EP3004724B1 - Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP3004724B1
EP3004724B1 EP14738354.1A EP14738354A EP3004724B1 EP 3004724 B1 EP3004724 B1 EP 3004724B1 EP 14738354 A EP14738354 A EP 14738354A EP 3004724 B1 EP3004724 B1 EP 3004724B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting device
light source
led light
optical element
domes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14738354.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3004724A1 (de
Inventor
Patrick WINDGRUBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Publication of EP3004724A1 publication Critical patent/EP3004724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3004724B1 publication Critical patent/EP3004724B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/49Attachment of the cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting device for a vehicle headlamp, according to the features of the preamble of claim 1 and as from US 2007/0268703 known..
  • LED light sources consisting of one or more light-emitting diodes are increasingly used to produce one (or more) main light distribution (s), such as high beam distribution, dimmed light distributions, e.g. Dipped beam, etc. used.
  • main light distribution such as high beam distribution, dimmed light distributions, e.g. Dipped beam, etc. used.
  • the light from one or more LED light sources is transmitted via one or more optical bodies, e.g. via one or more reflectors, attachment optics in the form of light-guiding bodies, etc., directly or via further optic bodies, into an area in front of the motor vehicle into which the vehicle headlamp is installed, and these illuminate / illuminate the area in front of the vehicle.
  • the LED light source (s) are arranged on a heat sink.
  • the LED light source (s) sits or sit on a support, which is usually in the form of an LED board, and the support in turn is arranged on the heat sink, for example glued to it.
  • the associated optical body is positioned accordingly and then fixed to the heat sink or with respect to the heat sink, usually screwed with this or with another fixed component of the lighting device.
  • the carrier and / or heat sink By clamping fixing with the fixing screwing the carrier and / or heat sink can be avoided on the optical body, so that the optical body, in particular a reflector, such as a free-form reflector, can be entzugêt connected to the or the LED light sources.
  • a reflector such as a free-form reflector
  • the LED light source carrier is to equip before the installation of the lighting device according to exactly the or the LED light sources, as well as the optical body is to be manufactured according to accurate.
  • the lighting device presented according to the invention can also be easily manufactured on the assembly line, since adjusting the optical body with respect to the LED light source (s) on the assembly line is no longer necessary and therefore the lighting device can be manufactured quickly and efficiently.
  • Another advantage is that the heat sink falls out of the tolerance chain in the lighting device according to the invention.
  • At least two, preferably exactly two, domes are arranged on the optical body, it being particularly advantageous if the domes protrude parallel to one another from the optical body.
  • a "dome” is, for example, a pin-like component projecting from the optical body.
  • the dome are formed integrally with the optical body, so that no unwanted forces are introduced via the otherwise necessary attaching the dome to the optical body in this.
  • the optical body has at least one, preferably exactly two retaining springs, and wherein the positioning means for the LED light source carrier the at least two, preferably exactly two dome and the at least one, preferably exactly two Includes retaining springs.
  • the carrier After placing the LED light source carrier on the optical body - in the direction of the dome - the carrier is pressed by the one or more retaining springs in the direction of the dome and so temporarily positioned.
  • the LED light source carrier has a number of recesses corresponding to the number of domes, by means of which the LED light source carrier can be positioned in a direction normal to the orientation of the dome.
  • the recesses are arranged and designed such that the LED light source carrier can be threaded with the recesses in the domes and then moved in the direction of the optic body, where the carrier is finally pressed into the retaining springs, so that they are the carrier Press the recesses against the dome.
  • the carrier is thus in the X direction, i. set in the light exit direction in its position on the optical body at least temporarily.
  • a positioning pin is further arranged on the optical body, preferably formed integrally with the optical body, and that the LED light source carrier has a corresponding recess, by means of which the LED light source carrier in a direction normal to the Alignment of the dome is positionable.
  • this is the positioning between the two retaining springs, most conveniently located in the middle between the positioning pins.
  • the heat sink is arranged on the optical body with prepositioned LED light source carrier.
  • the positioning means for the heat sink comprise at least one, preferably two PositionierausEnglishept and / or positioning ribs, which are arranged on the optical body, preferably formed integrally with this / are.
  • the two PositionierausEnglishept and / or positioning ribs parallel to each other.
  • the heat sink on a side facing the optical body at least one, preferably exactly two corresponding to the positioning recesses and / or positioning ribs Positionierausrippen and / or Positionierausappelgeber.
  • the heat sink is inserted with its ribs in the PositionierausEnglishept so that they surround the ribs laterally, and so the position of the heat sink is defined transversely to the longitudinal extent of the ribs.
  • the positioning means for the heat sink are formed by the dome arranged on the optical body.
  • the fixing means has one of the number of domes corresponding, preferably exactly two elastic clip portions.
  • the elastic clip portions are in particular or in any case in the direction of the longitudinal extent of the dome, that is formed elastically deformable in the Z direction.
  • each dome has, in an area facing away from the optical body, at least one ramp section for each elastic clip section of the fixing element, and when the fixing element is pushed onto the optical body or cooling body in a direction normal to the orientation of the dome, the elastic Clamp sections are pressed in the direction of the optical body.
  • the LED light source carrier and the heat sink are permanently fixed to the optical body by simply sliding the fixing element from the front onto the optical body with the heat sink exposed.
  • the heat sink has a number of dome openings corresponding to the number of domes through which the domes are inserted.
  • the run-on portions are at a distance above the respective dome opening.
  • the heat sink has at least one, preferably exactly two stop pins, which at least one stop pin is preferably formed integrally with the heat sink, wherein the at least one stop pin limits the Aufschiebiolo the fixing on the heat sink.
  • the holding means have at least one, preferably beveled pin and at least one corresponding recess.
  • the recess is preferably provided on the heat sink, the pin on the fixing means; by the bevel, the pin can slide into the depression, then hooked There, so that the fixing against the Aufschiebeoplasty can not be pulled down by the heat sink.
