AT50307B - Verfahren zur Herstellung von Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen mittels des elektrischen Stromes. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen mittels des elektrischen Stromes.

Info

Publication number
AT50307B
AT50307B AT50307DA AT50307B AT 50307 B AT50307 B AT 50307B AT 50307D A AT50307D A AT 50307DA AT 50307 B AT50307 B AT 50307B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
nitrogen
electrode
production
electric current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Paul Bunet
Adrien Badin U Cie Des Prod Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Bunet, Adrien Badin U Cie Des Prod Ch filed Critical Paul Bunet
Application granted granted Critical
Publication of AT50307B publication Critical patent/AT50307B/de

Links

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Fig. 4 zeigt in horizontalem Querschnitt eine derartige Anordnung, wobei die Art der Stromzuführung punktiert angedeutet ist. Es liegt nun ein gewisses Interesse vor, die äusseren   Elektroden nicht nebeneinander zu schalten, sondern vielmehr jeder ihren Strom aus einer besonderen Quelle zuzuführen, da auf diese Weise leichter das Maximum der Lichtbogenzahl erreicht werden kann. Die Spannung der Maschine nämlich, die einen Apparat mit nur zwei Elektroden (Fig.   I)   speist, wird sich entsprechend der Stellung des Lichtbogens ändern.

   Solange noch kein Lichtbogen vorhanden ist, steigt die Spannung bis zu einer je nach der Art des Apparates verschieden hohen Spannung, und zwar bis sie hoch genug für die Bildung eines Licht-   bogens zwischen   den Elektroden an ihrer engsten Stelle ist. Sobald der Lichtbogen gebildet ist, fällt die Spannung stark, die erst wieder ansteigt, wenn der Bogen im oberen Teile der Gabel abgerissen ist, und zwar bis zu der für eine Lichtbogenbildung an der engsten Stelle der beiden Elektroden entsprechenden Höhe. 



   Sind also nun die äusseren Elektroden, wie in Fig. 4 gezeigt, miteinander verbunden, so werden alle die gleiche Potentialdifferenz gegenüber der Mittelelektrode haben. Es wird sich also ein Lichtbogen zwischen einer äusseren, besonders nahe der inneren Elektrode stehenden und dieser bilden, worauf die Spannung für die anderen zur Bildung weiterer Lichtbögen zu gering geworden ist. In Wirklichkeit wird man auch hiebei mehrere Lichtbögen erhalten, infolge der
Bewegung der heissen Luft oder infolge anderer sekundärer   Erscheinungen, aber natürlich   nicht das mögliche Maximum und man wird nicht die Ausbeute an Stickstoffoxvden bekommen, die   nnt einer derartigen Vorrichtung   möglich ist. 



     Pm   die Bogenzahl zu erhöhen, genügt es, die äusseren Elektroden unabhängig voneinander   an besondere Stromquellen anzuschliessen.   Es wäre nun wenig praktisch, wollte man für jede
Elektrode eine besondere   Dynamo nehmen,   vielmehr kann man sich mit einer einzigen Dynamo mit konstanter Spannung behelfen und sovien Transformatoren als Elektroden anwenden, zur
Erreichung der   gewünschten Spannung   zwischen diesen und der Mittelelektrode. Noch einfacher ist es aber, einen einzigen Transformator mit soviel sekundärem Wicklungen als Elektroden zu benützen. 



   Fig. 5 zeigt schematisch eine derartige Vorrichtung, wobei M einen Wechselstromgenerator für konstant niedrige Spannung, b die Mittelelektrode und a2, a3 usw. die Aussenelektroden darstellen ; es ist klar, dass man auch noch mehr Elektroden bzw. Wicklungen als angegeben, anschliessen kann. Das Transformieren auf die für den Apparat nötige Spannung geschieht also in jeder der   sekundären   Wicklungen, die dementsprechend berechnet sind, gesondert. Nötigenfalls können auch noch zur Spannungsabfallregelung Drosselspule eingeschaltet werden. 



