AT507679A4 - Projektionssystem für einen kraftfahrzeug-scheinwerfer - Google Patents

Projektionssystem für einen kraftfahrzeug-scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
AT507679A4
AT507679A4 AT0046009A AT4602009A AT507679A4 AT 507679 A4 AT507679 A4 AT 507679A4 AT 0046009 A AT0046009 A AT 0046009A AT 4602009 A AT4602009 A AT 4602009A AT 507679 A4 AT507679 A4 AT 507679A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diaphragm
connecting element
optically effective
region
alpha
Prior art date
Application number
AT0046009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507679B1 (de
Inventor
Guenther Krenn
Josef Plank
Andreas Pimminger
Martin Hintersteininger
Christian Stockinger
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme Gmbh filed Critical Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority to AT0046009A priority Critical patent/AT507679B1/de
Priority to DE102010010204A priority patent/DE102010010204B4/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507679B1 publication Critical patent/AT507679B1/de
Publication of AT507679A4 publication Critical patent/AT507679A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


  P11212 

  
PROJEKTIONSSYSTEM FÜR EINEN KRAFTFAHRZEUG-SCHEINWERFER 

  
Die Erfindung betrifft ein Projektionssystem für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer, umfassend zumindest eine LED-Lichtquelle, welche aus einer oder mehreren Leuchtdioden aufgebaut ist, welche Lichtstrahlen emittieren, und wobei jede LED-Lichtquelle eine Primäropttk zum Bündeln der von ihren Leuchtdioden ausgesandten Lichtstrahlen aufweist, eine Blendenanordnung zum Abschatten von zumindest einem Teil des gebündelten Lichtes von zumindest einer LED-Lichtquelle, und zumindest eine Sekundäroptik, um die gebündelten und an der Blendenanordnung vorbei gelangten Lichtstrahlen zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung in Lichtaustrittsrichtung auf die Fahrbahn vor dem Fahrzeug zu projizieren, wobei die Blendenanordnung zumindest eine bewegliche Blende umfasst. 

  
Ein solches Projektionssystem ist beispielsweise aus der DE 20 2007 018 181 Ul bekannt. In diesem Dokument wird die Erzeugung einer dynamischen KurvenH<_hrfunktion beschrieben. 

  
Bei der vorliegenden Erfindung besteht die Aufgabe in der Modifikation eines eingangs genannten Projektionssystems dahingehend, dass unterschiedliche Li[Lambda]tfunktionen mit dem Projektionssystem realisierbar werden, beispielsweise eine Abblendlicht- und eine Fernlichtfunktion, und dass ein gleitender, fliessender Übergang beim Umschalten zwischen den jeweiligen Lichtverteilungen ermöglicht wird und auch Zwischenlichtverteilungen realisiert werden können. 

  
Diese Aufgabe wird mit einem eingangs genannten Projektionssystem dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss die zumindest eine Blende zumindest einen optisch wirksamen Blendenabschnitt aufweist, welcher zumindest eine optisch wirksame Blendenkante aufweist, die Blende weiters zumindest einen Befestigungsabschnitt aufweist, mittels welchem die Blende in Bezug auf die zumindest eine LED-Lichtquelle befestigbar ist, und wobei der optisch wirksame Blendenabschnitt über zumindest ein Verbindungselement, welches unter einem Winkel von dem optisch wirksamen Blendenabschnitt absteht, mit dem Befestigungsabschnitt verbunden ist,

   und wobei das zumindest eine Verbindungselement mit dem optisch wirksamen Blendenabschnitt über einen biegeelastischen Verbindungsabschnitt verbunden ist und das zumindest eine Verbindungselement mit dem Befestigungsabschnitt ebenfalls über einen biegeelastischen Verbindungsabschnitt verbunden ist. 

  
Mit dem Befestigungsabschnitt kann der optisch relevante Bereich der Blende in Bezug auf die LED-Lichtquelle(n) stabil befestigt werden. Mit dem vorzugsweise starr ausgebildeten Verbindungselement wird der optisch relevante Bereich in die optisch gewünschte Position gebracht. Eine Verstellung des optisch relevanten Bereiches der Blende, d.h. der zumindest einen Blendenkante, ergibt sich durch Verbiegen der biegeelastischen Bereiche durch geeignete Mittel, wie dies später noch näher erörtert wird. 