  • the fixing means is designed as a design panel, which is formed for example of plastic or sheet metal.
  • the fixing means thus serves to fasten the heat sink and the LED light source carrier, on the other hand, areas of the lighting device that are not to be visually accessible can then be screened with the fixing agent.
  • the invention has been found, when the optical body is designed as a reflector.
  • the lighting device is designed as a light module for a vehicle headlight.
  • the light module is a reflection module or a projection module.
  • a motor vehicle headlight which has at least one lighting device described above.
  • FIG. 1 shows the invention-relevant components of a lighting device 1 for a vehicle headlight.
  • the lighting device 1 comprises an LED light source 2 which, in the embodiment shown, consists of a plurality of LEDs (light-emitting diodes).
  • the lighting device 1 comprises a light-shaping optical body 3, which is associated with the LED light source 2.
  • the LED light source 2 couples light via a coupling point 3d in the optical body 3 a.
  • the optical body 3 is a reflector 3
  • the coupling point 3d is formed as an opening in the reflector, via which the LED light source 2 can emit their light on the reflective surface of the reflector.
  • one or more LED light sources can be provided, wherein each LED light source can have one or more LEDs.
  • each LED light source can have one or more LEDs.
  • some or all of the LED light sources are independently controllable, ie switched on / off and optionally also dimmable.
  • the lighting device comprises an LED light source carrier 4, on which the LED light source 2 is mounted.
  • the carrier 4 is usually an LED board.
  • the lighting device 1 summarizes still a heat sink 5 for dissipating the heat generated by the LED light source 2 and a fixing means 6, whose function will be described in more detail below.
  • the LED board 4 is initially positioned on the optical body 3 and temporarily fixed and then the heat sink 5 is positioned on the optical body 3 and the LED platinum 4 and fixed with the fixing means 6.
  • the optic body 3 has two preferably parallel webs or ribs 60, on which the carrier 4 rests.
  • positioning means 3a, 3b, 3c for positioning the LED light source carrier 4 are initially provided on the optical body 3.
  • the positioning means on the optical body 3 in this case comprise two domes 3a, which are integrally formed with the optical body 3 and projecting from this parallel to each other.
  • the domes 3a are - generally, that is independent of the specific embodiment of the optical body - preferably arranged in the region of the "coupling point", ie in the concrete example in the region of the opening 3d of the reflector 3. It is optimal if the dome 3a in this case symmetrically the Einkoppelstelle are arranged.
  • the positioning means comprise two retaining springs 3b, which in turn are preferably formed integrally with the optical body 3.
  • FIGS. 2 and 3 show the carrier 4 before placing, this is placed along the dome 3a in the direction of the optical body 3 on this.
  • FIG. 4 shows the carrier 4 in already placed on the optical body 3 and positioned state. In this case, after placing the LED light source carrier 4 on the optical body 3, the carrier 4 is pressed by the retaining springs 3b in the direction of the dome 3a and thus temporarily positioned.
  • the LED light source carrier 4 has two - preferably open on one side - recesses 4a, which surround the associated dome 3a - in the example shown on three sides. Via the recesses 4a, the LED light source carrier 4 can be positioned in the X direction normal to the orientation Z of the domes 3a.
  • the recesses 4a are thus arranged and configured in principle such that the LED light source carrier 4 can be threaded with the recesses 4a in the domes 3a and subsequently moved in the direction of the optic body 3, where the support 4 is finally pressed into the retaining springs 3b , so that they press the carrier with the recesses 4a against the dome 3a (see, eg FIG. 3 ).
  • the carrier 4 is in this way in the X-direction (see the coordinates FIG. 1 ), ie at least temporarily positioned and held in the light exit direction in its position on the optical body.
  • the positioning means further comprise a positioning pin 3c, which is arranged on the optical body 3, preferably formed integrally with the optical body 3, and the LED light source carrier 4 has a corresponding recess 4b, by means of which the LED light source carrier 4 in the Y-direction can be positioned on the optical body 3.
  • Portionable means in each case that in the respective direction (X, Y, 7), the position of the carrier, etc. with the respective component (dome, pin, retaining spring) is determined.
  • the positioning pin 3c between the two retaining springs 3b most conveniently located in the middle between the positioning pin 3c.
  • the carrier 4 can thus be in the Y direction, i. horizontally and normally in the X direction.
  • the heat sink 5 is positioned on the optical body 3, for which purpose positioning means 31 for the heat sink 5 are provided on the optical body 3.
  • the positioning means for the heat sink 5 are formed in the embodiment shown as two positioning recesses 31 (see, for example, Figures 1 and 2), which positioning recesses 31 are arranged on the optical body 3, preferably formed integrally therewith.
  • the two Positionierausström traditions 31 parallel to each other.
  • the cooling body 5 has, on a side facing the optical body 5, two positioning ribs 30 that correspond to the positioning recesses 31, see eg FIG FIG. 1 ,
  • the heat sink is inserted with its positioning ribs 30 in the PositionierausEnglishept 31 so that they surround the ribs 30 laterally, and so the position of the heat sink is defined transversely to the longitudinal extent of the ribs.
  • the heat sink 5 has two dome openings 5 a, through which the dome 3 a are inserted during the application of the heat sink 5.
  • the dome 3a on two casserole portions 3a ' whose function will be discussed below, and the dome openings 5a are sufficiently large dimensions, so that the dome 3a together with their casserole portions 3a' can be pushed through them.
  • the casserole portions 3a ' are preferably integrally formed with their respective dome 3a.
  • a fixing element 6 is finally provided.
  • This fixing element 6 can be fastened to the optical body 3 such that in the fastened state, the fixing element 6 presses the heat sink 5 against the LED light source carrier 4, so that it is fixed in its position on the optical body 3.
  • the fixing element 6 holds the heat sink 5 by clamping on the optical body 3.
  • the fixing element 6 has one or more return areas, which exert a clamping force when applied, in particular a sliding of the fixing element 6 on the optical body 3 and heat sink 5. This clamping force presses the heat sink 5 against the LED light source carrier 4 and this against the optical body 3, so that the Carrier 4 is permanently fixed in its set as described above, temporary position.
  • the optical body in particular a reflector, such as a free-form reflector, can be preferably connected to the or the LED light sources.
  • the LED light source carrier 4 is to be equipped correspondingly exactly with the LED light source or sources 2 prior to the assembly of the lighting device 1, and the optical body 3 is to be manufactured correspondingly accurately.
