AT505057B1 - Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
AT505057B1
AT505057B1 AT842007A AT842007A AT505057B1 AT 505057 B1 AT505057 B1 AT 505057B1 AT 842007 A AT842007 A AT 842007A AT 842007 A AT842007 A AT 842007A AT 505057 B1 AT505057 B1 AT 505057B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ribs
semi
steel
concrete
reinforcement
Prior art date
Application number
AT842007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505057A3 (de
AT505057A2 (de
Inventor
Johann Kollegger
Stefan Burtscher
Andreas Kainz
Original Assignee
Tech Universitaet Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tech Universitaet Wien filed Critical Tech Universitaet Wien
Priority to AT842007A priority Critical patent/AT505057B1/de
Priority to RU2008151996/03A priority patent/RU2008151996A/ru
Priority to US12/303,097 priority patent/US20090301011A1/en
Priority to PCT/AT2007/000260 priority patent/WO2007137318A1/de
Priority to EP07718471A priority patent/EP2024580A1/de
Publication of AT505057A2 publication Critical patent/AT505057A2/de
Publication of AT505057A3 publication Critical patent/AT505057A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505057B1 publication Critical patent/AT505057B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/14Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or girders laid in two directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/48Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

ästesaschcs (stentt AT505 057 B1 2009-09-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Stahl-Beton-Decke mit einer Kombination folgender Merkmale: [0002] - eine Beton-Platte, deren Dicke die Gesamtdicke der Stahl-Beton-Decke unterschreitet und [0003] - einander kreuzende Rippen, die mit jeweils einem Endbereich mit der Beton-Platte kraftübertragend verbunden sind und von der Beton-Platte frei, d. h. ohne in eine weitere tragende Flächenkonstruktion eingebunden zu sein, nach oben ragen, wobei ihre oberen Endbereiche Druck- und/oder Zugkräfte aufnehmend gestaltet sind und [0004] - deren jeweils zwischen den oberen und unteren Endbereichen liegenden Bereiche mindestens einen Durchbruch aufweisen, gemäß dem österreichischen Patent AT 503 693 B1.
[0005] Eine Stahl-Beton-Decke dieser Art bietet den Vorteil, dass die tragende Konstruktion mit den Vorzügen des Doppelbodens verbunden ist, wodurch eine einfache Unterbringung von Versorgungsleitungen ermöglicht ist und trotzdem die Gesamtdicke der Decke gering gehalten werden kann. Hierzu kommt noch der Vorteil einer deutlichen Material- und Eigengewichtseinsparung im Vergleich zu bekannten Konstruktionen mit derselben Tragkraft.
[0006] Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Stahl-Beton-Decke dieser Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass sie besonders einfach herstellbar ist, und zwar durch Verwendung von Halb-Fertigteilen. Hierdurch sollen aufwändige Verbindungs- und Schalungsarbeiten auf der Baustelle entfallen können.
[0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Beton-Platte mindestens zwei unmittelbar nebeneinander angeordnete Halb-Fertigteilplatten aufweist, die mit einer bewehrten Aufbetonschicht überdeckt und kraftschlüssig verbunden sind.
[0008] Es ist bekannt, Halb-Fertigteilplatten durch Schweißen, Schrauben, Bewehrungsstöße in Vergusstaschen oder Vorspannen zu verbinden. Diese Verbindungstechniken sind jedoch mit einem hohen Aufwand an der Baustelle verbunden, wobei zur Kraftweiterleitung von einer Halb-Fertigteilplatte zur nächsten auch hinreichend genau gearbeitet werden muss.
[0009] Das Besondere an der Erfindung liegt darin, dass durch die bewehrte Aufbetonschicht eine einfache Verbindung der Halb-Fertigteilplatten erzielt werden kann, welche Verbindungstechnik als Standard im Betonbau anzusehen ist, wobei jedoch diese Verbindungsmethode nur zur Herstellung der Verbindung der Halb-Fertigteilplatten eingesetzt wird, und nicht, wie sonst üblich, zur Herstellung der gesamten Betonplatte.
[0010] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ruhen die Rippen auf den Halb-Fertigteilplatten mit Fußteilen auf, wobei die Fußteile von der Aufbetonschicht umfangsmäßig eingeschlossen sind.
[0011] Zweckmäßig durchsetzt die Bewehrung der Aufbetonschicht die Durchbrüche der Rippen.