   Es kann auch ein Apparat zur Verwendung kommen, den   man erhält. wenn   man die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung um   ihre Symmetrieachse   rotieren lässt. Fig. 6 zeigt eine derartige Anordnung im senkrechten Längsschnitt und Fig. 7 den dazugehörigen Grundriss. Die eine elcktrode A hat hiebei die Form eines abgestumpften Kegels, die andere b die einer inmitten   angeordneten Stange.   An Stelle einer einzigen Mittelelektrode b können noch besser mehrere solcher   lJ3,   b4 bis b8 treten (Fig. 8), die voneinander isoliert und an verschiedene Stromquellen angeschlossen sind, so dass bei dieser   Ansführungsart   an Stelle der Mittelelektrode, wie oben   beschrieben, der Kegelstumpf J der gemeinsame   Pol ist.

   Die Mittelelektrode kann auch von der   Oberfläche eines Rotationskörpers,   z. B. eines Zylinders oder Kegels von geringerer Konizität   a ! s der äussere 1 gebildet werden,   und an gewissen Stellen ihrer Oberfläche Vorsprünge aufweisen, die für die Lichtbogenbildung besonders geeignet sind, schliesslich kann sie auch noch in Drehung 
 EMI2.1 
 wird.   Ai) e diese Elektrodenarten   können mit Einrichtungen für die Zirkulation eines Kühlmittels eingerichtet sein.   WU !   man das Einblasen von komprimierter Luft mit der oben beschriebenen Vorrichtung 
 EMI2.2 
 zwischen der inneren b und der äusseren Elektrode a gebildete   ringförmige Raum   am kleinsten ist. und zwar entweder in   kontinuierlichem   oder intermittierendem Strome. 



   Alle diese Apparate mit   Mittelelektrode eignen sich vorzüglich für   die oben beschriebenen Vorkehrungen zur Erzeugung einer magnetischen Blaswirkung, die entweder an der einen von beiden oder auch an beiden Elektroden getroffen werden können. So könnte beispielsweise für diesen Zweck die in Fig. 3 dargestellte Mittelelektrode an den mit   bl und 1}   bezeichneten Stellen 
 EMI2.3 
 durch die in Fig. 4 mit a2 bis   al bezeichneten äusseren   Elektroden der Hilfsstrom geschickt werden. 



    Man könnte auch einen Strom von sehr grosser Stärke (3000,10. 000 und noch mehr Amp. ) durch   die Mittelelektrode leiten mit Hilfe eines Stromtransformators, dessen primäre Spule entweder 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 zum Absorbieren oder Auflösen stickstoffhaltiger Produkte bestimmt sind. Besonders wenn das schnelle Abkühlen des Lichtbogens durch Wasser oder irgend eine Flüssigkeit geschieht, die geeignet. ist, die sich bildenden Stickstoffverbindungen aufzulösen oder auch nicht, würde es praktisch sein, die Vorrichtung zu verwenden, die in senkrechtem Schnitt (Fig. 9) dargestellt und eine Variante der durch'Fig. 6 und 7 veranschaulichten ist. 



   In Fig. 9 bedeuten A und b zwei kegelstumpfförmige Elektroden in umgekehrter Anordnung wie beiden zuerst beschriebenen, so dass die grosse Kegelstumpffläche nach unten zu liegen kommt. 



  Diese Elektroden sind hohl ausgebildet, damit das   Kühlmittel y,   in ihnen zirkulieren kann. 



  Am unteren Ende der Mittelelektrode b ist eine kleine Turbine h mit ihrer Welle hl vorgesehen. die durch die Kühlflüssigkeit dieser Elektrode oder durch andere Flüssigkeit einer besonderen Leitung geeignet ist, diese in Form eines flachen, wagerechten Strahles gegenüber der Löschungszone der Lichtbögen ausströmen zu lassen. Die Drehbewegung der Turbine kann entweder, wenn der Druck genügt, durch die Flüssigkeit selbst, oder aber durch ein besonderes, an der   Achse hl   angreifendes Getriebe hervorgerufen werden. 



   Es ist klar, dass die Elektroden in gleicher Weise wie in den Vorrichtungen nach Fig. 1 bis 6, oder aber horizontal oder anderswie angeordnet sein können ; obgleich aber bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsart eine sehr kräftige Blaswirkung nötig ist, da man einer aufsteigenden, durch die Erwärmung hervorgerufenen Bewegung entgegenwirken muss, anstatt sie zu benützen, hat diese doch den Vorteil, dass durch sie für die Flüssigkeit jede Möglichkeit zwischen die Elektroden zu gelangen und daraus resultierende Kurzschlüsse vermieden werden. 