  
Zur Terminologie wird an dieser Stelle noch angemerkt, dass in diesem Text mit "Blende" immer das gesamte (ein- oder mehrstückige) Element aus optisch wirksamem Blendenabschnitt, Verbindungsabschnitt(en), Befestigungsabschnitt(en), biegeelastischen Abschnitt(en) etc. bezeichnet wird, weil bei einer bevorzugten Variante wie weiter unten noch ausgeführt alle diese Abschnitte aus einem einzigen Element herausgearbeitet werden. Eigentlich handelt es sich bei der "Blende" aber nur um den optisch wirksamen Bereich des in diesem Text "Blende" bezeichneten Elementes, welche den oder die Blendenkanten aufweist. Die anderen Bestandteile dienen zur verstellbaren Lagerung der Blende in Bezug auf die LEDLichtquellen; aus den genannten und später noch beschriebenen Gründen wird aber trotzdem das gesamte Element als "Blende" bezeichnet. 

  
Bei einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung ist der zumindest eine Befestigungsabschnitt im Wesentlichen eben ausgebildet, wodurch sich dieser grossflächig und entsprechend stabil befestigen lässt, und ist im Wesentlichen parallel zu dem ebenfalls vorzugsweise im Wesentlichen eben ausgebildeten optisch wirksamen Blendenabschnitt Hegt. 

  
Der optisch wirksame Blendenabschnitt ist vorzugsweise eben ausgebildet, da sich dies einfach herstellen lässt und auch die Austrittsfläche der Primäroptik üblicherweise eben ausgebildet ist. Prinzipiell muss die Austrittsfläche einer Primäroptik aber nicht eben sein. Da die Blende jedoch in einem sehr geringen Abstand vor der Primäroptik angeordnet ist und die Blende in Bezug auf die Prirrtäroptik bewegt wird, ist in der Praxis üblicherweise nur eine Krümmung der Primäroptik normal zur Bewegungsrichtung denkbar mit einer entsprechend angepassten Krümmung des optisch wirksamen Blendenabschnittes. 

  
Bei einer besonders bevorzugten Variante, die eingangs schon angesprochen wurde, ist die zumindest eine Blende aus einem ebenen, biegeelastischen Material gebildet ist, wobei das zumindest eine Verbindungselement durch Umbiegen zumindest eines Bereiches des biegeelastischen Materials im Bereich des zumindest einen Verbindungsabschnittes, welcher den zumindest einen optisch wirksamen Bereich der Blende mit dem zumindest einen Verbindungselement verbindet, entsteht, und wobei der zumindest eine Befestigungsabschnitt durch Umbiegen eines von dem optisch wirksamen Bereich abgewandeten Bereich des Verbindungselementes bzw. eines an das zumindest eine Verbindungselement anschliessenden Verbindungsabschnittes erfolgt.

   Bei dieser Variante kann die gesamte Blende in ihrer endgültigen Form aus einem einzigen Bauteil herausgebogen und herausgeschnitten werden, was in einer vergleichsweise einfachen Herstellung mit wenigen Arbeitsschritten resultiert. 

  
Um die Blende besonders stabil und insbesondere gegen ein Verkippen gesichert befestigen zu können, ist es von Vorteil, wenn zumindest zwei voneinander beabstandete Verbindungselemente vorgesehen sind. 

  
Insbesondere wenn es sich bei dem verwendeten Material um ein biegeelastisches Material handelt ist es von Vorteil, wenn im Bereich des zumindest einen Verbindungselementes Versteifungen vorgesehen sind. 

  
Weiters ist es in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn zumindest in dem an das zumindest eine Verbindungselement anschliessenden Bereich des optisch wirksamen Bereiches der Blende Versteifungen vorgesehen sind. 

  
Diese Versteifungen verhindern ein Verbiegen des Verbindungselementes bzw. des optisch wirksamen Bereiches der Blende, welche eben ausgebildet sind, in eine Richtung normal auf die von ihnen aufgespannte Ebene; in die anderen Richtungen sind sie sowieso steif, weil flach. Damit wird der Bereich der Verbiegung klar eingegrenzt auf den Bereich der vorzugsweise abgerundet ausgebildeten Verbindungsabschnitte, nur in diesen definierten Bereichen findet eine Verformung der Blende statt, welche zu einer Bewegung des optisch wirksamen Bereiches der Blende führt. 

  
Je nach Auslegung des Systems und insbesondere nach Anordnung und Wirkweise der Mittel zum Verstellen der Blende steht entweder das zumindest eine Verbindungselement unter einem stumpfen Winkel von dem optisch wirksamen Bereich der Blende ab, und das zumindest eine Verbindungselement steht unter einem stumpfen Winkel von dem Befestigungsbereich ab, oder das zumindest eine Verbindungselement steht unter einem spitzen Winkel von dem optisch wirksamen Bereich der Blende ab, und das zumindest eine Verbindungselement steht unter einem spitzen Winkel von dem Befestigungsbereich ab. 