[0012] Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fußteile der Rippen in der Aufbetonschicht mittels Bewehrung verankert sind, wobei vorteilhaft die Fußteile der Rippen in den Halb-Fertigteilplatten mittels Bewehrung verankert sind, und wobei weiters zweckmäßig die Rippen und die Halb-Fertigteilplatten eine gemeinsame Bewehrung aufweisen.
[0013] Vorzugsweise sind die Rippen gemeinsam mit einer Halb-Fertigteilplatte als Halb-Fertigprodukt ausgebildet, wodurch die Rippen nicht mehr an der Baustelle geschalt werden müssen.
[0014] Je nach Anforderung an die Durchbrüche, d. h. der in der Decke zu verlegenden Leitungen, bzw. je nach Anforderung an die Tragfähigkeit können die Durchbrüche von oben nach unten divergieren oder konvergieren. 1/9 iKiSifCSCfiStiiÖ AT505 057B1 2009-09-15 [0015] Wird die Stahl-Beton-Decke auf Stützen gelagert, so ist sie dadurch gekennzeichnet, dass vorteilhaft oberhalb einer Stütze ein auf der Stütze aufliegendes Plattenelement vorgesehen ist, wobei von einem oberhalb der Stütze zu liegen kommenden Zentrum sich radial sternförmig nach außen erstreckende Rippen vorgesehen sind, die randseitig des Plattenelementes an Rippen benachbarter Elemente anschließen, wobei zweckmäßig die sich sternförmig erstreckenden Rippen mit einer Bewehrung versehen sind, die an eine Bewehrung benachbarter Elemente anschließt oder in die Bewehrung benachbarter Elemente übergeht.
[0016] Zur Erhöhung der Steifigkeit des auf einer Stütze aufliegenden Plattenelements sind sich sternförmig erstreckende Rippen mit sich in Umfangsrichtung des Plattenelementes erstreckenden Rippen verbunden.
[0017] Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass die Aufbetonschicht statisch mitwirkend ist, wobei deren Bewehrung sich über eine Halb-Fertigteilplatte hinaus zu mindestens einer zweiten benachbarten Halb-Fertigteilplatte erstreckt.
[0018] Vorzugsweise liegt die Dicke der Halb-Fertigteilplatte zwischen 2 und 20 cm, insbesondere zwischen 4 und 16 cm, und die Dicke der Aufbetonschicht zwischen 2 und 20 cm, vorzugsweise zwischen 4 und 8 cm.
[0019] Ein besonders effizientes Verfahren zur Herstellung einer Stahl-Beton-Decke ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halb-Fertigteilplatten gemeinsam mit auf ihnen vorgesehenen Rippenkörpern in einem Fertigteilwerk hergestellt werden, wobei die Rippenkörper oben liegende Kanäle aufweisen oder hohl gestaltet sind, dass diese Halb-Fertigteilplatten zur Baustelle transportiert und dort lagerichtig entsprechend dem zu errichtenden Bauwerk platziert werden, dass anschließend eine Bewehrung auf den Halb-Fertigteilplatten, die sich über mindestens zwei benachbarte Halb-Fertigteilplatten erstreckt, aufgelegt wird und in den Hohlräumen der Rippenkörper eine Bewehrung, die sich in Hohlräume von Rippenkörpern benachbarter Halb-Fertigteilplatten erstreckt, vorgesehen wird, worauf die Aufbetonschicht aufgebracht und die Rippenkörper mit Beton vergossen werden.
[0020] Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei die Fig. 1 bis 4 eine erste Ausführungsform jeweils in Schrägrissdarstellung in verschiedenen Stadien der Fertigung veranschaulichen. Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht, in die die Lagen der Bewehrungen eingezeichnet sind. Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf eine aus mehreren Elementen zusammengesetzte Stahl-Beton-Decke, die Fig. 7 und 8 zeigen Schnitte gemäß der Linie Vll-Vll der Fig. 6, wiederum in verschiedenen Herstellungsstadien. Die Fig. 9 und 10 geben weitere Ausführungsformen in zu Fig. 8 analoger Darstellung wieder. Fig. 11 veranschaulicht einen Schnitt gemäß der Linie XI-XI der Fig. 6. Die Fig. 12 bis 15 zeigen Details der Stahl-Beton-Decke, jeweils in Draufsicht.
