahnflanken und/oder Zahnköpfe erfolgt. Mit dem mittleren Bereich, der im Vergleich zu den Teilen 20 und 22 einen geringeren Durchmesser aufweist, wird die Übergabe des kämmenden Zahnrades 5 während des Betriebes der Vorrichtung 1 (Fig. 1), also bei laufenden Walzwerkzeugen 2, vom Verdichtungsbereich 23 des Teils 20 auf den Teil 22 erleichtert. Der Teil 22 wiederum bildet einen Bereich 24 des Walzwerkzeuges 2, in dem letztendlich die Breitenballigkeit der Zähne der Verzahnung des Zahnrades 5 (Fig. 1) hergestellt wird.
[0051] In einer Ausführungsvariante dazu ist es möglich, dass auf diesem mittleren Teil 21 verzichtet wird, sodass also der Verdichtungsbereich 23 direkt an den Bereich 24 zur Herstellung der Balligkeit anschließt. Sämtliche Teile, also die Teile 20 bis 22 bzw. 20 und 22, tragen radial außen vorragend am Werkzeugkörper 6 die Werkzeugverzahnung mit den Werkzeugzähnen 7.
[0052] Der Werkzeug-Teil 22, das heißt dessen Werkzeugzähne 7 können, wie voranstehend beschrieben, ausgeführt sein.
[0053] Es ist, obwohl die mehrteilige Form aus voranstehend genannten Gründen bevorzugt wird, auch möglich, dass dieses Walzwerkzeug 2 nach Fig. 6 einteilig ausgebildet wird. 6/13 österreichisches Patentamt AT508 990 B1 2012-04-15 [0054] Es besteht weiters die Möglichkeit, dass der Verdichtungsbereich 23 ebenfalls mehr als eine Spur aufweist, sodass gleichzeitig mehrere Zahnräder 5 (Fig. 1) einem Verdichtungsprozess der Verzahnung unterzogen werden können.
[0055] Die Fig. 7 und 8 zeigen eine erste Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Walzen der Verzahnung und hersteilen einer Breitenballigkeit des Zahnrades 5. Dabei können Walzspindeln 24, auf denen die Walzwerkzeuge 2 angeordnet sind, aus der in Fig. 7 gezeigten Null-Stellung, in der die Achsen dieser Walzspindeln 24 und die Achse des Zahnrades 5 kolinear ausgerichtet sind, um einen Winkelbetrag in einer vertikalen Ebene geschwenkt werden, wie dies aus Fig. 8 ersichtlich ist, sodass diese Kolinearität zwischen den Achsen nicht mehr gegeben ist. Das Zahnrad 5 bleibt hinsichtlich seiner Achse dabei unverändert. Mit den Walzspindeln 24 werden gleichzeitig auch die Walzwerkzeuge 2 mitverschwenkt, wie dies aus Fig. 8 ersichtlich ist. Es kann damit also über den Schwenkbereich eine unterschiedliche Krümmung der Breitenballigkeit der Verzahnung des Zahnrades 5 erreicht werden. Der Verschwenkbereich kann beispielsweise bis 12 °, insbesondere zwischen 0 ° und 9°, betragen.
[0056] Alternativ oder zusätzlich zu dieser Verschwenkung der Walzspindeln 24 zeigen die Fig. 9 und 10 eine Ausführungsvariante der Vorrichtung 1, bei der die Halteeinrichtungen 3 mehrteilig ausgebildet sind und Walzschlitten 26 aufweisen, die in den Halteeinrichtungen 3 entsprechend Pfeilen 27 aus der Nullstellung in eine in einer horizontalen Ebene eingeschwenkte Stellung (Fig. 10) verschwenkbar sind. Die Walzspindeln 24 selbst werden dabei in Bezug auf die Achse des Zahnrades 5, die unverändert bleibt, in dieser Ebene mitverschwenkt. Auch mit dieser Ausführungsvariante ist eine entsprechende Breitenballigkeit der Zähne der Verzahnung des Zahnrades 5 erzielbar, wobei das Ausmaß dieser Breitenballigkeit über den Verstellwinkel der Walzschlitten 26 im Bezug auf die Nullstellung (Fig. 9) eingestellt werden kann. Die beiden Walzschlitten 26 weisen an ihrer, dem Zahnrad 5 abgewandten Rückseite konvexe Flächen auf, die auf konkaven Flächen der Werkzeughalterung der Halteinrichtung 3 zur Verschwenkung abgleiten können. Ein entsprechender Spindeltrieb oder dergleichen kann selbstverständlich auch vorgesehen sein.