  • the lighting device presented according to the invention can also be easily manufactured on the assembly line, since adjusting the optical body with respect to the LED light source (s) on the assembly line is no longer necessary and therefore the lighting device can be manufactured quickly and efficiently.
  • Another advantage is that the heat sink falls out of the tolerance chain in the lighting device according to the invention.
  • the above-mentioned return areas of the fixing element 6 - which are one, two or more return areas, the number preferably corresponds to the number of domes 3a - are formed in the embodiment shown as (corresponding to the number of 2 domes) exactly two elastic clip portions 6a Each clip section 6a represents a reset area.
  • the elastic clip portion 6a are in particular or in any case in the direction of the longitudinal extent of the dome, that is formed elastically deformable in the Z direction.
  • each dome 3 a has, in a region facing away from the optical body 3, a run-on section 3 a 'for in each case one elastic clip section 6 a of the fixing element 6.
  • FIG. 6 and 8th shows the fixing element 6 in a patch on the heat sink 5, but not yet deferred state.
  • the fixing element has 6 openings 6a 'for pushing through the dome 3 together with ramp surfaces 3a.
  • the clip portions 6a are formed slotted so that a displacement of the fixing element 6 on the heat sink 5 is possible, the dome 3a in the corresponding slots 6a "( FIG. 6 ) are pushed.
  • the LED light source carrier 4 and the heat sink are permanently fixed to the optical body by simply pushing the fixing element 6 from the front onto the optical body 3 with exposed heat sink 5.
  • FIG. 10 shows once again the situation in the region of an elastic portion 6a after pushing the fixing element 6 onto the heat sink 5.
  • the heat sink 5 additionally has two stop pins 5b, which are preferably formed integrally with the heat sink 5b, the stop pin 5b delimiting the sliding movement of the fixing element 6 onto the heat sink 5.
  • the stop pin 5b With the stop pin 5b further movement of the fixing element 6verhindert, the stop pin 5b thus forms a stop for the fixing element 6 so that it remains in a defined X position to the other components.
  • FIGS. 11 and 12 Referenced, in particular in FIG. 12 showing a section along the line AA through the lighting device 1, it can be seen that the heat sink 5 and the fixing element 6 have holding means 5 ', 6', which prevents the fixing element 6 from being detached from the heat sink 5 in the pushed-on state.
  • the holding means have at least one, preferably bevelled pin 6 'and at least one corresponding recess 5'.
  • the recess 5 ' is preferably provided on the heat sink 5, the pin 6' on the fixing means; by the bevel, the pin 6 'in the recess 5' push, then hooked there, so that the fixing against the Aufschiebeoplasty can not be pulled down by the heat sink.
  • the fixing means 6 is designed as a design panel, which is formed for example of plastic or sheet metal.
  • the fixing means for fixing the heat sink and the LED light source carrier on the other hand can be shielded with the fixing then also areas of the lighting device, which are not visually accessible.
  • the design panel 6 of the heat sink 5 can be covered with the design panel 6 of the heat sink 5, so that it is not visible from the outside in the installed state of the lighting device.
  • an LED light source carrier to an optical body, in particular a reflector, for example a free-form reflector without screws, so that no torque acts on the optical body. It will merely applied a tensile force in the region of the dome, that is, it is only introduced via the dome, a tensile force in the optic body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer, entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 und wie aus US 2007/0268703 bekannt..
  • Im Fahrzeugscheinwerferbau kommen vermehrt LED-Lichtquellen, welche aus einer oder mehreren Leuchtdioden bestehen, zur Erzeugung einer (oder mehrerer) Hauptlichtverteilung(en), wie etwa von Fernlichtverteilung, abgeblendeten Lichtverteilungen, z.B. Abblendlicht usw. zum Einsatz. Üblicherweise wird dabei das Licht von einer oder mehreren LED-Lichtquellen über einen oder mehrere Optikkörper, z.B. über einen oder mehrere Reflektoren, Vorsatzoptiken etwa in Form von Lichtleitkörpern etc., direkt oder über weitere Optikkörper, in einen Bereich vor dem Kraftfahrzeug, in welches der Fahrzeugscheinwerfer eingebaut ist, abgestrahlt und diese beleuchtet/beleuchten den Bereich vor dem Fahrzeug.
  • Um eine gesetzeskonforme Lichtverteilung realisieren zu können, ist es wichtig, dass Optikkörper und zugeordnete Lichtquelle(n) korrekt zueinander positioniert werden. Insbesondere bei der Verwendung von LED-Lichtquellen kommt diesem Thema eine noch verstärkte Bedeutung zu, da hier relativ geringe Abweichungen von der Sollposition bereits zu unerwünschten und/oder nicht zulässigen Effekten im Lichtbild führen können.
  • Üblicherweise ist bzw. sind die LED-Lichtquelle(n) auf einem Kühlkörper angeordnet. Die LED-Lichtquelle(n) sitzt bzw. sitzen dabei auf einem Träger, der üblicherweise in Form einer LED-Platine ist, und der Träger wiederum ist auf dem Kühlkörper angeordnet, beispielsweise mit diesem verklebt. Der zugehörige Optikkörper wird entsprechend positioniert und anschließend an dem Kühlkörper bzw. in Bezug auf den Kühlkörper fixiert, in der Regel mit diesem oder mit einem anderen feststehenden Bauteil der Beleuchtungsvorrichtung verschraubt.
  • Dabei hat sich allerdings häufig gezeigt, dass es durch den Befestigungsvorgang, insbesondere durch das Festschrauben des Optikkörpers und die dabei auftretenden Kräfte zu einem Verziehen des Optikkörpers kommen kann oder es generell bei dem Befestigungsvorgang zu einem unbeabsichtigten Verstellen des Optikkörpers aus der Optimalposition kommt. Dies hat nachteilige Auswirkungen auf das erzielte Lichtbild, teilweise mit dem Resultat, dass das Lichtbild nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
  • Insbesondere stellt sich dabei das Problem des Verziehens des Optikkörpers, wenn der Optikkörper als Reflektor ausgebildet ist, welche häufig dünnwandig ausgeführt und entsprechend anfällig für Verzug sind.
  • Es ist eine Aufgabe, eine Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer zu schaffen, bei welcher die oben genannten Probleme beseitigt sind und sich eine exakte Einstellung der Position der zumindest einen LED-Lichtquelle in Bezug auf den zumindest einen Optikkörper realisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird mit einer eingangs erwähnten Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Mit dem Fixierelement wird der Kühlkörper gemäß der Erfindung klemmend an dem Optikkörper befestigt. Die Klemmkraft drückt dabei den Kühlkörper gegen den LED-Lichtquellen-Träger und diesen gegen den Optikkörper, sodass der Träger in seiner eingestellten Position dauerhaft fixiert wird.
  • Durch das klemmende Fixieren mit dem Fixierelement kann ein Anschrauben des Träger und/oder Kühlkörpers am Optikkörper vermieden werden, sodass der Optikkörper, insbesondere ein Reflektor, etwa ein Freiformreflektor, verzugsweise mit der oder den LED-Lichtquellen verbunden werden kann.
  • Der LED-Lichtquellenträger ist dabei bereits vor der Montage der Beleuchtungsvorrichtung entsprechend genau mit der oder den LED-Lichtquellen zu bestücken, ebenso ist der Optikkörper entsprechend genau zu fertigen. Dadurch lässt sich die erfindungsgemäß vorgestellte Beleuchtungsvorrichtung aber auch problemlos am Montageband fertigen, da ein Einstellen des Optikkörpers in Bezug auf die LED-Lichtquelle(n) am Montageband nicht mehr notwendig ist und daher die Beleuchtungsvorrichtung rasch und effizient gefertigt werden kann.