[0021] Die erfindungsgemäße Stahl-Beton-Decke ist grundsätzlich von einer Beton-Platte 1 gebildet, von der Rippen 2 nach oben ragen. Diese Rippen 2 sind mit jeweils einem ihrer Endbereiche 3, nachfolgend auch Fußteile genannt, mit der Beton-Platte 1 kraftübertragend verbunden, und sie ragen mit ihren oberen Endbereichen 4 frei nach oben, d. h. sie sind in keine weitere tragende Flächenkonstruktion, wie z. B. bei Hohldecken üblich, eingebunden. Diese Rippen 2 nehmen mit ihren oberen Endbereichen 4 Druck- und/oder Zugkräfte auf und können diesbezüglich an diesen oberen Endbereichen verstärkt ausgebildet sein. Zwischen den oberen Endbereichen 4 und den unteren Endbereichen 3, die in der Beton-Platte 1 kraftübertragend verankert sind, sind die Rippen 2 mit Durchbrüchen 6 versehen. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die von den Rippen 2 begrenzten Felder 7 leitungsmäßig zu verbinden, d. h. Leitungen von Feld 7 zu Feld 7 zu legen.
[0022] Die Figur 6 zeigt als Beispiel eine Geschossdecke abgestützt auf senkrechten Stützen bzw. Säulen 8, und es sind die einzelnen Felder 7 erkennbar, die von den Rippen 2 begrenzt sind. Es handelt sich hierbei um eine zweiachsig gespannte Geschossdecke.
[0023] Die Rippen 2 sind vorzugsweise alle gleich hoch und bei zweiachsig gespannten Stahl-Beton-Decke vorzugsweise rechtwinkelig zueinander angeordnet. Selbstverständlich ist auch 2/9 &t£S!iÄ»hi5 AT505 057B1 2009-09-15 eine andere Anordnung der Rippen 2 entsprechend der Grundrissform der zu bildenden Stahl-Beton-Decke möglich. Bei einachsig gespannten Stahl-Beton-Decke sind die Rippen 2 vorzugsweise zueinander parallel angeordnet und vorzugsweise auch im äquidistanten Abstand vorgesehen.
[0024] An den Kreuzungspunkten 9 der Rippen 2 sind diese miteinander kraftübertragend, z. B. kraftschlüssig, verbunden.
[0025] Wie insbesondere aus Fig. 4 zu ersehen ist, ist die Beton-Platte 1 von einer unten liegenden Halb-Fertigteilplatte 21 sowie einer darauf aufgebrachten, mit einer Bewehrung 23 versehenen Aufbetonschicht 22 gebildet. Die Halb-Fertigteilplatte 21 ist ebenfalls mit einer Bewehrung 24 versehen. Vorzugsweise weisen die Rippen 2 ebenfalls eine Bewehrung 25 auf, die in die Halb-Fertigteilplatte 21 ragt, wo sie verankert ist. Die Bewehrung 25 der Rippen 2 ist in Fig. 5 in Seitenansicht und in Fig. 2 in Schrägrissdarstellung, jedoch ohne Rippen, gezeigt.
[0026] Fig. 1 veranschaulicht die Halb-Fertigteilplatte 21 mit an dieser über die Bewehrung 25 verankerten hohlen Rippenkörpern 26, die von Betonschalen gebildet sind und die bereits mit den Bewehrungen 25 versehen sind. Eine solche Halb-Fertigteilplatte 21 mit den hohlen Rippenkörpern 26 stellt ein Halb-Fertigprodukt dar, das zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Stahl-Beton-Decke besonders vorteilhaft eingesetzt werden kann. Dieses Halb-Fertigprodukt wird vorteilhaft fabriksmäßig hergestellt, also abseits der Baustelle, an der die Stahl-Beton-Decke errichtet werden soll.
[0027] Fig. 3 zeigt die Anordnung der Bewehrung 23 für die Aufbetonschicht und eine die Rippen 2 benachbarter Halb-Fertigteilplatten 21 verbindende Bewehrung 27, die in den Hohlräumen der Rippenkörper 26 verlegt ist. Die Bewehrung 23, die auf der Halb-Fertigteilplatte aufgebracht ist, erstreckt sich ebenfalls über mindestens zwei unmittelbar nebeneinander angeordnete Halb-Fertigteilplatten 21 bzw. über die gesamte geplante Stahl-Beton-Decke, wie sie beispielsweise in Fig. 6 gezeigt ist.