  
Im eingebauten Zustand ist die zumindest eine Blende vorgespannt, derart dass die Winkel zwischen Verbindungselement und optisch wirksamem Bereich der Blende einerseits und dem Befestigungsabschnitt andererseits auf ca. 90[deg.] gebogen sind. 

  
Die Grösse der Winkel im nicht vorgespannten Zustand hängt vom verwendeten Material für die Blende bzw. allgemein gesprochen vom verwendeten Material für die Verbindungsab  ..  ....  schnitte ab sowie von den auf die Blende bzw. die Verbindungsabschnitte einwirkenden Kräften. Bei den einwirkenden Kräften relevant ist hier die Vorspannkraft für die Blende, welche so gross sein muss, dass die Blende im Fahrbetrieb nicht vibriert. 

  
Für typische verwendete Materialen und Anwendung hat sich herausgestellt, dass der stumpfe Winkel in einem Bereich zwischen 90[deg.] - 95[deg.] Hegt, typischerweise beträgt der stumpfe Winkel ca. 92[deg.]. 

  
Wenn es sich um einen spitzen Winkel handelt, so Hegt der Winken in einem Bereich von 85[deg.] - 90[deg.], typischerweise bei ca. 88[deg.]. 

  
Damit auch während des Fahrbetriebes ein Verstellen der Blende mögHch ist, ist zumindest ein Antrieb zum Bewegen der zumindest einen Blende vorgesehen. 

  
Bei einer konkreten Variante ist vorgesehen, dass der zumindest eine Antrieb ein Schrittmotor ist. Da mit der Blende sehr geringe Verfahrwege reaHsiert werden müssen (typischerweise entsprechend 1/10 mm Verfahrweg rund 1[deg.] Absenkung/ Anhebung im Lichtbild), sind diese feinen Schritte im Übergang zwischen den einzelnen Abstufungen im Lichtbild nicht oder kaum zu erkennen. 

  
Es kann auch vorgesehen sein, dass der zumindest eine Antrieb ein magnetischer Antrieb ist, vorzugsweise in Form eines Hubmagneten. Mit einem solchen Antrieb lässt sich ein tatsächHch kontinuierHcher Übergang zwischen Lichtbildern erreichen. 

  
Mit diesem zumindest einen Antrieb ist die Blende im eingebauten Zustand vorgespannt. 

  
Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt 

  
Fig. 1 ein erfindungsgemässes System mit einer LED-LichtqueUe in einer perspektivischen Ansicht von schräg Vorne, 

  
Fig. 2 das System aus Figur 1 in einer Seitenansicht, 

  
Fig. 3 das System aus Figur 1 in einer teilweise geschnittenen Ansicht, 

  
Fig. 4 ein erfindungsgemässes System mit zwei übereinander Hegenden LED-LichtqueUen in einer teilweise geschnittenen DarsteUung, .. .. . . . 

  
5- 

  
Fig.5 eine Detailansicht einer Blende für ein System nach Figur 1 - 4 in einer perspektivischen Ansicht von schräg Hinten, 

  
Fig. 6 eine Detailansicht einer Blende für ein System nach Figur 1 - 4 in einer perspektivischen Ansicht von schräg Vorne, 

  
Fig. 7 ein erfindungsgemässes System mit zwei seitlich nebeneinander angeordneten LEDLichtqueUen, 

  
Fig. 8 eine Detaüansicht der Blende für das System aus Figur 7, und 

  
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht eines Beispiels einer erfindungsgemässen Blende. 

  
Die Figuren 1 - 3 zeigen eine erste Variante eines erfindungsgemässen Systems bzw. LEDScheinwerfermoduls. Das Modul besteht aus einem Grundträger 100, auf welchem eine LEDLichtqueUe 2, welche eine Anzahl von Leuchtdioden 3 umfasst, angebracht ist. Die LEDLichtqueUe 2 ist Bestandteü eines Projektionssystem 1, welches weiters eine Primäroptik 4 zu Bündeln der von den Leuchtdioden 3 ausgesandten Lichtstrahlen aufweist. 

  
Weiters umfasst das Projektionssystem 1 eine Blendenanordnung 5 zum Abschatten von zumindest einem TeÜ des gebündelten Lichtes von der LED-LichtqueUe 2. Wie in Figur 2 ausserdem noch erkannt werden kann, ist weiters noch eine Sekundäroptik 7 vorgesehen, um die gebündelten und an der Blendenanordnung 5 vorbei gelangten Lichtstrahlen zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteüung in Lichtaustrittsrichtung auf die Fahrbahn vor dem Fahrzeug zu projizieren. 