  • Weiters von Vorteil ist, dass der Kühlkörper bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung aus der Toleranzkette herausfällt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an dem Optikkörper zumindest zwei, vorzugsweise genau zwei Dome angeordnet sind, wobei es insbesondere von Vorteil ist, wenn die Dome parallel zueinander verlaufend von dem Optikkörper abstehen.
  • Bei einem "Dom" handelt es sich beispielsweise um einen zapfenartigen, von dem Optikkörper abstehenden Bauteil.
  • Weiters ist es von Vorteil, wenn die Dome einstückig mit dem Optikkörper ausgebildet sind, sodass keine unerwünschten Kräfte über das sonst notwendige Befestigen der Dome an dem Optikkörper in diesen eingeleitet werden.
  • Weiters ist mit Vorteil bei dieser bevorzugten Ausführungsform noch vorgesehen, dass der Optikkörper zumindest eine, vorzugsweise genau zwei Haltefedern aufweist, und wobei die Positioniermittel für den LED-Lichtquelle-Träger die zumindest zwei, vorzugsweise genau zwei Dome sowie die zumindest eine, vorzugsweise genau zwei Haltefedern umfasst.
  • Nach dem Aufsetzen des LED-Lichtquellen-Trägers auf den Optikkörper - in Richtung der Dome - wird der Träger von der oder den Haltefedern in Richtung der Dome gedrückt und so vorübergehend positioniert.
  • Von Vorteil ist es dazu, wenn der LED-Lichtquellen-Träger eine der Anzahl der Dome entsprechende Anzahl an Ausnehmungen aufweist, mittels welcher der LED-Lichtquellen-Träger in eine Richtung normal auf die Ausrichtung der Dome positionierbar ist.
  • Die Ausnehmungen sind dabei derart angeordnet und ausgebildet, dass der LED-Lichtquellen-Träger mit den Ausnehmungen in den Domen eingefädelt werden kann und anschließend in Richtung des Optikkörpers bewegt werden kann, wo der Träger schließlich in die Haltefedern hineingedrückt wird, so dass diese den Träger mit den Ausnehmungen gegen die Dome drücken.
  • Der Träger ist auf diese Weise in der X-Richtung, d.h. in Lichtaustrittsrichtung in seiner Position an dem Optikkörper zumindest temporär festgelegt.
  • Weiters ist es von Vorteil, wenn an dem Optikkörper weiters ein Positionierzapfen angeordnet, vorzugsweise einstückig mit dem Optikkörper ausgebildet ist, und dass der LED-Lichtquellen-Träger eine korrespondierende Ausnehmung aufweist, mittels welcher der LED-Lichtquellen-Träger in einer Richtung normal auf die Ausrichtung der Dome positionierbar ist.
  • Vorzugsweise ist das dabei der Positionierzapfen zwischen den beiden Haltefedern, am zweckmäßigsten in der Mitte zwischen der Positionierzapfen angeordnet.
  • Mit diesem Zapfen kann der Träger in der Y-Richtung, d.h. in horizontaler Richtung und normal auf die X-Richtung positioniert werden.
  • Anschließend wird auf den Optikkörper mit darauf vorpositioniertem LED-Lichtquellen-Träger der Kühlkörper angeordnet.
  • Vorzugsweise umfassen die Positioniermittel für den Kühlkörper zumindest eine, vorzugsweise zwei Positionierausnehmungen und/oder Positionierrippen, welche auf dem Optikkörper angeordnet, vorzugsweise mit diesem einstückig ausgebildet ist/sind.
  • Mit Vorteil verlaufen die beiden Positionierausnehmungen und/oder Positionierrippen parallel zueinander.
  • Günstig ist es dabei, wenn der Kühlkörper an einer dem Optikkörper zugewandten Seite zumindest eine, vorzugsweise genau zwei zu den Positionierausnehmungen und/oder Positionierrippen korrespondierende Positionierausrippen und/oder Positionierausnehmungen aufweist.
  • Der Kühlkörper wird mit seinen Rippen in die Positionierausnehmungen eingesetzt, sodass diese die Rippen seitlich umgreifen, und so die Position des Kühlkörpers quer zu der Längserstreckung der Rippen definiert ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Positioniermittel für den Kühlkörper durch die an dem Optikkörper angeordneten Dome gebildet sind.
  • Erfindungsgemäß, unabhängig davon, ob die Dome als Positioniermittel für den Kühlkörper dienen oder nicht, weist das Fixiermittel eine der Anzahl der Dome entsprechende, vorzugsweise genau zwei elastische Klammerabschnitte aufweist.
  • Die elastischen Klammerabschnitte sind dabei insbesondere bzw. auf jeden Fall in Richtung der Längserstreckung der Dome, also in Z-Richtung elastisch verformbar ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass jeder Dom in einem dem Optikkörper abgewandten Bereich zumindest einen Auflaufabschnitt für jeweils einen elastischen Klammerabschnitt des Fixierelementes aufweist, und wobei bei einem Aufschieben des Fixierelementes auf den Optikkörper bzw. den Kühlkörper in einer Richtung normal auf die Ausrichtung der Dome die elastischen Klammerabschnitte in Richtung des Optikkörpers gedrückt werden.
  • Auf diese Weise werden durch einfaches Aufschieben des Fixierelementes von vorne auf den Optikkörper mit ausgesetztem Kühlkörper der LED-Lichtquellen-Träger und der Kühlkörper an dem Optikkörper dauerhaft fixiert.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der Kühlkörper eine der Anzahl der Dome entsprechende Anzahl an Domöffnungen aufweist, durch welche die Dome gesteckt sind.
  • Insbesondere ist es günstig, wenn in vollständig durchgeschobenem Zustand der Dome die Auflaufabschnitte in einem Abstand oberhalb der jeweiligen Domöffnung liegen.
  • Weiters ist es von Vorteil, der Kühlkörper zumindest einen, vorzugsweise genau zwei Anschlagzapfen aufweist, welcher zumindest eine Anschlagzapfen vorzugsweise einstückig mit dem Kühlkörper ausgebildet ist, wobei der zumindest eine Anschlagzapfen die Aufschiebbewegung des Fixierelementes auf den Kühlkörper begrenzt.
  • Schließlich ist es auch noch günstig, wenn der Kühlkörper und das Fixierelement Haltemittel aufweisen, welche ein Lösen des Fixierelementes von dem Kühlkörper in aufgeschobenem Zustand verhindert.
  • Somit kann sichergestellt werden, dass ein manuelles Lösen des Fixierelementes von dem Kühlkörper nicht mehr möglich und eventuell lediglich noch mit einem Werkzeug möglich ist.
  • Bei einer konkreten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Haltemittel zumindest einen, vorzugsweise abgeschrägten Zapfen und zumindest eine korrespondierende Vertiefung aufweisen.
  • Die Vertiefung ist vorzugsweise an dem Kühlkörper vorgesehen, der Zapfen an dem Fixiermittel; durch die Abschrägung lässt sich der Zapfen in die Vertiefung schieben, verhakt dann dort, sodass das Fixierelement entgegen der Aufschieberichtung nicht mehr von dem Kühlkörper herunter gezogen werden kann.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Fixiermittel als Designblende ausgebildet ist, welche beispielsweise aus Kunststoff oder Blech gebildet ist.
  • Einerseits dient das Fixiermittel somit zum Befestigen des Kühlkörpers und des LED-Lichtquellen-Trägers, andererseits können mit dem Fixiermittel dann auch Bereiche der Beleuchtungsvorrichtung, die visuell nicht zugänglich sein sollen, abgeschirmt werden.
  • Von besonderem Vorteil hat sich die Erfindung erwiesen, wenn der Optikkörper als Reflektor ausgebildet ist.
  • Bei einer konkreten Ausführungsform der Erfindung ist die Beleuchtungsvorrichtung als Lichtmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer ausgebildet.
  • Dabei kann das Lichtmodul ein Reflexionsmodul oder ein Projektionsmodul ist.
  • Weiters wird die eingangs genannte Aufgabe noch mit einem Kraftfahrzeugscheinwerfer gelöst, welcher zumindest eine oben beschriebene Beleuchtungsvorrichtung aufweist.
  • Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erörtert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung,