[0057] Es sind auch Kombinationen aus den beiden Varianten denkbar, sodass also die Walzspindeln 25 sowohl in einer horizontalen als auch in einer vertikalen Ebene verschwenkt werden können.
[0058] In Fig. 11 ist schließlich ein Querschnitt durch einen Zahn 28 der Verzahnung des Zahnrades 5 dargestellt, wobei dieser Zahn 28 die Breitenballigkeit aufweist und diese Breitenballigkeit einen progressiven Verlauf aufweist, wobei ausgehend von einem Scheitelbereich 29 in Richtung auf Stirnflächen 30 der Krümmungsradius der Balligkeit zunimmt, wodurch voranstehend genannte Effekte erreicht werden.
[0059] Es sind auch hier mehrere Krümmungsverläufe der Breitenballigkeit möglich, sodass also die Krümmung schrittweise oder kontinuierlich in Richtung auf die Stirnflächen 30, beginnend vom Scheitelbereich 29 aus, zunehmen kann.
[0060] Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Vorrichtung 1 und des Walzwerkzeuges 2, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
[0061] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Vorrichtung 1 und des Walzwerkzeuges 2 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. 7/13

Claims (18)

  1. österreichisches Patentamt AT508 990B1 2012-04-15 BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG 1 Vorrichtung 2 Walzwerkzeug 3 Halteeinrichtung 4 Schlittenspindel 5 Zahnrad 6 Werkzeugkörper 7 Werkzeugzahn 8 Krümmung 9 Zahnfuß 10 Zahnkopf 11 Bereich 12 Bereich 13 Bereich 14 Scheitelbereich 15 Durchmesser 16 Scheitelbereich 17 Durchmesser 18 Krümmung 19 Steg 20 Teil 21 Teil 22 Teil 23 Verdichtungsbereich 24 Walzspindel 25 Bereich 26 Walzschlitten 27 Pfeil 28 Zahn 29 Scheitelbereich 30 Stirnfläche Patentansprüche 1. Walzwerkzeug (2) zur Herstellung einer balligen Verzahnung auf einem Zahnrad (5) durch Querwalzen, insbesondere zum zumindest bereichsweisen Verdichten der Verzahnung des Zahnrades (5), mit einem Werkzeugkörper (6), der radial nach außen vorragende Werkzeugzähne (7) für den kämmenden Eingriff in die Verzahnung des zu walzenden Zahnrades (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugzähne (7) im Bereich der Zahnflanken in axialer Richtung zumindest bereichsweise hohlballig ausgeführt sind.
  2. 2. Walzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlballige Bereich in radialer Richtung zumindest zwei zueinander unterschiedliche Krümmungsradien aufweist.
  3. 3. Walzwerkzeug (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zahnflanken in axialer Richtung mehrere hohlballige Bereiche (11 bis 13) hintereinander angeordnet sind.
  4. 4. Walzwerkzeug (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei benachbart angeordneten Bereichen (11 bis 13) ein Steg (19) ausgebildet ist. 8/13 österreichisches Patentamt AT508 990 B1 2012-04-15
  5. 5. Walzwerkzeug (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der mehreren hohlballigen Bereiche (11 bis 13) eine zueinander unterschiedliche konkave Krümmung (8, 18) in axialer Richtung aufweisen.
  6. 6. Walzwerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der mehreren hohlballigen Bereiche (11 bis 13) zumindest im Scheitelbereich (14, 16) der konkaven Krümmung (8, 18) einen unterschiedlichen Durchmesser (15, 17) aufweisen.
  7. 7. Walzwerkzeug (2) zur Herstellung einer balligen Verzahnung auf einem Zahnrad (5) durch Querwalzen, insbesondere zum zumindest bereichsweisen Verdichten der Verzahnung des Zahnrades (5), mit einem Werkzeugkörper (6), der radial nach außen vorragende Werkzeugzähne (7) für den kämmenden Eingriff in die Verzahnung des zu walzenden Zahnrades (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkörper (6) in axialer Richtung einen Verdichtungsbereich (23) und einen davon getrennten Bereich (24) zur Erzeugung der Balligkeit auf der Verzahnung des Zahnrades (5) aufweist.