  
Die Blendenanordnung 5 umfasst eine bewegHche Blende 6, welche - im eingebauten Zustand des gesamten Moduls - in Höhenrichtung auf und ab bewegbar ist. Auf diese Weise kann ein Teü oder - im ExtremfaU - der gesamte Lichtstrom von der LED-LichtqueUe abgeschattet werden, und entsprechend können unterschiedliche Lichtverteüungen erzeugt werden. In der gezeigten Position ist z.B. die Lichtaustrittsfläche ca. zur Hälfte abgedeckt, es wird eine Abblendlichtverteüung erzeugt. Durch nach unten bewegen der Blende wird sukzessive immer weniger Licht abgeschattet, bis die Lichtaustrittsfläche vöUig freigegeben ist und eine FernHchtverteüung erzeugt wird. 

  
Die Blende 6 selbst wird von einem Antrieb 8 in Höhenrichtung bewegt, wobei in dieser DarsteUung der Antrieb 8 oberhalb der Blende angeordnet ist und die Blende 6 mittels Druckausübung nach unten bewegt. Die Blende 6 selbst verfügt über biegeelastische Berei ehe, sodass sie sich bei Entlastung durch den Antrieb 8 die Blende 6 wieder entsprechend nach oben bewegt. 

  
Die Bewegung der Blende 6 nach unten wird durch einen Anschlag 9 begrenzt. Der Anschlag 9 ist bei dieser Variante an der Halterung 20 für die Primäroptik 4 angebracht. 

  
Die erfindungsgemässe Blende 6 weist einen optisch wirksamen Blendenabschnitt 11 auf, welcher eine optisch wirksame Blendenkante 12 aufweist. Mittels dieser Blendenkante 12 wird letztendlich das Lichtbüd erzeugt. 

  
Die Lichtaustrittsfläche der Primäroptik 4 ist eben ausgebildet, der optisch wirksame Bereich der Blende ist entsprechend ebenfaUs eben ausgebüdet und paraUel zu der Lichtaustrittsfläche angeordnet. 

  
Die Blende 6 ist über zwei Befestigungsabschnitte 13, von denen in den Figuren 1 - 3 jeweils nur einer zu erkennen ist, in Bezug auf die LED-LichtqueUe 2 z.B. an dem Träger 10 oder an dem LED-Print befestigt. 

  
Figur 4 zeigt eine ähnHche Anordnung wie jene in den Figuren 1 - 3, mit dem Unterschied, dass hier zwei LED-LichtqueUen 2, 2' mit Leuchtdioden 3, 3' übereinander angeordnet sind, wobei jeder LED-LichtqueUe 2, 2' eine Primäroptik 4, 4' zugeordnet ist. Die Lichtaustrittsflächen der beiden Primäroptiken 4, 4' büden eine gemeinsame Ebene, vor welcher der optisch wirksame Bereich 11 der Blende 6 mit der Blendenkante 12 angeordnet ist und mit dem Antrieb 8 auf und ab bewegt werden kann. Je nach SteUung der Blende 6 kann der Lichtstrom von beiden LichtqueUen vöUig freigegeben werden oder eine oder beiden LichtqueUen teilweise oder vollständig abgeschattet werden. 

  
Bei der Variante nach den Figuren 1 - 3 werden in der GrundsteUung der Blende (AbblendHcht) 50% des Lichtstroms abgeschattet, wodurch sich ein schlechter Wirkungsgrad ergibt. In der Variante nach Figur 4 wird in der AusgangssteUung die untere LED-LichtqueUe abgeschaltet, sodass in der GrundsteUung kein Licht in der Blende verloren geht. Die untere LEDLichtqueUe wird erst aktiviert, wenn die Blende aus der GrundsteUung wegbewegt wird, sodass zusätzlicher Lichtstrom von der unteren LED-LichtqueUe genutzt werden kann. 

  
In den Figuren 5 und 6 ist eine Blende 6, wie sie prinzipieU bei einem System nach einem der Figuren 1 - 3 bzw. auch nach Figur 4 verwendet werden kann, im Detaü dargesteUt. 

  
Wie schon erwähnt verfügt die Blende 6 über einen optisch wirksamen Blendenabschnitt 11 .. .... .. 

  
-7mit der Blendenkante 12. Der optisch wirksame Blendenabschnitt 11 ist über zwei Verbindungselemente 14, 14', welche unter einem Winkel von dem optisch wirksamen Blendenabschnitt 11 abstehen, mit den Befestigungsabschnitten 13, 13' verbunden. Die Befestigungsabschnitte 13, 13' weisen Öffnungen, z.B. SchHtze auf, über welche die Befestigungsabschnitte mit dem Träger 100 mittels Schrauben etc. fix verbunden werden können. 