[0028] Nach dem Anordnen der die Stahl-Beton-Decke umrissmäßig bildenden Halb-Fertigprodukte 21, z. B. auf den Stützen 8 - wie in Fig. 6 gezeigt -, und nach dem Verlegen der Bewehrung 23 bzw. 27 auf den zu verbindenden Halb-Fertigteilplatten 21 und in den kanalartigen Hohlräumen der Rippenkörper 26 wird in die Rippenkörper 26 Beton eingegossen, und es werden alle Halb-Fertigteilplatten 21 mit einer Aufbetonschicht 22 überdeckt, sodass schließlich eine Stahl-Beton-Decke entsteht, wie sie in Fig. 4 mit einer einzelnen Halb-Fertigteilplatte 21, in den Fig. 8 bis 10 jedoch mit nebeneinander liegenden Halb-Fertigteilplatten 21, veranschaulicht ist. Hierbei sind die Fußteile 3 von der Aufbetonschicht 22 umgeben, d. h. eingeschlossen, können jedoch höhenmäßig über diese herausragen, wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist.
[0029] Gemäß der in Fig. 8 dargestellten Variante ragen die Rippen 2 mit Fußteilen 3 direkt in die Aufbetonschicht 22. Gemäß Fig. 9 erstrecken sich die Fußteile 3 jedoch auf ein Niveau 28 oberhalb der Aufbetonschicht 22, sodass die Fußteile 3 nicht nur durch Querkräfte, sondern auch auf Biegung beansprucht sind. Hierdurch ergeben sich Durchbrüche 6, die im Querschnitt größer sind.
[0030] Fig. 10 zeigt eine Variante, gemäß der sich die Durchbrüche 6 der Rippen 2 nach unten hin, also in Richtung zur Aufbetonschicht 22, im Gegensatz zu den in den Fig. 7 bis 9 dargestellten Vatianten nicht erweitern, sondern verjüngen. Die Fußteile 3 weisen zum ordnungsgemäßen Aufbringen einer Bewehrung 23 auf die Halb-Fertigteilplatte Öffnungen 31 auf, die dann nach dem Aufbringen der Aufbetonschicht 22 mit Beton gefüllt sind.
[0031] Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, ruht die aus zehn Halb-Fertigprodukten gebildete Stahl-Beton-Decke auf vier jeweils mittig zwischen einander kreuzenden Rippen 2 angeordneten Säulen 8. Wie Fig. 11 zeigt, ist dieser Bereich zwischen den Rippen 2 oberhalb der Säulen 8 mit Beton ausgegossen. Gemäß den Fig. 12 bis 15 sind die Bereiche zwischen den Rippen 2 und oberhalb der Säulen 8 mit sternförmig angeordneten Rippen 29 versehen, die ebenfalls mit einer Bewehrung 27 versehen sind, wobei, wie z. B. in Fig. 12 gezeigt ist, die Bewehrungen 27 der Rippen 2 und 29 sich über diese Bereiche hinaus von einer Halb-Fertigteilplatte 21 bis zur 3/9

Claims (15)

  1. palwuw* AT505 057 B1 2009-09-15 nächsten Halb-Fertigteilplatte 21 erstrecken. Gemäß Fig. 13 sind die Bewehrungen 27 der Rippen 2 und 29 mittels Bewehrungsanschlüssen 30 miteinander verbunden. Die in den sternförmig vorgesehenen Rippen angeordneten Bewehrungen sind vorzugsweise an einem zentral über der Säule 8 vorgesehenen Stahlelement, wie einer Stahlplatte, befestigt, z. B. angeschweißt, wobei die Bewehrung 27 ebenfalls miteinbezogen sein kann. [0032] Die Dicke der Halb-Fertigteilplatten 21 liegt zweckmäßig zwischen 2 und 20 cm, vorzugsweise zwischen 4 und 6 cm; die Dicke der Aufbetonschicht liegt zwischen 2 und 20 cm, vorzugsweise zwischen 4 und 8 cm. Damit kann in einfacher Weise die Verbindung der einzelnen Halb-Fertigteilplatten 21 durch die in der Aufbetonschicht 22 verlegte Bewehrung 23 erfolgen. [0033] Hinsichtlich der Gestaltung der Rippen 2 bestehen vielfältige Möglichkeiten, wie sie beispielhaft auch in dem österreichischen Patent AT 503 693 B1 aufgezeigt sind. Patentansprüche 1. Stahl-Beton-Decke mit einer Kombination