  8. 8. Walzwerkzeug (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, das die beiden Bereiche (23, 24) durch einen dritten Bereich voneinander getrennt sind, der einen geringeren Durchmesser aufweist, als die beiden daran anschließenden Bereiche (23, 24).
  9. 9. Walzwerkzeug (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichtungsbereich (23) mehrspurig ausgebildet ist und eine Breite in axialer Richtung aufweist, die ein Vielfaches der Breite der zu verdichtenden Verzahnung des Zahnrades (5) in gleicher Richtung ist.
  10. 10. Walzwerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich (24) zur Erzeugung der Balligkeit auf der Verzahnung des Zahnrades (5) die Werkzeugzähne (7) im Bereich der Zahnflanken in axialer Richtung zumindest bereichsweise hohlballig ausgeführt sind.
  11. 11. Walzwerkzeug (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zahnflanken im Bereich (24) zur Erzeugung der Balligkeit auf der Verzahnung des Zahnrades (5) in axialer Richtung mehrere hohlballige Bereiche (11 bis 13) hintereinander angeordnet sind.
  12. 12. Walzwerkzeug (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei benachbart angeordneten hohlballigen Bereichen (11 bis 13) ein Steg (19) ausgebildet ist.
  13. 13. Walzwerkzeug (2) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der mehreren hohlballigen Bereiche (11 bis 13) eine zueinander unterschiedliche konkave Krümmung (8, 18) in axialer Richtung aufweisen.
  14. 14. Walzwerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der mehreren hohlballigen Bereiche (11 bis 13) zumindest im Scheitelbereich (14, 16) der konkaven Krümmung (8, 18) einen unterschiedlichen Durchmesser (15, 17) aufweisen.
  15. 15. Vorrichtung (1) zum Walzen der Verzahnung eines Zahnrades (5), insbesondere zum zumindest bereichsweisen Verdichten der Verzahnung des Zahnrades (5), mit zwei zahnradartigen Walzwerkzeugen (2) zum kämmenden Eingriff in die Verzahnung des Zahnrades (5), wobei die Walzwerkzeuge (2) jeweils in einer Halteeinrichtung (3) gehalten sind, die auf jeweils einer Walzspindel (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzspindeln (4) und/oder zumindest ein Teil der Halteeinrichtungen (3) verschwenkbar ausgebildet sind.
  16. 16. Vorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzwerkzeuge (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet sind. 9/13 österreichisches Patentamt AT508 990 B1 2012-04-15
  17. 17. Verfahren zum zumindest bereichsweisen Verdichten der Verzahnung eines Zahnrades (5) durch Querwalzen der Verzahnung unter kämmenden Eingriff von Werkzeugzähnen (7) einer Werkzeugverzahnung von zwei Walzwerkzeugen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtung mit Walzwerkzeugen (2) entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 14 oder mit einer Vorrichtung (1) entsprechend Anspruch 15 oder 16 durchgeführt wird.