  
Die Verbindungselemente 14, 14' sind mit dem optisch wirksamen Blendenabschnitt 11 jeweils über einen biegeelastischen Verbindungsabschnitt 15, 15' verbunden ist. Ebenso sind die Verbindungselemente 14, 14' mit den Befestigungsabschnitten 13, 13' jeweils über einen biegeelastischen Verbindungsabschnitt 16, 16' verbunden ist. 

  
Mit dem Befestigungsabschnitt kann der optisch relevante Bereich der Blende in Bezug auf die LED-LichtqueUe(n) stabü befestigt werden. Mit dem vorzugsweise starr ausgebüdeten Verbindungselement wird der optisch relevante Bereich in die optisch gewünschte Position gebracht. Eine VersteUung des optisch relevanten Bereiches der Blende, d.h. der zumindest einen Blendenkante, ergibt sich durch Verbiegen der biegeelastischen Bereiche durch Krafteinwirkung des Antriebs 8 auf die Blende 6. 

  
In der gezeigten DarsteUung verfügt die Blende 6 in ihrem oberen Bereich über einen Antriebs-Angriff sbereich 21, im konkreten FaU um einen ebenen Abschnitt mit einer Öffnung, in welcher der Antrieb 8 mit seinem SteUelement befestigt ist. 

  
Die Befestigungsabschnitte 13, 13' sind eben ausgebüdet, wodurch sie sich grossflächig und entsprechend stabü an dem Träger 100 befestigen lassen, und sie Hegen im Wesentlichen paraUel zu dem eben ausgebüdeten optisch wirksamen Blendenabschnitt 11. 

  
GrundsätzHch könnte die Blende wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt aus Einzelelementen au gebaut werden. 

  
Bei einer bevorzugten Variante und in den Figuren dargesteUten Variante ist die Blende 6 aus einem ebenen, biegeelastischen Material gebüdet ist, wobei die Verbindungselemente 14, 14' durch Umbiegen von Bereichen des biegeelastischen Materials im Bereich der Verbindungsabschnitte 15, 15' entstehen, und wobei die Befestigungsabschnitte 13, 13' jeweils durch Umbiegen von einem dem optisch wirksamen Bereich 11, 11' abgewandeten Bereich des Verbindungselementes 14, 14' bzw. eines an das jeweüige Verbindungselement 14, 14' anschHessenden Verbindungsabschnittes 16, 16' erfolgt. 

  
Bei dieser Variante kann die gesamte Blende in ihrer endgültigen Form aus einem einzigen Bauteü herausgebogen und herausgeschnitten werden, was in einer vergleichsweise einfachen HersteUung mit wenigen Arbeitsschritten resultiert. 

  
Wie den Figuren 5 und 6 weiters zu entnehmen ist, sind im Bereich der Verbindungselemente 14, 14' Versteifungen 17, 17', die sich über einen Teü der Längserstreckung der Verbindungselemente 14, 14' erstrecken und von diesen in etwas unter einem rechten Winkel abstehen. 

  
Ebenso sind an dem optisch wirksamen Bereich 11 der Blende 6 Versteifungen 18, 18' vorgesehen. 

  
Diese Versteifungen verhindern ein Verbiegen des Verbindungselementes bzw. des optisch wirksamen Bereiches der Blende, welche eben ausgebüdet sind, in eine Richtung normal auf die von ihnen aufgespannte Ebene; in die anderen Richtungen sind sie sowieso steif, weÜ flach. Damit wird der Bereich der Verbiegung klar eingegrenzt auf den Bereich der vorzugsweise abgerundet ausgebüdeten Verbindungsabschnitte 15, 15', 16, 16', nur in diesen definierten Bereichen findet eine Verformung der Blende 6 statt, welche zu einer Bewegung des optisch wirksamen Bereiches 11 der Blende führt. 

  
Je nach Auslegung des Systems und insbesondere nach Anordnung und Wirkweise der Mittel zum VersteUen der Blende steht entweder das zumindest eine Verbindungselement 14 unter einem stumpfen Winkel [alpha]l von dem optisch wirksamen Bereich der Blende 11 ab, und das zumindest eine Verbindungselement 14 steht unter einem stumpfen Winkel [alpha].2 von dem Befestigungsbereich sl3 ab, wie dies in Figur 9 gut zu erkennen ist. 

  
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das zumindest eine Verbindungselement unter einem spitzen Winkel von dem optisch wirksamen Bereich der Blende absteht, und das ziimindest eine Verbindungselement unter einem spitzen Winkel von dem Befestigungsbereich absteht (nicht gezeigt). 