folgender Merkmale: - eine Beton-Platte (1), deren Dicke (D) die Gesamtdicke der Stahl-Beton-Decke unterschreitet und - einander kreuzende Rippen (2), die mit jeweils einem Endbereich (3) mit der Beton-Platte (1) kraftübertragend verbunden sind und von der Beton-Platte (1) frei, d. h. ohne in eine weitere tragende Flächenkonstruktion eingebunden zu sein, nach oben ragen, wobei ihre oberen Endbereiche (4) Druck- und/oder Zugkräfte aufnehmend gestaltet sind und - deren jeweils zwischen den oberen und unteren Endbereichen (3, 4) liegenden Bereiche mindestens einen Durchbruch (6) aufweisen, gemäß dem österreichischen Patent AT 503 693 B1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beton-Platte (1) mindestens zwei unmittelbar nebeneinander angeordnete Halb-Fertigteilplatten (21) aufweist, die mit einer bewehrten Aufbetonschicht (22) überdeckt und kraftschlüssig verbunden sind.
  2. 2. Stahl-Beton-Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (2) auf den Halb-Fertigteilplatten (21) mit Fußteilen (3) aufruhen, wobei die Fußteile (3) von der Aufbetonschicht (22) umfangsmäßig eingeschlossen sind.
  3. 3. Stahl-Beton-Decke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (23) der Aufbetonschicht (22) die Durchbrüche (6) der Rippen (2) durchsetzt.
  4. 4. Stahl-Beton-Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußteile (3) der Rippen (2) in der Aufbetonschicht (22) mittels Bewehrung (25) verankert sind.
  5. 5. Stahl-Beton-Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußteile (3) der Rippen (2) in den Halb-Fertigteilplatten (21) mittels Bewehrung (25) verankert sind.
  6. 6. Stahl-Beton-Decke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (2) und die Halb-Fertigteilplatten (21) eine gemeinsame Bewehrung (25) aufweisen.
  7. 7. Stahl-Beton-Decke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (2) gemeinsam mit einer Halb-Fertigteilplatte (21) als Halb-Fertigprodukt ausgebildet sind.
  8. 8. Stahl-Beton-Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (6) der Rippen (2) von oben nach unten divergieren.
  9. 9. Stahl-Beton-Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (6) der Rippen (2) von oben nach unten konvergieren.
  10. 10. Stahl-Beton-Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass 4/9 3Ste:«äiSd:8 ßälemaat AT505 057B1 2009-09-15 oberhalb einer Stütze (8) ein auf der Stütze aufliegendes Plattenelement vorgesehen ist, wobei von einem oberhalb der Stütze (8) zu liegen kommenden Zentrum sich radial sternförmig nach außen erstreckende Rippen (29) vorgesehen sind, die randseitig des Plattenelementes an Rippen (2) benachbarter Elemente anschließen.
  11. 11. Stahl-Beton-Decke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die sich sternförmig erstreckenden Rippen (29) mit einer Bewehrung versehen sind, die an eine Bewehrung (27) benachbarter Elemente anschließt oder in die Bewehrung benachbarter Elemente übergeht.
  12. 12. Stahl-Beton-Decke nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich sternförmig erstreckende Rippen (29) mit sich in Umfangsrichtung des Plattenelementes erstreckenden Rippen verbunden sind.
  13. 13. Stahl-Beton-Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbetonschicht (22) statisch mitwirkend ist, wobei deren Bewehrung (23) sich über eine Halb-Fertigteilplatte (21) hinaus zu mindestens einer zweiten benachbarten Halb-Fertigteilplatte (21) erstreckt.