  18. 18. Zahnrad (5) mit einer, Zähne aufweisenden Stirnverzahnung, wobei die Zähne im Bereich von Zahnflanken eine sich in axialer Richtung erstreckende Breitenballigkeit mit konvexer Krümmung aufweisen, insbesondere hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitenballigkeit einen progressiven Verlauf des Krümmungsradius aufweist, wobei der Krümmungsradius beginnend von einem Scheitelbereich (28) der Krümmung bis in den Bereich des Übergangs zu Stirnflächen (29) des Zahnrades (5) größer wird. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 10/13
ATA1776/2009A 2009-11-10 2009-11-10 Walzwerkzeug AT508990B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1776/2009A AT508990B1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Walzwerkzeug
EP10798451.0A EP2498932B1 (de) 2009-11-10 2010-11-09 Walzwerkzeug, vorrichtung und verfahren zur herstellung einer balligen verzahnung und zahnrad
JP2012538134A JP2013510001A (ja) 2009-11-10 2010-11-09 転造工具
CN201080057839.9A CN102753282B (zh) 2009-11-10 2010-11-09 用于制造鼓形齿部的辊轧工具和方法
CA2783979A CA2783979A1 (en) 2009-11-10 2010-11-09 Rolling tool, apparatus, and method for the production of crowned teeth, and gear
US13/508,805 US9144837B2 (en) 2009-11-10 2010-11-09 Rolling tool, apparatus and method for the production of crowned teeth, and gear
PCT/AT2010/000431 WO2011057311A2 (de) 2009-11-10 2010-11-09 Walzwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1776/2009A AT508990B1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Walzwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508990A1 AT508990A1 (de) 2011-05-15
AT508990B1 true AT508990B1 (de) 2012-04-15

Family

ID=43645917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1776/2009A AT508990B1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Walzwerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9144837B2 (de)
EP (1) EP2498932B1 (de)
JP (1) JP2013510001A (de)
CN (1) CN102753282B (de)
AT (1) AT508990B1 (de)
CA (1) CA2783979A1 (de)
WO (1) WO2011057311A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112692A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Miba Sinter Austria Gmbh Kalibrierwerkzeug
DE102016200341A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Balligkeit auf einem Sinterbauteil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106686A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnrad
US9610629B2 (en) 2013-07-23 2017-04-04 Nissei Co., Ltd. Rolling machine and method of rolling gear using the rolling machine
EP3082428A4 (de) 2013-12-09 2017-08-02 Respira Therapeutics, Inc. Pde5-inhibitorpulverformulierungen und zugehörige verfahren
CN109629222B (zh) * 2019-02-23 2024-01-23 马金兰 一种生产二节折褶苗族裙摆的设备
CN113305581B (zh) * 2021-06-09 2022-04-29 南京二机齿轮机床有限公司 一种齿轮加工自动生产线

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219674A1 (de) * 1981-06-01 1982-12-16 Ex-Cell-O Corp., 48084 Troy, Mich. Werkzeug zum kaltrollen und verfahren zu seiner herstellung
WO1992005897A1 (en) * 1990-10-08 1992-04-16 Formflo Limited Gear wheels rolled from powder metal blanks

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652654A1 (de) 1968-01-31 1971-04-15 Rohde & Doerrenberg Verfahren und Vorrichtung zum Balligwalzen der Verzahnung von Zahnraedern
DE1817649C3 (de) * 1968-12-23 1974-02-21 Pee-Wee Maschinen- Und Apparatebau Werner Plagemann, 1000 Berlin Rollmaschine zum längsballigen Nachrollen von Zahnflanken vorgearbeiteter Zähne zylindrischer Werkstücke
GB1265987A (de) 1969-03-03 1972-03-08
DE2004222A1 (de) * 1969-03-03 1970-09-17 Erfurt Veb Kom Umformtechnik W Einrichtung zur Fertigbearbeitung vorgezahnter Zahnraeder
DE1966067A1 (de) 1969-04-16 1971-04-22 Hurth Masch Zahnrad Carl Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Zahnraedern
DE2060579A1 (de) 1970-12-09 1972-06-29 Opitz Herwart Prof Dr Ing Dres Zahnradartiges Walzwerkzeug
US3884063A (en) * 1974-02-28 1975-05-20 Lear Siegler Inc Gear rolling
CH564999A5 (de) 1974-03-07 1975-08-15 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag
DE2714706C2 (de) * 1977-04-01 1983-02-24 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Zahnradfeinbearbeitungsmaschine
DE2948106A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-19 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren zur herstellung von zahnraedern
IT1178379B (it) 1983-08-04 1987-09-09 Hurth Masch Zahnrad Carl Dispositivo di posizionamento di un carrello di macchina utensile rispetto ad una parte fissa della macchina
JP3298764B2 (ja) * 1995-09-06 2002-07-08 トヨタ自動車株式会社 高精度歯車熱間転造方法