  
Im eingebauten Zustand ist die Blende 6 vom Antrieb 8 vorgespannt, derart dass die Winkel [alpha]l, [alpha].2 zwischen Verbindungselement 14, 14' und optisch wirksamem Bereich 11, 11' der Blende 6 einerseits und dem Befestigungsabschnitt 13, 13' andererseits auf ca. 90[deg.] gebogen sind. 

  
Die Grösse der Winkel im nicht vorgespannten Zustand hängt vom verwendeten Material für die Blende bzw. aUgemein gesprochen vom verwendeten Material für die Verbindungsabschnitte ab sowie von den auf die Blende bzw. die Verbindungsabschnitte einwirkenden Kräften. Bei den einwirkenden Kräften relevant ist hier die Vorspannkraft für die Blende, welche so gross sein muss, dass die Blende im Fahrbetrieb nicht vibriert. 

  
Für typische verwendete Materialen und Anwendung hat sich herausgesteUt, dass der stumpfe Winkel [alpha]l, [alpha]2 in einem Bereich zwischen 90[deg.] - 95[deg.] Hegt, typischerweise beträgt der stumpfe Winkel [alpha]l, [alpha]2 ca. 92[deg.]. 

  
Wenn es sich um einen spitzen Winkel handelt, so Hegt der Winken in einem Bereich von 85[deg.] - 90[deg.], typischerweise bei ca.88[deg.]. 

  
Bei dem Antrieb 8 handelt es sich beispielsweise um einen Schrittmotor, es kann aber auch ein magnetischer Antrieb zum Einsatz kommen. 

  
Je nach gewünschter Anwendung können unterschiedlich viele LED-LichtqueUen in verschiedenen Anordnungen und unterschiedlich viele Blenden mit jeweils einer oder auch mehreren Blendenkanten vorgesehen sein. 

  
Die Figuren 1 - 3 zeigen ein System, bei welchem genau eine Blende 6 vorgesehen ist, welche genau ein Blendenkante 12 aufweist, wobei die Blende 6 einer einzigen LED-LichtqueUe 2 zugeordnet ist. 

  
Figur 4 zeigt ein System mit genau einer Blende 6, welche genau eine Blendenkante 12 aufweist, wobei die Blende 6 zwei übereinander Hegenden LED-LichtqueUen 2, 2' zugeordnet ist. Es könnten auch mehrere übereinander angeordnete LichtqueUen vorgesehen sein. 

  
Figur 7 zeigt noch ein System mit genau einer Blende 6 (Figur 8), welche zwei optisch wirksame Bereiche 11, 11' mit jeweüs einer Blendenkante 12, 12' aufweist, und wobei die Blendenkanten 12, 12' der Blende jeweüs unterschiedHchen LED-LichtqueUen 2, 2' zugeordnet sind. Der Antrieb 8 ist hier in einem unteren Bereich angeordnet und arbeitet auf Zug. Es sind ausserdem zwei Anschläge 9, [Psi] zur Begrenzung der Bewegung der Blende 6 nach unten vorgesehen. Ansonsten weist die Blende 6 im Wesentlichen denselben Aufbau wie die Blende aus den Figuren 5 und 6 auf. 

  
Die derzeit verfügbaren LED-Module (LED-LichtqueUen) bieten nicht genug Lichtstrom, um mit einem Modul die gesetzHchen Werte für AbblendHcht und FemHcht zu erfüllen. Durch die Verwendung von 2 Modulen kann genügend Lichtstrom erreicht werden. Figur 7 zeigt eine Lösung, um trotzdem mit nur einem Antrieb ein gleichzeitiges Umschalten beider LichtqueUen realisieren zu können. Die Erfindung weist mehrere Vorteüe auf. Zum Bewegen der Blende bzw. der optisch wirksamen Blendenabschnitte, auch wenn dies mehrere sind, ist nur ein Motor notwendig. Es kann auf einfache Weise z.B. ein dynamisches FemHcht erzeugt werden, und es ist ein permanentes Umschalten zwischen Lichtverteüungen bzw. ein Anpassen der Lichtverteüung mögHch. Die Blende weist keine bewegHchen Teüe auf und es sind auch keine Führungen notwendig.

   Die Blende kann einfach und kostengünstig in Massenfertigung hergesteUt werden. Die Blende weist ausserdem nur eine geringe Masse auf, sodass auch nur geringe Kräfte und ein entsprechend dimensionierter Antrieb notwendig sind. 

  
Die Erfindung wurde insbesondere an Hand von AbblendHcht und FemHcht erörtert. NatürHch können aber mit einem solchen System auch andere Lichtverteüungen erzeugt werden. 