  14. 14. Stahl-Beton-Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Halb-Fertigteilplatte (21) zwischen 2 und 20 cm, vorzugsweise zwischen 4 und 16 cm, und die Dicke der Aufbetonschicht (22) zwischen 2 und 20 cm, vorzugsweise zwischen 4 und 8 cm, liegt.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung einer Stahl-Beton-Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Halb-Fertigteilplatten (21) gemeinsam mit auf ihnen vorgesehenen Rippenkörpern (26) in einem Fertigteilwerk hergestellt werden, wobei die Rippenkörper (26) oben liegende Kanäle aufweisen oder hohl gestaltet sind, dass diese Halb-Fertigteilplatten (21) zur Baustelle transportiert und dort lagerichtig entsprechend dem zu errichtenden Bauwerk platziert werden, dass anschließend eine Bewehrung (23) auf den Halb-Fertigteilplatten (21), die sich über mindestens zwei benachbarte Halb-Fertigteilplatten (21) erstreckt, aufgelegt wird und in den Hohlräumen der Rippenkörper (26) eine Bewehrung (27), die sich in Hohlräume von Rippenkörpern (26) benachbarter Halb-Fertigteilplatten (21) erstreckt, vorgesehen wird, worauf die Aufbetonschicht (22) aufgebracht und die Rippenkörper (26) mit Beton vergossen werden. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 5/9
AT842007A 2006-05-30 2007-01-17 Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben AT505057B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT842007A AT505057B1 (de) 2007-01-17 2007-01-17 Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben
RU2008151996/03A RU2008151996A (ru) 2006-05-30 2007-05-30 Плоскостная бетонная несущая конструкция и способ ее изготовления
US12/303,097 US20090301011A1 (en) 2006-05-30 2007-05-30 Reinforced concrete ceiling and process for the manufacture thereof
PCT/AT2007/000260 WO2007137318A1 (de) 2006-05-30 2007-05-30 Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben
EP07718471A EP2024580A1 (de) 2006-05-30 2007-05-30 Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT842007A AT505057B1 (de) 2007-01-17 2007-01-17 Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT505057A2 AT505057A2 (de) 2008-10-15
AT505057A3 AT505057A3 (de) 2009-04-15
AT505057B1 true AT505057B1 (de) 2009-09-15

Family

ID=39830269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT842007A AT505057B1 (de) 2006-05-30 2007-01-17 Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT505057B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011070590A1 (en) * 2009-12-07 2011-06-16 Gururaj Srinivasachar Thali Bracketted flat plate

Also Published As

Publication number Publication date
AT505057A3 (de) 2009-04-15
AT505057A2 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000578T2 (de) Raumfachwerk.
EP2088244B1 (de) Stahlbeton oder Verbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60023159T2 (de) Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen
EP2218825B1 (de) Längsträger für Eisenbahnbrücke und Verfahren für seine Herstellung
EP2024580A1 (de) Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben
DE10002383A1 (de) Querkraftbeanspruchtes Stahl- oder Spannbetonteil
EP1669505A1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
AT505057B1 (de) Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben
EP2189586B1 (de) Plattenelement mit Verstärkung
DE202007007286U1 (de) Gerippte vorgefertigte Platte
WO2005098160A1 (de) Vorgefertigtes element aus hochfestem beton für stützen-deckenknoten
EP1861557B1 (de) Deckentragwerk mit befüllten oder abgedeckten hohlräumen
AT503693B1 (de) Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102005038996A1 (de) Verbund-Bodenelement
EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
DE1584309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spannbeton- oder Stahlbetontraegers und danach hergestellter Traeger
DE10350082A1 (de) Vorgespannte Flachdecken mit Hohldeckenplatten
EP0645501B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Modulen für die Erstellung von Bauwerken und vorgefertiger Modul
DE19741509B4 (de) Stützenkopfverbreiterung als Durchstanzbewehrung in Stahlbetonplatten
DE4414410C2 (de) Verbindung von Stahltrapezprofilen mit einer Unterkonstruktion bei einer als Beton-Stahl-Verbundkonstruktion ausgebildeten Dach- oder Deckenplatte
EP1056911A1 (de) Verbundfertigteilträger sowie verfahren zur herstellung von trägern, insbesondere für brückenbauwerke
EP3728756B1 (de) Stützen-deckenknoten für eine stahlbetondecke und zwei betonstützen im geschossbau
AT372733B (de) Bauwerksskelett aus lasttragenden vorgefertigten bauelementen
DE2251487A1 (de) Ein- oder mehrfeldriges brueckentragwerk aus spannbetonbalken
AT520529B1 (de) Stützen-Deckenknoten für eine Stahlbetondecke und zwei Betonstützen im Geschossbau

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130530