    • Fig. 2 den Optikkörper der Beleuchtungsvorrichtung aus Figur in einer perspektivischen Ansicht zusammen mit einem Lichtquellen-Träger vor dem Positionieren,
    • Fig. 3 eine Ansicht des Optikkörpers zusammen mit einer schematischen Darstellung eines Kühlkörpers von oben mit aufgesetztem Lichtquellen-Träger,
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Optikkörpers mit aufgesetztem Lichtquellen-Träger,
    • Fig. 5 die Anordnung aus Figur 4 mit zusätzlich aufgesetztem Kühlkörper in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 6 die Anordnung aus Figur 5, zusätzlich mit dem Fixiermittel in angesetzter, aber noch nicht aufgeschobener Position in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 7 die Anordnung aus Figur 5, zusätzlich mit dem Fixiermittel in angesetzter, nun bereits aufgeschobener Position in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 8 die Situation aus Figur 6 in einer Seitenansicht im Bereich des Fixiermittels,
    • Fig. 9 die Situation aus Figur 7 in einer Seitenansicht im Bereich des Fixiermittels,
    • Fig. 10 einen Vertikalschnitt entlang der Linie B-B aus Figur 9,
    • Fig. 11 eine Beleuchtungsvorrichtung aus Figur 1 in zusammengesetztem Zustand in einer Ansicht von Vorne, und
    • Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Figur 11.
  • Figur 1 zeigt die erfindungsrelevanten Bauteile einer Beleuchtungsvorrichtung 1 für einen Fahrzeugscheinwerfer. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 umfasst dabei in er der gezeigten Ausführungsform eine LED-Lichtquelle 2, die in der gezeigten Ausführungsform aus mehren LEDs (Leuchtdioden) besteht. Weiters umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 1 einen lichtformenden Optikkörper 3, welcher der LED-Lichtquelle 2 zugeordnet ist. Die LED-Lichtquelle 2 koppelt Licht über eine Einkoppelstelle 3d in den Optikkörper 3 ein.
  • In dem konkreten Beispiel handelt es sich bei dem Optikkörper 3 um einen Reflektor 3, die Einkoppelstelle 3d ist als Öffnung in dem Reflektor ausgebildet, über welche die LED-Lichtquelle 2 ihr Licht auf die reflektierende Fläche des Reflektors abstrahlen kann.
  • Generell, also unabhängig von der Art des Optikkörpers gilt, dass ein oder mehrere LED-Lichtquellen vorgesehen sein können, wobei jede LED-Lichtquelle eine oder mehrere LEDs aufweisen kann. Vorzugsweise sind manchen oder alle der LED-Lichtquellen unabhängig voneinander ansteuerbar, d.h. ein-/ausschaltbar und gegebenenfalls auch dimmbar. Ebenso kann es weiters von Vorteil sein, wenn einzelne oder jede LED einer LED-Lichtquelle unabhängig ansteuerbar ist.
  • Weiters umfasst die Beleuchtungsvorrichtung einen LED-Lichtquellen-Träger 4, auf welchen die LED-Lichtquelle 2 befestigt ist. Bei dem Träger 4 handelt es sich in der Regel um eine LED-Platine.
  • Schließlich um fasst die Beleuchtungsvorrichtung 1 noch einen Kühlkörper 5 zum Abführen der von der LED-Lichtquelle 2 erzeugten Wärme sowie einem Fixiermittel 6, dessen Funktion im Folgenden noch näher beschrieben wird.
  • Bei einem Zusammenbau der Beleuchtungsvorrichtung 1 wird vorerst die LED-Platine 4 auf dem Optikkörper 3 positioniert und temporär fixiert und anschließend der Kühlkörper 5 auf dem Optikkörper 3 und der LED-Platin 4 positioniert und mit dem Fixiermittel 6 fixiert.
  • In der gezeigten Ausführungsform verfügt dabei der Optikkörper 3 über zwei vorzugsweise parallele Stege bzw. Rippen 60, auf welchen der Träger 4 aufliegt.
  • Dazu sind vorerst auf dem Optikkörper 3 Positioniermittel 3a, 3b, 3c zum Positionieren des LED-Lichtquellen-Trägers 4 vorgesehen.
  • Die Positioniermittel an dem Optikkörper 3 umfassen dabei zwei Dome 3a, welche einstückig mit dem Optikkörper 3 ausgebildet sind und von diesem parallel zueinander verlaufend abstehen. Die Dome 3a sind dabei - allgemein, also unabhängig von der konkreten Ausführungsform des Optikkörpers - vorzugsweise im Bereich der "Einkoppelstelle" angeordnet, im konkreten Beispiel also im Bereich der Öffnung 3d des Reflektors 3. Optimal ist es, wenn die Dome 3a dabei symmetrisch um die Einkoppelstelle angeordnet sind.
  • Weiters umfassen die Positioniermittel zwei Haltefedern 3b, welche wiederum vorzugsweise einstückig mit dem Optikkörper 3 ausgebildet sind.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen den Träger 4 vor dem Aufsetzen, dieser wird entlang der Dome 3a in Richtung des Optikkörpers 3 auf diesen aufgesetzt. Figur 4 zeigt den Träger 4 in bereits auf den Optikkörper 3 aufgesetztem und positioniertem Zustand. Dabei wird nach dem Aufsetzen des LED-Lichtquellen-Trägers 4 auf den Optikkörper 3 der Träger 4 von den Haltefedern 3b in Richtung der Dome 3a gedrückt und so vorübergehend positioniert.
  • Um den Träger 4 auf den Optikkörper 3 aufsetzen zu können, ist vorgesehen, dass der LED-Lichtquellen-Träger 4 zwei - an einer Seite vorzugsweise offenen - Ausnehmungen 4a aufweist, welche die zugeordneten Dome 3a - in dem gezeigten Beispiel dreiseitig - umschließen. Über die Ausnehmungen 4a ist der LED-Lichtquellen-Träger 4 in die X-Richtung normal auf die Ausrichtung Z der Dome 3a positionierbar.
  • Die Ausnehmungen 4a sind also grundsätzlich derart angeordnet und ausgebildet, dass der LED-Lichtquellen-Träger 4 mit den Ausnehmungen 4a in den Domen 3a eingefädelt und anschließend in Richtung des Optikkörpers 3 bewegt werden kann, wo der Träger 4 schließlich in die Haltefedern 3b hineingedrückt wird, so dass diese den Träger mit den Ausnehmungen 4a gegen die Dome 3a drücken (siehe z.B. Figur 3).
  • Der Träger 4 ist auf diese Weise in der X-Richtung (zu den Koordinaten siehe Figur 1), d.h. in Lichtaustrittsrichtung in seiner Position an dem Optikkörper zumindest temporär positioniert und gehalten.
  • Weiters umfassen die Positioniermittel noch einen Positionierzapfen 3c, der an dem Optikkörper 3 angeordnet, vorzugsweise einstückig mit dem Optikkörper 3 ausgebildet ist, und der LED-Lichtquellen-Träger 4 weist eine korrespondierende Ausnehmung 4b auf, mittels welcher der LED-Lichtquellen-Träger 4 in der Y-Richtung an dem Optikkörper 3 positionierbar ist.
  • "Positionierbar" bedeutet dabei jeweils, dass in der jeweiligen Richtung (X, Y, ...) die Position des Träger etc. mit dem jeweiligen Bauteil (Dom, Zapfen, Haltefeder) festgelegt wird.
  • Vorzugsweise ist dabei der Positionierzapfen 3c zwischen den beiden Haltefedern 3b, am zweckmäßigsten in der Mitte zwischen der Positionierzapfen 3c angeordnet.
  • Mit diesem Zapfen kann der Träger 4 also in der Y-Richtung, d.h. in horizontaler Richtung und normal auf die X-Richtung positioniert werden.
  • In einen nächsten Schritt wird der Kühlkörper 5 an dem Optikkörper 3 positioniert, wozu Positioniermittel 31 für den Kühlkörpers 5 an dem Optikkörper 3 vorgesehen sind.
  • Die Positioniermittel für den Kühlkörper 5 sind bei der gezeigten Ausführungsform als zwei Positionierausnehmungen 31 ausgebildet (siehe z.B. Figur lund 2), welche Positionierausnehmungen 31 auf dem Optikkörper 3 angeordnet, vorzugsweise mit diesem einstückig ausgebildet sind. Mit Vorteil verlaufen die beiden Positionierausnehmungen 31 parallel zueinander.
  • Der Kühlkörper 5 weist an einer dem Optikkörper 5 zugewandten Seite zwei zu den Positionierausnehmungen 31 korrespondierende Positionierrippen 30 auf, siehe z.B. Figur 1.
  • Der Kühlkörper wird mit seinen Positionierrippen 30 in die Positionierausnehmungen 31 eingesetzt, sodass diese die Rippen 30 seitlich umgreifen, und so die Position des Kühlkörpers quer zu der Längserstreckung der Rippen definiert ist.