  
Wien, den 23. März 2009

Claims (2)

. . . . - 11 - ANSPRÜCHE
1. Projektionssystem (1) für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer, umfassend
*) zumindest eine LED-LichtqueUe (2, 2'), welche aus einer oder mehreren Leuchtdioden (3) aufgebaut ist, welche Lichtstrahlen emittieren, und wobei jede LED-LichtqueUe (2, 2') eine Primäroptik (4, 4') zum Bündeln der von ihren Leuchtdioden (3) ausgesandten Lichtstrahlen aufweist,
*) eine Blendenanordnung (5) zum Abschatten von zumindest einem TeÜ des gebündelten Lichtes von zumindest einer LED-LichtqueUe (2, 2'), und
*) zumindest eine Sekundäroptik (7), um die gebündelten und an der Blendenanordnung (5) vorbei gelangten Lichtstrahlen zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteüung in Lichtaustrittsrichtung auf die Fahrbahn vor dem Fahrzeug zu projizieren, wobei die Blendenanordnung (5) zumindest eine beweghche Blende (6) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine Blende (6) zumindest einen optisch wirksamen Blendenabschnitt (11, 11') aufweist, welcher zitmindest eine optisch wirksame Blendenkante (12, 12') aufweist, die Blende (6) weiters zumindest einen Befestigungsabschnitt (13, 13') aufweist, mittels welchem die Blende (6) in Bezug auf die zumindest eine LED-LichtqueUe (2, 2') befestigbar ist, und wobei der optisch wirksame Blendenabschnitt (11, 11') über zumindest ein Verbindungselement (14, 14'), welches unter einem Winkel von dem optisch wirksamen Blendenabschnitt (11, 11') absteht, mit dem Befestigungsabschnitt (13, 13') verbunden ist, und wobei das zumindest eine Verbindungselement (14, 14') mit dem optisch wirksamen Blendenabschnitt (11, 11') über einen biegeelastischen Verbmdungsabschnitt (15, 15') verbunden ist und das zumindest eine Verbindungselement (14, 14') mit dem Befestigungsabschnitt (13, 13')
ebenfalls über einen biegeelastischen Verbindungsabschnitt (16, 16') verbunden ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Befestigungsabschnitt (13, 13') im Wesentlichen eben ausgebüdet ist und im Wesentlichen paraUel zu dem ebenfalls vorzugsweise im Wesentlichen eben ausgebüdeten optisch wirksamen Blendenabschnitt (11, 11') Hegt.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Blende (6) aus einem ebenen, biegeelastischen Material gebÜdet ist, wobei das zumindest eine Verbindungselement (14, 14') durch Umbiegen zumindest eines Bereiches des biegeelastischen Materials im Bereich des zumindest einen Verbindungsabschnittes (15, 15'), welcher den zumindest einen optisch wirksamen Bereich (11, 11') der Blende (6) mit dem ziimindest einen Verbindungselement (14, 14') verbindet, entsteht, und wobei der zumindest eine Befestigungsabschnitt (13, 13') durch Umbiegen eines von dem optisch wirksamen Bereich (11, 11') abgewandeten Bereich des Verbindungselementes (14, 14') bzw. eines an das zumindest eine Verbindungselement (14, 14') anschliessenden Verbindungsabschnittes (16, 16') erfolgt.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zurnindest zwei voneinander beabstandete Verbindungselemente (14, 14') vorgesehen sind.
5. System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zurnindest einen Verbindungselementes (14, 14') Versteifungen (17, 17') vorgesehen sind.
6. System nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in dem an das zumindest eine Verbindungselement (14, 14') anschHessenden Bereich des optisch wirksamen Bereiches (11, 11') der Blende (6) Versteifungen (18, 18') vorgesehen sind.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbindungselement (14, 14') unter einem stumpfen Winkel ([alpha]l) von dem optisch wirksamen Bereich der Blende (11, 11') absteht, und das zumindest eine Verbindungselement (14, 14') unter einem stumpfen Winkel ([alpha]2) von dem Befestigungsbereich (13, 13') absteht.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbindungselement unter einem spitzen Winkel von dem optisch wirksamen Bereich der Blende absteht, und das zumindest eine Verbindungselement unter einem spitzen Winkel von dem Befestigungsbereich absteht.
9. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der stumpfe Winkel ([alpha]l, [alpha]2) in einem Bereich zwischen 90[deg.] - 95[deg.] Hegt.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der stumpfe Winkel ([alpha]l, [alpha]2) ca. 92[deg.] beträgt.
11. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel in einem Bereich von 85[deg.] - 90[deg.] Hegt.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel ca. 88[deg.] beträgt.
13. System nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im eingebauten Zustand die zumindest eine Blende (6) vorgespannt ist, derart dass die Winkel ([alpha]l, [alpha]2) zwischen Verbindungselement (14, 14') und optisch wirksamem Bereich (11, 11') der Blende (6) einerseits und dem Befestigungsabschnitt (13, 13') andererseits auf ca. 90[deg.] gebogen sind.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Antrieb (8) zum Bewegen der zumindest einen Blende (6) vorgesehen ist.
15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Antrieb (8) ein Schrittmotor ist.
16. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Antrieb (8) ein magnetischer Antrieb ist.
17. System nach Anspruch 13 und einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (6) im eingebauten Zustand mit dem zumindest einen Antrieb (8) vorgespannt ist.
18. System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine Blende (6) vorgesehen ist, welche genau ein Blendenkante (12) aufweist, wobei die Blende (6) einer einzigen LED-LichtqueUe (2) zugeordnet ist.
19. System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine Blende (67) vorgesehen ist, welche genau ein Blendenkante (12) aufweist, wobei die Blende (6) zwei oder mehr übereinander Hegenden LED-LichtqueUen (2, 2') zugeordnet ist.
20. System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine Blende (6) vorgesehen ist, welche zwei oder mehr Blendenkanten (12, 12') aufweist, und wobei die Blendenkanten (12, 12') der Blende jeweüs unterschiedHchen LED-LichtqueUen (2, 2') zugeordnet sind.
Wien, den
2 März 2009
AT0046009A 2009-03-23 2009-03-23 Projektionssystem für einen kraftfahrzeug-scheinwerfer AT507679B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0046009A AT507679B1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Projektionssystem für einen kraftfahrzeug-scheinwerfer
DE102010010204A DE102010010204B4 (de) 2009-03-23 2010-03-04 Projektionssystem für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0046009A AT507679B1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Projektionssystem für einen kraftfahrzeug-scheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507679B1 AT507679B1 (de) 2010-07-15
AT507679A4 true AT507679A4 (de) 2010-07-15