US6289586B1 (en) * 2000-03-17 2001-09-18 Xerox Corporation Manufacturing of half-crowned gear drives for motion quality improvement
US6517772B1 (en) 2001-09-26 2003-02-11 Federal-Mogul World Wide, Inc. Apparatus and method for forming powder metal gears
KR100336142B1 (ko) * 2001-11-09 2002-05-09 유병섭 전조가공방법 및 전조가공장치
DE112005003630B4 (de) 2005-07-21 2013-04-11 Gkn Driveline International Gmbh Ziehmatrize, Verzahnungswalzwerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung auf einem Bauteil einer Welle-Naben-Verbindung
JP2008049384A (ja) 2006-08-28 2008-03-06 Toyota Motor Corp 歯車の転造方法
AT505118B1 (de) 2007-03-28 2013-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur bearbeitung einer verzahnung an einem sinterteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219674A1 (de) * 1981-06-01 1982-12-16 Ex-Cell-O Corp., 48084 Troy, Mich. Werkzeug zum kaltrollen und verfahren zu seiner herstellung
WO1992005897A1 (en) * 1990-10-08 1992-04-16 Formflo Limited Gear wheels rolled from powder metal blanks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112692A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Miba Sinter Austria Gmbh Kalibrierwerkzeug
DE102016200341A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Balligkeit auf einem Sinterbauteil
US10022798B2 (en) 2015-01-23 2018-07-17 Miba Sinter Austria Gmbh Method for forming a crowning on a sintered component

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011057311A2 (de) 2011-05-19
WO2011057311A3 (de) 2011-07-14
US20120297623A1 (en) 2012-11-29
WO2011057311A8 (de) 2012-08-16
CN102753282B (zh) 2014-12-24
CN102753282A (zh) 2012-10-24
CA2783979A1 (en) 2011-05-19
EP2498932A2 (de) 2012-09-19
EP2498932B1 (de) 2015-07-15
AT508990A1 (de) 2011-05-15
US9144837B2 (en) 2015-09-29
JP2013510001A (ja) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004057596B4 (de) Profilierzahnrad und Verfahren zum Profilieren einer Schleifschnecke
AT508990B1 (de) Walzwerkzeug
EP2665574B2 (de) Verfahren des hartschälens eines werkstückes und dazu ausgelegte werkzeugmaschine
EP2131974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer verzahnung an einem sinterteil
DE60024070T2 (de) Verfahren zum walzen von zahnrädern
DE102010052691A1 (de) Kegel- und Hypoidrad und Herstellungsverfahren
EP2385885A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verzahnen von werkstücken sowie zugehöriges werkzeugset
EP3241640B1 (de) Verfahren zum hartfeinbearbeiten der verzahnung eines zahnrads oder eines zahnradähnlichen profils eines werkstücks
DE102012108717A1 (de) Verfahren zum Modifizieren der Flanken eines Zahns eines Zahnrads mit Hilfe eines Werkzeugs
WO2014005789A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbindungselements zur übertragung von drehbewegungen sowie dadurch hergestelltes verbindungselement
EP3206822B1 (de) Verfahren zum abrichten eines honwerkzeugs und verfahren zum honen eines zahnrads
DE102017126988A1 (de) Werkzeug, Maschine und Verfahren zum Glattwalzen von verzahnten Werkstücken
EP3016771B1 (de) Vorrichtung zum glätten einer verzahnung und verfahren zur herstellung einer verzahnung
WO2008049145A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einstückigen, metallischen mehrfachrades, vorform zur herstellung desselben und mehrfachrad
WO2021180633A1 (de) Verfahren zur wälzbearbeitung eines zahnrads
EP2834029B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines funktionsteils
DE10066177B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Querwalzen von Verzahnungen sowie Verfahren zur Herstellung eines Walzwerkzeuges
WO2020119849A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kugellaufbahn an einem werkstück sowie ku-gelgewindemutter mit einer derart hergestellten kugellaufbahn
DE2439420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rollen von verzahnungen
DE3308594A1 (de) Verfahren und werkzeug zum kalibrieren zylindrischer werkstuecke
DE551645C (de) Im Abwaelzverfahren hergestellte Hyperboloidraeder
DE1075922B (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Entgraten der Zaehne und/oder zur Erzeugung von Abschraegungen an den Zahnkanten von Zahnraedern und anderen verzahnten Werkstuecken
DE2040281A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnraedern
DE102017129613A1 (de) Verfahren zur Verzahnbearbeitung eines Werkstücks
DE3308595A1 (de) Verfahren und werkzeuganordnung zum massgenauen walzen einer zylindrischen werkstueckoberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20201110