    PATENT. ANSPRÜCHE :   
1. Verfahren zur Herstellung von Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen mittels des elektrischen Stromes unter Anwendung von Hörnerelektroden, in welchen eine oder mehrere   Mittelelektroden   von mehreren äusseren Elektroden oder auch einer einzigen in Form eines Kegelstumpfes symmetrisch umgeben werden, zum Zwecke, mehrere Lichtbögen auf einmal bilden zu können, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die gestreckt verlaufenden zentralen Elektroden bzw.

   Elektrode (b) allein von einem hochgespannten, entweder direkt von einer gesonderten Elektrizitätsquelle oder von einem Transformator gelieferten Strom durchflossen wird oder dass die äusseren Elektroden   (a)   an verschiedene, gesonderte Stromquellen angeschlossen sind, die durch Spannungstransformationen des von einer gemeinsamen Stromquelle gelieferten Stromes erzeugt sind.

Claims (1)

  1. 2. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelstumpf eine horizontale oder nach abwärts gekehrte Lage einnimmt.
    3. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zentral zwischen der oder den äusseren Elektroden eine Turbine, die gleichzeitig die Mittelelektrode bilden kann, angeordnet ist, die an der Stelle, wo die Elektroden am weitesten divergieren, einen Rachen Strahl von Kijhlflüssigkeit zur Löschung der Lichtbogen ausströmen lässt.
AT50307D 1909-07-05 1909-07-05 Verfahren zur Herstellung von Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen mittels des elektrischen Stromes. AT50307B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT50307T 1909-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT50307B true AT50307B (de) 1911-10-25

Family

ID=3571139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT50307D AT50307B (de) 1909-07-05 1909-07-05 Verfahren zur Herstellung von Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen mittels des elektrischen Stromes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT50307B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE750235C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Glaskoerpern zwecks Vereinigung oder Trennung derselben
AT50307B (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen mittels des elektrischen Stromes.
DE1565881A1 (de) Verfahren zum kontrollierten Beheizen eines Targetmaterials in einem Hochvakuum-Elektronenstrahlofen und Anordnung zur Durchfuehrung desselben
DE878400C (de) Belueftung elektrischer Geraete und Maschinen mit deren Inneres durchfliessenden Kuehlluftstroemen
DE1031866B (de) Lichtbogenloescheinrichtung fuer elektrische Schalter
DE237796C (de)
DE442565C (de) Einrichtung zum Betrieb eines gasdicht abgeschlossenen Induktionsmotors
DE731701C (de) Lichtbogenstromrichter, insbesondere zur Umformung hoher Spannungen
DE476812C (de) Verfahren zum Giessen von Metallen in Formen unter Anwendung elektrischer Stroeme
AT66382B (de) Einrichtung zum Betrieb von Gleichrichtern.
AT144265B (de) Metalldampfgleichrichteranlage.
DE532552C (de) Anordnung fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und durch ein elektromagnetisches Feld
DE818129C (de) Wirbelstrom-Dynamometer, -Kupplung oder -Kupplungsverbindung
AT63158B (de) Elektrometallurgischer Widerstandsofen.
AT33032B (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Starkstromflammenbögen von verhältnismäßig großer Länge.
AT111169B (de) Einrichtung zur Stufenschaltung zweier in Reihe geschalteter, von Einzelspannungen der Sekundärwicklung eines Stufentransformators je für sich gespeister Einphasen-Kollektormotoren (bzw. Motorgruppen), insbesondere für Bahnbetrieb.
DE919249C (de) Anordnung zur Verminderung der Schubkraefte bei Transformatoren mit verspannter konzentrischer Wicklung
DE523937C (de) Ofen zum Induktionsschmelzen
DE579934C (de) Transformator fuer hohe Stromstaerken, insbesondere Ofentransformator mit OElumlaufkuehlung
DE290488C (de)
DE1413477C (de) Elektrodenloser magnetohydrodynamischer Generator
DE652094C (de) Einrichtung zur AEnderung der Polzahl von Dreiphasenwicklungen
DE492445C (de) Vorrichtung zum elektrischen Heizen von Fluessigkeiten, Gasen u. dgl. durch Induktion
DE723843C (de) Mehrteilige zusammengefasste Staenderwicklung fuer Wechselstrom-Reihenschlussmotoren
DE907073C (de) Schaltanordnung zur Unterbrechung von Gleichstrom