  • Außerdem weist der Kühlkörper 5 zwei Domöffnungen 5a auf, durch welche die Dome 3a beim Aufbringen des Kühlkörpers 5 gesteckt werden. Dabei weisen die Dome 3a zwei Auflaufabschnitte 3a' auf, deren Funktion weiter unten noch erörtert wird, und die Domöffnungen 5a sind ausreichend groß dimensioniert, sodass die Dome 3a samt ihren Auflaufabschnitten 3a' durch sie durchgeschoben werden können. Die Auflaufabschnitte 3a' sind dabei mit ihrem jeweiligen Dom 3a vorzugsweise einstückig ausgebildet.
  • Insbesondere ist es günstig, wenn in vollständig durchgeschobenem Zustand der Dome 3a die Auflaufabschnitte 3a' in einem Abstand oberhalb der jeweiligen Domöffnung 5a liegen.
  • Zum Fixieren des Kühlkörpers 5 und somit des LED-Lichtquellen-Trägers 4 an dem Optikkörper 3 ist schließlich noch ein Fixierelement 6 vorgesehen. Dieses Fixierelement 6 ist an dem Optikkörper 3 derart befestigbar, dass in befestigtem Zustand das Fixierelement 6 den Kühlkörper 5 gegen den LED-Lichtquellen-Träger 4 drückt, sodass dieser in seiner Position an dem Optikkörper 3 fixiert ist.
  • Dabei hält das Fixierelement 6 den Kühlkörper 5 klemmend an dem Optikkörper 3. Dazu verfügt das Fixierelement 6 über einen oder mehrere Rückstellbereiche, welche bei einem Aufbringen, insbesondere einem Aufschieben des Fixierelementes 6 auf den Optikkörper 3 und Kühlkörper 5 eine Klemmkraft ausüben. Diese Klemmkraft drückt dabei den Kühlkörper 5 gegen den LED-Lichtquellen-Träger 4 und diesen gegen den Optikkörper 3, sodass der Träger 4 in seiner wie oben beschrieben eingestellten, temporären Position dauerhaft fixiert wird.
  • Durch das klemmende Fixieren mit dem Fixierelement 6 kann ein Anschrauben des Träger und/oder Kühlkörpers am Optikkörper vermieden werden, sodass der Optikkörper, insbesondere ein Reflektor, etwa ein Freiformreflektor, verzugsweise mit der oder den LED-Lichtquellen verbunden werden kann.
  • Der LED-Lichtquellenträger 4 ist dabei bereits vor dem Zusammenbau der Beleuchtungsvorrichtung 1 entsprechend genau mit der oder den LED-Lichtquellen 2 zu bestücken, ebenso ist der Optikkörper 3 entsprechend genau zu fertigen. Dadurch lässt sich die erfindungsgemäß vorgestellte Beleuchtungsvorrichtung aber auch problemlos am Montageband fertigen, da ein Einstellen des Optikkörpers in Bezug auf die LED-Lichtquelle(n) am Montageband nicht mehr notwendig ist und daher die Beleuchtungsvorrichtung rasch und effizient gefertigt werden kann.
  • Weiters von Vorteil ist, dass der Kühlkörper bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung aus der Toleranzkette herausfällt.
  • Die oben erwähnten Rückstellbereiche des Fixierelementes 6 - dabei handelt es sich um einen, zwei oder mehrere Rückstellbereiche, die Anzahl entspricht vorzugsweise der Anzahl der Dome 3a - sind bei der gezeigten Ausführungsform als (entsprechend der Anzahl von 2 Domen) genau zwei elastische Klammerabschnitte 6a ausgebildet, jeder Klammerabschitt 6a stellt einen Rückstellbereich dar.
  • Die elastischen Klammerabschnitt 6a sind dabei insbesondere bzw. auf jeden Fall in Richtung der Längserstreckung der Dome, also in Z-Richtung elastisch verformbar ausgebildet.
  • Wie oben schon erwähnt, verfügt jeder Dom 3a in einem dem Optikkörper 3 abgewandten Bereich über einen Auflaufabschnitt 3a' für jeweils einen elastischen Klammerabschnitt 6a des Fixierelementes 6.
  • Figur 6 und 8 zeigt das Fixierelement 6 in einem auf den Kühlkörper 5 aufgesetzten, aber noch nicht aufgeschobenen Zustand. Wie in Figur 7 zu erkennen ist, weist das Fixierelement 6 Öffnungen 6a' zum Durchschieben der Dome 3 samt Auflaufflächen 3a auf. Die Klammerabschnitte 6a sind geschlitzt ausgebildet, sodass ein Verschieben des Fixierelementes 6 auf den Kühlkörper 5 möglich wird, wobei die Dome 3a in die entsprechenden Schlitze 6a" (Figur 6) geschoben werden.
  • Bei einem Aufschieben (Figur 7 und 9) des Fixierelementes 6 auf den Optikkörper 3 bzw. den Kühlkörper 5 in einer Richtung normal auf die Ausrichtung Z der Dome 3a - konkret in die negative X-Richtung - werden die elastischen Klammerabschnitte 6a in Richtung des Optikkörpers 3 gedrückt.
  • Auf diese Weise werden durch einfaches Aufschieben des Fixierelementes 6 von vorne auf den Optikkörper 3 mit ausgesetztem Kühlkörper 5 der LED-Lichtquellen-Träger 4 und der Kühlkörper an dem Optikkörper dauerhaft fixiert.
  • Bei einem Aufschieben des Fixierelementes 6, vorzugsweise von Vorne wie dargestellt, entgegen der Lichtaustrittsrichtung kommen, wie dies die Figuren 7 und 9 gut zeigen, die elastischen Abschnitte 6a des Fixierelementes 6 unter die Auflaufabschnitte 3a, d.h. zwischen Auflaufabschnitt 3a und Kühlkörper, wobei die elastischen Abschnitte 6a von den Auflaufabschnitten 3a' gegen den Kühlkörper 5 gedrückt werden.
  • Durch die Rückstellkraft der elastischen Abschnitte 6a werden somit die Bauteile Optikkörper 3 (über die Dome 3a), Kühlkörper 5 und LED-Lichtquellen-Träger 4 aneinandergepresst und somit fixiert, ohne dass Schrauben in dem Optikkörper 3 angebracht werden müssen.
  • Figur 10 zeigt noch einmal die Situation im Bereich eines elastischen Abschnittes 6a nach dem Aufschieben des Fixierelementes 6 auf den Kühlkörper 5.
  • Der Kühlkörper 5 weist zusätzlich zwei Anschlagzapfen 5b auf, welche vorzugsweise einstückig mit dem Kühlkörper 5b ausgebildet sind, wobei der Anschlagzapfen 5b die Aufschiebebewegung des Fixierelementes 6 auf den Kühlkörper 5 begrenzen.
  • Mit dem Anschlagzapfen 5b wird ein Weiterschieben der Fixierelementes 6verhindert, der Anschlagzapfen 5b bildet somit einen Anschlag für das Fixierelement 6, damit dieses in einer definierten X- Position zu den anderen Bauteilen bleibt.
  • Im Folgenden wird noch auf die Figuren 11 und 12 Bezug genommen, wobei insbesondere in Figur 12, welche einen Schnitt entlagng der Linie A-A durch die Beleuchtungsvorrichtung 1 zeigt, zu erkennen ist, dass der Kühlkörper 5 und das Fixierelement 6 Haltemittel 5', 6' aufweisen, welche ein Lösen des Fixierelementes 6 von dem Kühlkörper 5 in aufgeschobenem Zustand verhindert.
  • Somit kann sichergestellt werden, dass ein manuelles Lösen des Fixierelementes 6 von dem Kühlkörper 5 nicht mehr möglich und eventuell lediglich noch mit einem Werkzeug möglich ist.
  • Bei der konkreten Ausführungsform aus den Figuren ist vorgesehen, dass die Haltemittel zumindest einen, vorzugsweise abgeschrägten Zapfen 6' und zumindest eine korrespondierende Vertiefung 5' aufweisen.
  • Die Vertiefung 5' ist vorzugsweise an dem Kühlkörper 5 vorgesehen, der Zapfen 6' an dem Fixiermittel; durch die Abschrägung lässt sich der Zapfen 6' in die Vertiefung 5' schieben, verhakt dann dort, sodass das Fixierelement entgegen der Aufschieberichtung nicht mehr von dem Kühlkörper herunter gezogen werden kann.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wie in den Figuren dargestellt ist das Fixiermittel 6 als Designblende ausgebildet, welche beispielsweise aus Kunststoff oder Blech gebildet ist.
  • Einerseits dient in diesem Fall das Fixiermittel zum Befestigen des Kühlkörpers und des LED-Lichtquellen-Trägers, andererseits können mit dem Fixiermittel dann auch Bereiche der Beleuchtungsvorrichtung, die visuell nicht zugänglich sein sollen, abgeschirmt werden.
  • Beispielsweise kann mit der Designblende 6 der Kühlkörper 5 abgedeckt werden, sodass er von Außen im eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung nicht sichtbar ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird es somit möglich, einen LED-Lichtquellen-Träger an einem Optikkörper, insbesondere einen Reflektor, beispielsweise einem Freiformreflektor ohne Schrauben zu befestigen, sodass am Optikkörper kein Drehmoment einwirkt. Es wird lediglich eine Zugkraft im Bereich der Dome aufgebracht, d.h. es wird lediglich über die Dome eine Zugkraft in den Optikkörper eingeleitet.