Family

ID=42313268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0046009A AT507679B1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Projektionssystem für einen kraftfahrzeug-scheinwerfer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT507679B1 (de)
DE (1) DE102010010204B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013166535A3 (de) * 2012-05-09 2014-02-13 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
FR3022978A1 (fr) * 2014-06-30 2016-01-01 Valeo Vision Cache d'un module optique pour vehicule automobile
WO2017054020A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-06 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062253B4 (de) * 2010-12-01 2013-11-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionslichtmodul mit einer elastisch verformbaren Blende
DE102013219710A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtvorrichtung und System

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016218A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Hella Kg Hueck & Co Blendeneinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE202007018181U1 (de) 2007-12-31 2008-05-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionsmodul mit dynamischer Kurvenlichtfunktion

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013166535A3 (de) * 2012-05-09 2014-02-13 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
US9664847B2 (en) 2012-05-09 2017-05-30 Zkw Group Gmbh Lighting device for a motor vehicle headlight
FR3022978A1 (fr) * 2014-06-30 2016-01-01 Valeo Vision Cache d'un module optique pour vehicule automobile
EP2966341A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-13 Valeo Vision Blende eines kfz-scheinwerfers
WO2017054020A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-06 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
US10527248B2 (en) 2015-09-30 2020-01-07 Zkw Group Gmbh Lighting device for a motor vehicle headlight

Also Published As

Publication number Publication date
AT507679B1 (de) 2010-07-15
DE102010010204B4 (de) 2013-01-03
DE102010010204A1 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2910847B1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP2880476B1 (de) Lichtleitelement und lichtmodul
EP3004724B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2001059360A9 (de) Steuerbarer scheinwerfer
DE102008036192A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
WO2017015684A1 (de) Leuchteinrichtung für einen kfz-scheinwerfer
AT507679B1 (de) Projektionssystem für einen kraftfahrzeug-scheinwerfer
DE102012206029A1 (de) Lichtmodul mit geräuschreduzierter Umschaltung zwischen verschiedenen Blendenpositionen
EP3063463A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1077344A2 (de) Leuchte
WO2017054020A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012108175B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102013106620B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP4025827B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013110345A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015213830A1 (de) Vorsatzoptik
DE102020107728A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1275898B1 (de) Innenraumleuchte mit variablem, indirektem Lichtanteil
EP3514447B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3832194B1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle
DE10317062A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2018114558A1 (de) System, verfahren, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium zur lichtformung für eine fahrzeugaussenleuchte
EP1686398B1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE20212282U1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehreren verstellbaren Leuchteinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160323