Claims (16)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (1) für einen Fahrzeugscheinwerfer, wobei die Beleuchtungsvorrichtung umfasst:
    - zumindest eine LED Lichtquelle (2),
    - zumindest einen lichtformenden Optikkörper (3), welcher der zumindest einen LED-Lichtquelle (2) zugeordnet ist,
    - zumindest einen LED-Lichtquellen-Träger (4), auf welchen die zumindest eine LED-Lichtquelle (2) befestigt ist, und wobei
    - an dem Optikkörper (3) zumindest zwei, vorzugsweise genau zwei Dome (3a) angeordnet sind,
    - weiters auf dem Optikkörper (3) Positioniermittel (3a, 3b, 3c) zum Positionieren des zumindest einen LED-Lichtquellen-Trägers (4) vorgesehen sind,
    - weiters Positioniermittel (31; 3a) zur anschließenden Positionierung eines Kühlkörpers (5) an dem Optikkörper (3) vorgesehen sind,
    - weiters ein Fixierelement (6) vorgesehen ist, welches an dem Optikkörper (3) derart befestigbar ist, dass in befestigtem Zustand das Fixierelement (6) den Kühlkörper (5) gegen den LED-Lichtquellen-Träger (4) drückt, sodass dieser in seiner Position an dem Optikkörper (3) fixiert ist,
    - dadurch gekennzeichnet dass, das Fixierelement (6) einer der Anzahl der Dome (3a) entsprechende, vorzugsweise genau zwei, elastische Klammerabschnitte (6a) aufweist,
    - und wobei weiters jeder Dom (3a) in einem dem Objektkörper (3) angewandten Bereich zumindest einen Auflaufabschnitt (3a') für jeweils einen elastischen Klammerabschnitt (6a) des Fixierelementes (6) aufweist, und wobei bei einem Aufschieben des Fixierelementes (6) auf den Optikkörper (3) bzw. den Kühlkörper (5) in einer Richtung normal auf die Ausrichtung (Z) der Dome (3a) die elastischen Klammerabschnitte (6a) in Richtung des Optikkörpers (3) gedrückt werden.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dome (3a) parallel zueinander verlaufend von dem Optikkörper (3) abstehen.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dome (3a) einstückig mit dem Optikkörper (3) ausgebildet sind.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikkörper (3) zumindest eine, vorzugsweise genau zwei Haltefedern (3b) aufweist, und wobei die Positioniermittel für den LED-Lichtquelle-Träger (4) die zumindest zwei, vorzugsweise genau zwei Dome (3a) sowie die zumindest eine, vorzugsweise genau zwei Haltefedern (3b) umfasst.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der LED-Lichtquellen-Träger (4) eine der Anzahl der Dome (3a) entsprechende Anzahl an Ausnehmungen (4a) aufweist, mittels welcher der LED-Lichtquellen-Träger (4) in eine Richtung (X) normal auf die Ausrichtung (Z) der Dome (3a) positionierbar ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Optikkörper (3) weiters ein Positionierzapfen (3c) angeordnet, vorzugsweise einstückig mit dem Optikkörper (3) ausgebildet ist, und dass der LED-Lichtquellen-Träger (4) eine korrespondierende Ausnehmung (4b) aufweist, mittels welcher der LED-Lichtquellen-Träger (4) in einer Richtung (Y) normal auf die Ausrichtung der Dome (3a) positionierbar ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermittel für den Kühlkörper (5) zumindest eine, vorzugsweise zwei Positionierausnehmungen (31) und/oder Positionierrippen, welche auf dem Optikkörper (3) angeordnet, vorzugsweise mit diesem einstückig ausgebildet ist/sind, umfassen, wobei vorzugsweise die beiden Positionierausnehmungen (31) und/oder Positionierrippen parallel zueinander verlaufen, und/oder wobei vorzugsweise der Kühlkörper (5) an einer dem Optikkörper (5) zugewandten Seite zumindest eine, vorzugsweise genau zwei zu den Positionierausnehmungen (31) und/oder Positionierrippen korrespondierende Positionierausrippen (30) und/oder Positionierausnehmungen aufweist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermittel für den Kühlkörper (5) durch die an dem Optikkörper (3) angeordneten Dome (3a) gebildet sind.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (5) eine der Anzahl der Dome (3a) entsprechende Anzahl an Domöffnungen (5a) aufweist, durch welche die Dome (3a) gesteckt sind.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in vollständig durchgeschobenem Zustand des Fixierelementes (6) die Auflaufabschnitte (3a') in einem Abstand oberhalb der jeweiligen Domöffnung (5a) liegen.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (5) zumindest einen, vorzugsweise genau zwei Anschlagzapfen (5b) aufweist, welcher zumindest eine Anschlagzapfen (5b) vorzugsweise einstückig mit dem Kühlkörper (5b) ausgebildet ist, wobei der zumindest eine Anschlagzapfen (5b) die Aufschiebbewegung des Fixierelementes (6) auf den Kühlkörper (5) begrenzt.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (5) und das Fixierelement (6) Haltemittel (5', 6') aufweisen, welche ein Lösen des Fixierelementes (6) von dem Kühlkörper (5) in aufgeschobenem Zustand verhindert, wobei vorzugsweise die Haltemittel zumindest einen, vorzugsweise abgeschrägten Zapfen (6') und zumindest eine korrespondierende Vertiefung (5') aufweisen.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (6) als Designblende ausgebildet ist, welche beispielsweise aus Kunststoff oder Blech gebildet ist.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikkörper (3) als Reflektor ausgebildet ist.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lichtmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das Lichtmodul ein Reflexionsmodul oder ein Projektionsmodul ist.
  16. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
EP14738354.1A 2013-05-29 2014-05-27 Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer Active EP3004724B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50365/2013A AT514403B1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
PCT/AT2014/050126 WO2014190368A1 (de) 2013-05-29 2014-05-27 Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3004724A1 EP3004724A1 (de) 2016-04-13
EP3004724B1 true EP3004724B1 (de) 2018-11-28

Family

ID=51176010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14738354.1A Active EP3004724B1 (de) 2013-05-29 2014-05-27 Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9803825B2 (de)
EP (1) EP3004724B1 (de)
JP (1) JP6192814B2 (de)
CN (1) CN105452757B (de)
AT (1) AT514403B1 (de)
ES (1) ES2716273T3 (de)
WO (1) WO2014190368A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9772092B2 (en) * 2014-11-14 2017-09-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Lamp assembly and method for torque-free assembly of the lamp assembly
JP6507037B2 (ja) * 2015-06-03 2019-04-24 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP6741413B2 (ja) * 2015-11-06 2020-08-19 シャープ株式会社 発光装置
AT518266B1 (de) * 2016-02-24 2017-09-15 Zkw Group Gmbh Halterungsvorrichtung für ein elektronisches Bauteil
JP6770347B2 (ja) * 2016-06-27 2020-10-14 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE102016113937A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102016119792A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Anordnung eines Schaltungsträgers und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem nach diesem Verfahren angeordneten Schaltungsträger
DE102017104841A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Montageverfahren
EP3450828A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-06 Valeo Iluminacion Beleuchtungsvorrichtung für ein kfz-scheinwerfer
DE102018113768A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mindestens zwei Lichtmodulen
WO2020151813A1 (en) 2019-01-23 2020-07-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Illumination device for a vehicle with positioning means
DE102019116865A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchteinheit für ein Kraftfahrzeug, mit einem Reflektor, einer Leiterplatte und einem Kühlkörper
US11028989B2 (en) 2019-11-13 2021-06-08 James M. Aparo Vehicle headlight device having an ejectable and replaceable lightbulb assembly
US11046235B2 (en) 2019-11-13 2021-06-29 James M. Aparo Vehicle headlight assembly having an ejectable and replaceable lightbulb
WO2021103754A1 (zh) * 2019-11-29 2021-06-03 华域视觉科技(上海)有限公司 定位胎具及装配体、装配方法、车灯光学总成、车灯模组
EP3872395A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-01 HELLA Saturnus Slovenija d.o.o. Lichtmodul einer kraftfahrzeugbeleuchtungseinheit und verfahren zur montage eines lichtmoduls eines kraftfahrzeugs
BR202020024178Y1 (pt) * 2020-11-26 2022-04-05 Mauricio Balbinot Disposição construtiva em farol veicular
DE102022108283A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul, Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul und Verfahren zur Montage eines optischen Systems eines Lichtmoduls an einem Lichtquellenmodul des Lichtmoduls
DE102022108281A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6644842B2 (en) 2001-06-11 2003-11-11 Denso Corporation Vehicle headlight discharge lamp
US6964499B2 (en) 2003-09-09 2005-11-15 Valeo Sylvania L.L.C. Light emitting diode carrier
US7293898B2 (en) * 2004-07-29 2007-11-13 Princeton Tectonics, Inc. Portable light
FR2901347B1 (fr) 2006-05-22 2008-07-18 Valeo Vision Sa Composant de dissipation thermique et dispositif d'eclairage et/ou de signalisation a diode equipe d'un tel composant
US7635206B2 (en) * 2008-01-02 2009-12-22 Yujing Technology Co., Ltd. Light emitting diode lighting device having a lens connected to a hood
DE102008020998A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 BöSha Technische Produkte GmbH & Co. KG Eigensicherer Scheinwerfer
KR101015839B1 (ko) * 2008-07-28 2011-02-23 현대모비스 주식회사 헤드램프
JP5287324B2 (ja) * 2009-02-13 2013-09-11 市光工業株式会社 車両用灯具
DE102010002664A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung LED-Leuchte
JP5501878B2 (ja) * 2010-07-08 2014-05-28 株式会社小糸製作所 灯具ユニット
JP5257627B2 (ja) * 2010-08-31 2013-08-07 東芝ライテック株式会社 電球形ランプおよび照明器具
GB2487912B (en) 2011-02-07 2014-11-12 Collingwood Lighting Ltd Lighting unit
DE102011081062A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer auswechselbaren komplexen Lichtquelle
FR2982006B1 (fr) * 2011-09-13 2018-04-27 Valeo Vision Module optique a reference commune, pour eclairage et/ou signalisation d'un vehicule automobile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105452757B (zh) 2019-03-12
JP6192814B2 (ja) 2017-09-06
WO2014190368A1 (de) 2014-12-04
AT514403A1 (de) 2014-12-15
EP3004724A1 (de) 2016-04-13
AT514403B1 (de) 2015-06-15
JP2016524285A (ja) 2016-08-12
US20160131324A1 (en) 2016-05-12
ES2716273T3 (es) 2019-06-11
CN105452757A (zh) 2016-03-30
US9803825B2 (en) 2017-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3004724B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer
EP2375128B1 (de) Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
EP2820348B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
AT513362B1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Licht formenden Körpers
EP3032170B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung von led-modulen an befestigungsschienen
AT513339B1 (de) Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2327926B2 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge und Montageverfahren
EP3671014B1 (de) Led-scheinwerfermodul und led-lichtmodul zur verwendung in einem solchen led-scheinwerfermodul
DE102012219007B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2885573B1 (de) Lichtsystem mit einer kühlvorrichtung und einem optischen bauteil
EP3129704A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE10116957A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2175188B1 (de) Leuchte
EP3336419B1 (de) Leuchte mit positionierungselement zum halten von platine und optischen bauteilen
DE102012024977A1 (de) Leuchte, insbesondere Außenleuchte für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Leuchte
DE10234459B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
EP3140592B1 (de) Leuchtenvorrichtung mit einem leuchtengehäuse und einer an das leuchtengehäuse lösbar befestigbaren leuchtenabdeckung
WO2020025291A1 (de) Optische vorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit lichtleitern
DE102023101534B3 (de) Haltevorrichtung, elektronische Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Anordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3064827B1 (de) Anordnung zur montage eines led-moduls auf einer oberfläche eines kühlkörpers sowie led-anordnung
EP2320132B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
WO2020165071A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit einem plattenförmigen lichtleitelement
DE20122747U1 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZKW GROUP GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014010220

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0041147000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 41/19 20180101ALI20180530BHEP

Ipc: F21S 45/47 20180101ALI20180530BHEP

Ipc: F21S 41/147 20180101AFI20180530BHEP

Ipc: F21S 41/39 20180101ALI20180530BHEP

Ipc: F21S 45/49 20180101ALI20180530BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180615

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1070645

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010220

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2716273

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010220

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

26N No opposition filed

Effective date: 20190829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1070645

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 10